Chapter 3

Nicht ferne von denGräbern der Richter(mir unbekannt, warum man sie so heißt, denn die Bibel gibt nirgends einen Wink hievon) ist eine in den Felsen gehauene Cisterne. Eine genaue Untersuchung der Höhlen, Gräber, Nischen, Cisternen und anderen Behälter des weiten Feldes im Norden Jerusalems müßte eine lehrreiche Ausbeute geben.

Ich brachte den Abend dieses Tages mit einem seltsamen Manne zu, JosephWolff, Missionär in Jerusalem, und seiner Gemahlin LadyGeorgiana Wolff, der bei einem ungeheuren Wissen und einem Muthe, der des edelsten Märtyrers würdig wäre, eine Menge von Narrheiten im Kopfe hatte; eine Vermählung, die man so häufig in ausgezeichneten Köpfen sieht, und die für die nahe Verwandtschaft des Wahnsinns mit dem Verstande zeugen. Er und seine Gemahlin weihten sich in Jerusalem der Judenbekehrung, und er hatte deßhalb eine freie Ausforderung an alle Schriftgelehrten dieses Volles ergehen lassen und war zu jeder Stunde bereit, Mann gegen Mann, den Kampf aufzunehmen. Er versichertemich mündlich und schriftlich, daß, Daniel zufolge, in siebzehn Jahren alle Juden Christen seyn würden. Ohne die Bekehrung überhaupt in Zweifel zu ziehen, rieth ich ihm aus Freundschaft, die Frist der Prophezeiung wenigstens um hundert Jahre hinaus zu rücken. Ich glaube, daß man mir auch hierin nicht Unrecht geben, noch meine Absicht verkennen wird.

Der Vorsteher der katholischen Gemeinde in Jerusalem bewahrt als Bevollmächtigter des Papstes im heiligen Lande das Recht der Ertheilung desOrdens vom heiligen Grabe, der von Gottfried vonBouillonim J. 1099 gestiftet worden ist, und dessen Statuten mehrere Päpste, namentlichBenediktXIV. erneuerten und festsetzten. Der Vorgang bei Aufnahme in diesen Orden, die auch mir zu Theil wurde, ist ob der geschichtlichen Erinnerungen und der Stelle, wo sie geschieht, ergreifend. Wir versammelten uns hiezu eines Morgens vor Sonnenaufgang am Allerheiligsten, und zogen sodann in die den Katholiken zugehörige Kapelle im Tempel. Alle versammelten Mönche und Brüder beteten laut. Dann setzte sich der Abt des heiligen Landes auf einen Thronsessel. Kniend vor demselben, spricht der Aufzunehmende den Schwur des Bundes in seine Hände. Ein Mönch gürtet dem Ritter sodann die Füße in seidene, goldverbrämte Kamaschen und schnallt die Spornen Gottfrieds vonBouillondemselben an. Diese sind aus Metall, ganz einfach, stark, 8 Zoll lang,wovon 5 auf die Spitze kommen, mit einem scharfen Stern, dessen Dornen 1 Zoll 4 Linien Länge haben. Das Schwert Gottfrieds, eine 30 Zoll lange, zweischneidige, flache Klinge mit 5 Zoll langem einfachen Kreuzgriff, dessen Querarme nach unten etwas eingekrümmt sind, in einer Lederscheide, Knopf und Beschläge aus Metall, wird entblößt in die Hand gegeben, darin umgürtet; endlich empfängt man um die Brust Gottfrieds Kreuz, aus Metall mit Granaten geziert, an langer, metallener Kette hängend. Zwischen jedem Abschnitte der Ceremonie finden Gebete Statt, und zwischen den beiden letzten der eigentliche Ritterschlag mit Gottfrieds Schwert auf Haupt und Achseln, worauf man von allen Brüdern und Mönchen umarmt wird und sie umarmt. Vormals geschah die Aufnahme in diesen Orden vor dem heiligen Grabe selbst, jetzt aber findet sie in der katholischen Kapelle bei verschlossenen Thüren Statt. — Während dieser Scene hörten wir Gepolter über uns. Was war es? — Pferdegetrappel; denn die Türken haben Stallungen gerade über dieser Kapelle.

Um der seltsamen, die Zeit der Stiftung malenden Privilegien und Pflichten willen, gebe ich in Folgendem das Diplom des Ordens, das mir überreicht wurde.

