Chapter 8

Holz, Das.Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Ingenieur Professor Hermann Wilda in Bremen. Mit 33 Abbildungen. Nr. 459.

Hotels. Gasthäuser und Hotelsvon Architekt Max Wöhler in Düsseldorf.I: Die Bestandteile u. d. Einrichtung d. Gasthauses. Mit 70 Figuren. Nr. 525.

— —II: Die verschiedenen Arten v. Gasthäusern. Mit 82 Figuren. Nr. 526.

Hydraulikvon W. Hauber, Dipl.-Ing. in Stuttgart. Mit 44 Fig. Nr. 397.

Hygiene des Städtebaus, Die, von Professor H. Chr. Nußbaum in Hannover. Mit 30 Abbildungen. Nr. 348.

—des Wohnungswesensvon Professor H. Chr. Nußbaum in Hannover. Mit 5 Abbildungen. Nr. 363.

Iberische Halbinsel. Landeskunde der iberischen HalbinselvonDr.Fritz Regel, Prof. a. d. Univ. Würzburg. Mit 8 Kärtchen u. 8 Abb. im Text und 1 Karte in Farbendruck. Nr. 235.

Indische Religionsgeschichtev. Prof.Dr.Edmund Hardy. Nr. 83.

Indogermanische Sprachwissenschaftv.Dr.R. Meringer, Professor an der Univers. Graz. Mit 1 Tafel. Nr. 59.

Industrielle u. gewerbliche Bauten(Speicher, Lagerhäuser und Fabriken) von Architekt Heinrich Salzmann in Düsseldorf.I: Allgemeines über Anlage und Konstruktion der industriellen und gewerblichen Bauten. Nr. 511.

— —II: Speicher und Lagerhäuser. Mit 121 Figuren. Nr. 512.

Infektionskrankheiten, Die, und ihre Verhütungvon StabsarztDr.W. Hoffmann in Berlin. Mit 12 vom Verfasser gezeichneten Abbildung. und einer Fiebertafel. Nr. 327.

Instrumentenlehrev. Musikdir. Franz Mayerhoff i. Chemnitz.I: Text. Nr. 437.

— —II: Notenbeispiele. Nr. 438.

IntegralrechnungvonDr.Friedr. Junker, Rektor des Realgymnasiums und der Oberrealschule in Göppingen. Mit 89 Figuren. Nr. 88.

—Repetitorium und Aufgabensammlung zur IntegralrechnungvonDr.Friedrich Junker, Rektor des Realgymnasiums u. d. Oberrealschule in Göppingen. Mit 52 Fig. Nr. 147.

Israel. Geschichte Israels bis auf die griechische ZeitvonLic. Dr.J. Benzinger. Nr. 231.

Italienische Handelskorrespondenzvon Professor Alberto de Beaux, Oberlehrer am Königl. Institut S. S. Annunziata in Florenz. Nr. 219.

Italienische LiteraturgeschichtevonDr.Karl Voßler, Professor an der Universität München. Nr. 125.

Kalkulation, Die, im Maschinenbauvon Ingenieur H. Bethmann, Dozent am Technikum Altenburg. Mit 63 Abbildungen. Nr. 486.

Kältemaschinen. Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinenvon M. Röttinger, Diplom-Ingenieur in Mannheim. Mit 73 Fig. Nr. 2.

Kamerun. Die deutschen KolonienI: Togo und Kamerunvon Prof.Dr.Karl Dove. Mit 16 Tafeln und einer lithographischen Karte. Nr. 441.

Kant, Immanuel.(Geschichte d. Philosophie Band 5) vonDr.Bruno Bauch, Prof. a. d. Univ. Halle a. S. Nr. 536.

Kartell und Trustv.Dr.S. Tschierschky in Düsseldorf. Nr. 522.

Kartenkunde, geschichtlich dargestellt von E. Gelcich, Direktor der k. k. Nautischen Schule in Lussinpiccolo, F. Sauter, Professor am Realgymnasium in Ulm undDr.Paul Dinse, Assistent der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin, neu bearbeitet v.Dr.M. Groll, Kartograph in Berlin. Mit 71 Abbild. Nr. 30.

Kaufmännische Rechtskunde.I: Das Wechselwesen von RechtsanwaltDr.Rudolf Mothes in Leipzig. Nr. 103.

—II: Der Handelsstand v. Rechtsanw.Dr. jur.Bruno Springer, Leipzig. Nr. 545.

Kaufmännisches Rechnenvon Prof. Richard Just, Oberlehrer a. d. Öffentl. Handelslehranstalt d. Dresdener Kaufmannsch.I. II. III.Nr. 139. 140. 187.

Keramische Industrie. Die Industrie der Silikate, der künstlichen Bausteine und des MörtelsvonDr.Gustav Rauter.I: Glas- u. keram. Industrie. M. 12 Taf. Nr. 233.

Kerzenfabrikation. Die Seifenfabrikation, die Seifenanalyse und die KerzenfabrikationvonDr.Karl Braun in Berlin. (Die Fette u. ÖleII.) Mit 25 Abbild. Nr. 336.

Kiautschou. Die deutsch. Kolonien.II: Das Südseegebiet und Kiautschouvon Prof.Dr.K. Dove. Mit 16 Taf. u. 1 lithogr. Karte. Nr. 520.

Kirchenlied. Martin Luther, Thom. Murner und das Kirchenlied d. 16. Jahrhunderts.Ausgewählt u. mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Prof. G. Berlit, Oberl. a. Nikolaigymnasium zu Leipzig. Nr. 7.

KirchenrechtvonDr.E. Sehling, ord. Prof. d. Rechte in Erlangen. Nr. 377.

KlimakundeI: Allgemeine Klimalehre von ProfessorDr.W. Köppen, Meteorologe der Seewarte Hamburg. Mit 7 Taf. und 2 Figuren. Nr. 114.

KolonialgeschichtevonDr.Dietrich Schäfer, Professor der Geschichte an der Universität Berlin. Nr. 156.

Kolonialrecht, Deutsches, vonDr.H. Edler von Hoffmann, Professor an der Kgl. Akademie Posen. Nr. 318.

Kommunale WirtschaftspflegevonDr.Alfons Rieß, Magistratsassessor in Berlin. Nr. 534.

Kompositionslehre.Musikalische Formenlehre von Stephan Krehl.I. II.Mit viel. Notenbeispiel. Nr. 149. 150.

Kontrapunkt.Die Lehre von der selbständigen Stimmführung von Stephan Krehl in Leipzig. Nr. 390.

Kontrollwesen, Das agrikulturchemische, vonDr.Paul Krische in Leopoldshall-Staßfurt. Nr. 304.

Koordinatensystemev. Paul B. Fischer, Oberlehrer an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde. Mit 8 Fig. Nr. 507.

Körper, Der menschliche, sein Bau und seine Tätigkeitenvon E. Rebmann, Oberschulrat in Karlsruhe. Mit Gesundheitslehre vonDr. med.H. Seiler. Mit 47 Abb. u. 1 Taf. Nr. 18.

Kostenanschlagsiehe Veranschlagen.

Kriegsschiffbau. Die Entwicklung des Kriegsschiffbaues vom Altertum bis zur Neuzeit.I.Teil: Das Zeitalter der Ruderschiffe u. der Segelschiffe für die Kriegsführung zur See vom Altertum b. 1840. Von Tjard Schwarz, Geh. Marinebaur. u. Schiffbau-Direktor. Mit 32 Abb. Nr. 471.

Kriegswesens, Geschichte des, vonDr.Emil Daniels in Berlin.I: Das antike Kriegswesen. Nr. 488.

— —II: Das mittelalt. Kriegsw. Nr. 498.

— —III: Das Kriegswesen der Neuzeit. Erster Teil. Nr. 518.

— —IV: Das Kriegswesen der Neuzeit. Zweiter Teil. Nr. 537.

KristallographievonDr.W. Bruhns, Professor an der Universität Straßburg. Mit 190 Abbild. Nr. 210.

Kudrun und Dietrichepen.Mit Einleitung und Wörterbuch vonDr.O. L. Jiriczek, Professor an der Universität Würzburg. Nr. 10.

Kultur, Die, der Renaissance.Gesittung, Forschung, Dichtung vonDr.Robert F. Arnold, Professor an der Universität Wien. Nr. 189.

