Chapter 64

[329]Adler: Über den nervösen Charakter. 1912.[330]Andeutungen der Compensationslehre auch beiGross, angeregt vonAnton.[331]Adler: Studie über Minderwertigkeit von Organen, 1907.[332]Id. Über den nervösen Charakter, p. 14.[333]Jung: Collected Papers on Analytical Psychology, II Ed. p. 278 ff.[334]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage, p. 29 ff.[335]Ein ausführliches Beispiel hiefür inJung: Psych. u. Path. sog. occult. Phaen. 1902.[336]Maeder: Über das Traumproblem. Jahrb. f. psychoanalyt. u. psychopathol. Forsch. Bd. V, 647.[337]Adler: Über den nervösen Charakter.[338]Freud: Traumdeutung.[339]Silberer: (Probleme der Myst. und ihrer Symbole, p. 149 ff.) drückt sich in der Formulierung deranagogischenBedeutung ähnlich aus.[340]Jung: Die Psych. der unbew. Prozesse. p. 95 ff.[341]Jung: Wandl. u. Symb. d. Libido. p. 7 ff.[342]l. c. p. 19.[343]James: Grundriss der Psych. p. 464.[344]Bleuler: Die negative Suggestibilität. Psych. Neur. Wochenschr. 1904, 27/28.Idem: Zur Theorie des schizophrenen Negativismus. Psych. Neur. Wochenschr. 1910, 18/21.Idem: Lehrb. der Psychiatrie, p. 92, 285.[345]Pflügers Arch. Bd. 45, 37.[346]Gr. der Psychol. p. 44.[347]Gr. der Psychol. I, 681 f.[348]Stobaeus: Ekl. I, 58: εἱμαρμένην δὲ λόγον ἐκ τῆς ἐναντιοδρομίας δημιουργὸν τῶν ὄντων.[349]Zeller: Die Phil. der Griech. II. Auflage, I, 456.[350]Gomperz: Griech. Denker. I, 53.[351]Diels: Fragm. d. Vorsokr. I, 79.[352]Zur Geschichte des Begriffes der Empfindung vergleiche:Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.Dessoir: Geschichte der neuern deutschen Psychologie.Villa: Einl. in d. Psych. der Gegenwart.v. Hartmann: Die moderne Psychologie.[353]Zur Geschichte des Begriffes des Fühlens und zur Theorie des Gefühls vergl.:Wundt: Grundz. d. phys. Psych.Idem: Grundr. d. Psych. p. 35 ff.Nahlowsky: Das Gefühlsleben in seinen wesentlichen Erscheinungen, etc.Ribot: Psych. d. Gefühle.Lehmann: Die Hauptgesetze des menschlichen Gefühlslebens.Villa: Einleitung in d. Psych. d. Gegenwart, p. 208 ff.[354]Zur Unterscheidung von Gefühl und Empfindung vergl.Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.[355]Jung: Zur Psychologie der Dem. praec. Halle. 1907. p. 45.[356]Phil. Stud. VII, 13.[357]Kr. d. reinen Vernunft.Ed. Kehrbach.p. 279 ff.[358]Logik. p. 140.[359]Kr. d. reinen Vernunft. Kehrbach.[360]Welt als Wille und Vorstellung. Bd. I, § 25.[361]l. c. § 49.[362]Ästhet. I, 138.[363]Log. III, p. 242 f.[364]Wirklichkeit. p. 152, 154.[365]Log. p. 14, 18.[366]Menschl. Weltbegr. p. 25 ff.[367]Ferenczi: Introjektion und Übertragung, p. 10 ff.[368]ÄhnlichBergson.[369]Das Verdienst, die Existenz dieses Typus entdeckt zu haben, gebührt M.Moltzer.[370]Vergl. dazuJung: Wandl. und Symbole der Libido, p. 119.Idem: Darstellung der psychoanalytischen Theorie, p. 30 ff.[371]Lévy-Bruhl: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures. Paris 1912.[372]Azam: Hypnotisme — Double Conscience. Paris 1887.Morton Prince: The dissociation of a personality. 1906.Landmann: Die Mehrheit geistiger Persönlichkeiten in einem Individuum. 1894.Ribot: Die Persönlichkeit. 1894.Flournoy: Des Indes à la Planète Mars. 1900.Jung: Zur Psychol. u. Pathol. sog. occulter Phaenomene. 1902.[373]Jung: La structure de l’inconscient. Arch. de Psychologie. I. XVI. p. 152.[374]Ferrero: Les lois psychologiques du symbolisme. 1895.[375]Freud: Zur Psychopathologie des Alltaglebens.[376]Vergl.Jung: Instinct and the Unconscious. The Journal of Psychology. Vol. X. 1.[377]Jung: Contribution a l’étude des types psychologiques, Arch. de Psychologie. T. XVI. p. 152.Idem: Die Psychologie der unbewussten Prozesse. 1918.[378]Vergl.Flournoy: Des Indes à la Planète Mars, 1900.Idem: Nouvelles observations sur un cas de comnambulisme avec glossolalie. Arch. de Psychologie. T. I. p. 101.Jung: Zur Psych. und Path. sog. occulter Phaen. 1902.[379]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage. Zweiter Teil.

