V

"Wirtschaft, Horatio! Wirtschaft! Das Gebackne vom Leichenschmaus gab kalte Hochzeitsschüsseln. E—doch, um auf der ebenen Heerstraße der Freundschaft zu bleiben: was macht Ihr auf Helsingör?"

Der große Thienwiebel hatte wieder gut auf der ebenen Heerstraße der Freundschaft zu bleiben; was sollte der kleine Ole groß machen auf Helsingör? Was er nun schon seit Wochen machte: Firmenschilder pinseln! Das rentierte sich. nämlich famos, weißt du!

Abel Gröndal: Materialwarenhandlung, auch Heringe-Lars Brodersen:Canariensieen und Hanfsamen—Jacob Lorrensen: Alle Sorten Rauch-,Schnupf- und Kautabak-etc. pp. Hä? Was? Noble Putthühner!!

Die schönen Leberwurstfarbenen waren wieder zu Ehren gekommen, die prachtvollen Ägypter wurden wieder nur so pfundweis verpafft, die verteufelte kleine Mieze ließ die arme, liebe, alte, gute Frau Wachtel kaum mehr vom Schlüsselloch wegkommen.

Es war aber auch wirklich schrecklich, was es jetzt alles dort drinnen zu sehn gab. Die vielen weißen Salbentöpfe, in die die Farben nur so wie Butter reingequetscht waren, die merkwürdig großen Maurerpinsel, die der geschäftige' kleine Ole kaum zu dirigieren vermochte, die schönen, dicken, mannslangen Bretter, auf denen man jetzt die wunderbarsten Sachen zu lesen bekam, und vor allen Dingen auch jener große, geheimnisvolle, grüne Wandschirm dicht neben dem Ofen, hinter dem sich immer die schändliche, kleine Mieze versteckt hielt, das alles interessierte die alte, liebe, gute Frau Wachtel auf das lebhafteste. Noch nie hatte sie sich mit ihrer Stellung als Zimmervermieterin so zufrieden gefühlt. Die drückendsten alten Rückstände waren wieder ausgeglichen, für die dösigen Thienwiebels brauchte ihr jetzt auch nicht mehr so bange zu sein, ja, ja! Der liebe Herrgott!

Die reizende Ophelia war wieder in ihren alten Stumpfsinn zurückverfallen. Sie bereute ihre Untat aufs tiefste. Das einzige, was ihr so schließlich noch vom Leben übriggeblieben war, war ihr Salbeitopf.

Ihr großer Gatte verachtete sie nur noch…Geschrieben—e…hatte man ihm zwar unterdessen bereits, aber—e…wie kam's daß sie umherstreiften? Ein fester Aufenthalt war vorteilhafter für ihren Ruf als ihre Einnahme! Kurz und gut, es war eben nur eine umherziehende Truppe gewesen, und der große Thienwiebel hatte sich zu degradieren gefürchtet. Solange noch der kleine Ole da nebenan da war…kurz und gut: er tat, was Ihm Beruf und Neigung hieß! Denn…e…jeder Mensch hat Neigung und Beruf!

Am schlimmsten erging es jedoch entschieden dem kleinen Fortinbras.Seine Zähnchen hatten ihm seinen schönen Gummipfropfen ganz verleidet.Er hatte an nichts mehr Freude; nicht einmal am Schreien mehr.

Er war ein vollendeter Pessimist geworden. An seinem künftigen Beruf, seinen großen Vater den Unbefriedigten zu erklären, schien ihm nur noch. wenig zu liegen. Sein kleines Züngchen war dick belegt, seine Händchen sahen weiß wie Kuchenteig aus, er schlief jetzt oft ganze Tage lang.

Nur heute abend war er auffallend munter.

Die beiden hellen Lampen auf dem Tische, die vielen Leute, der Skandal, der merkwürdig große Zuckerkringel, den man ihm so unerwartet in die Hand gesteckt hatte: er begriff das alles nicht. Nu bloß noch'n bißchen Streupulver!

Die Damen hatten auf dem Sofa Platz genommen, die kleine Mieze, die sich zu den Mannsleuten rechnete, saß dem kleinen Ole vis-a-vis, der große Thienwiebel präsidierte. Die großartige Gans mitten auf dem Tisch in deren knusprigen Prachtrücken er eben energisch seine blitzende Bratengabel gestoßen hatte, roch durch das ganze kleine Zimmer. Die beiden Lampen rechts und links brannten durch ihren Dampf wie durch einen Nebel. Frau Wachtel, die sich in ihrer Sofaecke wie auf einem Präsentierteller vorkam, atmete schwer. Sie hatte heute ihr "Seidnes". an.

"Willkommen, all ihr Herrn! Wir wollen frisch daran, wie französischeFalkoniere, auf alles losfliegen, was uns vorkommt! Beim Himmel!Den mach ich zum Gespenst, der mich zurückhält!…Ha! Seid Ihrtugendhaft, schöne Dame?"

"Thienwiebelchen?"

Der kleine Ole , der sich eben über seinen pompösen Flügel hergemacht hatte, blinzelte vor Entzücken. Die kleine Mieze war heute mal wieder ordentlich zum Anknabbern!

"Thienwiebelchen?!"

Das reizende Grübchen in ihrem rosa Fingerchen kam jetzt so recht zur Geltung.

"Thienwiebelchen? Es gibt was!"

Aber der große Thienwiebel, der sich jetzt auch die Serviette unter sein blaues Doppelkinn gestopft hatte, fühlte sich wieder durchaus auf der Höhe der Situation.

