Chapter 38

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaKarte von Afrika und den umgenbenden InselnK. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, LeipzigGeogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

⇒GRÖSSERES BILD

Karte von Afrika, westlicher TeilWestlicher Teil

Westlicher Teil

Karte von Afrika, östlicher TeilÖstlicher Teil

Östlicher Teil

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaMarsch des Hauptteils der Schutztruppevom April 1916 bis November 1918 (Waffenstillstand)Karte von Deutsch-Ostafrika und den umgebenden Gebieten⇒GRÖSSERES BILD

Zu Lettow-Vorbeck, OstafrikaMarsch des Hauptteils der Schutztruppevom April 1916 bis November 1918 (Waffenstillstand)

⇒GRÖSSERES BILD

Karte von Deutsch-Ostafrika; nördlicher TeilNördlicher Teil

Nördlicher Teil

Karte von Deutsch-Ostafrika; nördlicher TeilSüdlicher Teil

Südlicher Teil

TirpitzErinnerungenEin stattlicher Band von 526 Seiten mit Bild des VerfassersPreis geh. M. 20.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 25.—Die Lektüre dieses Buches wird für jeden folgerichtig denkenden Deutschen ein erschütterndes Ereignis bedeuten. Der gefürchtetste Gegner unserer Feinde spricht zu uns. Der Einzige, der mit genialem Blick den Weg zum Siege erkannte, enthüllt, wie man ihn kaltstellte. Tiefster Schmerz um alles Große, das uns verloren ging, spricht aus diesen Blättern, aber auch ein fester, stolzer Wille zum ehrenvollen Weiterleben.„Vom Deutschtum zu retten, was noch zu retten ist, bleibt des Schweißes der Edlen wert. Unsere Hoffnung aber sei das kommende Geschlecht. Ein Sklavenvolk sind wir noch nie gewesen. Seit zweitausend Jahren hat unser Volk nach jähem Sturz immer wieder sich emporgehoben.“Mögen diese Worte, in denen die „Erinnerungen“ ausklingen, im ganzen deutschen Volke Widerhall finden.SteinGeneralquartiermeister und Kriegsminister a. D.Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des WeltkriegesPreis geh. M. 10.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 14.50Aus einer Zuschrift an den Verlag: Es wird Ihnen als Verleger eine Freude sein, zu hören, daß ich seit Jahren kein Buch mit solchem Genuß und solcher Ergriffenheit gelesen habe, als dieses. Zunächst rein äußerlich, dieser großartige Stil, diese kurzen Sätze, wie gehacktes Eisen. Das ist die echte deutsche Soldatensprache. Dann aber inhaltlich dieser Spiegel, der dem deutschen Volke vorgehalten wird.Dieses Buch muß die Bibel des deutschen Volkes werden.Die Kapitel „Reichstag“, „Regierung“, „Heer“ sind das Beste, was ich über diese Dinge je gelesen habe.K. F. Koehler Verlag LeipzigGeneraloberst Freiherr von HausenErinnerungen an den MarnefeldzugMit Bildnis des Verfassers, verschiedenen Karten und Gefechtsskizzen und einer einleitenden vortrefflichen historischen Studie vonFriedrich M. KircheisenPreis geheftet etwa M. 10.—, gebunden etwa M. 14.50Generaloberst von Hausen war zu Beginn des Krieges Führer der 3. Armee, die dem Gegner an der Marne solche kraftvolle Schläge versetzte, daß Joffre und Foch jeden Augenblick glaubten, das französische Zentrum würde durchbrochen werden.Hausen hat die Operationen seiner Armee musterhaft geleitet, trotzdem er an Typhus erkrankt war. Seine Erkrankung war tatsächlich der Grund, daß er vom Kaiser seines Kommandos enthoben wurde, während die Legende sich bildete, daß Hausen an der nichtgewonnenen Schlacht schuld sei. Hausens Erinnerungen bedeuten eineEhrenrettung der 3. Armee und ihres Führers.Sie basieren auf den Unterlagen des Großen Generalstabes, die ihm zur Verfügung standen, und sind untermischt mit höchst lebenswarmen persönlichen Eindrücken, so daß nicht etwa ein militärtechnisches oder polemisches Buch entstanden ist, sondernäußerst spannende, fließend geschriebene Feldaufzeichnungen.Die beiden weißen Völker!(The two white nations!)Deutsch-englische Erinnerungen eines deutschen SeeoffiziersvonGeorg von HaseKorvettenkapitän a. D.Preis geheftet etwa M. 10.—, gebunden etwa M. 14.50Zwei historische Zusammentreffen mit Teilen der englischen Kriegsflotte bilden den Inhalt dieses Buches, das seine Titel einem Trinkspruch eines englischen Admirals verdankt. Die Begegnungen fanden zu ganz verschiedenen Zeiten und unter ganz veränderten Umständen statt: 1914 zur Kieler Woche und 1916, als die deutsche Flotte vor dem Skagerrak ihren gefährlichsten Gegner stellte und schlug. / Korvettenkapitän von Hase nahm an der Seeschlacht vor dem Skagerrak als Erster Artillerieoffizier unseres größten, stärksten und schönsten Großkampfschiffes, des Schlachtkreuzers „Derfflinger“ teil. Er ist in das heißeste Kampfgewühl hineingeraten, hat sämtliche Phasen der Schlacht miterlebt und dabei zu der Vernichtung der beiden englischen Schlachtkreuzer „Queen Mary“ und „Invincible“ entscheidend beigetragen. Es gibt zur Zeit noch keine Darstellung der Schlacht vor dem Skagerrak, in der ein Mitkämpfer in führender Stellung die Schlacht sowohl vom militärischen Standpunkt wie vom Standpunkt des persönlichen Miterlebens, frei von den Fesseln der Zensur, beschrieben und beurteilt hätte. Das vorliegende Buch berichtet als erstes vom tatsächlichen Geschehen und wird zu einem Heldensang deutschen Mutes und deutscher Kraft.K. F. Koehler Verlag Leipzig

