Chapter 23

[473]Vgl. Tiecks Bemerkung über Goethes „Egmont“ in der Einleitung zu Lenz, XXXV f. Zu erinnern wäre andererseits an „Faust“, 2. Theil.[474]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220, 366 f.[475]A.W. Schlegel, WW., 8, 24; vgl.Haym, 255, undTieck, Schriften, 4, 361.[476]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220.[477]Ebd., 369. Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 1800, 460 f. Die Poesie des Krieges erörtert Novalis im „Ofterdingen“ (I, 111), und das Morgenland begegnet uns dort gleichfalls (I, 47 und 109).[478]Schon früh nährte Tieck seine Neigung zum Sanften, Schäferlichen durch alte und neue Schäferdichtungen, vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 41, 62. Die Schäferscene am Schluss der „Magelone“ ist „seiner Imagination angenehmer“ als die Spitalscene. „Phantasus“ in Schriften, 4, 358. Vgl. „Phantasien“ 16, und „Zerbino“, Schriften, 10, 245: „Sternbald“, 366 f.; „Octavian“, Schriften, 1, 6 ff.[479]A.W. Schlegel, WW., 6, 162 f. Hier haben wir uns zu erinnern an alles, was Wackenroder, Fr. Schlegel, Schleiermacher, Novalis und Tieck über die Verwandtschaft von Religion und Poesie sagen. Vom Traum behauptet A.W. Schlegel, er sei „ein sehr poetisches Element und die Poesie, wohl eingedenk, daß sie selbst nur ein schöner Traum sey, hegt und pflegt ihn“. (Vorlesungen, ed. Minor, II, 72.) Über die Poesie des Aberglaubens und der Astrologie vgl. ebd. S. 61 f. und S. 73, undJ. Paul, „Vorschule der Aesthetik“, V. Programm, § 24.[480]A.W. Schlegel, WW., 6, 161 und 163;Bernhardi, Archiv der Zeit, 460. Die Naturtöne der Liebe, des Schmerzes und der Sehnsucht bewundert Tieck im „Faust“ (Schriften, 11, LXIII); vgl. „Phantasien“, 57, 58, 72. Florestans Worte im „Sternbald“, 283. „Poesie ist Gemüthserregungskunst“ sagtNovalis, II, 163. Über die Ahnung eine Bemerkung Tiecks in Einleitung zu Lenz, L.[481]A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 84.[482]Tieck, Einleitung zu Lenz, XXV; vgl. das Gedicht „Phantasie“ im „Sternbald“, 368 ff.[483]Merkel, Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur, Berlin 1800, 1. Bd., 21. Vgl.Nicolaiin der „Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek“, Berlin und Stettin 1801, LVIII, S. 352. Über die „Romantische Universalpoesie“ vgl. nochTieck, Schriften, 4, 360 f.Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 225, 242, 244, 338, 371, 382.[484]Vorlesungen (Minor), II, 69; vgl. WW., 6, 157; vgl. die etwas unklaren Gedanken Tiecks vom Beherrschen der Gedankenheere durch die Vernunft in den „Phantasien“, 90.[485]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 373.[486]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 44; Herzenserg., 19 f.; Phantasien, 55; „Phantasus“, Schriften, 4, 95; vgl. „Zerbino“, Schriften, 10, 5 f.; „Sternbald“, 117; vgl. auchNovalis, II, 170;A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 72.[487]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 221; vgl. 192, 14 ff; 197, 8 ff. Vgl.Novalis, II, 169.[488]Schriften, 10, 311.[489]Tieck, Genoveva, 231.[490]WW., 6. Bd., 163.[491]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 468.[492]Tieck, Schriften, 4, 361.[493]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 459.[494]Tieck, Schriften, 5, 153 f.[495]Ebd., 1. Bd., XXIX; vgl.Solger, 1, 501.[496]Archiv der Zeit, 460 ff.[497]Archiv der Zeit, 469.[498]Einleitung zu Lenz, IX.[499]Fr.Schlegel(Minor), II, 370.[500]Tieck, Genoveva, 128,30, 316, 321,20.[501]Ebd., 316.[502]Ebd., 171,15, 278,34 f.[503]Ebd., 118, 127,29, 171,9, 176,28, 255, 260, 288,15, 301,27, 320.[504]Ebd., 111, 122,2, 134, 135, 176,8, 217,38, 234.[505]Ebd., 138, 143,29, 167,25, 169, 206,18,38, 210,15, 211,4, 224,2, 260, 263, 271,27, 272,28, 275 ff., 298, 303, 305,33 f., 314 f.[506]Ebd., 119,30 ff., 128,7, 214 f., 217,38.[507]Ebd., 128,34, 221,23, 224,1, 253,34, 254,1, 274,13, 285,25, 298,32, 315,30, 322,15 ff.Die Heiligenverehrung, der Mariencultus (109,22, 147,25, 285) begegnen uns zwar in der „Genoveva“, aber keineswegs so stark betont, als man bei einer absichtlich katholisierenden Dichtung wohl erwarten möchte.[508]Ebd., 111,23, 143,18 ff., 144, 147, 158, 176, 220, 226, 235, 256 ff., 264, 281, 282,2, 293, 309, 311, 315.[509]Tieck, Genoveva, 172, 253, 260, 263, 272 ff., 287, 292, 317 f.[510]Ebd., 117, 211, 301.[511]Ebd., 108, 111, 125 ff., 128 f., 143, 158, 197, 213, 217, 219, 237, 249, 280 ff.[512]Ebd., 142 f., 159 f.[513]Ebd., 135, 162, 172, 211, 268, 277 ff.