"Meint Ihr, ich hätte erbauliche Dinge im Sinn? Ein schöner Gedanke, zwischen den…"

"Nielchen!!"

Der kleine Ole hat es für die höchste Zeit gehalten.

Er hatte sich jetzt auch seinen prachtvollen Porter eingeschenkt und schwenkte ihn nun fidel gegen die neue Lampe.

"Putthuhn Nro. 25!"

Sein schönes Jubiläum sollte nicht so ohne weiteres zu Wasser werden.

"Putthuhn Nro. 25!"

Die kleine Mieze war jetzt ganz rot vor Vergnügen. Die beiden kleinen, silbernen Ringe in ihren Ohrläppchen blitzten, ihr Stumpfnäschen sah wie aus Marzipan aus.

"Bravo, Dickchen! Es soll leben! Putthuhn Nro. 25!" Sie hatte ausgelassen mit ihm angestoßen.

Frau Wachtel räusperte sich jetzt. Ihr Seidnes hatte sich eben etwas geklemmt.

"Etwas—etwas Soße gefällig, Frau Thienwiebel?"

Amalie nickte. Ihr Teller schwamm zwar schon, aber: es war ja alles egal. So oder so.

Ihr großer Gatte drüben suchte eben wieder einzulenken.

"Nun, nun, schöne Dame! Denn—e—wenn die Sonne Maden aus einem toten Hund ausbrütet, eine Gottheit, die … Ha! Wilde Hölle! Wer ist, des Gram so voll Emphase tönt?!"

Es war der kleine Fortinbras. Sein Zuckerkringel, war ihm eben über den Korbrand weg auf die Stuhlkante gefallen, dort entzweigeschlagen und lag nun in kleine Stücke zerbröckelt unten auf den schmutzigen Dielen.

Ha, mördrischer, blutschändrischer, verruchter Däne! Trink diesenTrank aus! Ich will den Wanst ins nächste Zimmer schleppen!"

Aber die besorgte kleine Mieze hatte ihre Gabel schon schnell wieder auf ihren Teller klappen lassen.

"Ach! Nicht doch, Thienwiebelchen! Nicht doch!"

Sie war aufgesprungen und bückte sich jetzt zierlich über den plumpen Korbrand.

"0 mein Zuckerpüppchen! Mein Schatz! So ein niedliches kleines Kerlchen! Nicht wahr, du willst auch was haben? Ach, mein Liebchen!!"

Sie hatte sich jetzt den kleinen Fortinbras auf den Schoßgesetzt und küßte ihn nur so.

"Auch was haben, Dickerchen?" Kuß!—"Auch was haben, Dickerchen?"Kuß! Kuß, Kuß, Kuß, Kuß!!

Der kleine Fortinbras juchzte. Er hatte noch nie so etwas erlebt. Er zappelte jetzt, daß es nur so eine Art hatte. Er lachte aus vollem Halse! "Grrr…grrr…grrr…äh! Grrr…äh!"

Der große Thienwiebel saß da. Die Weste unten aufgeknöpft, dieAugenbrauen tragisch in die Höhe gezogen.

"Wie keck der—e—Bursch ist!…Wahrhaftig, Horatio! Ich habe seit diesen drei Jahren darauf geachtet. Das Zeitalter wird so spitzfindig, daß der Bauer dem Hofmann auf die Fersen tritt!"

Aber der kleine Ole beachtete ihn kaum. Die kleine Mieze war ihm jetzt weit interessanter. Sie sah jetzt ordentlich wie eine kleine Hausmutter aus.

"Na, Dickerchen?"

Auch Frau Wachtel machte jetzt große Augen. Amalie pappte.

"Ja, mein Junge! Sie essen alle, und mein Dickerchen soll gar nichts haben! Wie?—Aber das läßt er sich nicht gefallen! Wie?—Ach, bitte, Frau Thienwiebel! Reichen Sie mir doch das bißchen Biskuit da von der Kommode her. Auch die Milch, bitte!"

Frau Thienwiebel erhob sich schwerfällig und brachte das Verlangte.

Die kleine Mieze hatte den Biskuit jetzt auf geweicht und fing nun an, den kleinen Fortinbras damit zu füttern. Von ihrem Teller, auf dem neben den drei gebratenen Äpfeln nur noch ein paar kleine fettriefende Hautstückchen lagen, naschte sie kaum.

Der kleine Fortinbras stöhnte vor Behagen.

"He? Willst du noch mehr, Dickerchen? Noch mehr?"

Der kleine Ole hatte sich jetzt neugierig über den Tischrand gebogen.Sein Schnurrbärtchen duftete nach chinesischer Tusche.

"Nein! Nein! Nu sieh doch bloß, Dickerchen! Wie es dem Balg schmeckt!—Was?! Noch mehr?!—No! No! Nur nicht gleich schreien!—So!"

Frau Wachtel war jetzt ordentlich bis zu Tränen gerührt. Und wenn sie bis zu Tränen gerührt war, vergaß sie es auch nie, von ihrer verstorbenen Pflegetochter zu erzählen. Und das kam ziemlich oft vor.

"Ja, sehn Sie! Sie war ein Engel, Frau Thienwiebel! Ein Engel!"

Frau Thienwiebel kaute.

Frau Wachtel beschrieb jetzt ausführlich die Krankheit des Engels, und wie er dann gestorben war. Er hatte Malchen geheißen und war dabei so himmlisch geduldig gewesen.