Fr. Thomas a Monte Asula,Ordinis Minorum strictioris Observantiae S. P. N. Francisci, Provinciae Seraphicae Concionator, Sac. Theologiae Lector, Sini. Dni. Papae in Lateranensi Archi-Basilica jam Poenitentiarius, Sac. Congregationis de Propaganda fide Responsalis, Missionû. Aegypti, et Cypri Praefectus, in Partibus Orientis Commissarius Apostolicus, Sacri montis Syon, et SS. Sepulcri D. N. I. C. Guardianus, ac totius Terrae Sanctae cum plenitudine potestatis Custos, humilisque in Domino Servus.Universis, et singulis Christi Fidelibus praesentes nostras Litteras inspecturis, vel legi audituris, salutem ab eo, qui est vera Salus.Ex gestorum monumentis tenemus invictissimos Heroes Carolum Magnum Imperatorem semper Augustum, Ludovicum VI. Philippum sapientem, Sanctum Ludovicum IX. Philippum Hispaniarum Regem, aliosque multos reipublicae Christianae magnanimos Reges, et Principes, Dei honoris, et Catholicae fidei nedum Zelatores, verum etiam strenuissimos defensores, sese, bonaque sua Deo immortali sponte obligasse, et noviter emancipasse, fortissimosque diversis temporibus Equites sub quibusdam regulis creasse; ad hunc finem dumtaxat, ut nefariis infedelibus devictis, sanctam Jerosolymorum Urbem, ac resurgentis Domini sepulcrum libere custodire, et pro viribus defendere valerent. Et tunc, aura secunda Equestris hujusmodi effloruit dignitas, cum inter Christianorum Principum,contra infedeles multos, demandatas expeditiones, praeclarus, Dux Godefridus de Bullion memoria dignus, anno à Partu Virgineo 1099; in sanctae Civitatis expugnatione copioso trecentorum millium, cruce signatorum militum, ab Urbano II. Pontifice Maximo comparato exercitu, ultra trecentorum millia hostium, favente Deo devicit. Capta Jerosolyma, unanimi omnium voto praelaudatus Godefridus in Jerosolymorum Regem solemniter proclamatus est. Quo in munere, nulla interposita mora, ardenti (quo flagrabat) animo, Christi Domini Mausoleum in curam sibi recepit. Utque rite custodiretur, sacrum Ordinem ejusdem SS. Sepulcri Equitum sub ssmis. legibus instaurare et instituere, non est sane dedignatus: ac proinde plurimos illustrissimos, ac nobilissimos viros, resurgentis Domini sepulcri continuo creavit Equites; cosque rubeis crucibus in scuto argenteo insculptis armavit, et decoravit: Decernens in posterum, ut eas vestibus appositas, tum in bello, cum Regum in aulis, nec non quorumcumque fidelium coetibus pro gentilitio stemmate deferre tenerentur. Unde, Christianissimi Reges, ut erectores, ita et rectores hujus sacri Ordinis fuere. Sicque, fulcimento tali munitus, quondam Equitum Ordo auspicato florescebat. Sed proh dolor! capta iterum ab infidelibus Jerosolyma anno 1187, habenas Ecclesiasticas Urbano III. moderante, et cunctis ab Asia pulsis Catholicis, ss. Equestris Ordo pene sopitus, et extinctus remansit. Unde merito facta est quasi vidua Domina gentium, et ex omnibus charis ejus, quis amplius non erat ei solatium praebiturus. In moestitudine tamen positam, ubi Domino placuit, consolatus est eam, stimulando animum devotissimi Roberti utriusque Siciliae Regis, ut ab Aegypti Sultano, ssmae. Redemptionis Loca pro viribus compararet. Quod quidem Laudatus Princeps (Clemente V. Piscatoris vices gerente) non sine difficultate, ac sumptibus, pro nostri seraphici Patriarchae S. Francisci Assisiatis, humilibus filiis obtinuit; atque eis in persacrato monte Syon, ubi fuerunt miracula tanta patrata, et in praegrandi, ac praeomnibus sanctiore, Resurrectionis Domini Basilica commorandi facultas fuerit dilargita. Quo circa SS. D. Alexander Papa VI. anno 1496. ad innovandam non solum perantiqui Instituti praelaudati Ordinis Equestris jam fere abolitam memoriam, imo etiam ad augendam erga Christi sepulerum fidelium pietatem, et religionem, eorumque animos, pro SS. Locorum recuperatione vehementer excitandos, persacrati montis Syon, ac SS. sepulcri D. N. I. C. Guardiano, ejusque Vicario generali (hoc est totius Terrae Sanctae Praesidi) eorumque successoribus pro tempore existentibus, hujusmodi Equites SS. sepulcri, ut olim, creare, armare, et instituere misericorditer indulsit. Posthac, Leo X. die 4. Februarii 1616; Pius IV. die 1. August 1561; Alexander VII. die 3. Augusti 1565; Benedictus XIII. die 3. Martii 1727. idem concessere, et laudavere. Ultimo autem Benedictus, eo nomine, Pontifex XIV. dum pro gubernio Terrae Sanctae, statuta et Constitutiones approbavit, praefatam gratiam creandi Equites SS. sepulcri, per suos Antecessores superibus Terrae sanctae respective impertitam, speciali favore confirmavit per Bullam incipientem: In supremo militantis Ecclesiae: datam Romae 7. Januarii 1746. Pontificatus vero sui sono sexto. Quod ita sane a praedecessoribus nostrishucusque exequutum est, ut dehinc Equites permulti fuerint creati, et in praesentiarum creentur. In quorum numerum: Illmûs. Dnûs. Antonius Prokesch, ex nobili familia Austriaca, S. M. I. R. A. in Exercitu Dux, et diversorum Ordinum Eques. etc. supra dicti Ordinis Equestris SS. sepulcri Laureari, et splendoribus insigniri maximopere expostulavit. Nos igitur piis ejus precibus inclinati (solerti indagatione circa ea quae Catholicae fidei puritatem spectant, prius facta, et diligenti inquisitione super hisque ex antiquissimis Legibus in vero Christi Equite requirebantur, jam habita) Praefatum Illmûm. Dmûm. Antonium etc. in omnibus idoneum, ac tanto honore dignum reperimus. Emisso itaque (ut moris est) voto perse ipsum, Nos, Apostolica qua in hac parte peculiariter fungimur, autoritate, Eum SS. sepulcri D. N. S. C. Equitem armavimus, creavimus, insignivimus, et condecoravimus; nec non torquem auream de more solemni, cum pendenti cruce ad collum ejusdem, proprio Loco SS. sepulcri imposuimus die 23. mensis Aprilis anni 1829. Adque per praesentes à Nobis condecoratum, insignitum, creatum, et armatum, nominamus, declaramus, et publicamus, cum singulari potestate stemmata hujusmodi deferendi assiduo, tum publice, cum private, et iisdem pro Insignibus, utendi; nec non omnibus, privilegiis, indultis, gratiis, exemptionibus, et praerogativis, quibus caeteri ejusdem Equestris Ordinis Equites gaudent, vel in posterum gaudebunt, perfruendi. In quorum omnium et singulorum fidem hoc Diploma, manu nostra subscriptum, ac pendente sigillo majori Resurrectionis Dominicae munitum, expedire decrevimus. Vale, Deusque suum,pro defensione et exaltatione sanctorum Locorum, tibi praestet auxilium.Privilegia, Equitibus SS. sepulcri, à Pontificibus, Imperatoribus, et regibus concessa. 1. Equites SS. sepulcri praecedere debent reliquos alios cujuscumque Ordinis, seu Militiae: exceptis illis Velleris aurei vulgo: del Toison d'Oro, nuncupatis. 2. Possunt legitimare eos, qui ex legitimo Matrimonio non sunt nati; baptismale nomen mutare: arma seu stemmata concedere, et Notarios creare. 3. Bona Ecclesiastica, pro tuenda fide Christi, licet sint uxorati, possunt tenere absque Ecclesiae praejudicio. 4. Ubique locorum sunt exempti ab omnibus gabellis, et tributis tam vini, quam cerevisiae et aliorum. 5. Tempore belli sunt exempti â vigiliis, et â militum hospitio. 6. Si corpus patibulo appensum in via repererint, educto gladio de vagina possunt praecidere laqueum, et ut sepulturae mandetur imperare.Obligationes. Ad quas tenentur Equites SS. sepulcri ex juramento et voto professionis eorum. 1. Equites SS. sepulcri, data opportunitate, debent quotidie audire Missam. 2. Cum opus fuerit, bona temporalia, et vitam exponere tenentur, dum bellum universale contra infideles paratur, et in propria venire persona, aut mittere idoneam. 3. Sunt obligati sanctam Dei Ecclesiam, ejusque Ministros ab eorum persecutoribus defendere, ac pro viribus ab iisdem liberare. 4. Debent injusta bella, turpia stipendia, et lucra, hastiludia, duellum, et caetera hujusmodi (nisi causa militaris exercitii) vitare. 5. Debent inter Christi fedeles pacem, et concordiam procurare, Rempublicamexornare, cultum Divinum promovere, opera pietatis exercere, verbo et exemplo monita salutis cunctis praebere, ac sese tanto honore dignos demonstrare.Fr. Thomas a Monte AsulaTerrae Sanctae Custos.De mandato Rmi in Christo Patris.F. Coelestinus ab Aunano TerraeSanctae Secretarius.(L. S.)

