The Project Gutenberg eBook ofMineralogia PolyglottaThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Mineralogia PolyglottaAuthor: Christian KefersteinRelease date: September 18, 2005 [eBook #16718]Most recently updated: December 12, 2020Language: GermanCredits: E-text prepared by David Starner, Robert Kropf, and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MINERALOGIA POLYGLOTTA ***
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.
Title: Mineralogia PolyglottaAuthor: Christian KefersteinRelease date: September 18, 2005 [eBook #16718]Most recently updated: December 12, 2020Language: GermanCredits: E-text prepared by David Starner, Robert Kropf, and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team
Title: Mineralogia Polyglotta
Author: Christian Keferstein
Author: Christian Keferstein
Release date: September 18, 2005 [eBook #16718]Most recently updated: December 12, 2020
Language: German
Credits: E-text prepared by David Starner, Robert Kropf, and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MINERALOGIA POLYGLOTTA ***
E-text prepared by David Starner, Robert Kropf,and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team(https://www.pgdp.net/)
Transcriber's Note:[ ] Korrektur von Satzfehlern / correction of typos[?*] unlesbar in der gedruckten Ausgabe / unreadable in print version[or:] unklare Schreibweise in der gedruckten Ausgabe / unclear typography in print version
MINERALOGIA POLYGLOTTAVONCHR. KEFERSTEIN,Königl. Preussischem Hofrathe.HALLE,1849.DemKönigl. Preussischen Ober-Bergrathe,Professor der Mineralogie an der Friedrichs-Universität zu Halle,HERRNERNST FRIEDRICH GERMAR,meinem hochverehrten, theuren Schwager,ininnigster Liebe und Hochachtung gewidmet.
Erstes Kapitel.Allgemeine Namen.Zweites Kapitel.Gemmen und Verwandtes.§. 1. Diamant.§. 2. Perlen.§. 3. Rothe Gemmen und verwandte Steine.§. 4. Grüne Gemmen und verwandte Gesteine.§. 5. Gelbe Gemmen und verwandte Gesteine.§. 6. Blaue Gemmen und verwandte Gesteine.§. 7. Weisse Gemmen und verwandte Gesteine.§. 8. Die 12 Gemmen im Schmucke der Hohenpriester bey den Hebräern.Drittes Kapitel. Steine, Erden und Verwandtes.§. 1. Quarz-Gruppe.§. 2. Feldspath-Gruppe.§. 3. Glimmer-, Talk- und Thongruppe.§. 4. Kalk-Gruppe.§. 5. Flussspath-Gruppe.§. 6. Phosphorsaurer Kalk.§. 7. Gyps oder schwefelsaurer Kalk.§. 8. Baryt-Gruppe.§. 9. Strontian-Gruppe.§. 10. Borax-Gruppe.Viertes Kapitel. Salze und Verwandtes.§. 1. Kochsalz.§. 2. Salpeter.§. 3. Glaubersalz.§. 4. Bittersalz.§. 5. Alaun.§. 6. Mineralalkali und Verwandtes.§. 7. Kali, Potasche und Verwandtes.§. 8. Borax.§. 9. Ammonium.§. 10. Vitriol.Fünftes Kapitel. Brennliche Mineralien, d.i. die kohligen und überhaupt diejenigen, welche man unter diesem Namen gewöhnlich verstehet.§. 1. Bergbalsam.§. 2. Naphtha.§. 3. Erdöl.§. 4. Erdpech.§. 5. Gagat.§. 6. Kohle.§. 7. Graphit.§. 8. Schwefel.Sechstes Kapitel. Metalle und Verwandtes.§. 1. Metall, Erz, Erzstufe.§. 2. Gold.§. 3. Silber.§. 4. Quecksilber.§. 5. Platina nebst den verwandten damit vorkommenden Metallen, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium.§. 6. Tellur oder Silvan.§. 7. Kupfer.§. 8. Nickel.§. 9. Eisen.§. 10. Mangan.§. 11. Chrom.§. 12. Titan.§. 13. Wolfram.§. 14. Molybdän.§. 15. Kobalt.§. 16. Wissmuth.§. 17. Blei.§. 18. Zinn.§. 19. Zink.§. 20. Spiessglanz, Antimon.§. 21. Arsenik.Ausführlicher Inhalt.
Erstes Kapitel.Allgemeine Namen.
Zweites Kapitel.Gemmen und Verwandtes.
Drittes Kapitel. Steine, Erden und Verwandtes.
Viertes Kapitel. Salze und Verwandtes.
Fünftes Kapitel. Brennliche Mineralien, d.i. die kohligen und überhaupt diejenigen, welche man unter diesem Namen gewöhnlich verstehet.
Sechstes Kapitel. Metalle und Verwandtes.
Ausführlicher Inhalt.
Begreift Alles, was dem Steinreiche angehörig aus der Erde gefördert wird.
dhatu, tschakranamenim Sanscrit;—habyuna-khuna-sa-kyi-kamasaim Tibetanischen;—kongim Chinesischen;—meadenim Persischen;—moedeni, ricas, kani, kaejsurim Arabischen;—metchaphronoim Syrischen.kopalnyim Polnischen (von copak, graben), daher kopalnia der Bergbau, kopalnopismo die Mineralogie; i krolestwo rzeczy kopalnych ist das Steinreich;—kowim Czechischen, auchkopanina(das Gegrabene, von kopan graben);—kopalnicauchrudouinaim Windischen (Krain); —kopaonikim Slavonischen (von kopati graben);—rudarskiim Croatischen.meinim Gälischen (heisst auch die Grube), daher meinneolas die Mineralogie, meinearach der Mineralog; auchcloddydd(von clod der Stein, cloddio die Grube);—maenim Wälschen (ist auch der Stein);—mineraliaim mittelalterlichen Latein;—mineralim Englischen, Französischen, Spanischen, Portugiesischen und Teutschen;—mineraleim Italienischen;—mineraalim Holländischen und Dänischen;—mineralierim Schwedischen.μεταλλαim Griechischen (von meiteal im Gälischen das Erz), auchορυκτα, das Gegrabene (woher Oryktognosie);—ορυκτον,σκαφτονim Neugriechischen;—metattaim Lateinischen auchfossilia(von ffosi graben im Wälschen, ffos die Grube).
dhatu, tschakranamenim Sanscrit;—habyuna-khuna-sa-kyi-kamasaim Tibetanischen;—kongim Chinesischen;—meadenim Persischen;—moedeni, ricas, kani, kaejsurim Arabischen;—metchaphronoim Syrischen.
kopalnyim Polnischen (von copak, graben), daher kopalnia der Bergbau, kopalnopismo die Mineralogie; i krolestwo rzeczy kopalnych ist das Steinreich;—kowim Czechischen, auchkopanina(das Gegrabene, von kopan graben);—kopalnicauchrudouinaim Windischen (Krain); —kopaonikim Slavonischen (von kopati graben);—rudarskiim Croatischen.
meinim Gälischen (heisst auch die Grube), daher meinneolas die Mineralogie, meinearach der Mineralog; auchcloddydd(von clod der Stein, cloddio die Grube);—maenim Wälschen (ist auch der Stein);—mineraliaim mittelalterlichen Latein;—mineralim Englischen, Französischen, Spanischen, Portugiesischen und Teutschen;—mineraleim Italienischen;—mineraalim Holländischen und Dänischen;—mineralierim Schwedischen.