"Ja, sehn Sie, Herr Nissen! Sie war mein Einz'ges! Sie tröstete mich noch, als schon der Tod kam. Sie war ein Engel!"

Sie hatte sich jetzt auch auf ihr Taschentuch besonnen und drückte es sich nun abwechselnd in die Augen.

"Ach, wein doch nicht, Mutterchen! Wein doch nicht! Nun komm ich ja zum lieben Gott!"

Sie weinte jetzt, daß ihr die Tränen nur so auf ihr Seidnes kullerten!

Der kleine Ole war bereits eine ganze Zeit lang verlegen auf seinem Stuhl hin und her gerutscht. Er hatte es unten auf das kleine, niedliche Füßchen unterm Tisch abgesehn gehabt und war dabei eben auf die alten, phlegmatischen Filzpantoffeln der reizenden Ophelia gestoßen.

Er war ordentlich rot darüber geworden.

"Ja! Sehn Sie! Sie war mein Einziges!"

Der kleine Fortinbras plantschte vor Wonne.

"Grrr…grrr…grrr…"

Dieses freundliche, frische Gesicht mit den hellen Augen und den blonden Löckchen über ihm—er kam gar nicht mehr raus aus dem Lachen! Sogar sein Streupulver hatte er vergessen!

"Grrr…grrr…grrr…Aeh!"

Seine Händchen hatten jetzt in die Höhe gegrapscht, die kleineMieze ließ von ihm ihre Stirnlöckchen zausen.

"Nein, Dickchen! Nu sieh doch bloß! Nu sieh doch bloß!"

Der kleine Ole schneuzte sich. Er war wie mit Blut übergossen.

"Ja! Das glaub ich! Das hast du wohl noch nicht so gut gehabt,Dickerchen! Wie?"

Jetzt hatte sich endlich auch Frau Wachtel über ihn gebückt. Ihr Taschentuch lag wieder sauber ausgefältelt auf ihrem Schoß, sie kitzelte ihn wohlwollend unterm Kinn.

"Ach, mein Putteken! Ach, mein Mäuseken! Hab'n se dir so lange hungern lassen!"

Ihre Stimme zitterte, sie sah noch ganz verweint aus.

Amalie tunkte gerade ihre Soße auf.

Der große Thienwiebel aber hatte sich nunmehr rücklings in seinen Stuhl zurückgelehnt und starrte jetzt, die Hände in den Hosentaschen, erhaben oben in die beiden gelben Lichtkleckse, die die Lampen zitternd an die Decke malten.

Denn, was ein armer Mann wie Hamlet ist… Nichts mehr davon!

Der Rest war Schweigen …

Endlich war alles wieder abgeräumt. Frau Wachtel, die nicht Skat spielte, hatte sich mit ihrem Seidnen, ihrem Taschentuch und ihrer zweiten Lampe wieder hinten in ihre Küche zurückgerettet, Amalie kauerte wieder auf ihrem Fußbänkchen neben dem Ofen. Sie hatte sich noch nachträglich eine kleine Bratenschmalzstulle geschmiert.

Es war ziemlich kalt im Zimmer. Das Feuer war ausgegangen, und man hatte nichts mehr nachzulegen. Der große Thienwiebel, dessen Schlafrock mit der Zeit aufgehört hatte, skatfähig zu sein, hatte sich statt dessen in die rote Bettdecke eingewickelt.

"Die Luft geht scharf; es ist entsetzlich kalt! Tourner, Horatio!"

"Passez, Nielchen!"

"Dito, Tienchen!"

"Was denn, Schäfchen?"

"Na, wird's bald?"

"Ah so!—Da, Schäfchen!"

"Na, endlich!"

Sie hatte die Zigarette, die ihr der kleine, eifrige Ole gereicht hatte, mit spitzen Fingern angefaßt und zog jetzt ein Gesicht, als ob ihr der Rauch lästig g wäre. Sie wußte, daß ihr das ließ! Es hatte auch sofort den Erfolg, daß ihr Dickchen einen Kuß mauste.

"Nein doch! So eine Unverschämtheit!"

Sie hatte ihn unterm Tisch mit dem Knie gestoßen.

"Pique As! Nicht wahr, Wiebelchen?"

"Sehr wohl, schöne Dame! Sehr wohl! Vortrefflich, meiner Treu! Was wäre da zu fürchten? Ich—e selbst bin—e—hm!—leidlich tugendhaft."

Der kleine Fortinbras war jetzt vollständig vergessen. "Voll Speis' und Trank in seiner Sünden Maienblüte" lag er jetzt wieder "sicher beigepackt" hinten in seiner dunklen Korbecke und starrte nun trübselig drüben in den Zigarrenqualm, der in dicken Schichten um die grüne Glocke wogte. Seit seiner Geburt war er nicht übermäßig oft aus seinem Winkel hervorgeholt worden. Das unerwartete Glück heute hatte ihn ganz sehnsüchtig nach dem Lichte dort gemacht. Der Schoß, der Zuckerkringel, die Löckchen…er hatte wieder zu quäken angefangen.

Amalie rührte sich nicht. Der Bengel wollte bloß immer genommen sein. Sie hatte schon an einmal genug.

"Coeur Trumpf, Nielchen!"

"Ihr sagtet?"

"lch sagte: CoeurTrumpf, Nielchen! Coeur Trumpf!"

