HANS FRANCK

IM GLEICHEN VERLAGE ERSCHIEN:HANS FRANCKTHIES UND PETERDER ROMAN EINER FREUNDSCHAFTPREIS BROSCH. M. 3.50, GEBUNDEN IN LEINEN M. 4.50Neue Freie Presse: In der Freundschaft sind Fehler Verbrechen! Davon handelt der Roman. Es ist die Tragödie restlos angestrebter Freundesvereinigung, jener Freundschaft, die in der völligen Umklammerung und Einschließung des geliebten Wesens dessen Menschenrecht mit Füßen tritt, die sich selbst mordet. »Thieß und Peter« ist ein Bekenntnisbuch, warm und sprudelnd vom Herzen gespeist. So ist Hans Francks schöpferischer Erstling eine starke Hoffnung, die am schönsten eingelöst scheint auf gleichem Weg. Hebbels unerbittlicher Geist und Otto Ludwigs eherne Erzählerkunst scheinen hier in einem bewegten Kopfe unserer Zeit wiedergeboren zu sein, der reiche bleibende Früchte verspricht. Die Sprache ist von elastischer Härte und bringt großartige Bilder von starker Energie.Saale-Zeitung: Oft, hundertmal, ist die Liebe zweier Männer besungen, zerstört, angegriffen worden, niemals in der intensiven Art wie hier. Hans Franck ist es gelungen, sein Thema restlos zu durchleben, zu erfassen, in sich aufzunehmen, es in die Form der Kunst zu gießen und geläutert herauszuschälen. Das Thema selbst hat Franck restlos erschöpft, ohne auch nur die geringsten Seitensprünge zu machen. Hatte sein Name auch zuvor schon einen guten Klang, so ist Franck mit diesem Roman in die Reihe unserer ersten deutschen Dichter gerückt. Der Roman wird in der Geschichte des deutschen Romans noch eine Rolle spielen.IM GLEICHEN VERLAG ERSCHIEN FERNER:GRETE MEISEL-HESSDIE INTELLEKTUELLENROMANPREIS BROSCHIERT M. 5–, ELEGANT IN LEINW. M. 6–Anna Croissant-Rüst: Die Disziplin in ihrem Roman und der Aufbau sind bewundernswert. Die Helden des Romans, Olga, Stanislaus sind in allen Konturen und Linien ungeheuer scharf gezeichnet und wohl geraten. Dr. Emmerich, auch Koszinsky sind sehr gute Typen, überhaupt ist ein Reichtum von Personen und Ideen in dem Roman, daß sich manche von den herkömmlichen Romanmodeschneiderinnen 10 Romane daraus zurechtschneidern könnten. Das quillt alles nur so über und ist doch in straffen Banden gehalten.Neue Freie Presse. Manfred Wallentin ist in ihr der vorgeahnte Typus des Menschen der Zukunft und der Schönheit, der Typus des moralischen Übermenschen, im Sinne einer Herrennatur, die Beladene und Bedrückte führend durch das Leben geleitet. Die anderen Figuren des Romanes, strebende, wankende, strauchelnde und wieder sich erhebende Männer und Frauen, verkörpern den Geist dieser Gruppe der Intellektuellen in mannigfacher Gestalt. Zu klarem Relief sind die verschiedenen Charaktere gearbeitet, ein jeder stellt ein Beispiel – das Typische seiner Art. Nirgends groteske Verzerrung oder leichtfertiges Fertigwerden mit komplizierten Gedanken. Philosophische, theosophische, soziale Erörterungen kommen in streng geführten Dialogen zur Diskussion, wandeln sich hier in poetisch wohltuend gemäßigter Form zu pulsendem Leben.Neues Wiener Tageblatt. Frau Meisel-Heß hat sich schon durch ein Werk über »Die sexuelle Krise« in die Scharen der sozialreformatorischen Streiter gestellt, während sie in ihrer »Stimme«, das ihr feinstes Buch bleibt, eine individualistisch vertiefte Studie gibt – jeder nachdenkliche moderne Mensch wird den Roman mit großem Interesse lesen.A. E. FISCHER, Buch- und Kunstdruckerei, GERA-R.