μεταλλαim Griechischen (von meiteal im Gälischen das Erz), auchορυκτα, das Gegrabene (woher Oryktognosie);—ορυκτον,σκαφτονim Neugriechischen;—metattaim Lateinischen auchfossilia(von ffosi graben im Wälschen, ffos die Grube).
Hier vorzugsweise, im Gegensatze von Stein, das Lockere, nicht Feste. Im Speciellen unterscheidet man: staubige Erde (mo im Schwedischen), trockene (mull) und fette oder thonige (lera).
ty, tu, thouim Chinesischen, ngan ist Staub;—saim Tibetanischen;—ziim Japanischen;—naim Mandschu;naiim Malaiischen;—gasar, gadsarim Mongolischen;—tanahim Javanischen;—tuiim Samojedischen;—mygim Ostiakischen;—ma, mua, muldim Finnischen (woher wohl mo, mull im Schwedischen);—erthe, ierd, irthim Alt-Finnischen;—ma, magim Wogulischen;—földim Magyarischen.mira, musain den kaukasischen Sprachen;—mitza, gimim Georgischen.ir, yirdaim Tartarischen;—jer, jerda, er, erezim Türkischen;—scherim Kirgisischen;—serim Tschouwassischen.kah, kahi, ertosiim Koptischen, uan ist Staub;—mydrim Aethiopischen;—maret, im Abessinischen;—midra, medhro, ge, gi, arthoim Syrischen;—erez, adamah, pich, guschim Hebräischen, aphar ist Staub;—erez, ara, arthaim Chaldäischen, abka ist Staub;—erz, airdhi, rems, tarb, torabim Arabischen;—ardim Maltesischen;—ard, hagh, jergirim Armenischen;—er, ar, erriim Baskischen;—γη, γαιαim Griechischen (mag mit ge im Syrischen oder mit einem verwandten Worte im Phönizischen zusammenhängen);—γη, χωραim Neugriechischen.semläim Russischen;—semlaim Windischen;—zemlyain Croatien;—zemaim Sorbischen;—semjaim Wendischen;—ziemiaim Polnischen;—zemeim Czechischen und Litthauischen;—zemgljaim Bosnischen und Ragusanischen;—semaim Lettischen;—glinaim Serbischen.tir, daerim Wälischen, pridd ist Dammerde, maran ist Marsch, vom Meere abgesetzt;—ter, tir, daerim Gälischen;—daorim Bretonischen, auchter, das veraltet ist, sich aber in Zusammensetzungen findet;terraim Lateinischen Italienischen, Portugiesischen;—terreim Französischen;—tierraim Spanischen.airtha, eardim Gothischen;—erthe, jerd, irthim Alt-Friesischen, mull ist staubige Erde;—earthim Englischen, dust ist Staub;—eordheim Angelsächsischen, myll ist Staub;—aertim Flammländischen;—aardim Holländischen, mul ist Staub;—herdaim Alt-Fränkischen und Allamannischen;—jord, joerdim Isländischen (wie jerd im Alt-Finnischen), mold ist Staub;—jordim Schwedischen und Dänischen, mo, muld, mull ist Staub (wie im Finnischen).pamentim Walachischen, prafu ist Staub;—de, stereim Albanischen.
ty, tu, thouim Chinesischen, ngan ist Staub;—saim Tibetanischen;—ziim Japanischen;—naim Mandschu;naiim Malaiischen;—gasar, gadsarim Mongolischen;—tanahim Javanischen;—tuiim Samojedischen;—mygim Ostiakischen;—ma, mua, muldim Finnischen (woher wohl mo, mull im Schwedischen);—erthe, ierd, irthim Alt-Finnischen;—ma, magim Wogulischen;—földim Magyarischen.
mira, musain den kaukasischen Sprachen;—mitza, gimim Georgischen.
ir, yirdaim Tartarischen;—jer, jerda, er, erezim Türkischen;—scherim Kirgisischen;—serim Tschouwassischen.
kah, kahi, ertosiim Koptischen, uan ist Staub;—mydrim Aethiopischen;—maret, im Abessinischen;—midra, medhro, ge, gi, arthoim Syrischen;—erez, adamah, pich, guschim Hebräischen, aphar ist Staub;—erez, ara, arthaim Chaldäischen, abka ist Staub;—erz, airdhi, rems, tarb, torabim Arabischen;—ardim Maltesischen;—ard, hagh, jergirim Armenischen;—er, ar, erriim Baskischen;—
γη, γαιαim Griechischen (mag mit ge im Syrischen oder mit einem verwandten Worte im Phönizischen zusammenhängen);—γη, χωραim Neugriechischen.
semläim Russischen;—semlaim Windischen;—zemlyain Croatien;—zemaim Sorbischen;—semjaim Wendischen;—ziemiaim Polnischen;—zemeim Czechischen und Litthauischen;—zemgljaim Bosnischen und Ragusanischen;—semaim Lettischen;—glinaim Serbischen.
tir, daerim Wälischen, pridd ist Dammerde, maran ist Marsch, vom Meere abgesetzt;—ter, tir, daerim Gälischen;—daorim Bretonischen, auchter, das veraltet ist, sich aber in Zusammensetzungen findet;terraim Lateinischen Italienischen, Portugiesischen;—terreim Französischen;—tierraim Spanischen.
airtha, eardim Gothischen;—erthe, jerd, irthim Alt-Friesischen, mull ist staubige Erde;—earthim Englischen, dust ist Staub;—eordheim Angelsächsischen, myll ist Staub;—aertim Flammländischen;—aardim Holländischen, mul ist Staub;—herdaim Alt-Fränkischen und Allamannischen;—jord, joerdim Isländischen (wie jerd im Alt-Finnischen), mold ist Staub;—jordim Schwedischen und Dänischen, mo, muld, mull ist Staub (wie im Finnischen).
pamentim Walachischen, prafu ist Staub;—de, stereim Albanischen.
(Zu vergleichen ist der Artikel: Kieselstein.)