[329]Adler: Über den nervösen Charakter. 1912.

[329]Adler: Über den nervösen Charakter. 1912.

[330]Andeutungen der Compensationslehre auch beiGross, angeregt vonAnton.

[330]Andeutungen der Compensationslehre auch beiGross, angeregt vonAnton.

[331]Adler: Studie über Minderwertigkeit von Organen, 1907.

[331]Adler: Studie über Minderwertigkeit von Organen, 1907.

[332]Id. Über den nervösen Charakter, p. 14.

[332]Id. Über den nervösen Charakter, p. 14.

[333]Jung: Collected Papers on Analytical Psychology, II Ed. p. 278 ff.

[333]Jung: Collected Papers on Analytical Psychology, II Ed. p. 278 ff.

[334]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage, p. 29 ff.

[334]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage, p. 29 ff.

[335]Ein ausführliches Beispiel hiefür inJung: Psych. u. Path. sog. occult. Phaen. 1902.

[335]Ein ausführliches Beispiel hiefür inJung: Psych. u. Path. sog. occult. Phaen. 1902.

[336]Maeder: Über das Traumproblem. Jahrb. f. psychoanalyt. u. psychopathol. Forsch. Bd. V, 647.

[336]Maeder: Über das Traumproblem. Jahrb. f. psychoanalyt. u. psychopathol. Forsch. Bd. V, 647.

[337]Adler: Über den nervösen Charakter.

[337]Adler: Über den nervösen Charakter.

[338]Freud: Traumdeutung.

[338]Freud: Traumdeutung.

[339]Silberer: (Probleme der Myst. und ihrer Symbole, p. 149 ff.) drückt sich in der Formulierung deranagogischenBedeutung ähnlich aus.

[339]Silberer: (Probleme der Myst. und ihrer Symbole, p. 149 ff.) drückt sich in der Formulierung deranagogischenBedeutung ähnlich aus.

[340]Jung: Die Psych. der unbew. Prozesse. p. 95 ff.

[340]Jung: Die Psych. der unbew. Prozesse. p. 95 ff.

[341]Jung: Wandl. u. Symb. d. Libido. p. 7 ff.

[341]Jung: Wandl. u. Symb. d. Libido. p. 7 ff.

[342]l. c. p. 19.

[342]l. c. p. 19.

[343]James: Grundriss der Psych. p. 464.

[343]James: Grundriss der Psych. p. 464.

[344]Bleuler: Die negative Suggestibilität. Psych. Neur. Wochenschr. 1904, 27/28.Idem: Zur Theorie des schizophrenen Negativismus. Psych. Neur. Wochenschr. 1910, 18/21.Idem: Lehrb. der Psychiatrie, p. 92, 285.

[344]Bleuler: Die negative Suggestibilität. Psych. Neur. Wochenschr. 1904, 27/28.