"Ha, blut'ger kupplerischer Bube! Unmöglich, bei diesem verwünschten Geschrei ein Wort zu verstehn! Wenn du nicht gleich still bist, du infames Balg, dann schlag ich dich blitzblau wie eine Heidelbeere!"

"Nicht doch! Das kneift ja, Ole! Au!"

"Ach was, Schäfchen! Laß doch!"

Das Sofa hatte in diesem Augenblick genug mit sich selbst zu tun.

Amalie, die auf ihrer kleinen Fußbank schon wieder halb eingenickt war, blinzelte kaum. Der große Thienwiebel war vor einer zweiten Ohrfeige sicher.

Er hatte sich jetzt in seiner roten Bettdecke ergrimmt vor den Korb gestellt und brüllte nun wütend auf das arme, kleine Bündelchen ein.

"Willst du still sein, du—Lausbub!?"

Aber der "Lausbub" war's nicht. Er wollte auch mal va banque spielen. Er schrie jetzt, als wenn er seine kleinen Lungen auseinandersprengen wollte.

"Aber…Das ist doch wirklich unerhört!…Na, warte! Du…Du—Lindwurm, du! Warte!"

Er prügelte ihn jetzt, daß es nur so klitschte. Als aber auch das nichts half, riß er das Kopfkissen unter ihm vor und preßte es ihm auf das Gesicht. Der kleine Fortinbras war jetzt auf einen Augenblick vollständig verstummt. Sein Geschrei war wie abgeschnitten.

Aber der große Thienwiebel hatte noch nicht genug.

"Nichtsnutziger Patron!"

Er hatte ihm jetzt das Kissen noch fester aufgedrückt.

Der kleine Ole hatte die kleine Mieze, die noch ganz rot vor Ärger war, wieder losgelassen. Er war jetzt ordentlich ängstlich geworden.

"Um Gottes willen, Nielchen! Er erstickt ja!"

"Ach, Unsinn! So schnell geht das nicht!"

Nein! So schnell ging das auch nicht! Denn als der große Thienwiebel nach einiger Zeit das Kissen fortnahm, schnappte zwar der kleine Fortinbras ein paar Augenblicke verzweifelt nach Luft, fing dann aber sofort wieder von neuem an.

"Ole!"

Empört war die kleine Mieze jetzt aufgesprungen. Das schrecklicheKopfkissen hatte den Kleinen von neuem zugedeckt.

"Ole! Das leidst du?"

"Ach was! Er weiß es ganz gut, der Lümmel! Er soll nicht schreien!Es ist die reine Bosheit, Man bekommt das wirklich satt!"

"Pfui! Ole, komm! Laß den alten"—Pavian.

"Pa…Pa…Pa…"

Der kleine Ole hatte jetzt verlegen nach seiner Uhr gesehn.

"… Pavian?!!!"

Endlich war der große Thienwiebel wieder zu sich gekommen!

"Hinaus, sag ich!! Hinaus!!"

Aber sie waren es bereits. Einen Augenblick lang noch hörte er sie draußen durch die Küche tappen; dann, endlich, war nebenan bei ihnen die Tür zugefallen.

Er stand da! Um seine Schultern die rote Bettdecke, in seiner Rechten das kleine blaugewürfelte Kopfkissen. Drüben, in der Ofenecke, die reizende Ophelia.

"Da! Nymphe!!"

Er hatte ihr das Kissen ins Gesicht geschleudert.

Seit ihr zweiter, unliebenswürdiger Gatte ihr vor ungefähr fünf Jahren auf der "Dicken Selma" treulos nach Kanada ausgerückt war, hatte die liebe, gute, alte Frau Wachtel keinen solchen Arger mehr auszustehn gehabt.

Nicht bloß, daß seine Stiefelabsätze noch überall auf dem Sofa deutlich zu sehn waren, nicht bloß, daß das Fensterkreuz von den dämlichen Leiterstücken, die jetzt natürlich zerbrochen unten auf deim Pappdach lagen, total ruiniert war, bewahre: auch die ganze Tapete von oben bis unten mit Ölfarben bekleckst! Der vermaledeite knirpsige Schmierpeter schien sich die ganze Zeit dran seine schweinschen Pinsel ausgequetscht zu haben. Pfui Deibel ja!

Aber, das war ihr ganz recht! Warum hatte sie das ganze Pack nicht schon längst an die Luft gesetzt! Wenn's wenigstens noch die verrückten Thienwiebels gewesen wären. Aber die holte ja der Satan nicht! Die hakten fest wie Kletten an ihr!

Die alte, liebe, gute Frau Wachtel war ganz außer sich. Aber sie hatte wirklich Pech mit ihren Mannsleuten. Der kleine Ole hatte sich in der Tat nicht entblödet, ihr mit Hinterlassung einiger alter "Schinken", deren Darstellungsobjekte es unmöglich zuließen, daß man sie sich übers Sofa hing, auszukneifen.

"Solch eine Tat, die alle Huld der Sittsamkeit entstellt, die Tugend Heuchler schilt, die Rosen wegnimmt von unschuldvoller Liebe schöner Stirn und Beulen hinsetzt … Ha!"

Aber der große Thienwiebel suchte sich jetzt vergeblich beliebt zu machen. Seine "Schmeichelsalb" zog nicht mehr. Frau Rosine Wachtel verlangte jetzt energisch ihre Miete.

Heut war der Siebente: wenn ihr bis zum Vierzehnten nicht alles bezahlt war:—raus!!