chi, che, sce, schi, chapim Chinesischen (pan ein grosser Stein, kiang ein kleiner harter, lien, ly-tso ein roher, hing ein Mühlstein, king ein klingender, tchu ein rother Stein);—rdo, to, rdo-ba, kar, gora-miaim Tibetanischen;—batu, arang, watoim Malaiischen;—watuim Javanischen;—ouche, dschaloim Tartarisch-Mandschu;—tscholonim Kalmückischen;—ujarakim Grönländischen;—poinah, jola, hymaim Tungusischen;tu, tolin [im] Koreanischen;—itsiim Japanischen;—isim Permischen;pü, pai, po, pyl, phi, fuallaim Samojedischen;—guwwen, guvienim Korjäkischen;—poinaim Kurulischen;—kualim Kamtschadalischen.kiwi, kü, tschiwiim Finnischen;—kiwwiim Esthnischen;—kiw, keu, kewu, pyim Ostiakischen;—kow, achtysim Wogulischen;—kalliaim Finnländischen;—kedkeim Lappischen;—kowa, kö, keüim Magyarischen.kwa, kua, kachim Georgischen;—kara, kera, miwwehim Tscherkessischen;—kara, gul, hizo, teb, izoin den übrigen kaukasischen Sprachen.tasch, karim Tartarischen und Kirgisischen;—tasch, chas, aeghiarim Türkischen, ejjer ist harter Stein,qajaFels.khar, kuar, gadskhar, ljearim Armenischen.onrin der alten aegyptischen Hieroglyphensprache nach Champollion;—one, ene, alim Koptischen;—ibnim Abessinischen und Aethiopischen, kekuh ist Fels;—ehena, danegaja, baledeteim Amharischen, mefetche ist kleiner Stein, marege Fels;—ebenim Hebräischen, keph, zur ist Fels;—eben, perid, peririnim Chaldäischen, pesiphas ist kleiner Stein, tinar, zunm ist Fels;—abhno, kefa, kiphim Syrischen;—itsa, hagr, hadschar, hygiar, rockhan, daeka, düstaim Arabischen, zolaat ist glatter Stein, narval weisser Stein, lachfat ist weicher dünner Stein, radal, car Fels, dschebel Berg;—hhagarim Maltesischen;—adgragr, kitlaim Berberischen und Kabylischen;—klugiim Dungulischen;—emmenickim Tigrisischen (Nordafrica).açman, çila, kalla, prastara, patharo, kaschaim Sanscrit, giri, mali ist Fels;—patharaim Bengalischen;—sungim Hindu, gara, khara ist Fels;—galleim Singhalesischen auf Ceylon;—kallouim Malabarischen;—lochouim Nepalischen.djererain Pehlvi;—char, khara, pad, senkim Persischen, senkin ist steinern;—senkim Bucharischen,—kaniim Afghanischen.akmen, akminsim Litthauischen (wie im Sanscrit);—akminsim Lettischen, akmins kalns ist Fels;—kamenim Russischen, Czechischen, Croatischen, Windischen, Illyrischen, Bosnischen, Slawonischen, skala ist Fels;—kamanim Dalmatischen, kars ist Fels;—kam, kammenim Ragusanischen;—kamienim Polnischen, kamioka sind Steinarten, orcel, orcla der Bruchstein, cale überhaupt das Gestein unter der Erde, fliza die Fliesse.arri, arria, harria, arcantaim Baskischen, arroca ist Fels, auch acha, aitza, arcaitza.chalitz(ob mit cal im Gälischen zusammenhängend?) auchgkur, zourre, sourreim Albanischen;—piatrè, petraim Walachischen, bolavan ist Fels.maen, caregim Wälschen, caregan ist ein kleiner Stein, maenaid steinig, maen gwerthfawr ein werthvoller Stein, maen melin ein Meilenstein, llech ein platter, schiefriger Stein, craig ist Fels, carn Fels, auch Steinhaufen, daher wohl in der Schweiz kar, karre für Fels;—maen, mein(woher mine im Französischen), auchlach, lech, cragim Bretonischen, meingle ist Steinbruch, roch Fels (woher roche im Französischen);—clach, cal, gal, cled, cloch, bil, balon, baleyn, felyenim Gälischen, cloiche ist steinig, leac ein platter Stein, fly, flynt ein harter feuerschlagender Stein, cleddiwig ist Steinbruch (carreria im Schottischen), carr (daher carriere im Französischen), roc, craig, agaun (wie agaunum im Alt-Gallischen) ist Fels, tur hoher Berg (daher Tauren im Schweizerischen).λιθοςim Griechischen (wohl zusammenhängend mit leac, llech, lach im Keltischen, woher auch lapis), fernerλαας; (wie das keltische clach), seltenστια, στιον(ähnlich wie im Gothischen),ψηφοςist kleiner Stein (wie das chaldäische pesiphas),πετροςist Fels (wie petra im Walachischen);—χαλικι(wie im Albanischen), auchπετραim Neugriechischen;—peiroim Provençalischen;—pierreim Französischen, auch cailliou (von cal), roche ist Fels;—piedraim Spanischen, auchlaxa(von lach im Keltischen), roca, serra ist Fels;—pedraim Portugiesischen, rocha ist Fels;—pietraim Italienischen, rocca ist Fels.stainim Gothischen;—stein, steiernim Isländischen, rock ist Fels;—stanim Angelsächsischen;—stenim Schwedischen, fjallsten, field ist Fels (ob vielleicht aus dem Finnischen?);—steenim Dänischen, klintsteen ist Fels;—steenim Holländischen, rotssteen ist Fels;—stienim Alt-Friesischen;—stainim Alt-Teutschen, ullins ist harter Stein (vielleicht mit flynt zusammenhängend);—stoneim Englischen, rock ist Fels (beym englischen Bergmanne heisst das feste Gestein carrack, quarr, wohl von car im Keltischen).
chi, che, sce, schi, chapim Chinesischen (pan ein grosser Stein, kiang ein kleiner harter, lien, ly-tso ein roher, hing ein Mühlstein, king ein klingender, tchu ein rother Stein);—rdo, to, rdo-ba, kar, gora-miaim Tibetanischen;—batu, arang, watoim Malaiischen;—watuim Javanischen;—ouche, dschaloim Tartarisch-Mandschu;—tscholonim Kalmückischen;—ujarakim Grönländischen;—poinah, jola, hymaim Tungusischen;tu, tolin [im] Koreanischen;—itsiim Japanischen;—isim Permischen;pü, pai, po, pyl, phi, fuallaim Samojedischen;—guwwen, guvienim Korjäkischen;—poinaim Kurulischen;—kualim Kamtschadalischen.
kiwi, kü, tschiwiim Finnischen;—kiwwiim Esthnischen;—kiw, keu, kewu, pyim Ostiakischen;—kow, achtysim Wogulischen;—kalliaim Finnländischen;—kedkeim Lappischen;—kowa, kö, keüim Magyarischen.
kwa, kua, kachim Georgischen;—kara, kera, miwwehim Tscherkessischen;—kara, gul, hizo, teb, izoin den übrigen kaukasischen Sprachen.
tasch, karim Tartarischen und Kirgisischen;—tasch, chas, aeghiarim Türkischen, ejjer ist harter Stein,qajaFels.
khar, kuar, gadskhar, ljearim Armenischen.
onrin der alten aegyptischen Hieroglyphensprache nach Champollion;—one, ene, alim Koptischen;—ibnim Abessinischen und Aethiopischen, kekuh ist Fels;—ehena, danegaja, baledeteim Amharischen, mefetche ist kleiner Stein, marege Fels;—ebenim Hebräischen, keph, zur ist Fels;—eben, perid, peririnim Chaldäischen, pesiphas ist kleiner Stein, tinar, zunm ist Fels;—abhno, kefa, kiphim Syrischen;—itsa, hagr, hadschar, hygiar, rockhan, daeka, düstaim Arabischen, zolaat ist glatter Stein, narval weisser Stein, lachfat ist weicher dünner Stein, radal, car Fels, dschebel Berg;—hhagarim Maltesischen;—adgragr, kitlaim Berberischen und Kabylischen;—klugiim Dungulischen;—emmenickim Tigrisischen (Nordafrica).
açman, çila, kalla, prastara, patharo, kaschaim Sanscrit, giri, mali ist Fels;—patharaim Bengalischen;—sungim Hindu, gara, khara ist Fels;—galleim Singhalesischen auf Ceylon;—kallouim Malabarischen;—lochouim Nepalischen.
djererain Pehlvi;—char, khara, pad, senkim Persischen, senkin ist steinern;—senkim Bucharischen,—kaniim Afghanischen.