Fr. Thomas a Monte Asula,

Ordinis Minorum strictioris Observantiae S. P. N. Francisci, Provinciae Seraphicae Concionator, Sac. Theologiae Lector, Sini. Dni. Papae in Lateranensi Archi-Basilica jam Poenitentiarius, Sac. Congregationis de Propaganda fide Responsalis, Missionû. Aegypti, et Cypri Praefectus, in Partibus Orientis Commissarius Apostolicus, Sacri montis Syon, et SS. Sepulcri D. N. I. C. Guardianus, ac totius Terrae Sanctae cum plenitudine potestatis Custos, humilisque in Domino Servus.

Universis, et singulis Christi Fidelibus praesentes nostras Litteras inspecturis, vel legi audituris, salutem ab eo, qui est vera Salus.

Ex gestorum monumentis tenemus invictissimos Heroes Carolum Magnum Imperatorem semper Augustum, Ludovicum VI. Philippum sapientem, Sanctum Ludovicum IX. Philippum Hispaniarum Regem, aliosque multos reipublicae Christianae magnanimos Reges, et Principes, Dei honoris, et Catholicae fidei nedum Zelatores, verum etiam strenuissimos defensores, sese, bonaque sua Deo immortali sponte obligasse, et noviter emancipasse, fortissimosque diversis temporibus Equites sub quibusdam regulis creasse; ad hunc finem dumtaxat, ut nefariis infedelibus devictis, sanctam Jerosolymorum Urbem, ac resurgentis Domini sepulcrum libere custodire, et pro viribus defendere valerent. Et tunc, aura secunda Equestris hujusmodi effloruit dignitas, cum inter Christianorum Principum,contra infedeles multos, demandatas expeditiones, praeclarus, Dux Godefridus de Bullion memoria dignus, anno à Partu Virgineo 1099; in sanctae Civitatis expugnatione copioso trecentorum millium, cruce signatorum militum, ab Urbano II. Pontifice Maximo comparato exercitu, ultra trecentorum millia hostium, favente Deo devicit. Capta Jerosolyma, unanimi omnium voto praelaudatus Godefridus in Jerosolymorum Regem solemniter proclamatus est. Quo in munere, nulla interposita mora, ardenti (quo flagrabat) animo, Christi Domini Mausoleum in curam sibi recepit. Utque rite custodiretur, sacrum Ordinem ejusdem SS. Sepulcri Equitum sub ssmis. legibus instaurare et instituere, non est sane dedignatus: ac proinde plurimos illustrissimos, ac nobilissimos viros, resurgentis Domini sepulcri continuo creavit Equites; cosque rubeis crucibus in scuto argenteo insculptis armavit, et decoravit: Decernens in posterum, ut eas vestibus appositas, tum in bello, cum Regum in aulis, nec non quorumcumque fidelium coetibus pro gentilitio stemmate deferre tenerentur. Unde, Christianissimi Reges, ut erectores, ita et rectores hujus sacri Ordinis fuere. Sicque, fulcimento tali munitus, quondam Equitum Ordo auspicato florescebat. Sed proh dolor! capta iterum ab infidelibus Jerosolyma anno 1187, habenas Ecclesiasticas Urbano III. moderante, et cunctis ab Asia pulsis Catholicis, ss. Equestris Ordo pene sopitus, et extinctus remansit. Unde merito facta est quasi vidua Domina gentium, et ex omnibus charis ejus, quis amplius non erat ei solatium praebiturus. In moestitudine tamen positam, ubi Domino placuit, consolatus est eam, stimulando animum devotissimi Roberti utriusque Siciliae Regis, ut ab Aegypti Sultano, ssmae. Redemptionis Loca pro viribus compararet. Quod quidem Laudatus Princeps (Clemente V. Piscatoris vices gerente) non sine difficultate, ac sumptibus, pro nostri seraphici Patriarchae S. Francisci Assisiatis, humilibus filiis obtinuit; atque eis in persacrato monte Syon, ubi fuerunt miracula tanta patrata, et in praegrandi, ac praeomnibus sanctiore, Resurrectionis Domini Basilica commorandi facultas fuerit dilargita. Quo circa SS. D. Alexander Papa VI. anno 1496. ad innovandam non solum perantiqui Instituti praelaudati Ordinis Equestris jam fere abolitam memoriam, imo etiam ad augendam erga Christi sepulerum fidelium pietatem, et religionem, eorumque animos, pro SS. Locorum recuperatione vehementer excitandos, persacrati montis Syon, ac SS. sepulcri D. N. I. C. Guardiano, ejusque Vicario generali (hoc est totius Terrae Sanctae Praesidi) eorumque successoribus pro tempore existentibus, hujusmodi Equites SS. sepulcri, ut olim, creare, armare, et instituere misericorditer indulsit. Posthac, Leo X. die 4. Februarii 1616; Pius IV. die 1. August 1561; Alexander VII. die 3. Augusti 1565; Benedictus XIII. die 3. Martii 1727. idem concessere, et laudavere. Ultimo autem Benedictus, eo nomine, Pontifex XIV. dum pro gubernio Terrae Sanctae, statuta et Constitutiones approbavit, praefatam gratiam creandi Equites SS. sepulcri, per suos Antecessores superibus Terrae sanctae respective impertitam, speciali favore confirmavit per Bullam incipientem: In supremo militantis Ecclesiae: datam Romae 7. Januarii 1746. Pontificatus vero sui sono sexto. Quod ita sane a praedecessoribus nostrishucusque exequutum est, ut dehinc Equites permulti fuerint creati, et in praesentiarum creentur. In quorum numerum: Illmûs. Dnûs. Antonius Prokesch, ex nobili familia Austriaca, S. M. I. R. A. in Exercitu Dux, et diversorum Ordinum Eques. etc. supra dicti Ordinis Equestris SS. sepulcri Laureari, et splendoribus insigniri maximopere expostulavit. Nos igitur piis ejus precibus inclinati (solerti indagatione circa ea quae Catholicae fidei puritatem spectant, prius facta, et diligenti inquisitione super hisque ex antiquissimis Legibus in vero Christi Equite requirebantur, jam habita) Praefatum Illmûm. Dmûm. Antonium etc. in omnibus idoneum, ac tanto honore dignum reperimus. Emisso itaque (ut moris est) voto perse ipsum, Nos, Apostolica qua in hac parte peculiariter fungimur, autoritate, Eum SS. sepulcri D. N. S. C. Equitem armavimus, creavimus, insignivimus, et condecoravimus; nec non torquem auream de more solemni, cum pendenti cruce ad collum ejusdem, proprio Loco SS. sepulcri imposuimus die 23. mensis Aprilis anni 1829. Adque per praesentes à Nobis condecoratum, insignitum, creatum, et armatum, nominamus, declaramus, et publicamus, cum singulari potestate stemmata hujusmodi deferendi assiduo, tum publice, cum private, et iisdem pro Insignibus, utendi; nec non omnibus, privilegiis, indultis, gratiis, exemptionibus, et praerogativis, quibus caeteri ejusdem Equestris Ordinis Equites gaudent, vel in posterum gaudebunt, perfruendi. In quorum omnium et singulorum fidem hoc Diploma, manu nostra subscriptum, ac pendente sigillo majori Resurrectionis Dominicae munitum, expedire decrevimus. Vale, Deusque suum,pro defensione et exaltatione sanctorum Locorum, tibi praestet auxilium.