Ja!…Sterben—schlafen—nichts weiter! Und zu wissen, daß einSchlaf das Herzweh und die tausend Stöße endet, die unsres FleischesErbteil—'s ist ein Ziel, aufs innigste zu wünschen'…Ja! dieswar ehedem paradox! Paradox! … Doch nun—bestätigte es die Zeit!Armer Yorick! …

Der große Thienwiebel fühlte, daß es jetzt zu Ende war mit seiner Kraft. Er wollte nun arbeiten, Freund! Arbeiten! Er wollte seine ganze Kraft aufbieten. Er—er…er wollte ihn "suchen" gehn! "Laßt mich! Er ist ermordet, Amalie! Er ist ermordet!" …

Er hatte sich jetzt wieder seinen alten, olivengrünen Leibrock zurechtgeflickt und trieb sich nun ganze Tage lang im Hafenviertel umher.—"Ha! Tot?! Für 'nen Dukaten, tot?!"

…Er hatte wieder eine prachtvolle Ausrede. Ein BBubenstück! Er brauchte jetzt kaum mehr die Nächte nach Hause zu kommen. Er schnurrte sich herum, so gut es ging. Da gab es noch—e: Kollegen! Leute! Leute? Pah, Stümp'rr! Aber—e…sie—e…Nun ja! Sie sorgten für die Bewirtung der Schauspieler! Wetter! Es lag darin etwas Übernatürliches! Wenn die Philosophie es nur hätte ausfindig machen können! …

Aber die Philosophie machte es nicht ausfindig. Der große Thienwiebel kam nie dahinter.

Er hatte sich jetzt nach und nach bis unten in die Hafenspelunken verirrt. Mehrere Sackträger waren bereits seine Duzbrüder geworden. Bevor nicht "der Hahn, der als Trompete dient dem Morgen", bereits mehrere Male nachdrücklich gekräht hatte, kam er jetzt selten mehr die Treppen in die Höhe gestolpert.

Amalie nähte noch immer die Trikottaillen. Der Stumpfsinn hatte sie nach und nach zur reinen Maschine gemacht. Die reizende Ophelia in ihr war jetzt endgültig begraben. Für alle Zeiten!…Ihre Brust war noch schwächer geworden …

Dem kleinen Fortinbras ging es noch jämmerlicher. Sein ganzes Gesichtchen war jetzt dicht mit roten Pusteln betupft. Ein Schächtelchen Zinksalbe, zu dem sich die Familie im Anfang denn doch noch aufgeschwungen hatte, lag jetzt zusammengequetscht, verstaubt hinterm Ofen. Es war nicht mehr erneuert worden.

Der große Thienwiebel hatte nicht so ganz unrecht: Die ganzeWirtschaft bei ihm zu Hause war der Spiegel und die abgekürzteChronik des Zeitalters.

Zwölf! …

Erschöpft hatte sie sich wieder auf ihrem Fußbänkchen zurücksinken lassen. Der Ofen hinter ihr war eiskalt. Durch ihre Nachtjacke durch fühlte sie deutlich seine Kacheln Sie fröstelte!

Die letzten Töne draußen brummten und zitterten noch, das kleine Talglicht, das in eine leere, grüne Bierflasche gesteckt dicht vor ihr auf dem umgekippten Kistchen mitten zwischen dem Nähzeug stand, knitterte in der Kälte.

Frau Wachtel nebenan schnarchte, der kleine Fortinbras hatte sich drüben in seinem Korb wieder unruhig auf die andere Seite gewälzt. Sein Atem ging rasselnd, stoßweis, als ob etwas in ihm zerbrochen war.

Draußen auf das Fensterblech war eben wieder ein Eiszapfen geprasselt.Dicht davor, unterm Bett, jetzt deutlich das scharfe Nagen einerMaus.

Zwölf!

Sie hatte ihr Nähzeug wieder fallen lassen. Ihre Finger waren krumm zusammengezogen, sie konnte sie kaum noch aufkriegen. Um die Nägel herum waren sie blau angelaufen. Sie hauchte jetzt in sie hinein. Ihr Atem brodelte sich staubgrau um das kleine, zitternde Flämmchen. Eine verspätete Fliege, die dicht neben dem schwarzen Docht in den kleinen, runden Talgkessel drunter gefallen war, verkohlte langsam. Ab und zu knisterte es

"Halt ihn! Halt ihn! Hilfe!! Hilfe!!"

Erschreckt war sie zusammengefahren.

Sie sah jetzt auf. Ihr schlaffes, weißes Gesicht war noch stupider geworden.

"Hierher! Hierher! Hilfe!!"

Der gelbe Lichtklecks vor ihr ließ jetzt das Zimmer dahinter noch dunkler erscheinen. Nur vom Fenster her durch das eckige Loch in der Bettdecke, von draußen, das matte Schneelicht.

"Hilfe! Hilfe!!"

Sie war aufgesprungen und ans Fenster gestürzt. Das kleine Talglicht hinter ihr war erloschen. Es war umgekippt und lag jetzt unter dem Nähzeug.

"Wächter!! Wächter!! Halt ihn!! Jonas! Jonas!!"

An allen Gliedern bebend hatte sie jetzt die alte Bettdecke in die Höhe gerafft und suchte nun durch die wirbelnden Schneeflocken draußen unten auf die Straße zu sehn. Ihre Zähne klapperten vor Frost, die Schere, die sie noch fest in der Hand hielt, klirrte im Takt gegen die Scheibe.