Kulturgeschichte, Deutsche, vonDr.Reinh. Günther. Nr. 56.

Kurzschriftsiehe: Stenographie.

Lacke. Harze, Lacke, FirnissevonDr.Karl Braun in Berlin. (Die Fette und ÖleIII.) Nr. 337.

Lagerhäuser. Industrielle und gewerbliche Bauten.(Speicher, Lagerhäuser u. Fabriken) von Architekt Heinrich Salzmann, Düsseldorf.II: Speicher u. Lagerhäuser. Mit 121 Fig. Nr. 512.

Länder- und VölkernamenvonDr.Rudolf Kleinpaul in Leipzig. Nr. 478.

Landwirtschaftliche Betriebslehrev. E. Langenbeck in Groß-Lichterfelde. Nr. 227.

Landwirtschaftlichen Maschinen, Die, von Karl Walther, Diplom-Ingenieur in Mannheim. 3 Bändchen. Mit vielen Abbildgn. Nr. 407–409.

Lateinische Grammatik.Grundriß der lateinischen Sprachlehre von Prof.Dr.W. Votsch in Magdeburg. Nr. 82.

Lateinische Sprache. Geschichte der lateinischen SprachevonDr.Friedrich Stolz, Professor an der Universität Innsbruck. Nr. 492.

Licht. Theoretische PhysikII.Teil: Licht und Wärme.VonDr.Gust. Jäger, Prof. an der Technischen Hochschule in Wien. Mit 47 Abb. Nr. 77.

Logarithmen.Vierstellige Tafeln und Gegentafeln für logarithmisches und trigonometrisches Rechnen in zwei Farben zusammengestellt vonDr.Hermann Schubert, Prof. an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Nr. 81.

—Fünfstellige, von Professor August Adler, Direktor der k. k. Staatsoberrealschule in Wien. Nr. 423.

Logik. Psychologie und Logik zur Einführung in die Philosophievon ProfessorDr.Th. Elsenhans. Mit 13 Figuren. Nr. 14.

Lokomotiven. Eisenbahnfahrzeugevon H. Hinnenthal.I: Die Lokomotiven. Mit 89 Abb. im Text u. 2 Taf. Nr. 107.

Lothringen. Geschichte LothringensvonDr.Hermann Derichsweiler, Geh. Regierungsrat in Straßburg. Nr. 6.

—Landeskunde v. Elsaß-Lothring.v. Prof.Dr.R. Langenbeck i. Straßburg i. E. Mit 11 Abb. u. 1 Karte. Nr. 215.

Lötrohrprobierkunde. Qualitative Analyse mit Hilfe des LötrohrsvonDr.Martin Henglein in Freiberg i. Sa. Mit 10 Figuren. Nr. 483.

Lübeck. Landeskunde der Großherzogtümer Mecklenburg u. der Freien u. Hansestadt LübeckvonDr.Sebald Schwarz, Direktor d. Realschule zum Dom in Lübeck. Mit 17 Abbildungen und Karten im Text und 1 lithographischen Karte. Nr. 487.

Luft- und MeeresströmungenvonDr.Franz Schulze, Direktor der Navigationsschule zu Lübeck. Mit 27 Abbildungen u. Tafeln. Nr. 551.

Lüftung. Heizung und Lüftungvon Ingenieur Johannes Körting in Düsseldorf.I: Das Wesen und die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. Mit 34 Figuren. Nr. 342.

— —II: Die Ausführung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. Mit 191 Figuren. Nr. 343.

Luther, Martin, Thom. Murner u. das Kirchenlied des 16. Jahrhunderts.Ausgewählt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Prof. G. Berlit, Oberlehrer am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Nr. 7.

Magnetismus. Theoretische PhysikIII.Teil: Elektrizität u. Magnetismus.VonDr.Gustav Jäger, Professor an der Technischen Hochschule Wien. Mit 33 Abbildungen. Nr. 78.

Mälzerei. BrauereiwesenI: MälzereivonDr.P. Dreverhoff, Direktor der Öffentl. u. 1. Sächs. Versuchsstat. für Brauerei u. Mälzerei, sow. d. Brauer- und Mälzerschule zu Grimma. Nr. 303.

Maschinenbau, Die Kalkulation im, v. Ing. H. Bethmann, Doz. a. Technik. Altenburg. Mit 63 Abbild. Nr. 486.

—Die Materialien des Maschinenbaues und der Elektrotechnikvon Ingenieur Prof. Hermann Wilda. Mit 3 Abb. Nr. 476.

Maschinenelemente, Die.Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Beispielen für das Selbststudium und den praktischen Gebrauch von Fr. Barth, Oberingenieur in Nürnberg. Mit 86 Figuren. Nr. 3.

MaßanalysevonDr.Otto Röhm in Stuttgart. Mit 14 Figuren. Nr. 221.

Maß-, Münz- und GewichtswesenvonDr.August Blind, Professor an der Handelsschule in Köln. Nr. 283.

Materialprüfungswesen.Einführung in d. mod. Technik d. Materialprüfung von K. Memmler, Diplom-Ingenieur, ständ. Mitarbeiter a. Kgl. Material-Prüfungsamte zu Groß-Lichterfelde.I: Materialeigenschaften. — Festigkeitsversuche. — Hilfsmittel für Festigkeitsversuche. Mit 58 Fig. Nr. 311.

— —II: Metallprüfung u. Prüfung von Hilfsmaterialien des Maschinenbaues. — Baumaterialprüfung. — Papierprüfung. — Schmiermittelprüfung. — Einiges über Metallographie. Mit 31 Figuren. Nr. 312.

Mathematik, Geschichte der, vonDr.A. Sturm, Professor am Obergymnasium in Seitenstetten. Nr. 226.

Mathematische Formelsammlungu. Repetitorium der Mathematik, enth. die wichtigsten Formeln und Lehrsätze der Arithmetik, Algebra, algebraischen Analysis, ebenen Geometrie, Stereometrie, ebenen und sphärischen Trigonometrie, math. Geographie, analyt. Geometrie der Ebene u. d. Raumes, der Different.- u. Integralrechn. von O. Th. Bürklen, Prof. am Kgl. Realgymn. in Sch.-Gmünd. Mit 18 Figuren. Nr. 51.

Maurer- und Steinhauerarbeitenvon Prof.Dr. phil.und Dr.-Ingen. Eduard Schmitt in Darmstadt. 3 Bändchen. Mit vielen Abbild. Nr. 419–421.

Mechanik. Theoret. PhysikI.Teil: Mechanik und Akustik.VonDr.Gust. Jäger, Professor an der Technischen Hochschule in Wien. Mit 19 Abbildungen. Nr. 76.

Mechanische Technologievon Geh. Hofrat Professor A. Lüdicke in Braunschweig. 2 Bändchen. Nr. 340, 341.

Mecklenburg. Landeskunde der Großherzogtümer Mecklenburg u. der Freien u. Hansestadt Lübeckv.Dr.Sebald Schwarz, Direktor d. Realschule zum Dom in Lübeck. Mit 17 Abbildungen im Text, 16 Tafeln und 1 Karte in Lithographie. Nr. 487.

Meereskunde, Physische, von ProfessorDr.Gerhard Schott, Abteilungsvorsteher bei der Deutschen Seewarte in Hamburg. Mit 39 Abbildungen im Text und 8 Tafeln. Nr. 112.

Meeresströmungen. Luft- und MeeresströmungenvonDr.Franz Schulze, Direktor der Navigationsschule zu Lübeck. Mit 27 Abbildungen und Tafeln. Nr. 551.

Menschliche Körper, Der, sein Bau und seine Tätigkeitenvon E. Rebmann, Oberschulrat in Karlsruhe. Mit Gesundheitslehre v.Dr. med.H. Seiler. Mit 47 Abbild. und 1 Tafel. Nr. 18.

Metalle (Anorganische Chemie 2. T.)vonDr.Oskar Schmidt, dipl. Ingen., Assistent an der Königlichen Baugewerkschule in Stuttgart. Nr. 212.