Privilegia, Equitibus SS. sepulcri, à Pontificibus, Imperatoribus, et regibus concessa. 1. Equites SS. sepulcri praecedere debent reliquos alios cujuscumque Ordinis, seu Militiae: exceptis illis Velleris aurei vulgo: del Toison d'Oro, nuncupatis. 2. Possunt legitimare eos, qui ex legitimo Matrimonio non sunt nati; baptismale nomen mutare: arma seu stemmata concedere, et Notarios creare. 3. Bona Ecclesiastica, pro tuenda fide Christi, licet sint uxorati, possunt tenere absque Ecclesiae praejudicio. 4. Ubique locorum sunt exempti ab omnibus gabellis, et tributis tam vini, quam cerevisiae et aliorum. 5. Tempore belli sunt exempti â vigiliis, et â militum hospitio. 6. Si corpus patibulo appensum in via repererint, educto gladio de vagina possunt praecidere laqueum, et ut sepulturae mandetur imperare.

Obligationes. Ad quas tenentur Equites SS. sepulcri ex juramento et voto professionis eorum. 1. Equites SS. sepulcri, data opportunitate, debent quotidie audire Missam. 2. Cum opus fuerit, bona temporalia, et vitam exponere tenentur, dum bellum universale contra infideles paratur, et in propria venire persona, aut mittere idoneam. 3. Sunt obligati sanctam Dei Ecclesiam, ejusque Ministros ab eorum persecutoribus defendere, ac pro viribus ab iisdem liberare. 4. Debent injusta bella, turpia stipendia, et lucra, hastiludia, duellum, et caetera hujusmodi (nisi causa militaris exercitii) vitare. 5. Debent inter Christi fedeles pacem, et concordiam procurare, Rempublicamexornare, cultum Divinum promovere, opera pietatis exercere, verbo et exemplo monita salutis cunctis praebere, ac sese tanto honore dignos demonstrare.

Fr. Thomas a Monte AsulaTerrae Sanctae Custos.

De mandato Rmi in Christo Patris.F. Coelestinus ab Aunano TerraeSanctae Secretarius.

(L. S.)