[514]Ebd., 131 f., 136, 186.[515]Ebd., 109, 169, 178, 321 f.[516]Ebd., 144, 209, 225, 309, 314, 326.[517]Ebd., 110, 255, 269, 273,14 f., 274,25, 276, 286, 310.[518]Ebd., 208, 212 f., 218, 231, 259, 279, 286, 313, 315.[519]Ebd., 277, 319.[520]Ebd., 323.[521]Tieck: Genoveva, 131,28 f., 134, 139,36, 159 ff., 172,9, 175,9, 196,10, 210,32, 242,12 ff., 245,2, 261,3, 270,22 ff., 289,23 f., 293,14 ff.[522]Ebd., 240, 241 ff.[523]Ebd., 126 ff.[524]Archiv der Zeit, 467.[525]Genoveva, 176, 20 ff., 177, 11 ff.[526]A.W.Schlegel, WW., 11. Bd., 145; vgl.Solger, 1. Bd., 397.Tieck, Schriften, 1, XVI, undTieck, Schriften, 6, XX.[527]Vgl. Archiv der Zeit, 464.[528]Bernhardi findet am Schicksalsmäßigen nichts auszusetzen. Archiv der Zeit, 463.[529]Im „Octavian“ wird Mahomets Bildnis verunehrt, weil es nicht Hilfe bringt.[530]Recension im „Archiv der Zeit“, 1800.[531]Solger, Nachgel. Schriften, 1. Bd., 502.[532]Archiv der Zeit, 467.[533]Hettner, Die romantische Schule, 156 f.Haym, 477 f.; vgl.Solger, 1. Bd., 301, 453 ff.[534]Romantische Schule, 155.[535]Tieck, Genoveva, 116,5, 148,7, 159,14, 184,15, 204,13, 208,15.[536]Frl.Poppenberg, Zacharias Werner, Berlin 1893, S. 19.[537]Vgl.Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankfurt 1883, S. 61.[538]JulianSchmidt, Geschichte der deutschen Litteratur, 4. Bd., 357. Vgl.Tieck, Schriften. 11, LXXI.[539]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 42 f.[540]Sternbald, 196. Vgl.Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 30; 4. Bd., 4 ff.Friesen, 1. Bd., 172 ff. A.W.Schlegel, WW., 6. Bd., 4.[541]Tieck, Genoveva, 183, 203.[542]Ebd., 204 ff.[543]Ebd., 310.[544]Tieck, Genoveva, 170.[545]Ebd., 132,13.[546]Ebd., 132,11.[547]Ebd., 165,19.[548]Ebd., 136.[549]Ebd., 119,19.[550]Ebd., 214 f.[551]Ebd., 297.[552]Ebd., 116,15.[553]Ebd., 170, 214.[554]Ebd., 310.[555]Ebd., 137,8.[556]Vgl. S. 88.[557]Tieck, Schriften, 4. Bd., 74 („Phantasus“).[558]Die Schilderung des Tanzes der Genoveva ist in der That jener der tanzenden Laura im „Sternbald“ (397) verwandt![559]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 139.[560]Köpke, a.a.O., 139; vgl.Friesen, 2. Bd., 136.[561]Köpke, 1. Bd., 140; vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4, 113.[562]Köpke, 1. Bd., 142 f.[563]Tiecks Worte beiFriesen, 2. Bd., 138.[564]Köpke, 1. Bd., 163 f.[565]Tieck, Schriften, 4, 89.[566]Vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4. Bd., 18, 57 f., 77 ff., 83 f., 85 f., 106, 127 f.[567]Tieck, Krit. Schriften. 1. Bd., 82 f.; vgl. Phantasien, 43. Sternbald, 299 f.Novalis, I, 103; II, 75.[568]Tieck, Genoveva, 122.[569]Tieck, Genoveva, 160 f.[570]Ebd., 163,17 ff.[571]Solche antike Vorstellungen (Hydra, Fortuna u.s.w.) zu verwerten, wurde Tieck durch das englische Renaissancedrama veranlasst. Vgl. „Locrine“, Altenglisches Theater, II, 53, 54, 63, 78.[572]Genoveva, 194 ff.[573]Tieck, Genoveva, 252; für das Weitere, 254 ff.[574]Tieck, Genoveva, 188,8.[575]Ebd., 248,19; 289,22; 319,13 f.[576]Tieck, Genoveva, 196; vgl. 242, 270, 289. Über die freundliche und unheimliche Seite der Natur in Tiecks Auffassung vgl. „Phantasien“, 26, 79, und „Phantasus“ in Schriften, 4. Bd., 127 ff., 142 ff., 283.[577]Genoveva, 278,35.[578]Ebd., 316,3 f.[579]Ebd., 263,23, 35 ff.; 317, 15ff.[580]Novalis, Schriften, 2. Bd., 130.[581]Ähnlich „Sternbald“, 131.[582]Tieck, Genoveva, 165,34.[583]Ebd., 176 f.; 193,29; 200,34.[584]Ebd., 201,9 ff.; vgl.Tieck, Schriften, 10, 73.[585]Tieck, Genoveva, 177,9 ff.[586]Ebd., 289 ff.; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 50.[587]Tieck, Genoveva, 165,23 f.[588]Ebd., 231.[589]Tieck, Genoveva, 109 ff., 320.[590]Ebd., 244,21.[591]Ebd., 244 f.[592]Ebd., 318.[593]Ebd., 164 f.[594]Ebd., 232.[595]Ebd., 209.[596]Ebd., 249.[597]Ebd., 288 ff.[598]Tieck, Genoveva, 315 f.[599]Ebd., 161 f.[600]Ebd., 174.[601]Ebd., 316.[602]Ebd., 162.[603]Ebd., 169.[604]Tieck, Genoveva, 254 f.[605]Ebd., 163.[606]Ebd., 239.[607]Ebd., 220.[608]Ebd., 174,3.[609]Ebd., 203,35.[610]Ebd., 296,34 f.[611]Ebd., 193,15.[612]Ebd., 196,7.[613]Ebd., 205,19.[614]Ebd., 215,35.[615]Ebd., 213,16.[616]Ebd., 203,3.[617]Ebd., 211,28.[618]Ebd., 193,3 ff.[619]Tieck, Kritische Schriften, 1. Bd., 82; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 90.[620]Tieck, Genoveva, 231.[621]Vorschule der Ästhetik, V, § 25.[622]Holtei, Briefe an Tieck, 1. Bd., 305.[623]Koberstein, Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Ästhetik, Leipzig 1858, S. 7.[624]Schriften, 10. Bd., 196.[625]Solger, a.a.O., 1. Bd., 501.

