40.Der erste Torpedo — Anno 1420.
Fontana ist auch der erste, der uns die heute so gefürchtete Torpedowaffe im Bilde zeigt. Wir erkennen ein kleines, spitziges Fahrzeug, ringsherum geschlossen und mit zwei, nach hinten hinausragenden Seitensteuern versehen. Zwischen diesen sitzt eine Öse, an die ein Seil mit einem nachschwimmenden Mittelsteuer geknüpft wird. Das Fahrzeug ist vorn mit einem langen, spitzen Widerhaken versehen, und in seinem Innern mit Schießpulver gefüllt.
Selbstfahrender Torpedo, 1420.Oben: von oben gesehen. Unten: von der Seite gesehen.
Selbstfahrender Torpedo, 1420.Oben: von oben gesehen. Unten: von der Seite gesehen.
Um es bei seiner geheimnisvollen Annäherung dem überraschten Feind möglichst gefährlich erscheinen zu lassen, sind ihm zwei Augen so aufgemalt, daß es —aus dem angegriffenen Schiff von oben her gesehen — wie der Kopf eines heranschwimmenden Ungeheuers aussieht.
Seinen Antrieb erhält dieser Torpedo durch zwei aus seinem Deckel nach hinten hinausragenden Raketen. Ihre Brandsätze werden vor dem Abfahren angezündet. Sie sind in ihrer Brenndauer so berechnet, daß der Torpedo sein Ziel erreicht hat, ehe die Raketen ausgebrannt sind. Ihre Endladung wird also, sobald sich die gefährliche Waffe mit ihrer Spitze in die Holzwand des feindlichen Schiffes eingebohrt hat, die ganze Pulvermasse im Torpedo entzünden, sodaß das getroffene Schiff durch die gewaltige Explosion ein Leck bekommt.
Der Fontanasche Torpedo geht in seiner Konstruktion auf kleinere Fahrzeuge zurück, die den Arabern schon ums Jahr 1258 bekannt waren.
In den späteren Jahrhunderten hört man nichts mehr vom selbstfahrenden Torpedo. Man beschränkte sich darauf, den Torpedo entweder durch schwimmende Mannschaft heimlich an den Feind zu bringen, oder ihn beim Nahkampf mittels Stangen von Schiff zu Schiff zu lanzieren. Man hatte nämlich erkannt, daß das Schießen unter Wasser keine einfache Sache ist.
Erst seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts beschäftigt man sich mit Torpedokonstruktionen. Damals erhielt die Waffe auch den heutigen Namen, und zwar nach dem „Torpedo“, einem Fisch, der aus besonderen Organen gefährliche elektrische Schläge auszuteilen vermag.