TirpitzErinnerungen

Tirpitz

Erinnerungen

Ein stattlicher Band von 526 Seiten mit Bild des Verfassers

Preis geh. M. 20.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 25.—Die Lektüre dieses Buches wird für jeden folgerichtig denkenden Deutschen ein erschütterndes Ereignis bedeuten. Der gefürchtetste Gegner unserer Feinde spricht zu uns. Der Einzige, der mit genialem Blick den Weg zum Siege erkannte, enthüllt, wie man ihn kaltstellte. Tiefster Schmerz um alles Große, das uns verloren ging, spricht aus diesen Blättern, aber auch ein fester, stolzer Wille zum ehrenvollen Weiterleben.„Vom Deutschtum zu retten, was noch zu retten ist, bleibt des Schweißes der Edlen wert. Unsere Hoffnung aber sei das kommende Geschlecht. Ein Sklavenvolk sind wir noch nie gewesen. Seit zweitausend Jahren hat unser Volk nach jähem Sturz immer wieder sich emporgehoben.“Mögen diese Worte, in denen die „Erinnerungen“ ausklingen, im ganzen deutschen Volke Widerhall finden.

Preis geh. M. 20.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 25.—

Die Lektüre dieses Buches wird für jeden folgerichtig denkenden Deutschen ein erschütterndes Ereignis bedeuten. Der gefürchtetste Gegner unserer Feinde spricht zu uns. Der Einzige, der mit genialem Blick den Weg zum Siege erkannte, enthüllt, wie man ihn kaltstellte. Tiefster Schmerz um alles Große, das uns verloren ging, spricht aus diesen Blättern, aber auch ein fester, stolzer Wille zum ehrenvollen Weiterleben.