Neue Freie Presse: In der Freundschaft sind Fehler Verbrechen! Davon handelt der Roman. Es ist die Tragödie restlos angestrebter Freundesvereinigung, jener Freundschaft, die in der völligen Umklammerung und Einschließung des geliebten Wesens dessen Menschenrecht mit Füßen tritt, die sich selbst mordet. »Thieß und Peter« ist ein Bekenntnisbuch, warm und sprudelnd vom Herzen gespeist. So ist Hans Francks schöpferischer Erstling eine starke Hoffnung, die am schönsten eingelöst scheint auf gleichem Weg. Hebbels unerbittlicher Geist und Otto Ludwigs eherne Erzählerkunst scheinen hier in einem bewegten Kopfe unserer Zeit wiedergeboren zu sein, der reiche bleibende Früchte verspricht. Die Sprache ist von elastischer Härte und bringt großartige Bilder von starker Energie.

Saale-Zeitung: Oft, hundertmal, ist die Liebe zweier Männer besungen, zerstört, angegriffen worden, niemals in der intensiven Art wie hier. Hans Franck ist es gelungen, sein Thema restlos zu durchleben, zu erfassen, in sich aufzunehmen, es in die Form der Kunst zu gießen und geläutert herauszuschälen. Das Thema selbst hat Franck restlos erschöpft, ohne auch nur die geringsten Seitensprünge zu machen. Hatte sein Name auch zuvor schon einen guten Klang, so ist Franck mit diesem Roman in die Reihe unserer ersten deutschen Dichter gerückt. Der Roman wird in der Geschichte des deutschen Romans noch eine Rolle spielen.

Anna Croissant-Rüst: Die Disziplin in ihrem Roman und der Aufbau sind bewundernswert. Die Helden des Romans, Olga, Stanislaus sind in allen Konturen und Linien ungeheuer scharf gezeichnet und wohl geraten. Dr. Emmerich, auch Koszinsky sind sehr gute Typen, überhaupt ist ein Reichtum von Personen und Ideen in dem Roman, daß sich manche von den herkömmlichen Romanmodeschneiderinnen 10 Romane daraus zurechtschneidern könnten. Das quillt alles nur so über und ist doch in straffen Banden gehalten.

Neue Freie Presse. Manfred Wallentin ist in ihr der vorgeahnte Typus des Menschen der Zukunft und der Schönheit, der Typus des moralischen Übermenschen, im Sinne einer Herrennatur, die Beladene und Bedrückte führend durch das Leben geleitet. Die anderen Figuren des Romanes, strebende, wankende, strauchelnde und wieder sich erhebende Männer und Frauen, verkörpern den Geist dieser Gruppe der Intellektuellen in mannigfacher Gestalt. Zu klarem Relief sind die verschiedenen Charaktere gearbeitet, ein jeder stellt ein Beispiel – das Typische seiner Art. Nirgends groteske Verzerrung oder leichtfertiges Fertigwerden mit komplizierten Gedanken. Philosophische, theosophische, soziale Erörterungen kommen in streng geführten Dialogen zur Diskussion, wandeln sich hier in poetisch wohltuend gemäßigter Form zu pulsendem Leben.

Neues Wiener Tageblatt. Frau Meisel-Heß hat sich schon durch ein Werk über »Die sexuelle Krise« in die Scharen der sozialreformatorischen Streiter gestellt, während sie in ihrer »Stimme«, das ihr feinstes Buch bleibt, eine individualistisch vertiefte Studie gibt – jeder nachdenkliche moderne Mensch wird den Roman mit großem Interesse lesen.

