The Project Gutenberg eBook ofLudwig Richter

The Project Gutenberg eBook ofLudwig RichterThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Ludwig RichterAuthor: V. Paul MohnEditor: H. KnackfussRelease date: June 25, 2022 [eBook #68401]Language: GermanOriginal publication: Germany: Velhagen und Klasing, 1906Credits: Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images generously made available by The Internet Archive)*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LUDWIG RICHTER ***

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Ludwig RichterAuthor: V. Paul MohnEditor: H. KnackfussRelease date: June 25, 2022 [eBook #68401]Language: GermanOriginal publication: Germany: Velhagen und Klasing, 1906Credits: Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images generously made available by The Internet Archive)

Title: Ludwig Richter

Author: V. Paul MohnEditor: H. Knackfuss

Author: V. Paul Mohn

Editor: H. Knackfuss

Release date: June 25, 2022 [eBook #68401]

Language: German

Original publication: Germany: Velhagen und Klasing, 1906

Credits: Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images generously made available by The Internet Archive)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LUDWIG RICHTER ***

Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1906 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.Einige Abbildungen wurden zwischen die Absätze verschoben und zum Teil sinngemäß gruppiert, um den Textfluss nicht zu beeinträchtigen.Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt. Passagen inAntiquaschriftwerden im vorliegenden Text kursiv dargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Originalgesperrtgedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1906 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.

Einige Abbildungen wurden zwischen die Absätze verschoben und zum Teil sinngemäß gruppiert, um den Textfluss nicht zu beeinträchtigen.

Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt. Passagen inAntiquaschriftwerden im vorliegenden Text kursiv dargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Originalgesperrtgedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Liebhaber-AusgabenSignet Liebhaber-AusgabenKünstler-MonographienIn Verbindung mit Andern herausgegebenvonH. KnackfußXIVLudwig RichterBielefeldundLeipzigVerlag von Velhagen & Klasing1906Ludwig RichterVonV. Paul MohnMit 193 Abbildungen nach Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Holzschnitten,sowie einem Brief-Faksimile.Vierte AuflageVerlagssignetBielefeldundLeipzigVerlag von Velhagen & Klasing1906Von der ersten Auflage dieses Werkes ist für Liebhaber und Freunde besonders luxuriös ausgestatteter Bücher außer der vorliegenden Ausgabeeine numerierte Ausgabeveranstaltet, von der nur 100 Exemplare auf Extra-Kunstdruckpapier hergestellt sind. Jedes Exemplar ist in der Presse sorgfältig numeriert (von 1–100) und in einen reichen Ganzlederband gebunden. Der Preis eines solchen Exemplars beträgt 20 M. Ein Nachdruck dieser Ausgabe, auf welche jede Buchhandlung Bestellungen annimmt, wird nicht veranstaltet.Die Verlagshandlung.Druck von Velhagen & Klasing in Bielefeld.

Liebhaber-Ausgaben

Signet Liebhaber-Ausgaben

Künstler-Monographien

Künstler-Monographien

In Verbindung mit Andern herausgegeben

von

H. Knackfuß

XIV

Ludwig Richter

BielefeldundLeipzigVerlag von Velhagen & Klasing1906

Von

V. Paul Mohn

Mit 193 Abbildungen nach Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Holzschnitten,sowie einem Brief-Faksimile.

Vierte Auflage

Verlagssignet

BielefeldundLeipzigVerlag von Velhagen & Klasing1906

Von der ersten Auflage dieses Werkes ist für Liebhaber und Freunde besonders luxuriös ausgestatteter Bücher außer der vorliegenden Ausgabe

V

on der ersten Auflage dieses Werkes ist für Liebhaber und Freunde besonders luxuriös ausgestatteter Bücher außer der vorliegenden Ausgabe

eine numerierte Ausgabe

veranstaltet, von der nur 100 Exemplare auf Extra-Kunstdruckpapier hergestellt sind. Jedes Exemplar ist in der Presse sorgfältig numeriert (von 1–100) und in einen reichen Ganzlederband gebunden. Der Preis eines solchen Exemplars beträgt 20 M. Ein Nachdruck dieser Ausgabe, auf welche jede Buchhandlung Bestellungen annimmt, wird nicht veranstaltet.

Die Verlagshandlung.

Druck von Velhagen & Klasing in Bielefeld.

Ludwig RichterNach dem Ölgemälde von Leon Pohle aus dem Jahre 1879. Im Museum zu Leipzig.

Nach dem Ölgemälde von Leon Pohle aus dem Jahre 1879. Im Museum zu Leipzig.


Back to IndexNext