akmen, akminsim Litthauischen (wie im Sanscrit);—akminsim Lettischen, akmins kalns ist Fels;—kamenim Russischen, Czechischen, Croatischen, Windischen, Illyrischen, Bosnischen, Slawonischen, skala ist Fels;—kamanim Dalmatischen, kars ist Fels;—kam, kammenim Ragusanischen;—kamienim Polnischen, kamioka sind Steinarten, orcel, orcla der Bruchstein, cale überhaupt das Gestein unter der Erde, fliza die Fliesse.
arri, arria, harria, arcantaim Baskischen, arroca ist Fels, auch acha, aitza, arcaitza.
chalitz(ob mit cal im Gälischen zusammenhängend?) auchgkur, zourre, sourreim Albanischen;—piatrè, petraim Walachischen, bolavan ist Fels.
maen, caregim Wälschen, caregan ist ein kleiner Stein, maenaid steinig, maen gwerthfawr ein werthvoller Stein, maen melin ein Meilenstein, llech ein platter, schiefriger Stein, craig ist Fels, carn Fels, auch Steinhaufen, daher wohl in der Schweiz kar, karre für Fels;—maen, mein(woher mine im Französischen), auchlach, lech, cragim Bretonischen, meingle ist Steinbruch, roch Fels (woher roche im Französischen);—clach, cal, gal, cled, cloch, bil, balon, baleyn, felyenim Gälischen, cloiche ist steinig, leac ein platter Stein, fly, flynt ein harter feuerschlagender Stein, cleddiwig ist Steinbruch (carreria im Schottischen), carr (daher carriere im Französischen), roc, craig, agaun (wie agaunum im Alt-Gallischen) ist Fels, tur hoher Berg (daher Tauren im Schweizerischen).
λιθοςim Griechischen (wohl zusammenhängend mit leac, llech, lach im Keltischen, woher auch lapis), fernerλαας; (wie das keltische clach), seltenστια, στιον(ähnlich wie im Gothischen),ψηφοςist kleiner Stein (wie das chaldäische pesiphas),πετροςist Fels (wie petra im Walachischen);—χαλικι(wie im Albanischen), auchπετραim Neugriechischen;—
peiroim Provençalischen;—pierreim Französischen, auch cailliou (von cal), roche ist Fels;—piedraim Spanischen, auchlaxa(von lach im Keltischen), roca, serra ist Fels;—pedraim Portugiesischen, rocha ist Fels;—pietraim Italienischen, rocca ist Fels.
stainim Gothischen;—stein, steiernim Isländischen, rock ist Fels;—stanim Angelsächsischen;—stenim Schwedischen, fjallsten, field ist Fels (ob vielleicht aus dem Finnischen?);—steenim Dänischen, klintsteen ist Fels;—steenim Holländischen, rotssteen ist Fels;—stienim Alt-Friesischen;—stainim Alt-Teutschen, ullins ist harter Stein (vielleicht mit flynt zusammenhängend);—stoneim Englischen, rock ist Fels (beym englischen Bergmanne heisst das feste Gestein carrack, quarr, wohl von car im Keltischen).
tschendju, vou-fou, tche-küim Chinesischen; po, pou ein rother Edelstein; chao, chao-pao, chao-yo, kieou ein schöner Edelstein; mo, lo, min, jen, yng, tsin, tse, yao ein Stein, ähnlich den Edelsteinen; fou, ein Stein schlechter als ein Edelstein; hiay ein schwarzer Edelstein; ly, lieou ein durchsichtiger Edelstein; tsching, vou, tou, lang Edelsteine den Perlen ähnlich; yeou, ngo, ky, kouen weisse Edelsteine; yang, hia fleischfarbige; nao, mano weiss mit schwarzen Adern; py blau und durchsichtig; men, fang, hiang rothe Edelsteine;—rdo-rye-badsa, rina-po-ehhe, nora-puim Tibetanischen, auchmuddiundmani(wie im Sanscrit);—kou, fiaham, koufiahanim Tartarisch-Mandschu.mani, prastaraim Sanscrit, auchupala, opala(mit Opal zusammenhängend);—gahanain Bengalen, auchdschouhara(wie im Persischen), dschouhari ist Juwelier;—manikanim Malaiischen.kallis kiwwiim Esthnischen;—draga kö, gyongyim Magyarischen;—agn, markaridim Armenischen.aann, anmin der ägyptischen Hieroglyphensprache nach Champollion;—anamei, one-emme, oni, emmei, bnooniim Koptischen;—enku, baheriim Aethiopischen;—ebem jekarahim Hebräischen; puch ist Schmuck, migdanoth, peninin kostbare Waare, Pretiosen;—juhadin, joharin, gmar, aban, tabaim Chaldäischen;—dabho, margenijathim Syrischen.giauher, gewher, jöhar, gewahir, javakit, faridim Arabischen; hadschara muthammana in der vulgären Sprache; giohari, giauhari, geuheri der Juwelier (auch im Türkischen und Persischen gebräuchlich), nadhm aldschanaber, nadham aldorara, nethraldorrt ist Schmuck, eine Reihe von Juwelen;—gavharim Maltesischen;—kimetlii tasch, eska, gieuher, dgiauler, dschewahirim Türkischen;—gawherim Bulgarischen;—gioahrim Kurdischen;—kyimelii tus, ghiauher, gewher, dschewherim Persischen; pure ist Schmuck.dragnzjennoi kamenim Russischen;—drahy kamenim Czechischen, Slowakischen, Illyrischen;—drogi kamienim Polnischen;—dragi kameniim Windischen, auch shlaten-kamen;—dahrgs axminsim Lettischen;—akmenelis brungusim Litthauischen.bertaria, bertisteaim Baskischen (von bert schön und ar Stein);—pietra cinstita, pietri scumpeim Walachischen, olor ist Kleinod;—gourre te pa tsmouareim Albanesischen.gem, glain, maen gwerthfawr(werthvoller Stein), auchceinion, ereiries(Juwel) im Wälschen, gemydd ist Juwelier, auch ceinionydd;—gem, geam, cloch-buaidhim Gälschen, auchuige(Juwel),usgar, seud, seudraid; gemmyd, seudair, seudachan ist Juwelier;—gowdyim Schottischen.γεμμα, τριγληναim Griechischen;—ιθαρι, πετραδι, ατμητη πετραim Neugriechischen;—gemmaim Lateinischen;—jiviaim mittelalterlichen Latein das Juwel (von uige im Gälischen);—gemmeim Italienischen, auchgioja, gioiesdas Juwel, giojelliere der Juwelier;—gemme, pierre pretieuseim Französischen;—joyauist Juwel, joaillier der Juwelier;—gemsim Englischen;jewelldas Juwel, jeweller der Juwelier,gimma, stan searoim Angelsächsischen;—gimsteiern, edalsteiernim Isländischen;—gimstein, aedelsteenim Schwedischen;—juwelist Juwel;—edelsteen, juwelim Holländischen;—piedra pretiosaim Spanischen,joyelist Juwel; joyelero der Juwelier,pedras pretiosasim Portugiesischen.