[473]Vgl. Tiecks Bemerkung über Goethes „Egmont“ in der Einleitung zu Lenz, XXXV f. Zu erinnern wäre andererseits an „Faust“, 2. Theil.[474]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220, 366 f.[475]A.W. Schlegel, WW., 8, 24; vgl.Haym, 255, undTieck, Schriften, 4, 361.[476]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220.[477]Ebd., 369. Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 1800, 460 f. Die Poesie des Krieges erörtert Novalis im „Ofterdingen“ (I, 111), und das Morgenland begegnet uns dort gleichfalls (I, 47 und 109).[478]Schon früh nährte Tieck seine Neigung zum Sanften, Schäferlichen durch alte und neue Schäferdichtungen, vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 41, 62. Die Schäferscene am Schluss der „Magelone“ ist „seiner Imagination angenehmer“ als die Spitalscene. „Phantasus“ in Schriften, 4, 358. Vgl. „Phantasien“ 16, und „Zerbino“, Schriften, 10, 245: „Sternbald“, 366 f.; „Octavian“, Schriften, 1, 6 ff.[479]A.W. Schlegel, WW., 6, 162 f. Hier haben wir uns zu erinnern an alles, was Wackenroder, Fr. Schlegel, Schleiermacher, Novalis und Tieck über die Verwandtschaft von Religion und Poesie sagen. Vom Traum behauptet A.W. Schlegel, er sei „ein sehr poetisches Element und die Poesie, wohl eingedenk, daß sie selbst nur ein schöner Traum sey, hegt und pflegt ihn“. (Vorlesungen, ed. Minor, II, 72.) Über die Poesie des Aberglaubens und der Astrologie vgl. ebd. S. 61 f. und S. 73, undJ. Paul, „Vorschule der Aesthetik“, V. Programm, § 24.[480]A.W. Schlegel, WW., 6, 161 und 163;Bernhardi, Archiv der Zeit, 460. Die Naturtöne der Liebe, des Schmerzes und der Sehnsucht bewundert Tieck im „Faust“ (Schriften, 11, LXIII); vgl. „Phantasien“, 57, 58, 72. Florestans Worte im „Sternbald“, 283. „Poesie ist Gemüthserregungskunst“ sagtNovalis, II, 163. Über die Ahnung eine Bemerkung Tiecks in Einleitung zu Lenz, L.[481]A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 84.[482]Tieck, Einleitung zu Lenz, XXV; vgl. das Gedicht „Phantasie“ im „Sternbald“, 368 ff.[483]Merkel, Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur, Berlin 1800, 1. Bd., 21. Vgl.Nicolaiin der „Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek“, Berlin und Stettin 1801, LVIII, S. 352. Über die „Romantische Universalpoesie“ vgl. nochTieck, Schriften, 4, 360 f.Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 225, 242, 244, 338, 371, 382.[484]Vorlesungen (Minor), II, 69; vgl. WW., 6, 157; vgl. die etwas unklaren Gedanken Tiecks vom Beherrschen der Gedankenheere durch die Vernunft in den „Phantasien“, 90.[485]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 373.[486]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 44; Herzenserg., 19 f.; Phantasien, 55; „Phantasus“, Schriften, 4, 95; vgl. „Zerbino“, Schriften, 10, 5 f.; „Sternbald“, 117; vgl. auchNovalis, II, 170;A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 72.[487]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 221; vgl. 192, 14 ff; 197, 8 ff. Vgl.Novalis, II, 169.[488]Schriften, 10, 311.[489]Tieck, Genoveva, 231.[490]WW., 6. Bd., 163.[491]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 468.[492]Tieck, Schriften, 4, 361.[493]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 459.[494]Tieck, Schriften, 5, 153 f.[495]Ebd., 1. Bd., XXIX; vgl.Solger, 1, 501.[496]Archiv der Zeit, 460 ff.[497]Archiv der Zeit, 469.[498]Einleitung zu Lenz, IX.[499]Fr.Schlegel(Minor), II, 370.[500]Tieck, Genoveva, 128,30, 316, 321,20.[501]Ebd., 316.[502]Ebd., 171,15, 278,34 f.[503]Ebd., 118, 127,29, 171,9, 176,28, 255, 260, 288,15, 301,27, 320.[504]Ebd., 111, 122,2, 134, 135, 176,8, 217,38, 234.[505]Ebd., 138, 143,29, 167,25, 169, 206,18,38, 210,15, 211,4, 224,2, 260, 263, 271,27, 272,28, 275 ff., 298, 303, 305,33 f., 314 f.[506]Ebd., 119,30 ff., 128,7, 214 f., 217,38.[507]Ebd., 128,34, 221,23, 224,1, 253,34, 254,1, 274,13, 285,25, 298,32, 315,30, 322,15 ff.Die Heiligenverehrung, der Mariencultus (109,22, 147,25, 285) begegnen uns zwar in der „Genoveva“, aber keineswegs so stark betont, als man bei einer absichtlich katholisierenden Dichtung wohl erwarten möchte.[508]Ebd., 111,23, 143,18 ff., 144, 147, 158, 176, 220, 226, 235, 256 ff., 264, 281, 282,2, 293, 309, 311, 315.[509]Tieck, Genoveva, 172, 253, 260, 263, 272 ff., 287, 292, 317 f.[510]Ebd., 117, 211, 301.[511]Ebd., 108, 111, 125 ff., 128 f., 143, 158, 197, 213, 217, 219, 237, 249, 280 ff.[512]Ebd., 142 f., 159 f.[513]Ebd., 135, 162, 172, 211, 268, 277 ff.