Metallographie.Kurze, gemeinfaßliche Darstellung der Lehre von den Metallen und ihren Legierungen unter besonderer Berücksichtigung der Metallmikroskopie von Prof. E. Heyn u. Prof. O. Bauer am Kgl. Materialprüfungsamt (Gr.-Lichterfelde) der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin.I: Allgem. Teil. Mit 45 Abbildungen im Text u. 5 Lichtbildern auf 3 Tafeln. Nr. 432.

— —II: Spezieller Teil. Mit 49 Abb. im Text u. 37 Lichtb. auf 19 Taf. Nr. 433.

Metalloide (Anorganische Chemie 1. Teil)vonDr.Oskar Schmidt, dipl. Ingenieur, Assistent an der Kgl. Baugewerkschule in Stuttgart. Nr. 211.

MetallurgievonDr.August Geitz, in Kristianssund (Norwegen).I. II.Mit 21 Figuren. Nr. 313, 314.

MeteorologievonDr.W. Trabert, Professor an der Universität Innsbruck. Mit 49 Abbild. u. 7 Tafeln. Nr. 54.

MilitärstrafrechtvonDr.Max Ernst Mayer, Professor an der Universität Straßburg i. E. 2 Bde. Nr. 371, 372.

MineralogievonDr.R. Brauns, Professor an der Universität Bonn. Mit 132 Abbildungen. Nr. 29.

Mittelhochdeutsch. Dichtungen aus mittelhochdeutscher Frühzeit.In Auswahl mit Einleitung und Wörterbuch herausgegeben vonDr.Hermann Jantzen, Direktor der Königin Luise-Schule in Königsberg i. Pr. Nr. 137.

Mittelhochdeutsche Grammatik. Der Nibelunge Nôt in Auswahl und mittelhochdeutsche Grammatikm. kurzem Wörterbuch v.Dr.W. Golther, Prof. a. d. Universität Rostock. Nr. 1.

Morgenland, Geschichte des alten MorgenlandesvonDr.Fr. Hommel, Professor an der Universität München. Mit 9 Bildern und 1 Karte. Nr. 43.

Mörtel. Die Industrie der künstlichen Bausteine und des Mörtelsv.Dr.G. Rauter in Charlottenburg. Mit 12 Tafeln. Nr. 234.

Münzwesen. Maß-, Münz- u. Gewichtswesenv.Dr.Aug. Blind, Prof. a. d. Handelsschule in Köln. Nr. 283.

Murner, Thomas. Martin Luther, Thomas Murner u. d. Kirchenlied des 16. Jahrhunderts.Ausgewählt u. m. Einleitungen u. Anmerk. versehen von Prof. G. Berlit, Oberl. am Nikolaigymn. zu Leipzig. Nr. 7.

Musik, Geschichte der alten u. mittelalterlichen, vonDr.A. Möhler in Steinhaußen. 2 Bdch. M. zahlr. Abb. und Musikbeilagen. Nr. 121 und 347.

Musikalische Akustikvon ProfessorDr.Karl L. Schäfer in Berlin. Mit 35 Abbildungen. Nr. 21.

Musikalische Formenlehre (Kompositionslehre)von Stephan Krehl.I. II.Mit viel. Notenbeisp. Nr. 149, 150.

MusikästhetikvonDr.Karl Grunsky in Stuttgart. Nr. 344.

Musikgeschichte des 17. und 18. JahrhundertsvonDr.K. Grunsky in Stuttgart. Nr. 239.

Musikgeschichte seit Beginn des 19. JahrhundertsvonDr.K. Grunsky in Stuttgart.I. II.Nr. 164. 165.

Musiklehre, Allgemeine, von Stephan Krehl in Leipzig. Nr. 220.

Nadelhölzer, Die, vonDr.F. W. Neger, Professor an der Königlichen Forstakademie zu Tharandt. Mit 85 Abbild., 5 Tab. und 3 Karten. Nr. 355.

Nahrungsmittel. Ernährung und Nahrungsmittelvon Oberstabsarzt Professor H. Bischoff in Berlin. Mit 4 Abbildungen. Nr. 464.

Nautik.Kurzer Abriß des täglich an Bord von Handelsschiffen angewandten Teils der Schiffahrtskunde. VonDr.Franz Schulze, Direktor d. Navigations-Schule zu Lübeck. M. 56 Abb. Nr. 84.

Neunzehntes Jahrhundert. Geschichte des 19. Jahrhundertsvon Oskar Jäger, o. Honorarprof. a. d. Univ. Bonn. 1. Bdchn.: 1800–1852. Nr. 216.

— — 2. Bändchen: 1853 bis Ende des Jahrhunderts. Nr. 217.

Neutestamentliche ZeitgeschichtevonLic. Dr.W. Staerk, Prof. a. der Univ. in Jena.I: Der historische und kulturgeschichtliche Hintergrund des Urchristentums. Mit 3 Karten. Nr. 325.

— —II: Die Religion des Judentums im Zeitalter d. Hellenismus u. d. Römerherrschaft. Mit 1 Planskizze. Nr. 326.

Nibelunge Nôt, Der, in Auswahl und mittelhochdeutsche Grammatik mit kurzem Wörterbuch vonDr.W. Golther, Professor an der Univ. Rostock. Nr. 1.

Nordische LiteraturgeschichteI: Die isländische u. norwegische Literatur des Mittelalters vonDr.Wolfgang Golther, Prof. an der Univers. Rostock. Nr. 254.

Nutzpflanzenvon ProfessorDr.J. Behrens, Vorst. d. Großherzogl. landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Augustenberg. Mit 53 Figuren. Nr. 123.

Öle. Die Fette und Ölesowie die Seifen- u. Kerzenfabrikation u. d. Harze, Lacke, Firnisse m. ihren wichtigst. Hilfsstoffen vonDr.Karl Braun in Berlin.I: Einführ. in d. Chemie, Besprech. einiger Salze und der Fette und Öle. Nr. 335.

Öle und Riechstoffe, Ätherische, vonDr.F. Rochussen in Miltitz. Mit 9 Abbildungen. Nr. 446.

Optik. Einführung in die geometrische OptikvonDr.W. Hinrichs in Wilmersdorf-Berlin. Nr. 532.

Orientalische Literaturen. Die Literaturen des OrientsvonDr.M. Haberlandt, Privatdozent an der Universität Wien.I: Die Literaturen Ostasiens und Indiens. Nr. 162.

— —II: Die Literaturen der Perser, Semiten und Türken. Nr. 163.

—Die christlichen Literaturen des OrientsvonDr.Anton Baumstark.I: Einleitung. — Das christlich-aramäische u. d. koptische Schrifttum. Nr. 527.

— —II: Das christlich-arabische und das äthiopische Schrifttum. — Das christliche Schrifttum der Armenier und Georgier. Nr. 528.

Österreich. Österreichische Geschichtevon Prof.Dr.Franz von Krones, neu bearb. vonDr.Karl Uhlirz, Prof. a. d. Univ. Graz.I: Von d. Urzeit b. z. Tode Königs AlbrechtsII.(1439). Mit 11 Stammtafeln. Nr. 104.

— —II: Vom Tode König AlbrechtsII.bis zum Westf. Frieden (1440–1648). Mit 3 Stammtafeln. Nr. 105.

—Landeskunde von Österreich-UngarnvonDr.Alfred Grund, Prof. an der Universität Prag. Mit 10 Textillustrationen und 1 Karte. Nr. 244.

Ovidius Naso, Die Metamorphosen des.In Auswahl mit einer Einleit. u. Anmerk. herausgegeb. vonDr.Jul. Ziehen in Frankfurt a. M. Nr. 442.

Pädagogikim Grundriß von ProfessorDr.W. Rein, Direktor des Pädagog. Seminars an der Univ. Jena. Nr. 12.

—Geschichte der, von OberlehrerDr.H. Weimer in Wiesbaden. Nr. 145.

Paläogeographie.Geologische Geschichte der Meere und Festländer vonDr.Franz Kossmat in Wien. Mit 6 Karten. Nr. 406.

PaläoklimatologievonDr.Wilh. R. Eckardt in Weilburg (Lahn). Nr. 482.

PaläontologievonDr.Rud. Hoernes, Professor an der Universität Graz. Mit 87 Abbildungen. Nr. 95.