tschendju, vou-fou, tche-küim Chinesischen; po, pou ein rother Edelstein; chao, chao-pao, chao-yo, kieou ein schöner Edelstein; mo, lo, min, jen, yng, tsin, tse, yao ein Stein, ähnlich den Edelsteinen; fou, ein Stein schlechter als ein Edelstein; hiay ein schwarzer Edelstein; ly, lieou ein durchsichtiger Edelstein; tsching, vou, tou, lang Edelsteine den Perlen ähnlich; yeou, ngo, ky, kouen weisse Edelsteine; yang, hia fleischfarbige; nao, mano weiss mit schwarzen Adern; py blau und durchsichtig; men, fang, hiang rothe Edelsteine;—rdo-rye-badsa, rina-po-ehhe, nora-puim Tibetanischen, auchmuddiundmani(wie im Sanscrit);—kou, fiaham, koufiahanim Tartarisch-Mandschu.
mani, prastaraim Sanscrit, auchupala, opala(mit Opal zusammenhängend);—gahanain Bengalen, auchdschouhara(wie im Persischen), dschouhari ist Juwelier;—manikanim Malaiischen.
kallis kiwwiim Esthnischen;—draga kö, gyongyim Magyarischen;—agn, markaridim Armenischen.
aann, anmin der ägyptischen Hieroglyphensprache nach Champollion;—anamei, one-emme, oni, emmei, bnooniim Koptischen;—enku, baheriim Aethiopischen;—ebem jekarahim Hebräischen; puch ist Schmuck, migdanoth, peninin kostbare Waare, Pretiosen;—juhadin, joharin, gmar, aban, tabaim Chaldäischen;—dabho, margenijathim Syrischen.
giauher, gewher, jöhar, gewahir, javakit, faridim Arabischen; hadschara muthammana in der vulgären Sprache; giohari, giauhari, geuheri der Juwelier (auch im Türkischen und Persischen gebräuchlich), nadhm aldschanaber, nadham aldorara, nethraldorrt ist Schmuck, eine Reihe von Juwelen;—gavharim Maltesischen;—kimetlii tasch, eska, gieuher, dgiauler, dschewahirim Türkischen;—gawherim Bulgarischen;—gioahrim Kurdischen;—kyimelii tus, ghiauher, gewher, dschewherim Persischen; pure ist Schmuck.
dragnzjennoi kamenim Russischen;—drahy kamenim Czechischen, Slowakischen, Illyrischen;—drogi kamienim Polnischen;—dragi kameniim Windischen, auch shlaten-kamen;—dahrgs axminsim Lettischen;—akmenelis brungusim Litthauischen.
bertaria, bertisteaim Baskischen (von bert schön und ar Stein);—pietra cinstita, pietri scumpeim Walachischen, olor ist Kleinod;—gourre te pa tsmouareim Albanesischen.
gem, glain, maen gwerthfawr(werthvoller Stein), auchceinion, ereiries(Juwel) im Wälschen, gemydd ist Juwelier, auch ceinionydd;—gem, geam, cloch-buaidhim Gälschen, auchuige(Juwel),usgar, seud, seudraid; gemmyd, seudair, seudachan ist Juwelier;—gowdyim Schottischen.γεμμα, τριγληναim Griechischen;—ιθαρι, πετραδι, ατμητη πετραim Neugriechischen;—gemmaim Lateinischen;—jiviaim mittelalterlichen Latein das Juwel (von uige im Gälischen);—gemmeim Italienischen, auchgioja, gioiesdas Juwel, giojelliere der Juwelier;—gemme, pierre pretieuseim Französischen;—joyauist Juwel, joaillier der Juwelier;—gemsim Englischen;jewelldas Juwel, jeweller der Juwelier,gimma, stan searoim Angelsächsischen;—gimsteiern, edalsteiernim Isländischen;—gimstein, aedelsteenim Schwedischen;—juwelist Juwel;—edelsteen, juwelim Holländischen;—piedra pretiosaim Spanischen,joyelist Juwel; joyelero der Juwelier,pedras pretiosasim Portugiesischen.
Er ist der härteste Stein, hat das meiste Feuer (den höchsten Glanz), kommt aus Indien und Brasilien, dient vorzugsweise zum Schmuck, zu Schleifpulver, zum Schneiden des Glases u.s.w. Um das Feuer zu erhöhen, schleift man ihn gewöhnlich, und unterscheidet nach Art des Schnittes (der Form, die aus dem Schleifen hervorgegangen ist):Brillanten(wo viele Reihen regelmässiger Facetten so liegen, dass sich das Farbenspiel des Glanzes am schönsten darstellt),Rosetten, Tafelsteineu.s.w. Die Diamanten sind meist wasserhell oder grau, doch giebt es auch gefärbte, die aber der Juwelier meist mit andern Namen belegt. Man hat a)wasserhelleodergraue Diamanten, b)grüne, welche von den Juwelieren meist orientalische Smaragde genannt werden, c)rothe, d)gelbe, e)blaue, f)schwarze.
In den Edelstein-Wäschereien kommt häufig Magneteisenstein vor, der mit dem Diamanten gleiche Grösse und Kristallform hat, den schwarzen Diamanten oft sehr ähnlich ist, daher mag es kommen, dass in vielen, besonders orientalischen Sprachen (auch im Lateinischen) Diamant und Magneteisenstein mit gleichen oder ähnlichen Namen belegt werden.
kin-kang-chy, auchpa-tche-loim Chinesischen;—wadjiraim Mongolischen;—wadjra, rdo-rye-pha-lama, auchrdo-rye-badsa(was auch Scepter, Donnerkeil, Edelstein heisst) im Tibetanischen;—intam, itamim Malaiischen;—itamim Malagarischen.elmas, masim Türkischen, kybrys elmasi ist der gelbe Diamant;—almasim Kurdischen;—almas, mas, elmas, hegerüs sejatjumim Arabischen; Taifaschi bemerkt in seiner Mineralogie: dass der almas stets in gleichwinkligen Gestalten vorkomme und seine Bruchstücke steis dreyeckig seyen; Arten führt er nicht an, aber bey dem smaragd-ähnlichen Steinen, erwähnt er den elmazet (was der Pluralis von elmas seyn wird) als von der Härte und Schwere des Diamanten.—ihn admasim Aethiopischen;—odomosim Syrischen, adamusojo ist diamantartig;—sabholon, sampirinon, samprinim Chaldäischen.adamandim Armenischen, auchagnd.i. Edelstein; andamnant ist Magneteisenstein;—giement, gyemant, dijemanthim Magyarischen.hiraim Sanscrit, auchhiraka, wadjra, wadshra; ferner açira (d.i. unzerstörbar), abhedja (unspaltbar), wararaka (vorzüglicher Krystall), lohadshit (Metallbesieger), sutshimukha (Nadelmund), eine schlechte Art heisst radschapatta, radschapartta;—hira, hirakain Bengalen;—iraa, iri, itasim Hindu; ira bey den indischen Diamantgräbern. In den Diamantgruben Indiens, besonders in Sumbhulpuru, wo ziemlich die meisten Diamanten gewonnen werden, theilt man sie ihrer Qualität nach in 4 Classen, welche mit den Hindu-Kasten gleiche Namen führen, in a) bramin, brahma, den wasserhellen, b) tschetter, chetra, den gelben, c) wassier, vysca, den nicht hellen, d) tschadrie oder sudra, den grauen; in manchen Gegenden unterscheidet man: a) montichul den ganz reinen, b) mank, den grünlichen, c) patanna, den röthlichen, d) bunsput, den dunkelgefärbten.