„Vom Deutschtum zu retten, was noch zu retten ist, bleibt des Schweißes der Edlen wert. Unsere Hoffnung aber sei das kommende Geschlecht. Ein Sklavenvolk sind wir noch nie gewesen. Seit zweitausend Jahren hat unser Volk nach jähem Sturz immer wieder sich emporgehoben.“

Mögen diese Worte, in denen die „Erinnerungen“ ausklingen, im ganzen deutschen Volke Widerhall finden.

Stein

Generalquartiermeister und Kriegsminister a. D.

Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges

Preis geh. M. 10.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 14.50Aus einer Zuschrift an den Verlag: Es wird Ihnen als Verleger eine Freude sein, zu hören, daß ich seit Jahren kein Buch mit solchem Genuß und solcher Ergriffenheit gelesen habe, als dieses. Zunächst rein äußerlich, dieser großartige Stil, diese kurzen Sätze, wie gehacktes Eisen. Das ist die echte deutsche Soldatensprache. Dann aber inhaltlich dieser Spiegel, der dem deutschen Volke vorgehalten wird.Dieses Buch muß die Bibel des deutschen Volkes werden.Die Kapitel „Reichstag“, „Regierung“, „Heer“ sind das Beste, was ich über diese Dinge je gelesen habe.

Preis geh. M. 10.—, in vornehmem Einband,Titelzeichnung von Prof. Tiemann, M. 14.50

Aus einer Zuschrift an den Verlag: Es wird Ihnen als Verleger eine Freude sein, zu hören, daß ich seit Jahren kein Buch mit solchem Genuß und solcher Ergriffenheit gelesen habe, als dieses. Zunächst rein äußerlich, dieser großartige Stil, diese kurzen Sätze, wie gehacktes Eisen. Das ist die echte deutsche Soldatensprache. Dann aber inhaltlich dieser Spiegel, der dem deutschen Volke vorgehalten wird.

Dieses Buch muß die Bibel des deutschen Volkes werden.

Die Kapitel „Reichstag“, „Regierung“, „Heer“ sind das Beste, was ich über diese Dinge je gelesen habe.

K. F. Koehler Verlag Leipzig

Generaloberst Freiherr von Hausen

Erinnerungen an den Marnefeldzug

Mit Bildnis des Verfassers, verschiedenen Karten und Gefechtsskizzen und einer einleitenden vortrefflichen historischen Studie von

Friedrich M. Kircheisen

Preis geheftet etwa M. 10.—, gebunden etwa M. 14.50

Generaloberst von Hausen war zu Beginn des Krieges Führer der 3. Armee, die dem Gegner an der Marne solche kraftvolle Schläge versetzte, daß Joffre und Foch jeden Augenblick glaubten, das französische Zentrum würde durchbrochen werden.Hausen hat die Operationen seiner Armee musterhaft geleitet, trotzdem er an Typhus erkrankt war. Seine Erkrankung war tatsächlich der Grund, daß er vom Kaiser seines Kommandos enthoben wurde, während die Legende sich bildete, daß Hausen an der nichtgewonnenen Schlacht schuld sei. Hausens Erinnerungen bedeuten eineEhrenrettung der 3. Armee und ihres Führers.Sie basieren auf den Unterlagen des Großen Generalstabes, die ihm zur Verfügung standen, und sind untermischt mit höchst lebenswarmen persönlichen Eindrücken, so daß nicht etwa ein militärtechnisches oder polemisches Buch entstanden ist, sondernäußerst spannende, fließend geschriebene Feldaufzeichnungen.

Generaloberst von Hausen war zu Beginn des Krieges Führer der 3. Armee, die dem Gegner an der Marne solche kraftvolle Schläge versetzte, daß Joffre und Foch jeden Augenblick glaubten, das französische Zentrum würde durchbrochen werden.