[514]Ebd., 131 f., 136, 186.[515]Ebd., 109, 169, 178, 321 f.[516]Ebd., 144, 209, 225, 309, 314, 326.[517]Ebd., 110, 255, 269, 273,14 f., 274,25, 276, 286, 310.[518]Ebd., 208, 212 f., 218, 231, 259, 279, 286, 313, 315.[519]Ebd., 277, 319.[520]Ebd., 323.[521]Tieck: Genoveva, 131,28 f., 134, 139,36, 159 ff., 172,9, 175,9, 196,10, 210,32, 242,12 ff., 245,2, 261,3, 270,22 ff., 289,23 f., 293,14 ff.[522]Ebd., 240, 241 ff.[523]Ebd., 126 ff.[524]Archiv der Zeit, 467.[525]Genoveva, 176, 20 ff., 177, 11 ff.[526]A.W.Schlegel, WW., 11. Bd., 145; vgl.Solger, 1. Bd., 397.Tieck, Schriften, 1, XVI, undTieck, Schriften, 6, XX.[527]Vgl. Archiv der Zeit, 464.[528]Bernhardi findet am Schicksalsmäßigen nichts auszusetzen. Archiv der Zeit, 463.[529]Im „Octavian“ wird Mahomets Bildnis verunehrt, weil es nicht Hilfe bringt.[530]Recension im „Archiv der Zeit“, 1800.[531]Solger, Nachgel. Schriften, 1. Bd., 502.[532]Archiv der Zeit, 467.[533]Hettner, Die romantische Schule, 156 f.Haym, 477 f.; vgl.Solger, 1. Bd., 301, 453 ff.[534]Romantische Schule, 155.[535]Tieck, Genoveva, 116,5, 148,7, 159,14, 184,15, 204,13, 208,15.[536]Frl.Poppenberg, Zacharias Werner, Berlin 1893, S. 19.[537]Vgl.Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankfurt 1883, S. 61.[538]JulianSchmidt, Geschichte der deutschen Litteratur, 4. Bd., 357. Vgl.Tieck, Schriften. 11, LXXI.[539]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 42 f.[540]Sternbald, 196. Vgl.Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 30; 4. Bd., 4 ff.Friesen, 1. Bd., 172 ff. A.W.Schlegel, WW., 6. Bd., 4.[541]Tieck, Genoveva, 183, 203.[542]Ebd., 204 ff.[543]Ebd., 310.[544]Tieck, Genoveva, 170.[545]Ebd., 132,13.[546]Ebd., 132,11.[547]Ebd., 165,19.[548]Ebd., 136.[549]Ebd., 119,19.[550]Ebd., 214 f.[551]Ebd., 297.[552]Ebd., 116,15.[553]Ebd., 170, 214.[554]Ebd., 310.[555]Ebd., 137,8.[556]Vgl. S. 88.[557]Tieck, Schriften, 4. Bd., 74 („Phantasus“).[558]Die Schilderung des Tanzes der Genoveva ist in der That jener der tanzenden Laura im „Sternbald“ (397) verwandt![559]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 139.[560]Köpke, a.a.O., 139; vgl.Friesen, 2. Bd., 136.[561]Köpke, 1. Bd., 140; vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4, 113.[562]Köpke, 1. Bd., 142 f.[563]Tiecks Worte beiFriesen, 2. Bd., 138.[564]Köpke, 1. Bd., 163 f.[565]Tieck, Schriften, 4, 89.[566]Vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4. Bd., 18, 57 f., 77 ff., 83 f., 85 f., 106, 127 f.[567]Tieck, Krit. Schriften. 1. Bd., 82 f.; vgl. Phantasien, 43. Sternbald, 299 f.Novalis, I, 103; II, 75.[568]Tieck, Genoveva, 122.[569]Tieck, Genoveva, 160 f.[570]Ebd., 163,17 ff.[571]Solche antike Vorstellungen (Hydra, Fortuna u.s.w.) zu verwerten, wurde Tieck durch das englische Renaissancedrama veranlasst. Vgl. „Locrine“, Altenglisches Theater, II, 53, 54, 63, 78.[572]Genoveva, 194 ff.[573]Tieck, Genoveva, 252; für das Weitere, 254 ff.[574]Tieck, Genoveva, 188,8.[575]Ebd., 248,19; 289,22; 319,13 f.[576]Tieck, Genoveva, 196; vgl. 242, 270, 289. Über die freundliche und unheimliche Seite der Natur in Tiecks Auffassung vgl. „Phantasien“, 26, 79, und „Phantasus“ in Schriften, 4. Bd., 127 ff., 142 ff., 283.[577]Genoveva, 278,35.[578]Ebd., 316,3 f.[579]Ebd., 263,23, 35 ff.; 317, 15ff.[580]Novalis, Schriften, 2. Bd., 130.[581]Ähnlich „Sternbald“, 131.[582]Tieck, Genoveva, 165,34.[583]Ebd., 176 f.; 193,29; 200,34.[584]Ebd., 201,9 ff.; vgl.Tieck, Schriften, 10, 73.[585]Tieck, Genoveva, 177,9 ff.[586]Ebd., 289 ff.; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 50.[587]Tieck, Genoveva, 165,23 f.[588]Ebd., 231.[589]Tieck, Genoveva, 109 ff., 320.[590]Ebd., 244,21.[591]Ebd., 244 f.[592]Ebd., 318.[593]Ebd., 164 f.[594]Ebd., 232.[595]Ebd., 209.[596]Ebd., 249.[597]Ebd., 288 ff.[598]Tieck, Genoveva, 315 f.[599]Ebd., 161 f.[600]Ebd., 174.[601]Ebd., 316.[602]Ebd., 162.[603]Ebd., 169.[604]Tieck, Genoveva, 254 f.[605]Ebd., 163.[606]Ebd., 239.[607]Ebd., 220.[608]Ebd., 174,3.[609]Ebd., 203,35.[610]Ebd., 296,34 f.[611]Ebd., 193,15.[612]Ebd., 196,7.[613]Ebd., 205,19.[614]Ebd., 215,35.[615]Ebd., 213,16.[616]Ebd., 203,3.[617]Ebd., 211,28.[618]Ebd., 193,3 ff.[619]Tieck, Kritische Schriften, 1. Bd., 82; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 90.[620]Tieck, Genoveva, 231.[621]Vorschule der Ästhetik, V, § 25.[622]Holtei, Briefe an Tieck, 1. Bd., 305.[623]Koberstein, Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Ästhetik, Leipzig 1858, S. 7.[624]Schriften, 10. Bd., 196.[625]Solger, a.a.O., 1. Bd., 501.