—und AbstammungslehrevonDr.Karl Diener, Professor an der Univers. Wien. Mit 9 Abbildungen. Nr. 460.

Palästina. Landes- u. Volkskunde Palästinasv.Lic. Dr.Gustav Hölscher i. Halle. M. 8 Vollbild. u. 1 K. Nr. 345.

Parallelperspektive.Rechtwinklige und schiefwinklige Axonometrie von Professor J. Vonderlinn in Münster. Mit 121 Figuren. Nr. 260.

Personennamen, Die deutschen, vonDr.Rud. Kleinpaul in Leipzig. Nr. 422.

PetrographievonDr.W. Bruhns, Professor an der Universität Straßburg i. E. Mit 15 Abbild. Nr. 173.

Pflanze, Die, ihr Bau und ihr Leben von ProfessorDr.E. Dennert. Mit 96 Abbildungen. Nr. 44.

—Morphologie u. Organographie der Pflanzenvon Prof.Dr.M. Nordhausen, Privatdoz. a. d. Universit. Kiel. Mit 123 Abbildungen. Nr. 141.

—Zellenlehre und Anatomie der Pflanzenv.Dr.H. Miehe, Prof. a. d. Univ. Leipzig. Mit 79 Abb. Nr. 556.

Pflanzenbaulehre. Ackerbau- und PflanzenbaulehrevonDr.Paul Rippert in Essen und Ernst Langenbeck in Groß-Lichterfelde. Nr. 232.

PflanzenbiologievonDr.W. Migula, Professor an der Forstakademie Eisenach. Mit 50 Abbildungen. Nr. 127.

Pflanzenernährung. Agrikulturchemie I: Pflanzenernährung vonDr.Karl Grauer. Nr. 329.

Pflanzengeographievon ProfessorDr.Ludwig Diels in Marburg (Hessen). Nr. 389.

PflanzenkrankheitenvonDr.Werner Friedr. Bruck, Privatdozent in Gießen. Mit 1 farb. Taf. u. 45 Abbild. Nr. 310.

Pflanzenreich, Das.Einteilung des gesamten Pflanzenreichs mit den wichtigsten und bekanntesten Arten vonDr.F. Reinecke in Breslau undDr.W. Migula, Professor an der Forstakad. Eisenach. Mit 50 Fig. Nr. 122.

Pflanzenreichs, Die Stämme des, von PrivatdozentDr.Robert Pilger, Kustos am Kgl. Botanischen Garten in Berlin-Dahlem. Mit 22 Abb. Nr. 485.

Pflanzenwelt, Die, der GewässervonDr.W. Migula, Prof. a. d. Forstak. Eisenach. Mit 50 Abb. Nr. 158.

Pharmakognosie.Von Apotheker F. Schmitthenner, Assist. a. Botan. Instit. d. Techn. Hochsch. Karlsruhe. Nr. 251.

Pharmazeutische Chemievon PrivatdozentDr.E. Mannheim in Bonn. 2 Bändchen. Nr. 543/44.

Philologie, Geschichte d. klassischen, v.Dr.Wilhelm Kroll, ord. Prof. a. d. Univ. Münster in Westfalen. Nr. 367.

Philosophie, Einführung in die, vonDr.Max Wentscher, Professor an der Universität Bonn. Nr. 281.

Philosophie, Gesch. der,IV: Neuere Philosophie b. Kantv.Dr.B. Bauch, Prof. a. d. Univ. Halle a. S. Nr. 394.

— —V: Immanuel KantvonDr.Bruno Bauch, Professor an der Universität Halle a. S. Nr. 536.

—Hauptprobleme der, vonDr.Georg Simmel, Prof. a. d. Univ. Berlin. Nr. 500.

—Psychologie und Logikzur Einf. in die Philosophie von ProfessorDr.Th. Elsenhans. Mit 13 Figuren. Nr. 14.

Photographie, Die.Von. H. Keßler, Professor an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Mit 3 Tafeln und 42 Abbildungen. Nr. 94.

Physik, Theoretische, vonDr.Gustav Jäger, Professor der Physik an der Technischen Hochschule in Wien.I.Teil: Mechanik und Akustik. Mit 24 Abbildungen. Nr. 76.

— —II.Teil: Licht und Wärme. Mit 47 Abb. Nr. 77.

— —III.Teil: Elektrizität und Magnetismus. Mit 33 Abbildungen. Nr. 78.

— —IV.Teil: Elektromagnetische Lichttheorie u. Elektronik. M. 21 Fig. Nr. 374.

—Geschichte der, von Prof. A. Kistner in Wertheim a. M.I: Die Physik bis Newton. Mit 13 Figuren. Nr. 293.

— —II: Die Physik von Newton bis zur Gegenwart. Mit 3 Figuren. Nr. 294.

Physikalisch-Chemische Rechenaufgabenvon ProfessorDr.R. Abegg u. PrivatdozentDr.O. Sackur, beide an der Universität Breslau. Nr. 445.

Physikalische Aufgabensammlungvon G. Mahler, Professor der Mathematik u. Physik am Gymnasium in Ulm. Mit den Resultaten. Nr. 243.

Physikalische Formelsammlungvon G. Mahler, Professor am Gymnasium in Ulm. Mit 65 Figuren. Nr. 136.

Physikalische Messungsmethodenv.Dr.Wilh. Bahrdt, Oberl. a. d. Oberrealschule i. Gr.-Lichterf. M. 49 F. Nr. 301.

Physiologische ChemievonDr. med.A. Legahn in Berlin.I: Assimilation. Mit 2 Tafeln. Nr. 240.

— —II: Dissimilation. Mit 1 Taf. Nr. 241.

Physische GeographievonDr.Siegm. Günther, Prof. a. d. Kgl. Techn. Hochsch. in München. Mit 32 Abbild. Nr. 26.

Physische Meereskundevon Prof.Dr.Gerh. Schott, Abteilungsvorsteher bei der Deutsch. Seewarte in Hamburg. Mit 39 Abbild. im Text und 8 Taf. Nr. 112.

Plastik, Die, des AbendlandesvonDr.Hans Stegmann, Direktor des Bayerischen Nationalmuseums in München. Mit 23 Tafeln. Nr. 116.

—Die, seit Beginn des 19. Jahrhundertsvon A. Heilmeyer in München. Mit 41 Vollbildern. Nr. 321.

Plattdeutsche MundartenvonDr.Hubert Grimme, Professor an der Universität Freiburg (Schweiz). Nr. 461.

Poetik, Deutsche, vonDr.K. Borinski, Prof. a. der Univ. München. Nr. 40.

Polnische GeschichtevonDr.Clemens Brandenburger in Posen. Nr. 338.

Portugiesische LiteraturgeschichtevonDr.Karl von Reinhardstoettner, Professor an der Königlichen Technischen Hochschule München. Nr. 213.

PostrechtvonDr.Alfred Wolcke, Postinspektor in Bonn. Nr. 425.

Preßluftwerkzeuge, Die, von Dipl.-Ing. P. Iltis, Oberlehrer an der Kais. Technischen Schule in Straßburg. Mit 82 Figuren. Nr. 493.

Preußisches StaatsrechtvonDr.Fritz Stier-Somlo, Professor an der Universität Bonn. 2 Teile. Nr. 298, 299.

Psychiatrie, Forensische, von ProfessorDr.W. Weygandt, Direktor der Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg. 2 Bändchen. Nr. 410 und 411.

Psychologie und Logikzur Einführ. in die Philosophie von Prof.Dr.Th. Elsenhans. Mit 13 Figuren. Nr. 14.

Psychophysik, Grundriß der, von ProfessorDr.G. F. Lipps in Leipzig. Mit 3 Figuren. Nr. 98.

Pumpen, Druckwasser- u. Druckluft-Anlagen.Ein kurzer Überblick von Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt, Regierungsbaumeister a. D. in Aachen. Mit 87 Abbildungen. Nr. 290.

Quellenkunde der deutschen GeschichtevonDr.Carl Jacob, Prof. an d. Univ. Tübingen. 1. Band. Nr. 279.

Radioaktivitätvon Dipl.-Ing. Wilhelm Frommel. Mit 21 Abbild. Nr. 317.