Der Weg nachBethlehemführt vom Pilgerthor nach derHöhe des bösen Rathes, wo die Hohenpriester die Verdammung Christi beschlossen haben sollen. Es stehen die Ruinen einer Kirche dort und eine Moschee daneben. Das Feld ringsum ist baumlos und felsig; es hat eine halbe Stunde Durchmesser. Auf dem Hügel zur Rechten gewahrt man die Reste eines Thurmes, fast zum Steinhaufen umwandelt. Man nennt die Stelle denThurm Simeons des Alten. Schön zeigt sich das griechische KlosterS. Elias, in der Einsattlung zweier sanfter Höhen aus dichtem Öhlwald mit hohen Mauern ragend, rechts aber das DorfAtamon, auch das DorfSimeons des Altengenannt, und weiter im ThaleBethsafafa. Ein Paar hundert Schritte vor dem KlosterS. Elias(drei Viertelstunden von Jerusalem) steht ein alter, mit mächtigen Blöcken umgebener Brunnen; er wird als derjenige verehrt,woraus der Stern den drei Weisen emporstieg. Am Wege, der Klosterpforte gegenüber, findet man einen Öhlbaum, um welchen, nach morgenländischer Sitte, eine Betstelle gebaut ist; daran zeigt man im Felsboden eine Aushöhlung, worin der Prophet geruht haben soll.Bethlehemwird von dort aus sichtbar. Es ist nicht viel über eine halbe Stunde entlegen und nimmt sich auf dem kahlen Hintergrunde felsiger Höhen stattlich aus. Alle tiefen und alle wagrechten Räume zwischen den Felsschichten der Höhen sind trefflich bebaut; die Erde ist röthlich, das Gestein Marmor. Auf dem Wege dahin, eine Viertelstunde weiter, sind einige Reste alter Umfangsmauern aus trocken gefügten Blöcken, die ein Paar Fuß über den Boden ragen. Dort sollRamagestanden haben, dessenJeremiasmit den von dem EvangelistenMatthäuswiederholten Worten erwähnt: »Und horch! bitteres Schluchzen und Klagegeheul auf Rama. Rachel weinet über ihre Kinder.« (XXXI. 15.) Auf wenige Schritte zur Rechten von den Ruinen zeigt man einen Mauersarg, 11 Fuß lang und 4 Fuß breit, unförmliches und offenbar türkisches Werk; auch von einer kleinen Moschee umfangen. Juden und Türken wallfahrten fleißig an diese Stelle, die sie dasGrab Rachelsnennen. Zahlreiche Aufschriften zeugen davon. Darneben ist eine Cisterne. Gräber der Muselmänner umgeben dieß Heiligthum, das allerdings die durch Überlieferungbekannt gebliebene Stelle bezeichnen kann. Das erste BuchMosessagt: »Also starb Rachel und ward begrabenan dem Wegegen Ephrath, die nun heißt Bethlehem.« (XXXV. 19.) FernerSamuel: »Wenn du jetzt von mir gehst, so wirst du zween Männer finden bei dem Grabe Rachels, in der Gränze Benjamin, zu Zelzah.« (X. 2.) Diese Angaben beweisen einmal, daß das Grab Rachels ein in den frühen Jahrhunderten bekannter Gegenstand war, und dann, daß es in der Gränze des Gebietes von dem Stamme Benjamin und auf dem Wege von Jerusalem nach Bethlehem lag. Es hieße sonach gewaltsam die Wahrscheinlichkeit von sich stoßen, wollte man nicht annehmen, daß nach und nach die Merkzeichen der Stelle zwar wechselten,dieseaber eine bekannte blieb, und die heut zu Tage dafür angegebene ist. Eben die Einerleiheit dieses Punktes mit dem von der Schrift dafür gehaltenen berechtigt zur Voraussetzung, daß der daran stoßende Ort derjenige ist, den JeremiasRamanennt, und der vielleicht in früherer ZeitZelzahhieß. Mehrere Orte tragen den NamenRama, wie wir aus Jos. XVIII., Richter XIX., Samuel XIX. XXII. XXVIII., Könige XV. u. s. w. ersehen. Er wurde von den Griechen auch mitΰψηλήν, Höhe, Hochfeld, übersetzt, eine Bezeichnung, die sich trefflich aus die Örtlichkeit der Ruinen am Grabe Rachels anwenden läßt.

Rechts von diesem Grabe aus dem Berge liegtdas DorfBethisallah, das von Griechen bewohnt und reich an Wein und Öhl ist. Auch ein Wasserbecken, länglichrund, zu hundert Schritt größeren Durchmessers, natürlich gebildet, jetzt ein Garten, findet man zwischenRamaundBethlehem, links aber am Abhange einen Wasserzug, der bis vor Kurzem noch Jerusalem diente, jetzt aber unterbrochen ist; vielleicht die QuelleGihon. (II. Chron. 32.)

Bethlehem, welches schon das erste Buch Moses nennt (XXXV. 19), und die auch im alten Testamente mit einem heiligen Glanze umgeben war durch die Geschichte der MoabitinRuth, so würdig besungen in unseren Tagen durch eine unserer edelsten Frauen;Bethlehem, welche Israel einen Richter gegeben hatte (Richt. XII. 8) und den königlichen SängerDavid(1. Sam. XVI.), und von der ein Prophet weißsagend sang: »du, die du klein bist unter den Tausenden in Juda, aus dir soll er kommen, der in Israel Herr sey, und welches Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her gewesen ist« (Mich. V. 1):Bethlehemkrönet die Einsattlung zwischen zwei Hügeln und den einen dieser Hügel selbst; während das Kloster und die Kirche über der Geburtstätte Christi, einer stattlichen Burg gleich, auf dem anderen liegen. Das Thal, das dort den Ursprung nimmt, ist reizend durch trefflichen Anbau und durch die Fülle an Mandel-, Öhl- und Feigenbäumen. Vieles Volk war im Freien undgrüßte uns mit einembuon giorno. Da es gut bewaffnet war, kühn auftrat und reiche Kleider trug, so hielt ich es für muselmännisches. Es bestand aber aus Christen, denn diese haben inBethlehemdas Recht, Waffen zu tragen. Es wohnen über 1000 Katholiken, an 1000 Griechen, 30 armenische und 40 türkische Familien inBethlehem. Die ersten spielen den Meister. Sie tödteten vor Kurzem dem Pascha vier Soldaten von dreißig, die er dort hielt, und verjagten die übrigen.

Man führte uns am Kloster vorüber und hinter demselben auf die freie Höhe. Dort verehrt man die Grotte, in welcher die h. Jungfrau, kurz vor ihrer Flucht nach Ägypten, das Christuskind vor Herodes verborgen haben soll. Zwölf Stufen führen zu einem Altare hinab, vor dem drei Lampen brennen. Die Wände sind roh, das Gestein ist Kreide. Die Gläubigen sagen, einige Tropfen von der Milch der h. Jungfrau habe demselben die weiße Farbe gegeben. Darum glauben die Frauen auch, es erleichtere, als Pulver genommen, die Geburtschmerzen. Der Eingang dieser Grotte sieht nach Nord.