[473]Vgl. Tiecks Bemerkung über Goethes „Egmont“ in der Einleitung zu Lenz, XXXV f. Zu erinnern wäre andererseits an „Faust“, 2. Theil.

[473]Vgl. Tiecks Bemerkung über Goethes „Egmont“ in der Einleitung zu Lenz, XXXV f. Zu erinnern wäre andererseits an „Faust“, 2. Theil.

[474]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220, 366 f.

[474]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220, 366 f.

[475]A.W. Schlegel, WW., 8, 24; vgl.Haym, 255, undTieck, Schriften, 4, 361.

[475]A.W. Schlegel, WW., 8, 24; vgl.Haym, 255, undTieck, Schriften, 4, 361.

[476]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220.

[476]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 220.

[477]Ebd., 369. Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 1800, 460 f. Die Poesie des Krieges erörtert Novalis im „Ofterdingen“ (I, 111), und das Morgenland begegnet uns dort gleichfalls (I, 47 und 109).

[477]Ebd., 369. Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 1800, 460 f. Die Poesie des Krieges erörtert Novalis im „Ofterdingen“ (I, 111), und das Morgenland begegnet uns dort gleichfalls (I, 47 und 109).

[478]Schon früh nährte Tieck seine Neigung zum Sanften, Schäferlichen durch alte und neue Schäferdichtungen, vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 41, 62. Die Schäferscene am Schluss der „Magelone“ ist „seiner Imagination angenehmer“ als die Spitalscene. „Phantasus“ in Schriften, 4, 358. Vgl. „Phantasien“ 16, und „Zerbino“, Schriften, 10, 245: „Sternbald“, 366 f.; „Octavian“, Schriften, 1, 6 ff.

[478]Schon früh nährte Tieck seine Neigung zum Sanften, Schäferlichen durch alte und neue Schäferdichtungen, vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 41, 62. Die Schäferscene am Schluss der „Magelone“ ist „seiner Imagination angenehmer“ als die Spitalscene. „Phantasus“ in Schriften, 4, 358. Vgl. „Phantasien“ 16, und „Zerbino“, Schriften, 10, 245: „Sternbald“, 366 f.; „Octavian“, Schriften, 1, 6 ff.

[479]A.W. Schlegel, WW., 6, 162 f. Hier haben wir uns zu erinnern an alles, was Wackenroder, Fr. Schlegel, Schleiermacher, Novalis und Tieck über die Verwandtschaft von Religion und Poesie sagen. Vom Traum behauptet A.W. Schlegel, er sei „ein sehr poetisches Element und die Poesie, wohl eingedenk, daß sie selbst nur ein schöner Traum sey, hegt und pflegt ihn“. (Vorlesungen, ed. Minor, II, 72.) Über die Poesie des Aberglaubens und der Astrologie vgl. ebd. S. 61 f. und S. 73, undJ. Paul, „Vorschule der Aesthetik“, V. Programm, § 24.

[479]A.W. Schlegel, WW., 6, 162 f. Hier haben wir uns zu erinnern an alles, was Wackenroder, Fr. Schlegel, Schleiermacher, Novalis und Tieck über die Verwandtschaft von Religion und Poesie sagen. Vom Traum behauptet A.W. Schlegel, er sei „ein sehr poetisches Element und die Poesie, wohl eingedenk, daß sie selbst nur ein schöner Traum sey, hegt und pflegt ihn“. (Vorlesungen, ed. Minor, II, 72.) Über die Poesie des Aberglaubens und der Astrologie vgl. ebd. S. 61 f. und S. 73, undJ. Paul, „Vorschule der Aesthetik“, V. Programm, § 24.

[480]A.W. Schlegel, WW., 6, 161 und 163;Bernhardi, Archiv der Zeit, 460. Die Naturtöne der Liebe, des Schmerzes und der Sehnsucht bewundert Tieck im „Faust“ (Schriften, 11, LXIII); vgl. „Phantasien“, 57, 58, 72. Florestans Worte im „Sternbald“, 283. „Poesie ist Gemüthserregungskunst“ sagtNovalis, II, 163. Über die Ahnung eine Bemerkung Tiecks in Einleitung zu Lenz, L.

[480]A.W. Schlegel, WW., 6, 161 und 163;Bernhardi, Archiv der Zeit, 460. Die Naturtöne der Liebe, des Schmerzes und der Sehnsucht bewundert Tieck im „Faust“ (Schriften, 11, LXIII); vgl. „Phantasien“, 57, 58, 72. Florestans Worte im „Sternbald“, 283. „Poesie ist Gemüthserregungskunst“ sagtNovalis, II, 163. Über die Ahnung eine Bemerkung Tiecks in Einleitung zu Lenz, L.

[481]A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 84.

[481]A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 84.

[482]Tieck, Einleitung zu Lenz, XXV; vgl. das Gedicht „Phantasie“ im „Sternbald“, 368 ff.

[482]Tieck, Einleitung zu Lenz, XXV; vgl. das Gedicht „Phantasie“ im „Sternbald“, 368 ff.

[483]Merkel, Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur, Berlin 1800, 1. Bd., 21. Vgl.Nicolaiin der „Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek“, Berlin und Stettin 1801, LVIII, S. 352. Über die „Romantische Universalpoesie“ vgl. nochTieck, Schriften, 4, 360 f.Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 225, 242, 244, 338, 371, 382.

[483]Merkel, Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur, Berlin 1800, 1. Bd., 21. Vgl.Nicolaiin der „Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek“, Berlin und Stettin 1801, LVIII, S. 352. Über die „Romantische Universalpoesie“ vgl. nochTieck, Schriften, 4, 360 f.Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 225, 242, 244, 338, 371, 382.

[484]Vorlesungen (Minor), II, 69; vgl. WW., 6, 157; vgl. die etwas unklaren Gedanken Tiecks vom Beherrschen der Gedankenheere durch die Vernunft in den „Phantasien“, 90.

[484]Vorlesungen (Minor), II, 69; vgl. WW., 6, 157; vgl. die etwas unklaren Gedanken Tiecks vom Beherrschen der Gedankenheere durch die Vernunft in den „Phantasien“, 90.

[485]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 373.

[485]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 373.

[486]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 44; Herzenserg., 19 f.; Phantasien, 55; „Phantasus“, Schriften, 4, 95; vgl. „Zerbino“, Schriften, 10, 5 f.; „Sternbald“, 117; vgl. auchNovalis, II, 170;A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 72.

[486]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 44; Herzenserg., 19 f.; Phantasien, 55; „Phantasus“, Schriften, 4, 95; vgl. „Zerbino“, Schriften, 10, 5 f.; „Sternbald“, 117; vgl. auchNovalis, II, 170;A.W. Schlegel, Vorlesungen (Minor), II, 72.