Rechnen, Das, in der Technikund seine Hilfsmittel (Rechenschieber, Rechentafeln, Rechenmaschinen usw.) von Ingenieur Joh. Eugen Mayer in Freiburg i. Br. Mit 30 Abbild. Nr. 405.

—Kaufmännisches, von Prof. Richard Just, Oberlehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdener Kaufmannschaft.I. II. III.Nr. 139, 140, 187.

Recht des Bürgerlich. Gesetzbuches.Erstes Buch: Allgemeiner Teil.I: Einleitung — Lehre von den Personen u. von den Sachen vonDr.Paul Oertmann, Professor an der Universität Erlangen. Nr. 447.

— —II: Erwerb und Verlust, Geltendmachung und Schutz der Rechte vonDr.Paul Oertmann, Professor an der Universität Erlangen. Nr. 448.

— Zweites Buch: Schuldrecht.I.Abteilung: Allgemeine Lehren vonDr.Paul Oertmann, Professor an der Universität Erlangen. Nr. 323.

— — II. Abteilung: Die einzelnen Schuldverhältnisse v.Dr.Paul Oertmann, Prof. an der Universität Erlangen. Nr. 324.

— Drittes Buch: Sachenrecht vonDr.F. Kretzschmar, Oberlandesgerichtsrat in Dresden.I: Allgemeine Lehren. Besitz und Eigentum. Nr. 480.

— —II: Begrenzte Rechte. Nr. 481.

— Viertes Buch. Familienrecht vonDr.Heinrich Titze, Professor an der Universität Göttingen. Nr. 305.

Rechtslehre, Allgemeine, von ProfessorDr.Th. Sternberg in Berlin.I: Die Methode. Nr. 169.

— —II: Das System. Nr. 170.

Rechtsschutz, Der internationale gewerbliche, von J. Neuberg, Kaiserl. Regierungsrat, Mitglied des Kaiserl. Patentamts zu Berlin. Nr. 271.

Redelehre, Deutsche, von Hans Probst, Gymnasialprof. in Bamberg. Nr. 61.

Redeschriftsiehe: Stenographie.

Reichsfinanzen, Die Entwicklung der, von PräsidentDr.R. van der Borght in Berlin. Nr. 427.

Religion, Die Entwicklung der christlichen, innerhalb des Neuen Testaments von ProfessorDr. Lic.Carl Clemen. Nr. 388.

—Die, des Judentumsim Zeitalter des Hellenismus und der Römerherrschaft vonLic. Dr.W. Staerk (Neutestamentl. ZeitgeschichteII.) Mit einer Planskizze. Nr. 326.

Religionen der Naturvölker, Die, vonDr.Th. Achelis, Professor in Bremen. Nr. 449.

Religionswissenschaft, Abriß der vergleichenden, von ProfessorDr.Th. Achelis in Bremen. Nr. 208.

Renaissance. Die Kultur der Renaissance. Gesittung, Forschung, DichtungvonDr.Robert F. Arnold, Prof. an der Universität Wien. Nr. 189.

Reptilien. Das TierreichIII: Reptilien und Amphibien.VonDr.Franz Werner, Professor an der Universität Wien. Mit 48 Abb. Nr. 383.

Rheinprovinz, Landeskunde der, vonDr.V. Steinecke, Direktor des Realgymnasiums in Essen. Mit 9 Abb., 3 Kärtchen und 1 Karte. Nr. 308.

Riechstoffe. Ätherische Öle und RiechstoffevonDr.F. Rochussen in Miltitz. Mit 9 Abbildungen. Nr. 446.

Roman. Geschichte des deutschen Romansv.Dr.Hellm. Mielke. Nr. 229.

Romanische SprachwissenschaftvonDr.Adolf Zauner, Privatdozent an d. Univ. Wien. 2 Bände. Nr. 128, 250.

Römische AltertumskundevonDr.Leo Bloch in Wien. M. 8 Vollb. Nr. 45.

Römische Geschichtevon Realgymnasial-DirektorDr.Jul. Koch in Grunewald. Nr. 19.

Römische LiteraturgeschichtevonDr.Hermann Joachim in Hamburg. Nr. 52.

Römische und griechische Mythologievon Prof.Dr.Hermann Steuding, Rektor des Gymnasiums in Schneeberg. Nr. 27.

Rußland. Russische GeschichtevonDr.Wilh. Reeb, Oberlehrer am Ostergymnasium in Mainz. Nr. 4.

—Landeskunde des Europäischen Rußlands nebst Finnlandsvon ProfessorDr.A. Philippson in Halle a. S. Nr. 359.

Russisch-Deutsches GesprächsbuchvonDr.Erich Berneker, Professor an der Universität München. Nr. 68.

Russische GrammatikvonDr.Erich Berneker, Professor an der Universität München. Nr. 66.

Russische HandelskorrespondenzvonDr.Theodor von Kawraysky in Leipzig. Nr. 315.

Russisches Lesebuchmit Glossar vonDr.Erich Berneker, Professor an der Universität München. Nr. 67.

Russische LiteraturvonDr.Erich Boehme, Lektor a. der Handelshochschule Berlin.I.Teil: Auswahl moderner Prosa und Poesie mit ausführlichen Anmerkgn. u. Akzentbezeichnung. Nr. 403.

Russische LiteraturvonDr.Erich Boehme, Lektor an der Handelshochschule Berlin.II.Teil: Всеволодъ Гаршинъ, Разсказы. Mit Anmerk. und Akzentbezeichnung. Nr. 404.

Russische LiteraturgeschichtevonDr.Georg Polonskij in München. Nr. 166.

Russisches Vokabelbuch, Kleines, vonDr.Erich Boehme, Lektor an der Handelshochschule Berlin. Nr. 475.

Sachenrecht. Recht d. Bürgerl. Gesetzbuches. Drittes Buch: SachenrechtvonDr.F. Kretzschmar, Oberlandesgerichtsrat in Dresden.I: Allgemeine Lehren. Besitz und Eigentum.II: Begrenzte Rechte. Nr. 480, 481.

Sachs, Hans.Ausgewählt und erläut. von Prof.Dr.Julius Sahr. Nr. 24.

Sachsen. Sächsische Geschichtevon Professor Otto Kaemmel, Rektor des Nikolaigymnasiums z. Leipzig. Nr. 100.

—Landeskunde des Königreichs SachsenvonDr.J. Zemmrich, Oberlehrer am Realgymnasium in Plauen. Mit 12 Abb. und 1 Karte. Nr. 258.

Säugetiere. Das TierreichI: Säugetierevon Oberstudienrat ProfessorDr.Kurt Lampert, Vorsteher des Königlichen Naturalienkabinetts in Stuttgart. Mit 15 Abbildungen. Nr. 282.

Schattenkonstruktionenvon Professor J. Vonderlinn in Münster. Mit 114 Figuren. Nr. 236.

Schmalspurbahnen(Klein-, Arbeits- und Feldbahnen) v. Dipl.-Ing. August Boshart in Charlottenburg. Mit 99 Abbildungen. Nr. 524.

Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierwelt.Erste Einführung in die tierische Schmarotzerkunde vonDr.Franz v. Wagner, a. o. Professor an der Universität Graz. Mit 67 Abbildungen. Nr. 151.

Schreiner-Arbeiten. Tischler-(Schreiner-)ArbeitenI: Materialien, Handwerkszeuge, Maschinen, Einzelverbindungen, Fußböden, Fenster, Fensterladen, Treppen, Abortevon Prof. E. Viehweger, Architekt in Köln. Mit 628 Fig. auf 75 Tafeln. Nr. 502.

Schuldrecht. Recht des Bürgerl. Gesetzbuches. Zweites Buch: Schuldrecht.I.Abteilung: Allgemeine Lehren vonDr.Paul Oertmann, Prof. a. d. Univ. Erlangen. Nr. 323.

Schuldrecht. Recht des Bürgerl. Gesetzbuches. Zweites Buch: Schuldrecht.II.Abteilung: Die einzelnen Schuldverhältnisse vonDr.Paul Oertmann, Prof. an der Univ. Erlangen. Nr. 324.

Schule, die deutsche, im Auslandevon Hans Amrhein, Direktor der deutschen Schule in Lüttich. Nr. 259.

