Rob. KohlrauschKlassische Dramenund ihre Stätten in Wort und Bild.2. Auflage.
Rob. Kohlrausch
Klassische Dramen
und ihre Stätten in Wort und Bild.
2. Auflage.
Gr.-Oktav 306 S. illustr. Brosch. M. 5.–,in Lwd. geb. M. 6.–
Inhalt: Der Kaufmann von Venedig – Der Widerspenstigen Zähmung – Hamlet – Romeo und Julia – Emilia Galotti – Götz v. Berlichingen – Tasso – Faust – Fiesko – Wilhelm Tell – Das Käthchen von Heilbronn – Der Prinz von Homburg.
Inhalt: Der Kaufmann von Venedig – Der Widerspenstigen Zähmung – Hamlet – Romeo und Julia – Emilia Galotti – Götz v. Berlichingen – Tasso – Faust – Fiesko – Wilhelm Tell – Das Käthchen von Heilbronn – Der Prinz von Homburg.
Otto v. Leixner (Deutsche Romanztg.):
»Alles in allem, einäusserst fesselndes Werk, das ich unsern Lesern und auch derreiferen Jugendwarm empfehle.«
»Alles in allem, einäusserst fesselndes Werk, das ich unsern Lesern und auch derreiferen Jugendwarm empfehle.«
Rud. Elcho (Volkszeitung, Berlin):
»Kohlrauschs Stil lässt erkennen, wie nahe er geistig unsern grossen Dichtern steht.Sein Buch strahlt Poesie aus.«
»Kohlrauschs Stil lässt erkennen, wie nahe er geistig unsern grossen Dichtern steht.Sein Buch strahlt Poesie aus.«
Schlesische Zeitung:
»Ganz besonders sei das ausgezeichnete Buch, dem Peter Schnorr einenreizenden Bilderschmuckverliehen hat, als Geschenk für dieheranwachsende Jugendempfohlen.«
»Ganz besonders sei das ausgezeichnete Buch, dem Peter Schnorr einenreizenden Bilderschmuckverliehen hat, als Geschenk für dieheranwachsende Jugendempfohlen.«
Pustets Deutscher Hausschatz:
»Unwillkürlich ruft man bei der Lektüre aus:Gott sei Dank, es gibt noch gute Bücher!Dasselbe bietet inblühender Sprache eine Fülle von Belehrung und feinen geistigen Genüssen. Namentlich der studierendenJugendmöchten wir es dringend empfehlen.«
»Unwillkürlich ruft man bei der Lektüre aus:
Gott sei Dank, es gibt noch gute Bücher!
Dasselbe bietet inblühender Sprache eine Fülle von Belehrung und feinen geistigen Genüssen. Namentlich der studierendenJugendmöchten wir es dringend empfehlen.«