[487]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 221; vgl. 192, 14 ff; 197, 8 ff. Vgl.Novalis, II, 169.

[487]Minor, Friedrich Schlegel, 2. Bd., 221; vgl. 192, 14 ff; 197, 8 ff. Vgl.Novalis, II, 169.

[488]Schriften, 10, 311.

[488]Schriften, 10, 311.

[489]Tieck, Genoveva, 231.

[489]Tieck, Genoveva, 231.

[490]WW., 6. Bd., 163.

[490]WW., 6. Bd., 163.

[491]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 468.

[491]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 468.

[492]Tieck, Schriften, 4, 361.

[492]Tieck, Schriften, 4, 361.

[493]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 459.

[493]Vgl.Bernhardi, Archiv der Zeit, 459.

[494]Tieck, Schriften, 5, 153 f.

[494]Tieck, Schriften, 5, 153 f.

[495]Ebd., 1. Bd., XXIX; vgl.Solger, 1, 501.

[495]Ebd., 1. Bd., XXIX; vgl.Solger, 1, 501.

[496]Archiv der Zeit, 460 ff.

[496]Archiv der Zeit, 460 ff.

[497]Archiv der Zeit, 469.

[497]Archiv der Zeit, 469.

[498]Einleitung zu Lenz, IX.

[498]Einleitung zu Lenz, IX.

[499]Fr.Schlegel(Minor), II, 370.

[499]Fr.Schlegel(Minor), II, 370.

[500]Tieck, Genoveva, 128,30, 316, 321,20.

[500]Tieck, Genoveva, 128,30, 316, 321,20.

[501]Ebd., 316.

[501]Ebd., 316.

[502]Ebd., 171,15, 278,34 f.

[502]Ebd., 171,15, 278,34 f.

[503]Ebd., 118, 127,29, 171,9, 176,28, 255, 260, 288,15, 301,27, 320.

[503]Ebd., 118, 127,29, 171,9, 176,28, 255, 260, 288,15, 301,27, 320.

[504]Ebd., 111, 122,2, 134, 135, 176,8, 217,38, 234.

[504]Ebd., 111, 122,2, 134, 135, 176,8, 217,38, 234.

[505]Ebd., 138, 143,29, 167,25, 169, 206,18,38, 210,15, 211,4, 224,2, 260, 263, 271,27, 272,28, 275 ff., 298, 303, 305,33 f., 314 f.

[505]Ebd., 138, 143,29, 167,25, 169, 206,18,38, 210,15, 211,4, 224,2, 260, 263, 271,27, 272,28, 275 ff., 298, 303, 305,33 f., 314 f.

[506]Ebd., 119,30 ff., 128,7, 214 f., 217,38.

[506]Ebd., 119,30 ff., 128,7, 214 f., 217,38.

[507]Ebd., 128,34, 221,23, 224,1, 253,34, 254,1, 274,13, 285,25, 298,32, 315,30, 322,15 ff.Die Heiligenverehrung, der Mariencultus (109,22, 147,25, 285) begegnen uns zwar in der „Genoveva“, aber keineswegs so stark betont, als man bei einer absichtlich katholisierenden Dichtung wohl erwarten möchte.

[507]Ebd., 128,34, 221,23, 224,1, 253,34, 254,1, 274,13, 285,25, 298,32, 315,30, 322,15 ff.Die Heiligenverehrung, der Mariencultus (109,22, 147,25, 285) begegnen uns zwar in der „Genoveva“, aber keineswegs so stark betont, als man bei einer absichtlich katholisierenden Dichtung wohl erwarten möchte.

[508]Ebd., 111,23, 143,18 ff., 144, 147, 158, 176, 220, 226, 235, 256 ff., 264, 281, 282,2, 293, 309, 311, 315.

[508]Ebd., 111,23, 143,18 ff., 144, 147, 158, 176, 220, 226, 235, 256 ff., 264, 281, 282,2, 293, 309, 311, 315.

[509]Tieck, Genoveva, 172, 253, 260, 263, 272 ff., 287, 292, 317 f.

[509]Tieck, Genoveva, 172, 253, 260, 263, 272 ff., 287, 292, 317 f.

[510]Ebd., 117, 211, 301.

[510]Ebd., 117, 211, 301.

[511]Ebd., 108, 111, 125 ff., 128 f., 143, 158, 197, 213, 217, 219, 237, 249, 280 ff.

[511]Ebd., 108, 111, 125 ff., 128 f., 143, 158, 197, 213, 217, 219, 237, 249, 280 ff.

[512]Ebd., 142 f., 159 f.

[512]Ebd., 142 f., 159 f.

[513]Ebd., 135, 162, 172, 211, 268, 277 ff.

[513]Ebd., 135, 162, 172, 211, 268, 277 ff.

[514]Ebd., 131 f., 136, 186.

[514]Ebd., 131 f., 136, 186.

[515]Ebd., 109, 169, 178, 321 f.

[515]Ebd., 109, 169, 178, 321 f.

[516]Ebd., 144, 209, 225, 309, 314, 326.

[516]Ebd., 144, 209, 225, 309, 314, 326.

[517]Ebd., 110, 255, 269, 273,14 f., 274,25, 276, 286, 310.

[517]Ebd., 110, 255, 269, 273,14 f., 274,25, 276, 286, 310.

[518]Ebd., 208, 212 f., 218, 231, 259, 279, 286, 313, 315.

[518]Ebd., 208, 212 f., 218, 231, 259, 279, 286, 313, 315.

[519]Ebd., 277, 319.

[519]Ebd., 277, 319.

[520]Ebd., 323.

[520]Ebd., 323.

[521]Tieck: Genoveva, 131,28 f., 134, 139,36, 159 ff., 172,9, 175,9, 196,10, 210,32, 242,12 ff., 245,2, 261,3, 270,22 ff., 289,23 f., 293,14 ff.

[521]Tieck: Genoveva, 131,28 f., 134, 139,36, 159 ff., 172,9, 175,9, 196,10, 210,32, 242,12 ff., 245,2, 261,3, 270,22 ff., 289,23 f., 293,14 ff.

[522]Ebd., 240, 241 ff.

[522]Ebd., 240, 241 ff.

