Die folgenden Ankündigungen des Verlags werden gefl. Beachtung empfohlen.
Die folgenden Ankündigungen des Verlags werden gefl. Beachtung empfohlen.
Verlag vonRobert LutzinStuttgart.
Verlag vonRobert LutzinStuttgart.
Bismarck-Anekdoten.Heitere Szenen, Scherze und Charakterzüge aus dem Leben des ersten deutschen Reichskanzlers. Bearbeitet vonFr. Schmidt-Hennigker. 4. vermehrte Aufl. 239 S. Preis geh. M. 2.50 eleg. i. L. geb. M. 3.50.
Bismarck-Anekdoten.Heitere Szenen, Scherze und Charakterzüge aus dem Leben des ersten deutschen Reichskanzlers. Bearbeitet vonFr. Schmidt-Hennigker. 4. vermehrte Aufl. 239 S. Preis geh. M. 2.50 eleg. i. L. geb. M. 3.50.
Das Buch enthält eine Fülle von Anekdoten, angefangen mit Bismarcks frühester Jugend und fortgeführt bis an seinen Lebensabend, und fesselt den Leser von Anfang bis zu Ende. Der Charakter des großen Deutschen Bismarck kann dem Leser nicht besser offenbart oder näher gerückt werden als durch diese zahlreichen kleinen Züge.
Humor Friedrichs des Großen.Anekdoten, heitere Szenen und charakteristische Züge aus dem Leben König Friedrichs II. Bearb. vonFr. Schmidt-Hennigker. 5. vermehrte Aufl. 192 S. Preis geh. M. 2.–, eleg. i. L. geb. M. 3.–.
Humor Friedrichs des Großen.Anekdoten, heitere Szenen und charakteristische Züge aus dem Leben König Friedrichs II. Bearb. vonFr. Schmidt-Hennigker. 5. vermehrte Aufl. 192 S. Preis geh. M. 2.–, eleg. i. L. geb. M. 3.–.
Marokkanische Geschichtenv.A. J. Dawson. Autoris. Uebersetzung vonHans Lindner. 2 BändeàM. 2.50 brosch., M. 3.50 eleg. geb. – Jeder Band einzeln käuflich.
Marokkanische Geschichtenv.A. J. Dawson. Autoris. Uebersetzung vonHans Lindner. 2 BändeàM. 2.50 brosch., M. 3.50 eleg. geb. – Jeder Band einzeln käuflich.
DasBerliner Tageblattschreibt: »Diese Geschichten tragen den Stempel der Wahrheit und die echte maurische Farbe. Man liest da von schrecklichen Kerkern, von barbarischen Zuständen, kulturfeindlichen Sitten, seltsamen Menschenschicksalen, von fanatischen Anschauungen, und innerhalb dieser Bücher tauchen stolze Rassefiguren auf, verwegene Scheikhs, opfermutige Mädchen mit glutvollen Augen und hingebender Liebe, heißblütige Haremsdamen und fanatische Muselmänner. Alles, was diesem halbzivilisierten Volke seine Physiognomie gibt, bildet in diesem Buche die Steine zu einem charakteristischen Kulturbilde im farbenprächtigen Rahmen einer vom Sonnenlicht umflossenen Orientlandschaft.«
Bret Harte’s
Ausgewählte Erzählungen.
In 4 OktavbändenàM. 2.– brosch., M. 3.– eleg. geb.
Jeder Band einzeln käuflich.
Inhalt: Bd. I.Drei Teilhaber.Roman. – Bd. II.Jack Hamlin als Vermittleru. a. Erz. – Bd. III.Das jüngste Fräulein Piperu. a. Erz. – Bd. IV.Das Licht im Felsenkesselnebst einigen kleinen Geschichten.
Bret Harte ist neben Mark Twain in Europa der beliebteste und gelesenste Schriftsteller Amerikas. Er ist unerschöpflich in der Kunst, dem fernen Westen Amerikas eigentümliche Charakterfiguren und originelle Handlungen zu schaffen. Die Sammlung bringt eine Auswahl seiner besten Erzählungen der neueren Zeit und zumeist solche, diezum erstenmale in deutscher Spracheerscheinen. Bd. 3 und 4 befinden sich in Vorbereitung.