Schulhaus. Die Baukunst des Schulhausesvon Professor Dr.-Ing. Ernst Vetterlein in Darmstadt.I: Das Schulhaus. Mit 38 Abbildungen.II: Die Schulräume — Die Nebenanlagen. Mit 31 Abbildungen. Nr. 443 u. 444.

Schulpraxis.Methodik der Volksschule vonDr.R. Seyfert, Seminardirektor in Zschopau. Nr. 50.

Schwedisch-deutsch. Gesprächsbuchvon Johannes Neuhaus, Dozent an der Universität Berlin. Nr. 555.

Schwedisches Lesebuchzur Einführung in die Kenntnis des heutigen Schwedens mit Wörterverzeichnis von Johannes Neuhaus, Dozent an der Universität Berlin. Nr. 554.

Schweiz. Schweizerische GeschichtevonDr.K. Dändliker, Professor an der Universität Zürich. Nr. 188.

—Landeskunde der Schweizvon Prof.Dr.H. Walser in Bern. Mit 16 Abbildungen und 1 Karte. Nr. 398.

Schwimmanstalten. Öffentl. Bade- und SchwimmanstaltenvonDr.Karl Wolff, Stadt-Oberbaurat in Hannover. Mit 50 Figuren. Nr. 380.

Seemacht, Die, in der deutschen Geschichtevon Wirkl. AdmiralitätsratDr.Ernst von Halle, Professor an der Universität Berlin. Nr. 370.

Seerecht, Das deutsche, vonDr.Otto Brandis, Oberlandesgerichtsrat in Hamburg.I.Allgemeine Lehren: Personen und Sachen des Seerechts. Nr. 386.

—II.Die einzelnen seerechtlichen Schuldverhältnisse: Verträge des Seerechts u. außervertragliche Haftung. Nr. 387.

Seifenfabrikation, Die, die Seifenanalyse u. d. Kerzenfabrikationv.Dr.Karl Braun i. Berlin. (Die Fette und ÖleII.) Mit 25 Abbild. Nr. 336.

Semitische SprachwissenschaftvonDr.C. Brockelmann, Professor an der Universität Königsberg. Nr. 291.

Silikate. Industrie der Silikate, der künstlichen Bausteine u. des MörtelsvonDr.Gustav Rauter in Charlottenburg.I: Glas und keramische Industrie. Mit 12 Taf. Nr. 233.

— —II: Die Industrie d. künstlichen Bausteine und des Mörtels. Mit 12 Tafeln. Nr. 234.

Simplicius Simplicissimusvon Hans Jakob Christoffel v. Grimmelshausen. In Auswahl herausgegeben von ProfessorDr.F. Bobertag, Dozent an der Universität Breslau. Nr. 138.

Skandinavien, Landeskunde von, (Schweden, Norwegen und Dänemark) von Heinrich Kerp, Kreisschulinspektor in Kreuzburg. Mit 11 Abbildungen und 1 Karte. Nr. 202.

Slavische Literaturgeschichtev.Dr.Josef Karásek in WienI: Ältere Literatur bis zur Wiedergeburt. Nr. 277.

— —II: Das 19. Jahrhundert. Nr. 278.

Soziale Frage. Die Entwicklung der sozial. Fragevon ProfessorDr.Ferdin. Tönnies. Nr. 353.

Soziologievon ProfessorDr.Thomas Achelis in Bremen. Nr. 101.

Spanien. Spanische GeschichtevonDr.Gustav Diercks. Nr. 266.

—Landeskunde der Iberischen Halbinselv.Dr.Fritz Regel, Prof. an der Univ. Würzburg. Mit 8 Kärtchen und 8 Abbildungen im Text und 1 Karte in Farbendruck. Nr. 235.

Spanische HandelskorrespondenzvonDr.Alfredo Nadal de Mariezcurrena. Nr. 295.

Spanische Literaturgeschichtev.Dr.Rudolf Beer, Wien.I. II.Nr. 167, 168.

Speicher. Industrielle und gewerbliche Bauten(Speicher, Lagerhäuser und Fabriken) von Architekt Heinrich Salzmann in Düsseldorf.II: Speicher u. Lagerhäuser. Mit 121 Fig. Nr. 512.

Staatslehre, Allgemeine, vonDr.Hermann Rehm, Professor an der Universität Straßburg i. E. Nr. 358.

Staatsrecht, Allgemeines, vonDr.Julius Hatschek, Prof. d. Rechte a. d. Univ. Göttingen. 3 Bdch. Nr. 415–417.

Staatsrecht, Preußisches, vonDr.Fritz Stier-Somlo, Prof. a. d. Universität Bonn. 2 Teile Nr. 298, 299.

Stammeskunde, Deutsche, vonDr.Rudolf Much, a. o. Prof. a. d. Univ. Wien. M. 2 Kart. u. 2 Taf. Nr. 126.

Statikvon W. Hauber, Dipl.-Ing.I.Teil:Die Grundlehren der Statik starrer Körper.Mit 82 Figuren. Nr. 178.

— —II.Teil:Angewandte Statik.Mit 61 Figuren. Nr. 179.

Steinhauerarbeiten. Maurer- und Steinhauerarbeitenvon ProfessorDr. phil.und Dr.-Ing. Eduard Schmitt in Darmstadt. 3 Bändchen. Mit vielen Abbildgn. Nr. 419–421.

Stenographie. Geschichte der StenographievonDr.Arthur Mentz in Königsberg i. Pr. Nr. 501.

Stenographie n. d. System v. F. X. Gabelsbergerv.Dr.Albert Schramm, Landesamtsass. in Dresden. Nr. 246.

—Die Redeschrift des Gabelsbergerschen SystemsvonDr.Albert Schramm, Landesamtsassessor in Dresden. Nr. 368.

—Lehrbuch d. Vereinfachten Deutschen Stenographie(Einig.-System Stolze-Schrey) nebst Schlüssel, Lesestücken und einem Anhang vonDr.Amsel, Studienrat des Kadettenkorps in Bensberg. Nr. 86.

—Redeschrift.Lehrbuch der Redeschrift des Systems Stolze-Schrey nebst Kürzungsbeisp., Lesestücken, Schlüssel und einer Anleitung zur Steigerung der stenographischen Fertigkeit von Heinrich Dröse, amtl. bad. Landtagsstenograph in Karlsruhe (B.). Nr. 494.

StereochemievonDr.E. Wedekind, Professor an der Universität Tübingen. Mit 34 Abbildungen. Nr. 201.

StereometrievonDr.R. Glaser in Stuttgart. Mit 66 Figuren. Nr. 97.

Steuersysteme des Auslandes, Die, von Geh. Oberfinanzrat O. Schwarz in Berlin. Nr. 426.

Stilkundev. Prof. Karl Otto Hartmann in Stuttgart. Mit 7 Vollbildern und 195 Textillustrationen. Nr. 80.

Stöchiometrische AufgabensammlungvonDr.Wilh. Bahrdt, Oberl. an der Oberrealschule in Groß-Lichterfelde. Mit den Resultaten. Nr. 452.

Straßenbahnenvon Dipl.-Ing. August Boshart in Nürnberg. Mit 68 Abbildungen. Nr. 559.

Strategievon Löffler, Major im Kgl. Sächs. Kriegsmin. in Dresden. Nr. 505.

Ströme und Spannungen in Starkstromnetzenv. Jos. Herzog, Dipl.-Elektroingenieur in Budapest u. Clarence Feldmann, Professor der Elektrotechnik in Delft. Mit 68 Abb. Nr. 456.

Südseegebiet. Die deutschen KolonienII: Das Südseegebiet und Kiautschouvon Prof.Dr.K. Dove. M. 16 Taf. u. 1 lithogr. Karte. Nr. 520.

Talmud. Die Entstehung d. Talmudsv.Dr.S. Funk in Boskowitz. Nr. 479.

Technisch-Chemische Analysev.Dr.G. Lunge, Prof. a. d. Eidg. Polytechn. Schule i. Zürich. Mit 16 Abb. Nr. 195.

Technisches Wörterbuch, enthaltend die wichtigsten Ausdrücke des Maschinenbaues, Schiffbaues und der Elektrotechnik von Erich Krebs in Berlin.

I.Teil: Deutsch-Englisch. Nr. 395.

— —II.Teil: Englisch-Deutsch. Nr. 396.