[523]Ebd., 126 ff.

[523]Ebd., 126 ff.

[524]Archiv der Zeit, 467.

[524]Archiv der Zeit, 467.

[525]Genoveva, 176, 20 ff., 177, 11 ff.

[525]Genoveva, 176, 20 ff., 177, 11 ff.

[526]A.W.Schlegel, WW., 11. Bd., 145; vgl.Solger, 1. Bd., 397.Tieck, Schriften, 1, XVI, undTieck, Schriften, 6, XX.

[526]A.W.Schlegel, WW., 11. Bd., 145; vgl.Solger, 1. Bd., 397.Tieck, Schriften, 1, XVI, undTieck, Schriften, 6, XX.

[527]Vgl. Archiv der Zeit, 464.

[527]Vgl. Archiv der Zeit, 464.

[528]Bernhardi findet am Schicksalsmäßigen nichts auszusetzen. Archiv der Zeit, 463.

[528]Bernhardi findet am Schicksalsmäßigen nichts auszusetzen. Archiv der Zeit, 463.

[529]Im „Octavian“ wird Mahomets Bildnis verunehrt, weil es nicht Hilfe bringt.

[529]Im „Octavian“ wird Mahomets Bildnis verunehrt, weil es nicht Hilfe bringt.

[530]Recension im „Archiv der Zeit“, 1800.

[530]Recension im „Archiv der Zeit“, 1800.

[531]Solger, Nachgel. Schriften, 1. Bd., 502.

[531]Solger, Nachgel. Schriften, 1. Bd., 502.

[532]Archiv der Zeit, 467.

[532]Archiv der Zeit, 467.

[533]Hettner, Die romantische Schule, 156 f.Haym, 477 f.; vgl.Solger, 1. Bd., 301, 453 ff.

[533]Hettner, Die romantische Schule, 156 f.Haym, 477 f.; vgl.Solger, 1. Bd., 301, 453 ff.

[534]Romantische Schule, 155.

[534]Romantische Schule, 155.

[535]Tieck, Genoveva, 116,5, 148,7, 159,14, 184,15, 204,13, 208,15.

[535]Tieck, Genoveva, 116,5, 148,7, 159,14, 184,15, 204,13, 208,15.

[536]Frl.Poppenberg, Zacharias Werner, Berlin 1893, S. 19.

[536]Frl.Poppenberg, Zacharias Werner, Berlin 1893, S. 19.

[537]Vgl.Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankfurt 1883, S. 61.

[537]Vgl.Minor, Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern, Frankfurt 1883, S. 61.

[538]JulianSchmidt, Geschichte der deutschen Litteratur, 4. Bd., 357. Vgl.Tieck, Schriften. 11, LXXI.

[538]JulianSchmidt, Geschichte der deutschen Litteratur, 4. Bd., 357. Vgl.Tieck, Schriften. 11, LXXI.

[539]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 42 f.

[539]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 42 f.

[540]Sternbald, 196. Vgl.Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 30; 4. Bd., 4 ff.Friesen, 1. Bd., 172 ff. A.W.Schlegel, WW., 6. Bd., 4.

[540]Sternbald, 196. Vgl.Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 30; 4. Bd., 4 ff.Friesen, 1. Bd., 172 ff. A.W.Schlegel, WW., 6. Bd., 4.

[541]Tieck, Genoveva, 183, 203.

[541]Tieck, Genoveva, 183, 203.

[542]Ebd., 204 ff.

[542]Ebd., 204 ff.

[543]Ebd., 310.

[543]Ebd., 310.

[544]Tieck, Genoveva, 170.

[544]Tieck, Genoveva, 170.

[545]Ebd., 132,13.

[545]Ebd., 132,13.

[546]Ebd., 132,11.

[546]Ebd., 132,11.

[547]Ebd., 165,19.

[547]Ebd., 165,19.

[548]Ebd., 136.

[548]Ebd., 136.

[549]Ebd., 119,19.

[549]Ebd., 119,19.

[550]Ebd., 214 f.

[550]Ebd., 214 f.

[551]Ebd., 297.

[551]Ebd., 297.

[552]Ebd., 116,15.

[552]Ebd., 116,15.

[553]Ebd., 170, 214.

[553]Ebd., 170, 214.

[554]Ebd., 310.

[554]Ebd., 310.

[555]Ebd., 137,8.

[555]Ebd., 137,8.

[556]Vgl. S. 88.

[556]Vgl. S. 88.

[557]Tieck, Schriften, 4. Bd., 74 („Phantasus“).

[557]Tieck, Schriften, 4. Bd., 74 („Phantasus“).

[558]Die Schilderung des Tanzes der Genoveva ist in der That jener der tanzenden Laura im „Sternbald“ (397) verwandt!

[558]Die Schilderung des Tanzes der Genoveva ist in der That jener der tanzenden Laura im „Sternbald“ (397) verwandt!

[559]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 139.

[559]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 139.

[560]Köpke, a.a.O., 139; vgl.Friesen, 2. Bd., 136.

[560]Köpke, a.a.O., 139; vgl.Friesen, 2. Bd., 136.

[561]Köpke, 1. Bd., 140; vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4, 113.

[561]Köpke, 1. Bd., 140; vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4, 113.

[562]Köpke, 1. Bd., 142 f.

[562]Köpke, 1. Bd., 142 f.

[563]Tiecks Worte beiFriesen, 2. Bd., 138.

[563]Tiecks Worte beiFriesen, 2. Bd., 138.

[564]Köpke, 1. Bd., 163 f.

[564]Köpke, 1. Bd., 163 f.

[565]Tieck, Schriften, 4, 89.

[565]Tieck, Schriften, 4, 89.

[566]Vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4. Bd., 18, 57 f., 77 ff., 83 f., 85 f., 106, 127 f.

[566]Vgl. „Phantasus“ in den Schriften, 4. Bd., 18, 57 f., 77 ff., 83 f., 85 f., 106, 127 f.

[567]Tieck, Krit. Schriften. 1. Bd., 82 f.; vgl. Phantasien, 43. Sternbald, 299 f.Novalis, I, 103; II, 75.

[567]Tieck, Krit. Schriften. 1. Bd., 82 f.; vgl. Phantasien, 43. Sternbald, 299 f.Novalis, I, 103; II, 75.