Ein paar Dachgiebel hoben sich blaugrau drüben aus der Dunkelheit ab. Irgendwo in einem Fenster flimmerte noch ein Licht.

"Hurra! Papa Svendsen! Moi'n, oller junge! Prost Neujahr!!"

Sie atmete auf. Es hatte laut gelacht. Jetzt: eine barsche Stimme, ein Stock, der schnell noch eine Jalousie herunterrasselte, die ganze Gesellschaft war wieder um die Ecke.

Eine kleine Weile noch horchte sie.

Ab und zu von den Dächern, polternd, der Schnee, in der Ferne, leise, ein Schlittenglöckchen.

Sie hatte die Decke wieder fallen lassen.—

Einen Augenblick lang stand sie da! Das ganze Zimmer war jetzt schwarz. Nur hinter ihr, matt durch die Decke, das Schneelicht.

Sie tappte sich auf den Tisch zu.

Gegen die Kante stieß sie. Ein Fläschchen war umgeklirrt, es roch nach Spiritus. Das Zündholzschächtelchen hatte jetzt geraschelt, es flackerte auf! Sie leuchtete über den Tisch hin. Der schmale Goldrand um die kleine Photographie glitzerte. Die Nachtlampe stand auf dem alten, aufgeklappten Buch mitten zwischen dem Geschirr.

Jetzt ein leises Sprühn und Knistern, der Docht hatte gefangen.Über ihr, groß an der Decke, ihr Schatten.

Frau Wachtel nebenan schnarchte, der kleine Fortinbras stöhnte.

Sie hatte sich jetzt auf den Bettrand gesetzt. Die beiden Zipfel des Kopfkissens, das sie um ihre Schultern gepackt hatte, drückte sie vorn mit ihrem Kinn fest gegen ihre Brust zusammen. Ihre Arme hatten sich gegen ihren Leib gekrampft, ihre hochgezogenen Knie waren eng aneinandergepreßt. Sie zitterte über den ganzen Körper! Ihr Gesicht hatte sich verzerrt, stumpf stierte sie vor sich hin. Die Schere, die ihr vorhin vom Tisch runtergekippt war, lag unten vor ihr auf den grauen Dielen. Sie flinkerte.

Das Lämpchen auf dem Tisch hatte jetzt leise zu zittern angefangen, die hellen, langgezogenen Kringel, die sein Wasser oben quer über die Decke und ein Stück Tapete weg gelegt hatte, schaukelten. Das Geschirr um das Glas hob sich schwarz aus ihnen ab. Die Kaffeekanne reichte bis über die Decke.

"Brrr…Ae!"

Ihre Pantoffeln waren jetzt unter den Tisch geflogen, sie hatte sich hastig unter das Deckbett gekuschelt.

Die weißen Lichtringe fluteten und fluteten, das Öl auf dem Tisch knatterte leise, ein kleines Fünkchen war eben von seinem Docht abgespritzt und schwamm nun schwarz in der dicken, goldgelben Masse.

Unter dem Deckbett drüben lag es jetzt wie ein Klumpen. An einerStelle sah noch ihr Unterrock vor …

"Still, Hund!…Ae!"

Er hatte sich jetzt seinen alten Zylinder, auf dem noch der dicke Schnee lag, vom Kopf gerissen und feuerte ihn nun wütend drüben in die dunkle, schreiende Ecke, wo der Korb stand. Die Tür hinter ihm war dröhnend ins Schloß gekracht.

"Niels!!"

Das Deckbett, das jetzt quer auf den Dielen lag, hatte zur Hälfte den Stuhl mitgerissen. Sie kniete aufrecht mitten im Bett. Ihre Nachtjacke vorn hatte sich ihr bis oben unter die Arme verschoben, ihr Haar hing in Strähnen um ihr Gesicht.

"Halt's Maul! Fang nicht auch noch an!"

Er hatte sich jetzt auch seinen alten, abgeschabten Rock runtergezerrt. Das kleine Spiegelchen über der Kommode, gegen das er ihn geschleudert hatte, war runtergeschurrt und lag nun zersplittert auf dem blinkernden Wachstuch.

"Na, wird's bald?!"

Der kleine Fortinbras jappte nur noch.

"Na?!…Dein Glück, Kanaille!…"

Seine Stiefeln waren jetzt dumpf gegen die kleine Kiste neben demOfen gebullert. Der aufgeschlammte Schnee dran war naß gegen dieKacheln geplatscht. Er suchte jetzt nach den Pantoffeln.

"Ach was! Halt dein Maul, sag ich!…Die Ohren vollplärren…Könnte mir noch grade passen!…Sind die Sachen gepackt?!"

Das Schnarchen nebenan hatte aufgehört. Es schubberte jetzt deutlich gegen die Tür.

"Ob du gepackt hast?!"

"Nein, Niels…ich.."

Sie stotterte!

Man hat ja mal wieder zur Abwechslung die Schwindsuchtl…Bitte, genieren Sie sich nicht, Frau Wachtel! Treten Sie näher! Heute geht's ja woll noch!"

Sein Schatten, der bis dahin kreuz und quer über die weiße Decke geschossen war, war jetzt verschwunden. Er hatte sich unter den Tisch gebückt.

Vom Bett her hatte es eben laut zu husten angefangen.

"Ach, du mein lieber Gott'…Ach Gott! Ach Gott! Die arme Frau!"

Sie hatte jetzt ihr Gesicht in das Kissen gepreßt und weinte.