A. E. FISCHER, Buch- und Kunstdruckerei, GERA-R.

Anmerkungen zur Transkription: Dieses elektronische Buch wurde auf Grundlage der 1912 bei Oesterheld erschienenen Ausgabe erstellt. Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.p 019: steigen drei Reketen -> Raketenp 022: Zeitungsberichte erkennen liessen. -> ließenp 027: [Komma ergänzt] Blatt beugte, »der Flächeninhaltp 030: Einen grosszügigen Künstler -> großzügigenp 031: lächend wieder aufblickend -> lächelndp 033: dadurch abschliessende Form -> abschließendep 035: Paul Seebecks Ichtyosauren -> Ichthyosaurenp 041: [Anführungszeichen entfernt] »Durch den Schriftsteller -> Durchp 044: [Komma ergänzt] daran erinnerte, daßp 045: du willst gleieh -> gleichp 050: [Vereinheitlicht] im Cafe Stephanie gesessen -> Cafép 052: auf und abgehend -> auf- und abgehendp 054: [Punkt ergänzt] Dann lief er tief errötend aus der Tür.p 055: [Anführungszeichen korrigiert] einer von den Unsrigen.«p 059: [Zeichen ergänzt] also [ ]in Vorrecht -> einp 058: fuhr erfort[ ], -> er fort,p 062: fragte Seebeck die Hand -> fragte Seebeck, die Handp 063: ausgewachene Riesenschildkröte -> ausgewachsenep 063: Das es jetzt ... nicht mehr gibt, -> Dap 065: bilden kann, ohne das -> daßp 067: alle sozialen und sozial-psychologischen Phänomen -> Phänomenep 069: Schwäche und Dumheit -> Dummheitp 072: Jacob Silberland den geringsten Kummer -> Jakobp 075: Rhytmus -> Rhythmusp 076: [Anführungszeichen korrigiert] erinnern Sie sich noch?«p 089: an Herren Seebeck erlauben -> Herrnp 090: Denn wir wissen alles, was wir ihm schulden -> allep 090: [Punkt ergänzt] im Buche der Menschheit stehen.«p 092: allerhand Papier zusammen, die -> Papierep 093: [Komma entfernt] fünfhunderteinundzwanzig, Mark.p 097: geklatscht und gestrampelt -> getrampeltp 106: antworetete der Krüppel -> antwortetep 108: [Komma ergänzt] Rechtsstreitigkeiten«, wie [...] ausdrücktp 108: alle Steitigkeiten durch -> Streitigkeitenp 116: [Vereinheitlicht] Orang-Utans vorfinden«. -> vorfinden.«p 122: Arbeit ausführen nnd -> undp 122: die wir jetzt darstellen, -> darstellen.p 139: [Punkt ergänzt] Schatten auf sie.p 145: stand der Krüppel auf; -> auf:p 151: [Punkt ergänzt] die sich auf dem Tische befand.p 156: Proviant für viezehn Tage -> vierzehnp 167: [Anführungszeichen korrigiert] praktische Bedeutung hat?«p 183: [Vereinheitlicht] der Vorstandsschaft -> Vorstandschaftp 201: [Anführungszeichen korrigiert] »Woher wissen Sie das?«p 213: [Vereinheitlicht] Herr Reichkommissar -> Reichskommissarp 214: Reipeitsche -> Reitpeitschep 227: ihr auf den Rückwege -> demp 233: [Anführungszeichen korrigiert] »Wir sind verraten.«p 233: [Ellipse ergänzt] ausliefern und uns ergeben .. « -> ...«p 241: [Punkt ergänzt] Gut, daß Sie kommen.p 245: der menschlichen Körper sich -> menschlichep 247: Neue Freie Prese -> Pressep 248: ERSCHIEN FENRER -> FERNERDie Originalschreibweise wurde prinzipiell beibehalten, insbesondere bei folgenden Wörtern:p 011: grinzendp 058: Karrikaturp 074, 172: endgiltigp 178: kennte

Anmerkungen zur Transkription: Dieses elektronische Buch wurde auf Grundlage der 1912 bei Oesterheld erschienenen Ausgabe erstellt. Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.