[568]Tieck, Genoveva, 122.

[568]Tieck, Genoveva, 122.

[569]Tieck, Genoveva, 160 f.

[569]Tieck, Genoveva, 160 f.

[570]Ebd., 163,17 ff.

[570]Ebd., 163,17 ff.

[571]Solche antike Vorstellungen (Hydra, Fortuna u.s.w.) zu verwerten, wurde Tieck durch das englische Renaissancedrama veranlasst. Vgl. „Locrine“, Altenglisches Theater, II, 53, 54, 63, 78.

[571]Solche antike Vorstellungen (Hydra, Fortuna u.s.w.) zu verwerten, wurde Tieck durch das englische Renaissancedrama veranlasst. Vgl. „Locrine“, Altenglisches Theater, II, 53, 54, 63, 78.

[572]Genoveva, 194 ff.

[572]Genoveva, 194 ff.

[573]Tieck, Genoveva, 252; für das Weitere, 254 ff.

[573]Tieck, Genoveva, 252; für das Weitere, 254 ff.

[574]Tieck, Genoveva, 188,8.

[574]Tieck, Genoveva, 188,8.

[575]Ebd., 248,19; 289,22; 319,13 f.

[575]Ebd., 248,19; 289,22; 319,13 f.

[576]Tieck, Genoveva, 196; vgl. 242, 270, 289. Über die freundliche und unheimliche Seite der Natur in Tiecks Auffassung vgl. „Phantasien“, 26, 79, und „Phantasus“ in Schriften, 4. Bd., 127 ff., 142 ff., 283.

[576]Tieck, Genoveva, 196; vgl. 242, 270, 289. Über die freundliche und unheimliche Seite der Natur in Tiecks Auffassung vgl. „Phantasien“, 26, 79, und „Phantasus“ in Schriften, 4. Bd., 127 ff., 142 ff., 283.

[577]Genoveva, 278,35.

[577]Genoveva, 278,35.

[578]Ebd., 316,3 f.

[578]Ebd., 316,3 f.

[579]Ebd., 263,23, 35 ff.; 317, 15ff.

[579]Ebd., 263,23, 35 ff.; 317, 15ff.

[580]Novalis, Schriften, 2. Bd., 130.

[580]Novalis, Schriften, 2. Bd., 130.

[581]Ähnlich „Sternbald“, 131.

[581]Ähnlich „Sternbald“, 131.

[582]Tieck, Genoveva, 165,34.

[582]Tieck, Genoveva, 165,34.

[583]Ebd., 176 f.; 193,29; 200,34.

[583]Ebd., 176 f.; 193,29; 200,34.

[584]Ebd., 201,9 ff.; vgl.Tieck, Schriften, 10, 73.

[584]Ebd., 201,9 ff.; vgl.Tieck, Schriften, 10, 73.

[585]Tieck, Genoveva, 177,9 ff.

[585]Tieck, Genoveva, 177,9 ff.

[586]Ebd., 289 ff.; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 50.

[586]Ebd., 289 ff.; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 50.

[587]Tieck, Genoveva, 165,23 f.

[587]Tieck, Genoveva, 165,23 f.

[588]Ebd., 231.

[588]Ebd., 231.

[589]Tieck, Genoveva, 109 ff., 320.

[589]Tieck, Genoveva, 109 ff., 320.

[590]Ebd., 244,21.

[590]Ebd., 244,21.

[591]Ebd., 244 f.

[591]Ebd., 244 f.

[592]Ebd., 318.

[592]Ebd., 318.

[593]Ebd., 164 f.

[593]Ebd., 164 f.

[594]Ebd., 232.

[594]Ebd., 232.

[595]Ebd., 209.

[595]Ebd., 209.

[596]Ebd., 249.

[596]Ebd., 249.

[597]Ebd., 288 ff.

[597]Ebd., 288 ff.

[598]Tieck, Genoveva, 315 f.

[598]Tieck, Genoveva, 315 f.

[599]Ebd., 161 f.

[599]Ebd., 161 f.

[600]Ebd., 174.

[600]Ebd., 174.

[601]Ebd., 316.

[601]Ebd., 316.

[602]Ebd., 162.

[602]Ebd., 162.

[603]Ebd., 169.

[603]Ebd., 169.

[604]Tieck, Genoveva, 254 f.

[604]Tieck, Genoveva, 254 f.

[605]Ebd., 163.

[605]Ebd., 163.

[606]Ebd., 239.

[606]Ebd., 239.

[607]Ebd., 220.

[607]Ebd., 220.

[608]Ebd., 174,3.

[608]Ebd., 174,3.

[609]Ebd., 203,35.

[609]Ebd., 203,35.

[610]Ebd., 296,34 f.

[610]Ebd., 296,34 f.

[611]Ebd., 193,15.

[611]Ebd., 193,15.

[612]Ebd., 196,7.

[612]Ebd., 196,7.

[613]Ebd., 205,19.

[613]Ebd., 205,19.

[614]Ebd., 215,35.

[614]Ebd., 215,35.

[615]Ebd., 213,16.

[615]Ebd., 213,16.

[616]Ebd., 203,3.

[616]Ebd., 203,3.

[617]Ebd., 211,28.

[617]Ebd., 211,28.

[618]Ebd., 193,3 ff.

[618]Ebd., 193,3 ff.

[619]Tieck, Kritische Schriften, 1. Bd., 82; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 90.

[619]Tieck, Kritische Schriften, 1. Bd., 82; vgl.Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 90.

[620]Tieck, Genoveva, 231.

[620]Tieck, Genoveva, 231.

[621]Vorschule der Ästhetik, V, § 25.

[621]Vorschule der Ästhetik, V, § 25.

[622]Holtei, Briefe an Tieck, 1. Bd., 305.

[622]Holtei, Briefe an Tieck, 1. Bd., 305.

[623]Koberstein, Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Ästhetik, Leipzig 1858, S. 7.

[623]Koberstein, Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Ästhetik, Leipzig 1858, S. 7.

[624]Schriften, 10. Bd., 196.

[624]Schriften, 10. Bd., 196.

[625]Solger, a.a.O., 1. Bd., 501.

[625]Solger, a.a.O., 1. Bd., 501.


Back to IndexNext