Idem: Zur Theorie des schizophrenen Negativismus. Psych. Neur. Wochenschr. 1910, 18/21.

Idem: Lehrb. der Psychiatrie, p. 92, 285.

[345]Pflügers Arch. Bd. 45, 37.

[345]Pflügers Arch. Bd. 45, 37.

[346]Gr. der Psychol. p. 44.

[346]Gr. der Psychol. p. 44.

[347]Gr. der Psychol. I, 681 f.

[347]Gr. der Psychol. I, 681 f.

[348]Stobaeus: Ekl. I, 58: εἱμαρμένην δὲ λόγον ἐκ τῆς ἐναντιοδρομίας δημιουργὸν τῶν ὄντων.

[348]Stobaeus: Ekl. I, 58: εἱμαρμένην δὲ λόγον ἐκ τῆς ἐναντιοδρομίας δημιουργὸν τῶν ὄντων.

[349]Zeller: Die Phil. der Griech. II. Auflage, I, 456.

[349]Zeller: Die Phil. der Griech. II. Auflage, I, 456.

[350]Gomperz: Griech. Denker. I, 53.

[350]Gomperz: Griech. Denker. I, 53.

[351]Diels: Fragm. d. Vorsokr. I, 79.

[351]Diels: Fragm. d. Vorsokr. I, 79.

[352]Zur Geschichte des Begriffes der Empfindung vergleiche:Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.Dessoir: Geschichte der neuern deutschen Psychologie.Villa: Einl. in d. Psych. der Gegenwart.v. Hartmann: Die moderne Psychologie.

[352]Zur Geschichte des Begriffes der Empfindung vergleiche:Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.

Dessoir: Geschichte der neuern deutschen Psychologie.

Villa: Einl. in d. Psych. der Gegenwart.

v. Hartmann: Die moderne Psychologie.

[353]Zur Geschichte des Begriffes des Fühlens und zur Theorie des Gefühls vergl.:Wundt: Grundz. d. phys. Psych.Idem: Grundr. d. Psych. p. 35 ff.Nahlowsky: Das Gefühlsleben in seinen wesentlichen Erscheinungen, etc.Ribot: Psych. d. Gefühle.Lehmann: Die Hauptgesetze des menschlichen Gefühlslebens.Villa: Einleitung in d. Psych. d. Gegenwart, p. 208 ff.

[353]Zur Geschichte des Begriffes des Fühlens und zur Theorie des Gefühls vergl.:Wundt: Grundz. d. phys. Psych.Idem: Grundr. d. Psych. p. 35 ff.

Nahlowsky: Das Gefühlsleben in seinen wesentlichen Erscheinungen, etc.

Ribot: Psych. d. Gefühle.

Lehmann: Die Hauptgesetze des menschlichen Gefühlslebens.

Villa: Einleitung in d. Psych. d. Gegenwart, p. 208 ff.

[354]Zur Unterscheidung von Gefühl und Empfindung vergl.Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.

[354]Zur Unterscheidung von Gefühl und Empfindung vergl.Wundt: Grundz. d. phys. Psych. I, 350 ff.

[355]Jung: Zur Psychologie der Dem. praec. Halle. 1907. p. 45.

[355]Jung: Zur Psychologie der Dem. praec. Halle. 1907. p. 45.

[356]Phil. Stud. VII, 13.

[356]Phil. Stud. VII, 13.

[357]Kr. d. reinen Vernunft.Ed. Kehrbach.p. 279 ff.

[357]Kr. d. reinen Vernunft.Ed. Kehrbach.p. 279 ff.

[358]Logik. p. 140.

[358]Logik. p. 140.

[359]Kr. d. reinen Vernunft. Kehrbach.

[359]Kr. d. reinen Vernunft. Kehrbach.

[360]Welt als Wille und Vorstellung. Bd. I, § 25.

[360]Welt als Wille und Vorstellung. Bd. I, § 25.

[361]l. c. § 49.

[361]l. c. § 49.

[362]Ästhet. I, 138.