—Der grösste Diamant ist der kohi-nur, das ist Lichtberg, im Besitze des Ranjet Singh in Lahore; er hat die Grosse und Form eines Hühnereies, ist rein, weiss und von ausserordentlichem Feuer.mas, almasim Persischen; man unterscheidet: a) den wasserhellen, b) den pharaonischen, c) den olivenfarbigen, d) den schwarzen, e) den feuerfarbigen, f) den rothen, g) den grünen.arturguina, diamanteaim Baskischen.almase, alsmasim Russischen;—dyamentim Polnischen, paragon ist ein grosser Diamant;—dyamantim Czechischen;—djemantim Krainischen;—diamantim Slowakischen und Illyrischen;—gyemant, gemantim Croatischen;—deemantsim Lettischen;—temanti kiwwiim Esthnischen.diamantuim Walachischen;—diamantim Albanischen;—diamantim Bretonischen;—adamant, daoimean, auchleug chruaidh riombackim Gälischen;—αδαμαςim Griechischen, der Name mag, vielleicht durch die keltischen Pelasgier, von den Armeniern entlehnt seyn, durch welche der Edelsteinhandel vermittelt seyn wird;—in ältester Zeit hiessαδαμαςauch der härteste Stahl,αδαμαντινοςstählern,αδαμαντοςunbezwinglich, was vom Diamant entlehnt seyn mag;—διαμαντεim Neugriechischen;—adamas indicusder Römer; die andern Arten der Gattung adamas gehören zum Magneteisenstein; der androdamus ist Arsenikkies, der ziemlich gleiche Krystallform hat;—diamantes, auchamasim mittelalterlichen Latein.demantim Isländischen und Holländischen (hier auch divelsten);—adamantim Alt-Hochteutschen (auch demuth);—diamantim Plattteutschen, Dänischen, Schwedischen;diamondim Englischen;aymantim Alt-Französischen;diamantim Französischen (die grossen nennt man paragones, die natürlichen Octaeder pointes natives, die brillantirten: brillants (von briller glänzen), das derartige Schleifen ist brillanter);—diamanteim Spanischen (iman ist Magneteisenstein);diamante, dimaoim Portugiesischen (naiffos sind die natürlichen Octaeder);diamanteim Italienischen.latschoparin der Zigeunersprache.
kin-kang-chy, auchpa-tche-loim Chinesischen;—
wadjiraim Mongolischen;—wadjra, rdo-rye-pha-lama, auchrdo-rye-badsa(was auch Scepter, Donnerkeil, Edelstein heisst) im Tibetanischen;—intam, itamim Malaiischen;—itamim Malagarischen.
elmas, masim Türkischen, kybrys elmasi ist der gelbe Diamant;—almasim Kurdischen;—almas, mas, elmas, hegerüs sejatjumim Arabischen; Taifaschi bemerkt in seiner Mineralogie: dass der almas stets in gleichwinkligen Gestalten vorkomme und seine Bruchstücke steis dreyeckig seyen; Arten führt er nicht an, aber bey dem smaragd-ähnlichen Steinen, erwähnt er den elmazet (was der Pluralis von elmas seyn wird) als von der Härte und Schwere des Diamanten.—ihn admasim Aethiopischen;—odomosim Syrischen, adamusojo ist diamantartig;—sabholon, sampirinon, samprinim Chaldäischen.
adamandim Armenischen, auchagnd.i. Edelstein; andamnant ist Magneteisenstein;—giement, gyemant, dijemanthim Magyarischen.
hiraim Sanscrit, auchhiraka, wadjra, wadshra; ferner açira (d.i. unzerstörbar), abhedja (unspaltbar), wararaka (vorzüglicher Krystall), lohadshit (Metallbesieger), sutshimukha (Nadelmund), eine schlechte Art heisst radschapatta, radschapartta;—hira, hirakain Bengalen;—iraa, iri, itasim Hindu; ira bey den indischen Diamantgräbern. In den Diamantgruben Indiens, besonders in Sumbhulpuru, wo ziemlich die meisten Diamanten gewonnen werden, theilt man sie ihrer Qualität nach in 4 Classen, welche mit den Hindu-Kasten gleiche Namen führen, in a) bramin, brahma, den wasserhellen, b) tschetter, chetra, den gelben, c) wassier, vysca, den nicht hellen, d) tschadrie oder sudra, den grauen; in manchen Gegenden unterscheidet man: a) montichul den ganz reinen, b) mank, den grünlichen, c) patanna, den röthlichen, d) bunsput, den dunkelgefärbten.—Der grösste Diamant ist der kohi-nur, das ist Lichtberg, im Besitze des Ranjet Singh in Lahore; er hat die Grosse und Form eines Hühnereies, ist rein, weiss und von ausserordentlichem Feuer.
mas, almasim Persischen; man unterscheidet: a) den wasserhellen, b) den pharaonischen, c) den olivenfarbigen, d) den schwarzen, e) den feuerfarbigen, f) den rothen, g) den grünen.
arturguina, diamanteaim Baskischen.
almase, alsmasim Russischen;—dyamentim Polnischen, paragon ist ein grosser Diamant;—dyamantim Czechischen;—djemantim Krainischen;—diamantim Slowakischen und Illyrischen;—gyemant, gemantim Croatischen;—deemantsim Lettischen;—temanti kiwwiim Esthnischen.
diamantuim Walachischen;—diamantim Albanischen;—diamantim Bretonischen;—adamant, daoimean, auchleug chruaidh riombackim Gälischen;—αδαμαςim Griechischen, der Name mag, vielleicht durch die keltischen Pelasgier, von den Armeniern entlehnt seyn, durch welche der Edelsteinhandel vermittelt seyn wird;—in ältester Zeit hiessαδαμαςauch der härteste Stahl,αδαμαντινοςstählern,αδαμαντοςunbezwinglich, was vom Diamant entlehnt seyn mag;—διαμαντεim Neugriechischen;—adamas indicusder Römer; die andern Arten der Gattung adamas gehören zum Magneteisenstein; der androdamus ist Arsenikkies, der ziemlich gleiche Krystallform hat;—diamantes, auchamasim mittelalterlichen Latein.
demantim Isländischen und Holländischen (hier auch divelsten);—adamantim Alt-Hochteutschen (auch demuth);—diamantim Plattteutschen, Dänischen, Schwedischen;diamondim Englischen;aymantim Alt-Französischen;diamantim Französischen (die grossen nennt man paragones, die natürlichen Octaeder pointes natives, die brillantirten: brillants (von briller glänzen), das derartige Schleifen ist brillanter);—diamanteim Spanischen (iman ist Magneteisenstein);diamante, dimaoim Portugiesischen (naiffos sind die natürlichen Octaeder);diamanteim Italienischen.
latschoparin der Zigeunersprache.
