Alle Rechte vorbehalten.Druck von A. Bonz’ Erben in Stuttgart.
Alle Rechte vorbehalten.
Druck von A. Bonz’ Erben in Stuttgart.
Inhalt der 1. Abteilung.
Im Stillen Ozean.
Kapitel 1–8. Seite1–115.
Abfahrt. – Das Dampfboot, der Kapitän und die Mitreisenden. – Der Nutzen übler Gewohnheiten. – Geschichten vom Bumerang und außerordentlichem Gedächtnis. – General Grant und Samuel Clemens. – Eine Geschichte ohne Ende. – Honolulu sonst und jetzt. – Die Leprakranken auf Molokai. – Gedanken beim Passieren des Aequators. – Der 180. Längengrad und der verlorene Tag. – Beglückung der Bewohner des Stillen Ozeans durch die Fortschritte der Kultur. – Die Fidschi-Inseln. – Höchst belehrende Vorträge über die Fauna Australiens, insbesondere über das Schnabeltier.
Australien.
Kapitel 9–17. Seite116–182.
Ein Meerwunder. – Der Hafen von Sydney. – Heiße Winde. – Sträflingsleben. – Der australische Squatter. – Simson und Hanuman. – Lustbarkeiten in Sydney. – Cecil Rhodes und der Haifisch. – Die Eisenbahn von Sydney nach Melbourne. – Ein unaufgeklärtes Geheimnis. – Das Preisrennen von Melbourne. – Buckleys wunderbare Erlebnisse.
Kapitel 18–24. Seite183–262.
Allerlei Statistisches. – Das Silberbergwerk von Broken Hill. – Der ›Scrub‹. – Eingeborene als Pfadfinder. – Gründung der Stadt Adelaide, ihr Niedergang und ihre Auferstehung. – Religiöse Toleranz in Südaustralien. – Das Nationalfest der Provinz. – Das ›Weetweet‹. – Der weiße Mann und der Australneger. – Die Kolonie Viktoria. – Ein landwirtschaftliches Institut. – Die Goldbergwerke von Ballarat und Bendigo. – Der Mark Twain-Klub.
Von Australien nach Indien.
Kapitel 25–34. Seite263–346.
Der Professor aus Neuseeland. – Die Ureinwohner Tasmaniens. – Robinson, der ›Versöhner‹. – Ein Empfehlungsbrief. – Hobart, die Hauptstadt Tasmaniens. – Eisenbahnen in Neuseeland. – Frauenbewegung. – Auf der ›Flora‹. – In Auckland. – Gedankentelegraphie. – Die Maori. – Gluthitze in Australien.