Quellen-Nachweis.

Quellen-Nachweis.

Der knappe Raum gestattet es nicht, zu jedem einzelnen Artikel die benutzten Werke anzuführen. Es sei deshalb hier auf die Stellen verwiesen, die in den meisten Fällen genügend Auskunft geben können:

F. M. Feldhaus.Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. Ein Handbuch für Archäologen und Historiker, Museen und Sammler, Kunsthändler und Antiquare. Leipzig 1914. 1400 Spalten Text mit 873 Abbildungen.F. M. Feldhaus.Ruhmesblätter der Technik von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Leipzig 1910. 631 Seiten mit 231 Abbildungen.F. M. Feldhaus.Leonardo da Vinci, der Techniker und Erfinder. Jena 1913. 166 Seiten mit 9 Tafeln und 131 Abbildungen.Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe, illustrierte Monatsschrift. Herausgegeben von Graf v. Klinckowstroem und F. M. Feldhaus. Berlin, seit 1914. Monatlich ein Heft.

F. M. Feldhaus.Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. Ein Handbuch für Archäologen und Historiker, Museen und Sammler, Kunsthändler und Antiquare. Leipzig 1914. 1400 Spalten Text mit 873 Abbildungen.

F. M. Feldhaus.Ruhmesblätter der Technik von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Leipzig 1910. 631 Seiten mit 231 Abbildungen.

F. M. Feldhaus.Leonardo da Vinci, der Techniker und Erfinder. Jena 1913. 166 Seiten mit 9 Tafeln und 131 Abbildungen.

Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe, illustrierte Monatsschrift. Herausgegeben von Graf v. Klinckowstroem und F. M. Feldhaus. Berlin, seit 1914. Monatlich ein Heft.


Back to IndexNext