Hausen hat die Operationen seiner Armee musterhaft geleitet, trotzdem er an Typhus erkrankt war. Seine Erkrankung war tatsächlich der Grund, daß er vom Kaiser seines Kommandos enthoben wurde, während die Legende sich bildete, daß Hausen an der nichtgewonnenen Schlacht schuld sei. Hausens Erinnerungen bedeuten eine

Ehrenrettung der 3. Armee und ihres Führers.

Sie basieren auf den Unterlagen des Großen Generalstabes, die ihm zur Verfügung standen, und sind untermischt mit höchst lebenswarmen persönlichen Eindrücken, so daß nicht etwa ein militärtechnisches oder polemisches Buch entstanden ist, sondernäußerst spannende, fließend geschriebene Feldaufzeichnungen.

Die beiden weißen Völker!

(The two white nations!)

Deutsch-englische Erinnerungen eines deutschen Seeoffiziers

von

Georg von Hase

Korvettenkapitän a. D.

Preis geheftet etwa M. 10.—, gebunden etwa M. 14.50

Zwei historische Zusammentreffen mit Teilen der englischen Kriegsflotte bilden den Inhalt dieses Buches, das seine Titel einem Trinkspruch eines englischen Admirals verdankt. Die Begegnungen fanden zu ganz verschiedenen Zeiten und unter ganz veränderten Umständen statt: 1914 zur Kieler Woche und 1916, als die deutsche Flotte vor dem Skagerrak ihren gefährlichsten Gegner stellte und schlug. / Korvettenkapitän von Hase nahm an der Seeschlacht vor dem Skagerrak als Erster Artillerieoffizier unseres größten, stärksten und schönsten Großkampfschiffes, des Schlachtkreuzers „Derfflinger“ teil. Er ist in das heißeste Kampfgewühl hineingeraten, hat sämtliche Phasen der Schlacht miterlebt und dabei zu der Vernichtung der beiden englischen Schlachtkreuzer „Queen Mary“ und „Invincible“ entscheidend beigetragen. Es gibt zur Zeit noch keine Darstellung der Schlacht vor dem Skagerrak, in der ein Mitkämpfer in führender Stellung die Schlacht sowohl vom militärischen Standpunkt wie vom Standpunkt des persönlichen Miterlebens, frei von den Fesseln der Zensur, beschrieben und beurteilt hätte. Das vorliegende Buch berichtet als erstes vom tatsächlichen Geschehen und wird zu einem Heldensang deutschen Mutes und deutscher Kraft.

Zwei historische Zusammentreffen mit Teilen der englischen Kriegsflotte bilden den Inhalt dieses Buches, das seine Titel einem Trinkspruch eines englischen Admirals verdankt. Die Begegnungen fanden zu ganz verschiedenen Zeiten und unter ganz veränderten Umständen statt: 1914 zur Kieler Woche und 1916, als die deutsche Flotte vor dem Skagerrak ihren gefährlichsten Gegner stellte und schlug. / Korvettenkapitän von Hase nahm an der Seeschlacht vor dem Skagerrak als Erster Artillerieoffizier unseres größten, stärksten und schönsten Großkampfschiffes, des Schlachtkreuzers „Derfflinger“ teil. Er ist in das heißeste Kampfgewühl hineingeraten, hat sämtliche Phasen der Schlacht miterlebt und dabei zu der Vernichtung der beiden englischen Schlachtkreuzer „Queen Mary“ und „Invincible“ entscheidend beigetragen. Es gibt zur Zeit noch keine Darstellung der Schlacht vor dem Skagerrak, in der ein Mitkämpfer in führender Stellung die Schlacht sowohl vom militärischen Standpunkt wie vom Standpunkt des persönlichen Miterlebens, frei von den Fesseln der Zensur, beschrieben und beurteilt hätte. Das vorliegende Buch berichtet als erstes vom tatsächlichen Geschehen und wird zu einem Heldensang deutschen Mutes und deutscher Kraft.

K. F. Koehler Verlag Leipzig


Back to IndexNext