p 019: steigen drei Reketen -> Raketenp 022: Zeitungsberichte erkennen liessen. -> ließenp 027: [Komma ergänzt] Blatt beugte, »der Flächeninhaltp 030: Einen grosszügigen Künstler -> großzügigenp 031: lächend wieder aufblickend -> lächelndp 033: dadurch abschliessende Form -> abschließendep 035: Paul Seebecks Ichtyosauren -> Ichthyosaurenp 041: [Anführungszeichen entfernt] »Durch den Schriftsteller -> Durchp 044: [Komma ergänzt] daran erinnerte, daßp 045: du willst gleieh -> gleichp 050: [Vereinheitlicht] im Cafe Stephanie gesessen -> Cafép 052: auf und abgehend -> auf- und abgehendp 054: [Punkt ergänzt] Dann lief er tief errötend aus der Tür.p 055: [Anführungszeichen korrigiert] einer von den Unsrigen.«p 059: [Zeichen ergänzt] also [ ]in Vorrecht -> einp 058: fuhr erfort[ ], -> er fort,p 062: fragte Seebeck die Hand -> fragte Seebeck, die Handp 063: ausgewachene Riesenschildkröte -> ausgewachsenep 063: Das es jetzt ... nicht mehr gibt, -> Dap 065: bilden kann, ohne das -> daßp 067: alle sozialen und sozial-psychologischen Phänomen -> Phänomenep 069: Schwäche und Dumheit -> Dummheitp 072: Jacob Silberland den geringsten Kummer -> Jakobp 075: Rhytmus -> Rhythmusp 076: [Anführungszeichen korrigiert] erinnern Sie sich noch?«p 089: an Herren Seebeck erlauben -> Herrnp 090: Denn wir wissen alles, was wir ihm schulden -> allep 090: [Punkt ergänzt] im Buche der Menschheit stehen.«p 092: allerhand Papier zusammen, die -> Papierep 093: [Komma entfernt] fünfhunderteinundzwanzig, Mark.p 097: geklatscht und gestrampelt -> getrampeltp 106: antworetete der Krüppel -> antwortetep 108: [Komma ergänzt] Rechtsstreitigkeiten«, wie [...] ausdrücktp 108: alle Steitigkeiten durch -> Streitigkeitenp 116: [Vereinheitlicht] Orang-Utans vorfinden«. -> vorfinden.«p 122: Arbeit ausführen nnd -> undp 122: die wir jetzt darstellen, -> darstellen.p 139: [Punkt ergänzt] Schatten auf sie.p 145: stand der Krüppel auf; -> auf:p 151: [Punkt ergänzt] die sich auf dem Tische befand.p 156: Proviant für viezehn Tage -> vierzehnp 167: [Anführungszeichen korrigiert] praktische Bedeutung hat?«p 183: [Vereinheitlicht] der Vorstandsschaft -> Vorstandschaftp 201: [Anführungszeichen korrigiert] »Woher wissen Sie das?«p 213: [Vereinheitlicht] Herr Reichkommissar -> Reichskommissarp 214: Reipeitsche -> Reitpeitschep 227: ihr auf den Rückwege -> demp 233: [Anführungszeichen korrigiert] »Wir sind verraten.«p 233: [Ellipse ergänzt] ausliefern und uns ergeben .. « -> ...«p 241: [Punkt ergänzt] Gut, daß Sie kommen.p 245: der menschlichen Körper sich -> menschlichep 247: Neue Freie Prese -> Pressep 248: ERSCHIEN FENRER -> FERNER

Die Originalschreibweise wurde prinzipiell beibehalten, insbesondere bei folgenden Wörtern:

p 011: grinzendp 058: Karrikaturp 074, 172: endgiltigp 178: kennte

Transcriber’s Note: This ebook has been prepared from the Oesterheld edition, published around 1912. The table below lists all corrections applied to the original text.p 019: steigen drei Reketen -> Raketenp 022: Zeitungsberichte erkennen liessen. -> ließenp 027: [added comma] Blatt beugte, »der Flächeninhaltp 030: Einen grosszügigen Künstler -> großzügigenp 031: lächend wieder aufblickend -> lächelndp 033: dadurch abschliessende Form -> abschließendep 035: Paul Seebecks Ichtyosauren -> Ichthyosaurenp 041: [removed quotes] »Durch den Schriftsteller -> Durchp 044: [added comma] daran erinnerte, daßp 045: du willst gleieh -> gleichp 050: [unified] im Cafe Stephanie gesessen -> Cafép 052: auf und abgehend -> auf- und abgehendp 054: [added period] Dann lief er tief errötend aus der Tür.p 055: [corrected quotes] einer von den Unsrigen.«p 059: [added character] also [ ]in Vorrecht -> einp 058: fuhr erfort[ ], -> er fort,p 062: fragte Seebeck die Hand -> fragte Seebeck, die Handp 063: ausgewachene Riesenschildkröte -> ausgewachsenep 063: Das es jetzt ... nicht mehr gibt, -> Dap 065: bilden kann, ohne das -> daßp 067: alle sozialen und sozial-psychologischen Phänomen -> Phänomenep 069: Schwäche und Dumheit -> Dummheitp 072: Jacob Silberland den geringsten Kummer -> Jakobp 075: Rhytmus -> Rhythmusp 076: [corrected quotes] erinnern Sie sich noch?«p 089: an Herren Seebeck erlauben -> Herrnp 090: Denn wir wissen alles, was wir ihm schulden -> allep 090: [added period] im Buche der Menschheit stehen.«p 092: allerhand Papier zusammen, die -> Papierep 093: [removed comma] fünfhunderteinundzwanzig, Mark.p 097: geklatscht und gestrampelt -> getrampeltp 106: antworetete der Krüppel -> antwortetep 108: [added comma] Rechtsstreitigkeiten«, wie [...] ausdrücktp 108: alle Steitigkeiten durch -> Streitigkeitenp 116: [unified] Orang-Utans vorfinden«. -> vorfinden.«p 122: Arbeit ausführen nnd -> undp 122: die wir jetzt darstellen, -> darstellen.p 139: [added period] Schatten auf sie.p 145: stand der Krüppel auf; -> auf:p 151: [added period] die sich auf dem Tische befand.p 156: Proviant für viezehn Tage -> vierzehnp 167: [corrected quotes] praktische Bedeutung hat?«p 183: [unified] der Vorstandsschaft -> Vorstandschaftp 201: [corrected quotes] »Woher wissen Sie das?«p 213: [unified] Herr Reichkommissar -> Reichskommissarp 214: Reipeitsche -> Reitpeitschep 227: ihr auf den Rückwege -> demp 233: [corrected quotes] »Wir sind verraten.«p 233: [completed ellipsis] ausliefern und uns ergeben .. « -> ...«p 241: [added period] Gut, daß Sie kommen.p 245: der menschlichen Körper sich -> menschlichep 247: Neue Freie Prese -> Pressep 248: ERSCHIEN FENRER -> FERNERThe original spelling has been maintained throughout the book, particularly for the following words:p 011: grinzendp 058: Karrikaturp 074, 172: endgiltigp 178: kennte