"Nu ja! Nu ja! Nu heul doch noch'n bißchen! Das ist ja deine Force!Weiter kannste ja woll nischt!"

Er war eben in die Pantoffeln gefahren und suchte nun auf dem Tisch herum. Ein Messer klapperte gegen die Kochmaschine, eine Tasse war umgekippt.

"Natürlich! Keen Fippschen mehr! Für deine Schwind sucht hast du ja noch'n janz juten Appetit! … Herrlich Das tut immer, als ob es Poten saugt, uund frißt ein'm die Haare vom Kopp runter!"

Er hatte sich seine Fäuste in die Hosentaschen gestopft und schnaubte nun im Zimmer auf und ab.

"So'ne Zucht! So eine—Zucht!!"

Er hatte mit dem Fuß in die kleine, hohle Kiste mit dem Nähzeug gestoßen. Die Flasche war auf den Boden geschlagen, das Licht bis unters Bett gekullert.

"Lächerlich!"

Er hatte jetzt auch noch die Flasche druntergestoßen. "Lächerlich!!…Wirst du still sein?!!"

Der kleine Fortinbras hatte wieder laut zu schreien angefangen.

"Bestie!"

Mit einem Satz war er auf den Korb zu.

"Bestie!!"

Das Geschrei war wieder wie abgeschnitten.

"Alberne Komödie!"

Er hatte sich jetzt wieder nach dem Bett zu gedreht. Seine Fäuste waren geballt. Unter den Kissen hervor hatte es deutlich geschluchzt.

"Alte Heulsuse!"

Die beiden dicken Falten um seine Nase waren jetzt noch tiefer geworden, zwischen seinen verzerrten Lippen blitzten seine breiten Zähne auf.

"Ae!!"

Über seinen Rücken war ein Frösteln gelaufen.

"So'ne Kälte!"

Er rückte sich jetzt geräuschvoll den Stuhl zurecht.

"So'ne Kälte!! Nich mal'n paar lump'je Kohlen hat das! So'neWirtschaft!"

Seine Socken hatte er jetzt runtergestreift, der eine war mitten auf den Tisch unter das Geschirr geflogen.

"Na?! WiIlste so gut sein?!"

Sie drückte sich noch weiter gegen die Wand.

"Na! Endlich!"

Er war jetzt zu ihr unter die Decke gekrochen, die Unterhosen hatte er anbehalten.

"Nicht mal Platz genug zum Schlafen hat man!"

Er reckte und dehnte sich.

"So'n Hundeleben! Nicht mal schlafen kann man!"

Er hatte sich wieder auf die andre Seite gewälzt. Die Decke von ihrer Schulter hatte er mit sich gedreht, sie lag jetzt fast bloß da.

Das Nachtlämpchen auf dem Tisch hatte jetzt zu zittern aufgehört.

Die beschlagene, blaue Karaffe davor war von unzähligen Lichtpünktchen wie übersät. Eine Seite aus dem Buch hatte sich schräg gegen das Glas aufgeblättert. Mitten auf dem vergilbten Papier hob sich deutlich die fette Schrift ab: "Ein Sommernachtstraum". Hinten auf der Wand, übers Sofa weg, warf die kleine, glitzernde Photographie ihren schwarzen, rechteckigen Schatten.

Der kleine Fortinbras röchelte, nebenan hatte es wieder zu schnarchen angefangen.

"So'n Leben! So'n Leben!"

Er hatte sich wieder zu ihr gedreht. Seine Stimme klang jetzt weich, weinerlich.

"Du sagst ja gar nichts!"

"Sie schluchzte nur wieder.

"Ach Gott, ja! So'n…Ae!! …"

Er hatte sich jetzt noch mehr auf die Kante zu gerückt.

"Is ja noch Platz da! Was drückste dich denn so an die Wand! Hast du ja gar nicht nötig!"

Sie schüttelte sich. Ein fader Schnapsgeruch hatte sich allmählich über das ganze Bett hin verbreitet.

"So ein Leben! Man hat's wirklich weit gebracht! … Nu sich noch von so'ner alten Hexe rausschmeißen lassen! Reizend!! Na, was macht man nu? Liegt man mor gen auf der Straße!…Nu sag doch?"

Sie hatte sich jetzt noch fester gegen die Wand gedrückt. IhrSchluchzen hatte aufgehört, sie drehte ihn den Rücken zu.

"Ich weiß ja! Du bist ja am Ende auch nicht schuld dran! Nu sag doch!"

Er war jetzt wieder auf kann zugerückt.

"Nu sag doch!…Man kann doch nicht so—verhungern?!"

Er lag Jetzt dicht hinter ihr.

"Ich kann Ja auch nicht dafür!…Ich bin ja gar nicht so! Is auch wahr! Man wird ganz zum Vieh bei solchem Leben! … Du schläfst doch nicht schon?"

Sie hustete.

"Ach Gott, ja! Und nu bist du auch noch so krank! Und das Kind! Dies viele Nähen…Aber du schonst dich ja auch gar nicht…ich sag's ja!"

Sie hatte wieder zu schluchzen angefangen.

"Du—hättest—doch lieber,—Niels.."

"Ja…ja! Ich seh's ja jetzt ein ! Ich hätt's annehmen sollen! Ich hätt' ja später immer noch…ich seh's ja ein! Es war unüberlegt! ich hätte zugreifen sollen! Aber—nu sag doch!!"