Trilby.Roman vonG. du Maurier.
Deutsche Ausgabe.11. Aufl.Brosch. M. 4.50 geb. m. G. M. 5.50.
Der Roman ist von internationaler Berühmtheit und hat namentlich auch in Deutschland einen großen Leserkreis gefunden. Der Reiz des Buches liegt nicht in dem Hypnotismus, der darin eine gewisse Bedeutung erlangt, sondern in der Herzlichkeit und Gemütlichkeit der Erzählung, die das menschliche Interesse in hohem Grade fesselt. Wir lachen und weinen in einer Gesellschaft interessanter und meist liebenswürdiger Menschen, welche sich um die Gestalt der seelenvollen Trilby gruppieren.
Bekenntnisse eines Arztes.
VonW. Weressájew.
Einzige vom Verfasser genehmigte Uebersetzung vonHeinr. Johannson.
286 Seiten, nebst Porträt des Verfassers.Preis geh. M. 2.–, in Leinwand geb. M. 3.–,– 3. Auflage. (6. u. 7. Tausend.) –
Peter Rosegger schreibt:
»Wieder einmal ein Buch, das in der ganzen zivilisierten Welt Aufsehen macht. Und mit Recht, es ist eines der ernstesten, redlichsten und nützlichsten Werke, die je geschrieben wurden.Der Verfasser erzählt mit erschütterndem Freimut seine Erfahrungen als Arzt, seine Enttäuschungen, seine Mißerfolge, seine Verzweiflung an der Medizin und – seine Hoffnung auf sie. Seitdem ich dieses Buch las, steht der ärztliche Beruf in meinen Augen größer da. Weressájew, der junge russische Arzt, gesteht ein, wie unendlich gering sein Können ist trotz unermüdlicher Studien und Forschungen, wie wenigen er geholfen, wie viele er durch sein Irren geschädigt, getötet hat! Und doch möchte ich gerade diesen Weressájew zu meinem Arzt wählen. Wenn alle Aerzte so wären wie der Verfasser dieses Buches, so gewissenhaft und so aufrichtig, dann würde der ärztliche Stand bei allen vernünftigen Leuten höher dastehen als jetzt.
Der Verfasser der »Bekenntnisse eines Arztes« ist – das sieht man auf jeder Seite –ein ganzer, ein guter und treuer Mensch. Aber er ist auch ein großer Schriftsteller. Sein Buch ist glänzend geschrieben.Es hat in kurzer Zeit ungeheure Verbreitung erlangt, die es verdient.«
Sherlock Holmes-Serie
Gesammelte Detektivgeschichten
von
Conan Doyle
Illustriert von Rich. Gutschmidt und anderen.
Vollständig in 6 Bänden(ca. 1800 Seiten).
Preis brosch. M. 12.–, in Lwd. geb. M. 18.–bei Bezug auf einmal; der einzelne Band kostet brosch. M. 2.25, in Lwd. geb. M. 3.25.
Die Ausgabe bringt folgende Werke:
I. Späte Rache.II. Das Zeichen der Vier.III. Der Bund der Rothaarigen u. A.IV. Das getupfte Band u. A.V. Fünf Apfelsinenkerne u. A.VI. Der Hund von Baskerville.
I. Späte Rache.
II. Das Zeichen der Vier.
III. Der Bund der Rothaarigen u. A.
IV. Das getupfte Band u. A.
V. Fünf Apfelsinenkerne u. A.
VI. Der Hund von Baskerville.
Jeder Leser, auch der gebildetste und anspruchsvollste, wird an diesenausserordentlich fesselnden Geschichtengrossen Gefallen finden und den scharfsinnigen Beobachtungen und Schlussfolgerungen Sherlock Holmes’ seine Bewunderung zollen. Wer einmal eine dieser spannenden Erzählungen gelesen hat, der kann es sich nicht versagen, auch die andern kennen zu lernen.