— —III.Teil: Deutsch-Französ. Nr. 453.

— —IV.Teil: Französ.-Deutsch. Nr. 454.

Technologie, Allgemeine chemische, vonDr.Gust. Rauter in Charlottenburg. Nr. 113.

—Mechanische, v. Geh. Hofrat Prof. A. Lüdicke i. Braunschweig. Nr. 340, 341.

Teerfarbstoffe, Die, mit besond. Berücksichtigung der synthetischen Methoden v.Dr.Hans Bucherer, Prof. a. d. Königl. Techn. Hochschule, Dresden. Nr. 214.

Telegraphenrechtvon PostinspektorDr. jur.Alfred Wolcke in Bonn.I: Einleitung. Geschichtliche Entwicklung. Die Stellung des deutschen Telegraphenwesens im öffentlichen Rechte, allgemeiner Teil. Nr. 509.

— —II: Die Stellung des deutsch. Telegraphenwesens im öffentlichen Rechte, besonderer Teil. Das Telegraphen-Strafrecht. Rechtsverhältnis der Telegraphie zum Publikum. Nr. 510.

Telegraphie, Die elektrische, v.Dr.Lud. Rellstab. Mit 19 Fig. Nr. 172.

Testament. Die Entstehung des Alten TestamentsvonLic. Dr.W. Staerk, Prof. a. d. Univ. Jena. Nr. 272.

—Die Entstehung des Neuen Testamentsvon ProfessorLic. Dr.Carl Clemen in Bonn. Nr. 285.

Textil-Industrie.I: Spinnerei und Zwirnereivon Prof. Max Gürtler, Geh. Regierungsrat im Kgl. Landesgewerbeamt, Berlin. M. 39 Fig. Nr. 184.

Textil-Industrie.II: Weberei, Wirkerei, Posamentiererei, Spitzen- u. Gardinenfabrikation u. Filzfabrikationv. Prof. M. Gürtler, Geh. Regierungsr. i. Kgl. Landesgewerbeamt zu Berlin. Mit 29 Figuren. Nr. 185.

—III: Wäscherei, Bleicherei, Färberei und ihre HilfsstoffevonDr.Wilh. Massot, Prof. a. d. Preuß. höheren Fachschule für Textilindustrie in Krefeld. Mit 28 Figuren. Nr. 186.

Thermodynamik(Technische Wärmelehre) v. K. Walther u. M. Röttinger, Diplom-Ingen. M. 54 Fig. Nr. 242.

—Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinenvon M. Röttinger, Diplom-Ingenieur in Mannheim. Nr. 2.

Thüringische GeschichtevonDr.Ernst Devrient in Leipzig. Nr. 352.

Tierbiologie. Abriß der Biologie der TierevonDr.Heinrich Simroth, Prof. an der Univ. Leipzig. Nr. 131.

Tiere, Entwicklungsgeschichte der, vonDr.Johs. Meisenheimer, Professor der Zoologie an der Universität Jena.I: Furchung, Primitivanlagen, Larven, Formbildung, Embryonalhüllen. Mit 48 Figuren. Nr. 378.

— —II: Organbild. M. 46 Fig. Nr. 379.

Tiergeographiev.Dr.Arnold Jacobi, Prof. der Zoologie a. d. Kgl. Forstakademie zu Tharandt. M. 2 Kart. Nr. 218.

TierkundevonDr.Franz v. Wagner, Professor an der Universität Graz. Mit 78 Abbildungen. Nr. 60.

Tierreich, Das,I: Säugetierevon Oberstudienr. Prof.Dr.Kurt Lampert, Vorst. d. Kgl. Naturalienkabinetts in Stuttgart. Mit 15 Abbild. Nr. 282.

—III: Reptilien und AmphibienvonDr.Franz Werner, Professor a. d. Univ. Wien. Mit 48 Abb. Nr. 383.

—IV: Fischevon ProfessorDr.Max Rauther in Neapel. Nr. 356.

—VI: Die wirbellosen TierevonDr.Ludwig Böhmig, Professor der Zoologie an der Universität Graz.I: Urtiere, Schwämme, Nesseltiere, Rippenquallen und Würmer. Mit 74 Figuren. Nr. 439.

— —II: Krebse, Spinnentiere, Tausendfüßer, Weichtiere, Moostierchen, Armfüßer, Stachelhäuter und Manteltiere. Mit 97 Figuren. Nr. 440.

Tierzuchtlehre, Allgemeine und spezielle, vonDr.Paul Rippert in Essen. Nr. 228.

Tischler- (Schreiner-) ArbeitenI: Materialien, Handwerkszeuge, Maschinen, Einzelverbindungen, Fußböden, Fenster, Fensterladen, Treppen, Abortevon Prof. E. Viehweger, Architekt in Köln. Mit 628 Fig. auf 75 Tafeln. Nr. 502.

Togo. Die deutschen KolonienI: Togo und Kamerunvon Prof.Dr.Karl Dove. Mit 16 Tafeln und einer lithographischen Karte. Nr. 441.

Toxikologische Chemievon PrivatdozentDr.E. Mannheim in Bonn. Mit 6 Abbildungen. Nr. 465.

Trigonometrie, Ebene u. sphärische, von ProfessorDr.Gerh. Hessenberg in Breslau. Mit 70 Fig. Nr. 99.

Tropenhygienevon Medizinalrat ProfessorDr.Nocht, Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg. Nr. 369.

Trust. Kartell und TrustvonDr.S. Tschierschky in Düsseldorf. Nr. 522.

Turnkunst, Geschichte der, vonDr.Rudolf Gasch, Prof. a. König Georg-Gymnas. Dresden. M. 17 Abb. Nr. 504.

Ungarn. Landeskunde von Österreich-UngarnvonDr.Alfred Grund, Professor an der Universität Berlin. Mit 10 Textillustr. u. 1 Karte. Nr. 244.

—Geschichte der ungarischen LiteraturvonDr.Ludwig Katona, Professor an der Universität Budapest undDr.Franz Szinnyei, Dozent an der Universität Budapest. Nr. 550.

Unterrichtswesen. Geschichte des deutschen Unterrichtswesensvon Prof.Dr.Friedrich Seiler, Direktor des Königl. Gymnasiums zu Luckau.I.Teil: Von Anfang an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Nr. 275.

— —II.Teil: Vom Beginn d. 19. Jahrhund. bis auf die Gegenwart. Nr. 276.

Untersuchungsmethoden, Agrikulturchemische, von ProfessorDr.Emil Haselhoff, Vorsteher der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Marburg in Hessen. Nr. 470.

Urgeschichte der MenschheitvonDr.Moriz Hoernes, Prof. an der Univ. Wien. Mit 53 Abbildungen. Nr. 42.

Urheberrecht, Das, an Werken der Literatur und der Tonkunst, das Verlagsrecht und das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und Photographie von StaatsanwaltDr.J. Schlittgen in Chemnitz. Nr. 361.

—Das deutsche, an literarischen, künstlerischen und gewerblichen Schöpfungen, mit besonderer Berücksichtigung der internationalen Verträge vonDr.Gustav Rauter, Patentanwalt in Charlottenburg. Nr. 263.

VektoranalysisvonDr.Siegfr. Valentiner, Professor an der Bergakademie in Clausthal. Mit 11 Fig. Nr. 354.

Veranschlagen, Das, im Hochbau.Kurzgefaßtes Handbuch über das Wesen des Kostenanschlags von Architekt Emil Bentinger, Assistent a. d. Techn. Hochsch. in Darmstadt. Mit vielen Fig. Nr. 385.

Vereinigte Staaten. Landeskunde der Vereinigten Staaten von Nordamerikavon Professor Heinrich Fischer, Oberlehrer am Luisenstädt. Realgymnasium in Berlin.I.Teil. Mit 22 Karten und Figuren im Text und 14 Tafeln. Nr. 381.

— —II.Teil: Mit 3 Karten im Text, 17 Taf. u. 1 lithogr. Karte. Nr. 382.

Vergil. Die Gedichte des P. Vergilius Maro.In Auswahl mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben vonDr.Julius Ziehen.I: Einleitung und Aeneis. Nr. 497.