Obwohl die aus der Perlmuschel stammenden Perlen ein Produkt des Thierreiches sind, so gehören sie doch mit den Edelsteinen zu den Juwelen, wurden seit den ältesten Zeiten technisch mit jenen verbunden, weshalb es räthlich seyn dürfte, ihnen hier einen Platz zu gönnen. Die Perlen kommen vorzugsweise aus dem indischen Meere; die grössten nennt man Paragonperlen, die ungleicheckigen barogues, die ganz kleinen Zahlperlen im Spanischen aljofar und rostrillo.
ty, ty-ly, tchu, tchin-tchuim Chinesischen, ky ist die ganz runde;—nitchoouheim Mandschu, tana ist eine besondere Art;—moutiim Tibetanischen.draga-gyöngyim Magyarischen.indgii, indshi, indschu, auchmurvaridim Türkischen.moravarid, auch lulu, lauali, tovamijjat, saffanat, chaudat, dschauhar, dschauharon im Arabischen; man unterscheidet: a) dorr, dorat, dart, grosse Perlen; b) laular kleine Perlen, dschomann, gioman durchbohrte; c) charidat, kharida undurchbohrte Perlen; laal ist der Verkäufer von Perlen; machschalab ist ein den Perlen ähnlicher Stein.darim Hebräischen (ähnlich wie dur im Persischen) auch gabisch;—bojel, bejeno, auchmargonithoim Syrischen;—margal, maregaleim Chaldäischen;—baherej,baharioim Aethiopischen (von dem Fundorte bahhrain im persischen Meerbusen);—djoharim Szaukischen (Nord-Afrika);—anameiim Koptischen (eigentlich Juwel).markaridim Armenischen.mandschara, induradnaim Sanscrit, auchmani(d.i. fleckenlos, was auch Edelstein heisst),mandarita(d.i. die reine, woher wohl markarid, margarita u.s.w. stammen mögen) undratna(d.i. beliebt);—motiim Hindu (cheripo, changuo ist die Perlenmuschel);—muktaim Bengalischen;—multuim Malagarischen.pille, pallein der indischen Provinz Tennasserim.kasperzim Pehlvi;—merwarid, marvaridim Persischen, auch goher und jek-daneh (d.h. das einzige Korn, woher durch Uebersetzung das lateinische unio entstanden seyn kann). Man unterscheidet: a) dur, grosse Perlen (wie im Arabischen), [ b) ] lulu, kleine Perlen (wie im Arabischen); lului heisst der Perlenverkäufer;—markreitasim Gothischen.margarita, merjeritarjuim Walachischen;—margaritarim Albanischen;—myrierid, myrieridenim Wälschen;—perlenim Bretonischen;—pearl, neamhnaid, neamhuinn, neonaidim Gälschen;—eistr im Bretonischen, oisier im Gälischen ist die Perlmuschel.μαργαριτης(wohl aus dem Albanischen und Armenischen) im Griechischen, auchμαργαρις, μαργελλιον, μαργηλις(wohl aus dem Chaldäischen);μαργαριταριim Neugriechischen;χαλαζαim mittelalterlichen Griechisch;—margaritaim Lateinischen, auch unio (vielleicht aus dem Persischen übersetzt), lapis erythreus, lapis indicus.perla, schemtschuschinaim Russischen;—pereleczka, perlaim Polnischen;—perlicka, perlaim Czechischen;—parlka, parlaim Sorbischen;—pehrleim Lettischen;—parlaim Wendischen;—pirelim Krainschen;—perl, biserim Windischen;—biserim Bosnischen und Ragusanischen;—biszer, auchgyunguim Croatischen und Dalmatischen;—pehrlitim Esthnischen.berille, berala, perala, marigrozz, merigriczim Alt-Hochteutschen;—mergriezim Mittel-Hochteutschen;—merigriotaim Alt-Sächsischen;—meregreot, pearlim Angelsächsischen (wohl aus dem Wälschen);—berelim Nieder-Sächsischen;—perlaim Isländischen;—pärlaim Schwedischen und Dänischen;—pearl, perel, parelim Holländischen;—perlaim Italienischen und Spanischen, hier auch margarita; aljofar sind die kleinen Perlen;perleim Französischen, früher auch bacée, baceys;—perlynim Wallonischen;—pearlim Englischen;—perola, aliosarim Portugiesischen.
ty, ty-ly, tchu, tchin-tchuim Chinesischen, ky ist die ganz runde;—nitchoouheim Mandschu, tana ist eine besondere Art;—moutiim Tibetanischen.
draga-gyöngyim Magyarischen.
indgii, indshi, indschu, auchmurvaridim Türkischen.
moravarid, auch lulu, lauali, tovamijjat, saffanat, chaudat, dschauhar, dschauharon im Arabischen; man unterscheidet: a) dorr, dorat, dart, grosse Perlen; b) laular kleine Perlen, dschomann, gioman durchbohrte; c) charidat, kharida undurchbohrte Perlen; laal ist der Verkäufer von Perlen; machschalab ist ein den Perlen ähnlicher Stein.
darim Hebräischen (ähnlich wie dur im Persischen) auch gabisch;—bojel, bejeno, auchmargonithoim Syrischen;—margal, maregaleim Chaldäischen;—baherej,baharioim Aethiopischen (von dem Fundorte bahhrain im persischen Meerbusen);—djoharim Szaukischen (Nord-Afrika);—anameiim Koptischen (eigentlich Juwel).
markaridim Armenischen.
mandschara, induradnaim Sanscrit, auchmani(d.i. fleckenlos, was auch Edelstein heisst),mandarita(d.i. die reine, woher wohl markarid, margarita u.s.w. stammen mögen) undratna(d.i. beliebt);—motiim Hindu (cheripo, changuo ist die Perlenmuschel);—muktaim Bengalischen;—multuim Malagarischen.
pille, pallein der indischen Provinz Tennasserim.
kasperzim Pehlvi;—merwarid, marvaridim Persischen, auch goher und jek-daneh (d.h. das einzige Korn, woher durch Uebersetzung das lateinische unio entstanden seyn kann). Man unterscheidet: a) dur, grosse Perlen (wie im Arabischen), [ b) ] lulu, kleine Perlen (wie im Arabischen); lului heisst der Perlenverkäufer;—markreitasim Gothischen.
margarita, merjeritarjuim Walachischen;—margaritarim Albanischen;—myrierid, myrieridenim Wälschen;—perlenim Bretonischen;—pearl, neamhnaid, neamhuinn, neonaidim Gälschen;—eistr im Bretonischen, oisier im Gälischen ist die Perlmuschel.
μαργαριτης(wohl aus dem Albanischen und Armenischen) im Griechischen, auchμαργαρις, μαργελλιον, μαργηλις(wohl aus dem Chaldäischen);μαργαριταριim Neugriechischen;χαλαζαim mittelalterlichen Griechisch;—margaritaim Lateinischen, auch unio (vielleicht aus dem Persischen übersetzt), lapis erythreus, lapis indicus.
perla, schemtschuschinaim Russischen;—pereleczka, perlaim Polnischen;—perlicka, perlaim Czechischen;—parlka, parlaim Sorbischen;—pehrleim Lettischen;—parlaim Wendischen;—pirelim Krainschen;—perl, biserim Windischen;—biserim Bosnischen und Ragusanischen;—biszer, auchgyunguim Croatischen und Dalmatischen;—pehrlitim Esthnischen.
berille, berala, perala, marigrozz, merigriczim Alt-Hochteutschen;—mergriezim Mittel-Hochteutschen;—merigriotaim Alt-Sächsischen;—meregreot, pearlim Angelsächsischen (wohl aus dem Wälschen);—berelim Nieder-Sächsischen;—perlaim Isländischen;—pärlaim Schwedischen und Dänischen;—pearl, perel, parelim Holländischen;—perlaim Italienischen und Spanischen, hier auch margarita; aljofar sind die kleinen Perlen;perleim Französischen, früher auch bacée, baceys;—perlynim Wallonischen;—pearlim Englischen;—perola, aliosarim Portugiesischen.