Der Zugang des Klosters ist mit breiten Steinen gepflastert, mit Brunnen und Aufsätzen begleitet, breit und ansehnlich. Kloster und Kirche sind es nicht minder, aber in Verfall, und wenn nicht Hülfe kommt, bald in Ruinen. Die Armenier haben die Oberhand in diesem Gotteshause, das erst vor wenigen Monaten von der katholischen Gemeinde verlassen werden mußte,weil dieselbe eine Geldforderung des Pascha nicht befriedigen konnte oder wollte. Die Kirche hat Kreuzform, ist aber am Vereinigungsorte des Stieles mit den Armen vermauert. Acht und vierzig Säulen, zu zwölf in der Reihe, tragen das Schiff; sie sind aus weißem Marmor, 18 Fuß hoch, haben 2-1/2 Fuß Durchmesser, 9-1/2 Fuß Abstand unter sich und eine Art korinthischer Knäufe von schlechter Arbeit. Die Querbalken und das Dach sind aus Cedernholz, sagt man; mir schien es von Cypressen. Die Wände waren mit Mosaik belegt, von der man Reste sieht, und auch mit Marmor, wovon der größere Theil von den Türken genommen und zu der großen Moschee in Jerusalem verwendet wurde.

Der dermalen benützte Theil der Kirche ist der obere des Kreuzes. Über der Mitte steht ein Altar der drei Könige und der Geburt, und ist der eigentliche Hauptaltar. Die Griechen haben einen Flügel daran; der andere Flügel und der Mittelaltar gehören den Armeniern. Die Katholiken dürfen dort gar nicht Messe lesen. Der vormals für sie bestimmt gewesene Eingang in die Kirche ist nun vermauert. Über dem Hochaltar sind die geheimnißvollen Grotten der Geburt und der Krippe. Zwei Stiegen führen hinab zur Rechten und Linken, jede zu sechzehn Stufen; die eine gehört den Griechen, die andere den Armeniern. Die Länge der Grotte der Geburt ist 37 Fuß 6 Zoll von Osten nach Westen; die Breite 11 Fuß9 Zoll, die Höhe 9 Fuß. Die Geburtsstelle liegt an der östlichen Wand und fällt in eine gerundete Nische. Im Boden derselben, mit feinem Marmor belegt, ist ein flammender Stern aus Silber, der eine Kreisplatte grünlichen Marmors zu etwa 4 Zoll Durchmesser umgibt. Im Saum um diese Platte stehen die Worte:Hic de virgine Maria Jesus Christus natus est.Vierzehn Lampen brennen in der Nische, die, so wie die ganze Grotte, mit Seidenstoffen behängt und reich geziert ist. Wenige Schritte davon, in der südlichen Eintiefung, zeigt man auf der einen Seite den Stein der Krippe, auf der andern die Stelle, wo die drei Weisen ihre Geschenke niederlegten und anbeteten. Jener steht in ähnlicher Nische; ein Stern aus weißem Marmor umschließt eine Porphyrplatte; fünf Lampen brennen darüber. Ein Bild der Geburt Christi, vonJacopo Palma, schmückt den Hintergrund. Auf dem Altar der drei Könige ist ein Bild von demselben Meister, welches die Anbetung darstellt. Dieser Altar ruht auf dem Steine, wo die Jungfrau sitzend die drei Könige empfangen haben soll.

Der den Katholiken erlaubte Eingang in das Heiligthum, worin sie neunzehn, die Griechen siebzehn und die Armenier zehn Lampen halten, geht westwärts durch einen unterirdischen Gang. In diesem findet man zuerst den AltarJosephs, dann denjenigen derunschuldigen Kinder, unter welchemmit eisernem Gitter verschlossene Grotte die Gebeine der Gemordeten enthalten soll. Von dort kommt man in die zur Kapelle umwandelte Grotte des h.Hieronymus, worin er gewohnt und die Bibel übersetzt hat; nahe daran ist sein Grab, und auch dasjenige des h.Eusebiusund der hh.PaulaundEustochia. Über jedem Altar steht ein Bild. Wirklich rührend im Ausdruck ist dasjenige der beiden Frauen, dieser Sprossen aus dem Geschlechte der Gracchen und Scipionen. Beide, Mutter und Tochter, schlummern den Schlaf des Todes; die Verwandtschaft und eine leise Wehmuth wohnen in ihren Zügen. Sie ruhen auf goldverbrämten Kissen aus rothem Sammt, die Mutter im schwarzen Pilgerkleide, die Tochter mit gelösten Haaren von Rosen durchflochten, den gekreuzigten Heiland in der Rechten gegen die linke Brust gelehnt, die noch unter der zarten Tunika zu beben scheint. Ein Paar Engelchen schweben darüber, und einer derselben reicht die Krone.

Von dort sind drei und zwanzig Stufen hinauf in die katholische Kirche, die klein, aber reich an Schmuck und Bildern ist; besonders ist das Bild der Geburt Christi in der hinter dem Hochaltare befindlichen Sakristei sehenswerth. Um der Bevölkerung zu genügen, mußte der Altar der Thüre gegenüber aufgerichtet werden, damit der Kreuzgang des Klosters die Frommen fassen könne.

Die Katholiken haben dermalen nur einen Wärter, der zugleich Schullehrer ist, und der katholischen Bevölkerung die paar italienischen Worte vorsagt, womit sie die Reisenden zu begrüßen pflegt. Doch fand ich einige maronitische Priester vom Libanon dort, welche einstweilen Seelsorge üben, stille Leute, höchst ruhigen Ausdruckes, ernst und einfach. Mit diesen nahm ich gemeinschaftlich das Mahl. Es war mir als säße ich mit Abraham zu Tische. —

Kloster und Kirche sind von der h.Helenaerbaut und von christlichen Fürsten erneuert worden. Aber schon in der ersten Zeit hatten die Gläubigen ein Gebethaus über derKrippe des Heilandes.Hadrianstellte eine Statue desAdonisdort auf. Die heil.Helenawarf diese nieder. Von der Terrasse des Klosters blickt man weit über stilles, felsiges, in Schluchten und auf Abhängen mit lebendigem Grün bedecktes Land. Wir hatten das Kloster

Lukaserwähnt der Grotte der Hirten (II. 8). Ich weiß nicht ob es eine und dieselbe mit der HöhleAdullamist, die in den KriegenDavidsbekannt wurde. (II. Sam. XXIII.)

Ich kaufte inBethlehemeine Zahl Heiligenbilder, Madonnen und Kreuze aus Holz oder Perlenmutter geschnitzt, oder mit solchen eingelegt, mit Mühe und Fleiß, aber ohne alle Kunstübung gemacht von den Bewohnern der Stadt; auch ein paar schöne Trinkschalen von den Arabern ausWadi Musa, aus Stein des todten Meeres geschnitzt und mit Sprüchen des Korans versehen.