Transcriber’s Note: This ebook has been prepared from the Oesterheld edition, published around 1912. The table below lists all corrections applied to the original text.

p 019: steigen drei Reketen -> Raketenp 022: Zeitungsberichte erkennen liessen. -> ließenp 027: [added comma] Blatt beugte, »der Flächeninhaltp 030: Einen grosszügigen Künstler -> großzügigenp 031: lächend wieder aufblickend -> lächelndp 033: dadurch abschliessende Form -> abschließendep 035: Paul Seebecks Ichtyosauren -> Ichthyosaurenp 041: [removed quotes] »Durch den Schriftsteller -> Durchp 044: [added comma] daran erinnerte, daßp 045: du willst gleieh -> gleichp 050: [unified] im Cafe Stephanie gesessen -> Cafép 052: auf und abgehend -> auf- und abgehendp 054: [added period] Dann lief er tief errötend aus der Tür.p 055: [corrected quotes] einer von den Unsrigen.«p 059: [added character] also [ ]in Vorrecht -> einp 058: fuhr erfort[ ], -> er fort,p 062: fragte Seebeck die Hand -> fragte Seebeck, die Handp 063: ausgewachene Riesenschildkröte -> ausgewachsenep 063: Das es jetzt ... nicht mehr gibt, -> Dap 065: bilden kann, ohne das -> daßp 067: alle sozialen und sozial-psychologischen Phänomen -> Phänomenep 069: Schwäche und Dumheit -> Dummheitp 072: Jacob Silberland den geringsten Kummer -> Jakobp 075: Rhytmus -> Rhythmusp 076: [corrected quotes] erinnern Sie sich noch?«p 089: an Herren Seebeck erlauben -> Herrnp 090: Denn wir wissen alles, was wir ihm schulden -> allep 090: [added period] im Buche der Menschheit stehen.«p 092: allerhand Papier zusammen, die -> Papierep 093: [removed comma] fünfhunderteinundzwanzig, Mark.p 097: geklatscht und gestrampelt -> getrampeltp 106: antworetete der Krüppel -> antwortetep 108: [added comma] Rechtsstreitigkeiten«, wie [...] ausdrücktp 108: alle Steitigkeiten durch -> Streitigkeitenp 116: [unified] Orang-Utans vorfinden«. -> vorfinden.«p 122: Arbeit ausführen nnd -> undp 122: die wir jetzt darstellen, -> darstellen.p 139: [added period] Schatten auf sie.p 145: stand der Krüppel auf; -> auf:p 151: [added period] die sich auf dem Tische befand.p 156: Proviant für viezehn Tage -> vierzehnp 167: [corrected quotes] praktische Bedeutung hat?«p 183: [unified] der Vorstandsschaft -> Vorstandschaftp 201: [corrected quotes] »Woher wissen Sie das?«p 213: [unified] Herr Reichkommissar -> Reichskommissarp 214: Reipeitsche -> Reitpeitschep 227: ihr auf den Rückwege -> demp 233: [corrected quotes] »Wir sind verraten.«p 233: [completed ellipsis] ausliefern und uns ergeben .. « -> ...«p 241: [added period] Gut, daß Sie kommen.p 245: der menschlichen Körper sich -> menschlichep 247: Neue Freie Prese -> Pressep 248: ERSCHIEN FENRER -> FERNER

The original spelling has been maintained throughout the book, particularly for the following words:

p 011: grinzendp 058: Karrikaturp 074, 172: endgiltigp 178: kennte


Back to IndexNext