"Hast du ihn—denn nicht…denn nicht—wenigstens zu—Haus getroffen?"

"Ach Gott, ja, aber…aber, du weißt ja! Er hat ja auch nichts!Was macht man nu bloß? Man kann sich doch nicht das Leben nehmen?!"

Er hatte jetzt ebenfalls zu weinen angefangen.

"Ach Gott! Ach Gott!."

Sein Gesicht lag jetzt mitten auf ihrer Brust., Sie zuckte!

"Ach Gott! Ach Gott!!"

Der dunkle Rand des Glases oben quer über der Decke hatte wieder unruhig zu zittern begonnen, die Schatten, die das Geschirr warf, schwankten, dazwischen glitzerten die Wasserstreifen.

"Ach, nich doch Niels! Nich doch! Das Kind—ist ja schon wieder auf! Das—Kind schreit ja! Das—Kind, Niels!…Geh doch mal hin! Um Gottes willen!!" Ihre Ellbogen hinten hatte sie jetzt fest in die Kissen gestemmt, ihre Nachtjacke vorn stand weit auf.

Durch das dumpfe Gegurgel drüben war es jetzt wie ein dünnes, heisres Gebell gebrochen. Aus den Lappen her wühlte es, der ganze Korb war in ein Knacken geraten.

"Sieh doch mal nach!!"

"Natürlich! Das hat auch grade noch gefehlt! Wenn das Balg doch der Deuwel holte! …"

Er war jetzt wieder in die Pantoffeln gefahren.

"Nicht mal die Nacht mehr hat man Ruhe! Nicht mal die Nacht mehr!!"

Das Geschirr auf dem Tisch hatte wieder zu klirren begonnen, dieSchatten oben über die Wand hin schaukelten.

"Na? Du!! Was gibt's denn nu schon wieder? Na?…Wo ist er denn?…Ae,Schweinerei!"

Er hatte den Lutschpfropfen gefunden und wischte ihn sich nun an den Unterhosen ab.

"So'ne Kälte! Na? Wird's nu bald? Na? Nimm's doch, Kamel! Nimm's doch! Na?!"

Der kleine Fortinbras jappte!

Sein Köpfchen hatte sich ihm hinten ins Genick gekrampft, er bohrte es jetzt verzweifelt nach allen Seiten.

"Na? Willst du nu, oder nich?!—- Bestie!!"

"Aber—Niels! Um Gottes willen! Er hat ja wieder den—Anfall!"

"Ach was! Anfall!—- Da! Friß!!"

"Herrgott, Niels…"

"Friß!!!"

"Niels!"

"Na? Bist du—nu still? Na?—Bist du—nu still? Na?! Na?! "

"Ach Gott! Ach Gott, Niels, was, was—machst du denn bloß?! Er, er—schreit ja gar nicht mehr! Er…Niels!!"

Sie war unwillkürlich zurückgeprallt. Seine ganze Gestalt war vornüber geduckt, seine knackenden Finger hatten sich krumm in den Korbrand gekrallt. Er stierte sie an. Sein Gesicht war aschfahl.

"Die… L-ampe! Die…L-ampe! Die…L-ampe!"

"Niels!!!"

Sie war rücklings vor ihm gegen die Wand getaumelt.

"Still! Still!! K—lopft da nicht wer?"

Ihre beiden Hände hinten hatten sich platt über die Tapete gespreizt, ihre Knie schlotterten.

"K—lopft da nicht wer?"

Er hatte sich jetzt noch tiefer geduckt. Sein Schatten über ihm pendelte, seine Augen sahen jetzt plötzlich weiß aus.

Eine Diele knackte, das Öl knisterte, draußen auf die Dachrinne tropfte das Tauwetter.

Tipp………………………………………..……………Tipp ……………………………….

… Tipp ………………………………………

…………….. Tipp……………………………. ……………………………………..

Acht Tage später balancierte der kleine, buckelige Bäckerjunge Tille Topperholt seinen Semmelkorb pfeifend durch das dunkle, dichtverschneite Severingäßchen nach dem Hafen runter. Die Witterung hatte wieder umgeschlagen, seine kleine Stupsnase sah zum Erbarmen blau aus.

"Heil dir, Svea! Mutter für uns alle!"

Es hatte gerade fünf geschlagen. Vor dem neuen, großen Schnapsladen an der Ecke der Petrikirche stolperte er. Jesus! Seine Semmeln waren ihm in den Rinnstein geflogen, er war mitten in den Schnee geschlagen, Aber er nahm sich nicht einmal die Zeit, sie wieder aufzulesen. Er kam erst wieder zur Besinnung, als er sich bereits drüben am Jakobiplatz mit beiden Händen an die große, dick beeiste Glocke gehängt hatte, die denn auch sofort oben die ganze Polizeiwache alarmierte. Jesus! Jesus!!

Als der dicke Sieversen dann endlich angestapft kam, konstatierte er, daß der Mann erfroren war. "Erfroren durch Suff!" Seinen zerbeulten Zylinder hatte ihm der kleine, buckelige Tille vorhin grade gegen die Laterne gequetscht. Aus seinen zerlumpten, apfelgrünen Frackschößen sah noch die Flasche.

Wohlan, eine pathetische Rede!

Es war der große Thienwiebel.

Und seine Seele? Seine Seele, die ein unsterblich Ding war?

Lirumn, Larum! Das Leben ist brutal, Amalie! Verlaß dich drauf! Aber—es war ja alles egal! So oder so!


Back to IndexNext