Am Engwege im Norden von Bethlehem wies man mir die Stelle, wo das Haus Davids gestanden haben soll (Sam. XVI. XVII. XX.). Von dort ritt ich zum GrabeRachelsund dann westwärts nachBethsafafa(1/2 St.). Tausend Schritte vor diesem Orte sieht man eine tiefe Cisterne, zur Linken aber, auf einer Höhe,Schörafat. In der Ebene steht eine riesige Terebynthe, darunter die heil. Jungfrau auf ihrer Flucht nach Ägypten geruht haben soll. Auf den jenseitigen Höhen reitet man durch Rosengärten (wozu hier der Grund förmlich bereitet und bebaut wird, denn Rosenwasser und Rosenöhl sind Erwerbzeuge), durch Wein und Öhlpflanzungen und über einige Felder hinauf zum DorfeMälha(1/2 St.), das gleich den beiden erstgenannten nur von Muselmännern bewohnt ist; dann auf der Höhe fort, drei Tumuli zur Linken lassend, und hinab durch Terebynthen und Rebenins DorfSt. Johann(3/4. St.), das reizend liegt von wohlbebauten Hügeln umbreitet. Das Kloster daselbst wird von vierzehn spanischen Mönchen bewohnt, und ist das schönste katholische im heiligen Lande. Die Kirche, ganz mit Marmor ausgelegt, hat innen sieben und dreißig Schritte Länge, vier und zwanzig Breite, vier Pfeiler und Kreuzform. Durch ein vergoldetes Gitter steigt man zur Linken in die Grotte der GeburtJohannishinab, mit weißem und schwarzem Marmor ausgetäfelt, mit Seidenstoffen und Goldfransen behangen. Im Hintergrunde ist die Nische, wo ein Stern aus weißem Marmor die Stelle umschließt:hic praecursor Domini natus est. Fünf Basreliefs in weißem Marmor decken die Wände dieser Nische. Das erste stellt die Heimsuchuug, das andere die Niederkunft, das dritte die Predigt in der Wüste, das vierte die Taufe Christi, das fünfte die Enthauptung vor. Die Arbeit daran ist mittelmäßig und geziert. In der schwarzen Marmordecke darüber ist ein Lamm aus weißem Marmor eingefügt, und darüber lieset man die Worte:Ecce agnus Dei.Über der Nische ist ein reicher Altar mit dem Bilde des Täufers. Die Kirche selbst hat sieben Altäre, eine Orgel, mehrere Gemälde von Werth, darunter einen Johannes in der Wüste, von Murillo, und eine schöne Heimsuchung in der Kapelle zur Rechten. Dort zeigtman auch einen Stein, worauf Johannes in der Wüste öfters gesessen haben soll.

Von der Höhe des Klosters fand ich

Das Thal vonSt. Johannnach Colonia ist breit und baumreich. Es wird für das Terebynthenthal gehalten, worinDaviddenGoliatherschlug. — Der Weg nach der Wüste des heil.Johannesführt zunächst am Hause der Heimsuchung vorüber, d. i. an den Ruinen eines Klosters, auf der Stelle erbaut, wo die Mutter des Vorläufers Christi gewohnt haben soll. In einer Grotte daran soll die heil. Jungfrau dieselbe begrüßet und die schönen Worte gesprochen haben, die Lukas im ersten Kapitel aufführt. Von dort nach derWüsteist nicht über eine Stunde Weges. Das WortWüsteist unrichtig von derÖdegebraucht, in welche man tritt, und wo abermals eine Grotte zwischen Felsen und Bergen, verehrt wird als der Ort, wo Johannes gewohnt und geprediget hatte.

Wir ritten nach St. Johann zurück und nahmen weiter den Weg nach Jerusalem. Dieser führt längs demBerge der Makkabäerhinauf, so genannt, weil dort ihre Gräber seyn sollen, hält sich dann auf der Flachhöhe, kreuzt ein Wiesthal, welches das Thal derBeduinenheißt, und kommt nach einer Stunde von St. Johann an das hochumthürmte griechischeKloster zum heil. Kreuze, das, ganz einsam, an der Stelle steht, die man als diejenige, wo der Baum zum Kreuze Christi gehauen wurde, verehrt.

Nach einer halben Stunde von diesem Kloster erreichten wir die Stadt. Vor dem Pilgerthore steht eine große Terebynthe, und nicht ferne davon sieht man ein großes Wasserbecken, offenbar uralten Ursprunges und höchst wahrscheinlich dasjenige, dessen das zweite Buch der Könige (XVIII. 17.) undJesaias(VII. 3. — XXXVI. 2.) erwähnen. Die Örtlichkeit und die Bezeichnung »der obere Teich« sind hier entscheidend, und die letztere beweiset für das Alter auch des unteren Bends, dessen weiter oben erwähnt wurde. — Dort ist die Flachhöhe mit den weißen Todtenmalen der Türken besäet. Es war ein rührender Anblick; eine Menge Frauen beschäftigt zu sehen, an diesen Malen zu beten oder sie mit Rosen zu bestreuen.

Mir ließ die heilige Stadt, da ich von ihr schied, einen mächtigen, aber wehmuthvollen Eindruck zurück. Die Vergänglichkeit dessen, was so bedeutend war, ist eine große Lehre. Mein Leben unter Ruinen und selbst in Trümmer zerfallen, fühlt die Verwandtschaft im Schicksal mit diesen Resten.

Du bist nun verlassen, hochgepriesene TochterSions! Der Sänger wünschet dir: »Es müsseFriedeseyn in deinen Mauern und Glück in deinen Palästen!« (Psalm. 122.) Aber richtig frägt der Prophet: »Wer will sich denn deiner erbarmen, Jerusalem? Wer wird denn hingehen und DirFriedenerwerben?« — (Jerem. XV. 5.)