[362]Ästhet. I, 138.

[363]Log. III, p. 242 f.

[363]Log. III, p. 242 f.

[364]Wirklichkeit. p. 152, 154.

[364]Wirklichkeit. p. 152, 154.

[365]Log. p. 14, 18.

[365]Log. p. 14, 18.

[366]Menschl. Weltbegr. p. 25 ff.

[366]Menschl. Weltbegr. p. 25 ff.

[367]Ferenczi: Introjektion und Übertragung, p. 10 ff.

[367]Ferenczi: Introjektion und Übertragung, p. 10 ff.

[368]ÄhnlichBergson.

[368]ÄhnlichBergson.

[369]Das Verdienst, die Existenz dieses Typus entdeckt zu haben, gebührt M.Moltzer.

[369]Das Verdienst, die Existenz dieses Typus entdeckt zu haben, gebührt M.Moltzer.

[370]Vergl. dazuJung: Wandl. und Symbole der Libido, p. 119.Idem: Darstellung der psychoanalytischen Theorie, p. 30 ff.

[370]Vergl. dazuJung: Wandl. und Symbole der Libido, p. 119.

Idem: Darstellung der psychoanalytischen Theorie, p. 30 ff.

[371]Lévy-Bruhl: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures. Paris 1912.

[371]Lévy-Bruhl: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures. Paris 1912.

[372]Azam: Hypnotisme — Double Conscience. Paris 1887.Morton Prince: The dissociation of a personality. 1906.Landmann: Die Mehrheit geistiger Persönlichkeiten in einem Individuum. 1894.Ribot: Die Persönlichkeit. 1894.Flournoy: Des Indes à la Planète Mars. 1900.Jung: Zur Psychol. u. Pathol. sog. occulter Phaenomene. 1902.

[372]Azam: Hypnotisme — Double Conscience. Paris 1887.

Morton Prince: The dissociation of a personality. 1906.

Landmann: Die Mehrheit geistiger Persönlichkeiten in einem Individuum. 1894.

Ribot: Die Persönlichkeit. 1894.

Flournoy: Des Indes à la Planète Mars. 1900.

Jung: Zur Psychol. u. Pathol. sog. occulter Phaenomene. 1902.

[373]Jung: La structure de l’inconscient. Arch. de Psychologie. I. XVI. p. 152.

[373]Jung: La structure de l’inconscient. Arch. de Psychologie. I. XVI. p. 152.

[374]Ferrero: Les lois psychologiques du symbolisme. 1895.

[374]Ferrero: Les lois psychologiques du symbolisme. 1895.

[375]Freud: Zur Psychopathologie des Alltaglebens.

[375]Freud: Zur Psychopathologie des Alltaglebens.

[376]Vergl.Jung: Instinct and the Unconscious. The Journal of Psychology. Vol. X. 1.

[376]Vergl.Jung: Instinct and the Unconscious. The Journal of Psychology. Vol. X. 1.

[377]Jung: Contribution a l’étude des types psychologiques, Arch. de Psychologie. T. XVI. p. 152.Idem: Die Psychologie der unbewussten Prozesse. 1918.

[377]Jung: Contribution a l’étude des types psychologiques, Arch. de Psychologie. T. XVI. p. 152.

Idem: Die Psychologie der unbewussten Prozesse. 1918.

[378]Vergl.Flournoy: Des Indes à la Planète Mars, 1900.Idem: Nouvelles observations sur un cas de comnambulisme avec glossolalie. Arch. de Psychologie. T. I. p. 101.Jung: Zur Psych. und Path. sog. occulter Phaen. 1902.

[378]Vergl.Flournoy: Des Indes à la Planète Mars, 1900.

Idem: Nouvelles observations sur un cas de comnambulisme avec glossolalie. Arch. de Psychologie. T. I. p. 101.

Jung: Zur Psych. und Path. sog. occulter Phaen. 1902.

[379]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage. Zweiter Teil.

[379]Jung: Inhalt der Psychose. II. Auflage. Zweiter Teil.


Back to IndexNext