Vermessungskundevon Diplom-Ing. P. Werkmeister, Oberlehrer an der Kaiserl. Technischen Schule in Straßburg i. E.I: Feldmessen und Nivellieren. Mit 146 Abb. Nr. 468.

— —II: Der Theodolit. Trigonometrische u. barometrische Höhenmessung. Tachymetrie. Mit 109 Abb. Nr. 469.

VersicherungsmathematikvonDr.Alfred Loewy, Professor an der Universität Freiburg i. B. Nr. 180.

Versicherungswesen, Das, vonDr. iur.Paul Moldenhauer, Professor der Versicherungswissenschaft an der Handelshochschule Köln.I: Allgemeine Versicherungslehre. Nr. 262.

VölkerkundevonDr.Michael Haberlandt, k. und k. Kustos der ethnogr. Sammlung des naturhistor. Hofmuseums und Privatdozent an der Universität Wien. Mit 56 Abbildungen. Nr. 73.

Völkernamen. Länder- u. VölkernamenvonDr.Rudolf Kleinpaul in Leipzig. Nr. 478.

Volksbibliotheken(Bücher- und Lesehallen), ihre Einrichtung und Verwaltung von Emil Jaeschke, Stadtbibliothekar in Elberfeld. Nr. 332.

Volkslied, Das deutsche, ausgewählt und erläutert von ProfessorDr.Jul. Sahr. 2 Bändchen. Nr. 25, 132.

VolkswirtschaftslehrevonDr.Carl Johs. Fuchs, Professor an der Universität Tübingen. Nr. 133.

Volkswirtschaftspolitikv. PräsidentDr.R. van der Borght, Berlin. Nr. 177.

WahrscheinlichkeitsrechnungvonDr.Franz Hack, Professor am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium i. Stuttgart. Mit 15 Figuren im Text. Nr. 508.

Waldeck. Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeckvon ProfessorDr.Georg Greim in Darmstadt. Mit 13 Abbildungen und 1 Karte. Nr. 376.

Waltharilied, Das, im Versmaße der Urschrift übersetzt und erläutert von Prof.Dr.H. Althof, Oberlehrer am Realgymnasium in Weimar. Nr. 46.

Walther von der Vogelweide, mit Auswahl aus Minnesang u. Spruchdichtung. Mit Anmerkungen und einem Wörterbuch von Otto Güntter, Prof. an der Oberrealschule und an der Techn. Hochsch. in Stuttgart. Nr. 23.

Warenkundev.Dr.Karl Hassack, Prof. und Leiter der k. k. Handelsakademie in Graz.I.Teil: Unorganische Waren. Mit 40 Abbildungen. Nr. 222.

— —II.Teil: Organische Waren. Mit 36 Abbildungen. Nr. 223.

Warenzeichenrecht, Das.Nach dem Gesetz z. Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894. Von Reg.-R. J. Neuberg, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts zu Berlin. Nr. 360.

Wärme. Theoretische PhysikII.T.: Licht und Wärme.VonDr.Gustav Jäger, Prof. an der Techn. Hochschule Wien. Mit 47 Abbildungen. Nr. 77.

Wärmekraftmaschinen. Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- u. Kältemaschinenvon M. Röttinger, Diplom-Ingenieur in Mannheim. Mit 73 Figuren. Nr. 2.

Wärmelehre, Technische, (Thermodynamik)von K. Walther und M. Röttinger, Diplom-Ingenieure. Mit 54 Figuren. Nr. 242.

Wasser, Das, und seine Verwendung in Industrie und Gewerbev.Dr.Ernst Leher, Dipl.-Ing. in Saalfeld. Mit 15 Abbild. Nr. 261.

Wasser und Abwässer.Ihre Zusammensetzung, Beurteilung u. Untersuchung von Prof.Dr.Emil Haselhoff, Vorsteher der landwirtschaftl. Versuchsstation i. Marburg i. Hessen. Nr. 473.

Wasserinstallationen. Gas- und Wasserinstallationen mit Einschluß der Abortanlagenvon ProfessorDr. phil.und Dr.-Ingen. Eduard Schmitt in Darmstadt. Mit 119 Abbildungen. Nr. 412.

Wasserturbinen, Die, von Dipl.-Ing. P. Holl in Berlin.I: Allgemeines. Die Freistrahlturbinen. Mit 113 Abbildungen. Nr. 541.

— —II: Die Überdruckturbinen. Die Wasserkraftanlagen. Mit 102 Abbildungen. Nr. 542.

Wasserversorgung der Ortschaftenvon Dr.-Ing. Robert Weyrauch, Professor an der Kgl. Technischen Hochschule Stuttgart. Mit 85 Fig. Nr. 5.

Wechselstromerzeugervon Ing. Karl Pichelmayer, Professor an der K. K. Technischen Hochschule Wien. Mit 40 Figuren. Nr. 547.

Wechselwesen, Das, v. Rechtsanw.Dr.Rudolf Mothes in Leipzig. Nr. 103.

Wehrverfassung, Deutsche, von Geh. Kriegsrat Karl Endres, vortr. Rat im Kriegsministerium i. München. Nr. 401.

Wettbewerb, Der unlautere, von RechtsanwaltDr.Martin Wassermann in Hamburg.I: Generalklausel, Reklameauswüchse, Ausverkaufswesen, Angestelltenbestechung. Nr. 339.

— —II: Kreditschädigung, Firmen- und Namenmißbrauch, Verrat von Geheimnissen, Ausländerschutz. Nr. 535.

Wirbellose Tiere. Das TierreichVI: Die wirbellosen TierevonDr.Ludwig Böhmig, Prof. der Zoologie an der Universität Graz.I: Urtiere, Schwämme, Nesseltiere, Rippenquallen und Würmer. Mit 74 Fig. Nr. 439.

Wirbellose Tiere. Das TierreichVI: Die wirbellosen TierevonDr.Ludwig Böhmig, Prof. der Zoologie an der Universität Graz.II: Krebse, Spinnentiere, Tausendfüßer, Weichtiere, Moostierchen, Armfüßer, Stachelhäuter und Manteltiere. Mit 97 Figuren. Nr. 440.

Wirtschaftspflege. Kommunale WirtschaftspflegevonDr.Alfons Rieß, Magistratsass. i. Berlin. Nr. 534.

Wohnungsfrage, Die, v.Dr.L. Pohle, Professor der Staatswissenschaften zu Frankfurt a. M.I: Das Wohnungswesen in der modernen Stadt. Nr. 495.

— —II: Die städtische Wohnungs- und Bodenpolitik. Nr. 496.

Wörterbuch nach der neuen deutschen RechtschreibungvonDr.Heinrich Klenz. Nr. 200.

—Deutsches, vonDr.Richard Loewe in Berlin. Nr. 64.

—Technisches, enthaltend die wichtigsten Ausdrücke des Maschinenbaues, Schiffbaues und Elektrotechnik von Erich Krebs in Berlin.I.Teil: Deutsch-Englisch. Nr. 395.

— —II.Teil: Englisch-Deutsch. Nr. 396.

— —III.Teil: Deutsch-Französ. Nr. 453.

— —IV.Teil: Französ.-Deutsch. Nr. 454.

Württemberg. Württembergische Geschichtev.Dr.Karl Weller, Prof. a. Karlsgymnas. i. Stuttgart. Nr. 462.

—Landeskunde des Königreichs WürttembergvonDr.K. Hassert, Professor der Geographie an der Handelshochschule in Köln. Mit 16 Vollbildern und 1 Karte. Nr. 157.

Zeichenschulevon Professor K. Kimmich in Ulm. Mit 13 Tafeln in Ton-, Farben- und Golddruck und 200 Voll- und Textbildern. Nr. 39.

Zeichnen, Geometrisches, von H. Becker, Architekt und Lehrer an der Baugewerkschule in Magdeburg, neu bearbeitet von Prof. J. Vonderlinn, Direktor der königl. Baugewerkschule zu Münster. Mit 290 Figuren und 23 Tafeln im Text. Nr. 58.

Zeitungswesen, Das deutsche, v.Dr.Rob. Brunhuber, Köln a. Rh. Nr. 400.

—Das moderne, (Syst. d. Zeitungslehre) vonDr.Robert Brunhuber in Köln a. Rh. Nr. 320.


Back to IndexNext