Perlmutter, die Schaale mancher Conchylien, die zu Schmuckgegenständen dient.
kaupangim Malaiischen (eigentlich die Perlmuschel);—sedefim Türkischen;—sadafim Arabischen;—darim Hebräischen.ζαμυψ, ζαμβοξim mittelalterlichen Griechisch;—κογλυληim Neugriechischen;—laszturaim Croatischen;—perlowa malkaim Czechischen;—perlenova matiza, auchbisesski saklopnjakim Windischen;—perlumodirim Isländischen;—perlemorim Holländischen, Schwedischen, Dänischen;—nacre, nacre de perle im Französischen;—nacarde perlas im Spanischen;—madreperlaim Italienischen;—mother of pearlim Englischen.
kaupangim Malaiischen (eigentlich die Perlmuschel);—sedefim Türkischen;—sadafim Arabischen;—darim Hebräischen.
ζαμυψ, ζαμβοξim mittelalterlichen Griechisch;—κογλυληim Neugriechischen;—laszturaim Croatischen;—perlowa malkaim Czechischen;—perlenova matiza, auchbisesski saklopnjakim Windischen;—perlumodirim Isländischen;—perlemorim Holländischen, Schwedischen, Dänischen;—nacre, nacre de perle im Französischen;—nacarde perlas im Spanischen;—madreperlaim Italienischen;—mother of pearlim Englischen.
Der Juwelier unterscheidet, als ganz verschiedene Edelsteine, nach den Farben: 1)Rubin(hellroth), 2)Balaisoder Rubin balais (blassroth), 3)orientalischer Topas(gelb), 4)orientalischer Smaragd(grün), 5)Sapphir(schön blau), 6)Luchssapphir(dunkelblau), 7)Wassersapphir(hellblau und wasserhell), 8)Sternsapphir(mit einem sternartigen Scheine); aber in der neuern Zeit ist festgestellt: dass mineralogisch alle diese Edelsteine nur ArtenEiner Gattungsind, gleiche Krystallform, Härte, Schwere und chemische Bestandteile haben, auch, dass sich diesen als unedlere Arten noch anschliessen: theils der indischeDemantspath, theils der körnigeSmirgel, welche als die härtesten Schleifpulver allgemeine Verbreitung haben. Die Mineralgattung hat verschiedene Farben, von denen Roth und Blau die häufigsten sind, am meisten geschätzt werden.
Im Oriente begriff man seit alter Zeit alle diese verschieden gefärbten Steine in einer grossen Gattung mit dem NamenJakut, demHyacinthosder Griechen; daher stammt unser Name Hyacinth, den wir auf eine ganz andere Mineralgattung übertragen haben (auf den gelbrothen Zirkon), und wohl wäre es zu wünschen, dass wissenschaftlich der Name Hyacinth seine alte richtige Bedeutung wieder erhielte, diejenige Gattung bezeichnete, die wir jetzo Korund nennen. Als Hauptkennzeichen des Jakut führt der arabische Mineralog Taifasachi (der zwar im 13. Jahrh. lebte, sich aber auf ältere Mineralogien gestützt haben wird) an: dass er, mit Ausnahme des Diamantes, alle andern Steine ritze, nur von Diamanten geritzt werde und specifisch schwerer als die andern Gemmen sey.
Jakutim Malaiischen;JakutundJoachtim Türkischen; man unterscheidet: a) kyzyl, den rothen; b) giök, den blauen; c) ak, den weissen; d) sary, den gelben.—Joachetim Tartarischen;—Jakutim Arabischen, auch elhum-muri [or: elhummuri], el giohar (der Edelstein), el asgiad genannt; hier unterschied man: a) achmaru und kyrmyzy, den rothen; b) azfaru, den gelben; c) samandschunijj oder esmanagiuni, auch sary und asrak genannt, den schwarzblauen; d) den blauen; e) abjadu, den weissen oder wasserhellen;—Jakentim Abessinischen, wo man unterscheidet: kajeh, den rothen, tzalin, den blauen;—Jakudno, aikantumim Syrischen;—Dijakintim Chaldäischen (der jarukt, jarok, jarket wird wohl fälschlich mit topazius übersetzt, dürfte hierher oder zum gelben Korund gehören);—najudeim Amharischen könnte hieher gehören;—Jakut, Yaachet, Yankotim Persischen; hier unterscheidet man: a) den rothen (Rubin); b) den gelben (Topas unserer Juweliere); c) den dunklen (Luchssapphir); d) den weissen (Wassersapphir), e) den grünen (Smaragd unserer Juweliere), f) den blauen und rauchfarbigen (Sapphir); ferner den Adschemi natürlich krystallisirten und den mensu oder geschnittenen;—Jakutim Kurdischen, mit: keli dem rothen und schin dem blauen.Jakinthim Armenischen;Hiatzinthosim Magyarischen;—Yachante, Jachontim Russischen;—Jacinthim Illyrischen.ὑακινθος[1], hyacinthusim Griechischen und Lateinischen, begriff die oben erwähnten Arten; man unterschied: a) roseus, den rothen, b) thalassites, den grünen, c) nativus (wohl der wasserhelle), d) channiaeus und perileucos (mit dunkelm Kern); hierher wird auch gehören der granatus, eigentlich hyacinthus granatus.
Jakutim Malaiischen;JakutundJoachtim Türkischen; man unterscheidet: a) kyzyl, den rothen; b) giök, den blauen; c) ak, den weissen; d) sary, den gelben.—Joachetim Tartarischen;—Jakutim Arabischen, auch elhum-muri [or: elhummuri], el giohar (der Edelstein), el asgiad genannt; hier unterschied man: a) achmaru und kyrmyzy, den rothen; b) azfaru, den gelben; c) samandschunijj oder esmanagiuni, auch sary und asrak genannt, den schwarzblauen; d) den blauen; e) abjadu, den weissen oder wasserhellen;—Jakentim Abessinischen, wo man unterscheidet: kajeh, den rothen, tzalin, den blauen;—Jakudno, aikantumim Syrischen;—Dijakintim Chaldäischen (der jarukt, jarok, jarket wird wohl fälschlich mit topazius übersetzt, dürfte hierher oder zum gelben Korund gehören);—najudeim Amharischen könnte hieher gehören;—Jakut, Yaachet, Yankotim Persischen; hier unterscheidet man: a) den rothen (Rubin); b) den gelben (Topas unserer Juweliere); c) den dunklen (Luchssapphir); d) den weissen (Wassersapphir), e) den grünen (Smaragd unserer Juweliere), f) den blauen und rauchfarbigen (Sapphir); ferner den Adschemi natürlich krystallisirten und den mensu oder geschnittenen;—Jakutim Kurdischen, mit: keli dem rothen und schin dem blauen.
Jakinthim Armenischen;Hiatzinthosim Magyarischen;—
Yachante, Jachontim Russischen;—Jacinthim Illyrischen.
ὑακινθος[1], hyacinthusim Griechischen und Lateinischen, begriff die oben erwähnten Arten; man unterschied: a) roseus, den rothen, b) thalassites, den grünen, c) nativus (wohl der wasserhelle), d) channiaeus und perileucos (mit dunkelm Kern); hierher wird auch gehören der granatus, eigentlich hyacinthus granatus.