Jerusalem, als Wiege des Christenthums betrachtet, ist zweifelsohne ein trauriger, christliche Fürsten schmähender Anblick. Falsch ist, was Chateaubriand und andere Frömmler sagen, daß dieTürkendas heilige Grab mit Feuer und Schwert zerstören wollen. Wer hätte sie daran gehindert, würden sie es gewollt haben? — Im Gegentheile sind sie es, dieerhalten. Waszerstöret, ist der Teufel des Neides zwischen den christlichen Sekten und die Versagung der kleinen Almosen, die zur Erhaltung der Bauten und Menschen unerläßlich sind. Der Tribut der katholischen Mönche an die Pforte ist nur 7000 Piaster, aber die Pascha und Statthalter wollen Geschenke, und die arabischen Häuptlinge der Umgegend, wie z. B.Bogooz, verkaufen ihren Schutz und das freie Geleite theuer. Dermalen hat das Kloster zum heil. Erlöser über anderthalb Millionen Piaster Schulden; aber es sind auch seit Jahren keine Zuschüsse aus Europa gekommen. Die Worte der Apostel (Röm. XV. — Korinth. XVI. — II. Korinth. IX.) sind längst verschollen.

Die katholische Gemeinde und ein englischer Reisender,John Porter, mit dem ich in freundschaftlicher Verbindung stand, gaben mir das Geleite bis zur Stelle im Norden des Pilgerthores, wo die Karawane, mit der ich nachRamlezurückging, zusammen wartete. Eine Stunde, nachdem wir aufgebrochen waren, ritten wir unterColoniaweg. Die Straße war voll von Weibern und Kindern, die nach der Stadt gemalte Eier und Esswaaren zu Markte trugen. Wir tränkten unsere Pferde an einem Brunnen, 1/4 Stunde vorErrit-el-Enneb, und hielten unter den Feigenbäumen dieses Dorfes an. Es gehört so wie die meisten der Umgegend dem oben genannten Araberhäuptling. Die Bewohner eilten herbei und setzten sich freundlich zu uns, ein schönes, kräftiges Geschlecht, gelenkigen schlanken Baues und tiefdunkelen Auges. Sobald wir die Höhe hinter dem Dorfe erstiegen hatten, wies sich hellglänzend im West das Sandgestade vonJaffa, und hinter demselben die dunkle See. Nach anderthalb Stunden waren wir, denFelsensteig herunter, im Thal. Die schroffen Wände dienten großen Ziegenherden zur Weide, feinbehaarte Thiere, schwarz, mit rothgelber Zeichnung an Füßen, Bauch und Stirne, mit zurückgekrümmten roth bestrichenen Hörnern. Die Hirten waren mit Flinten und Keulen bewaffnet.

Im engen Thal, am Fuße der Höhen, stehen die Ruinen einer Kirche, die seit lange zerstört seyn muß, da aus dem Schutte große Terebinthen sich heben. Eine halbe Stunde weiter öffnet sich das Thal und beginnt der Anbau. Bald erreicht man zwei große, tiefe, aufgemauerte Brunnen und tritt dann in die Ebene, die ein Bild des gesegnetesten Landes der Erde gibt. Auf den Höhen sind hie und da Ruinen von Kirchen, Moscheen und Heiligengräber.

Ramle, von der Ostseite gesehen, trägt ganz besonders das morgenländische Kleid. Ruinen, Kuppelgebäude, Minarets, hohe Palmen, die über die weißen Terrassen der Häuser schauen; ein Vordergrund voll mächtiger Fülle an Gesträuchen und Bäumen; Grabwälder mit blinkenden Malen, Brunnen und Wasserbecken zur Seite, und über das Ganze ein wolkenloser aber blaßblauer Himmel gewölbt!

Wir stiegen im Kloster ab. Von der Terrasse desselben bleibt die Schlucht des Gebirges von Judäa, durch welche der Weg nach Jerusalem führt, in Ost.Strabosagt, man behaupte vonJoppenachJerusalem zu sehen (p.759).Van Egmontberichtigt diesen Irrthum (TravelsI. 297),Pockockbringt denselben wieder auf. (Descript. of the East.II. 3.) Die Wahrheit ist, daß man von Joppe nicht einmal bis Ramle sieht. Von Jerusalem, das am östlichen Abfall des Gebirges von Judäa liegt, und westwärts auf mehrere Stunden Breite den Rücken desselben als Scheidewand hat, ist es geradezu unmöglich die westliche See zu sehen. WennJosephus(de bello Jud.IV. 3.) erzählt, vom Thurme Psephina zu Jerusalem reichten die Blicke bis ans Meer, so ist dieß eine Übertreibung. Übrigens kann man ganz gut das Roth des Brandes am Himmel gesehen haben, als JudasJamniaverbrannte (II. Makk. XII. 9). Man sieht von Jerusalem auch nicht das todte Meer, denn die Gegend ist nur nach Süd etwas geöffnet.

Gefoltert durch eine unzählige Menge von Mücken, die mich um die gehoffte Ruhe gebracht hatten, verließ ichRamle, um nachNazarethzu reisen. Der Weg führt nördlich durch die herrliche Ebene zwischen Feldern bis an das DorfHudieh(2-1/2 St.). Hinter diesem beginnt Hutweide und dauert durch drei Viertelstunden Weges, dann ist abermals bebaute Flur, bis zum DorfeMir(3/4 St.), das auf einem Hügelchen liegt. An der Straße stehen zwei Kreise vonSidirbäumen[C]zum Behufe der Reisenden. Während wir dort ruhten, kam ein Zug Jauchzender aus dem Dorfe. Männer eröffneten denselben, spielten auf Cymbeln und Hirtenflöten, sangen und schossen ihre Gewehre ab. Ihnen folgte ein schwer beladenes Kameel, worauf zwei Mädchen saßen. Dann kamen Weiber, die zum Theile weinten und heulten. Es war eine Brautabholung aus dem nahen StädtchenLydda(Apost. Gesch. IX), welches die RömerDiospolishießen, und das, wie so manches andere, heut zu Tage wieder den alten Namen trägt.

Eine Viertelstunde weiter steht ein Beduinendörfchen. Das Volk war um einen Araber versammelt, der für einige Para einen grauen großen Affen tanzen ließ. Unsere Ankunft zog die Aufmerksamkeit der Menge auf uns, und der Affe blieb verlassen, bis wir vorüber waren. An der Nordseite des Dörfchens fließt ein starker Bach, das größte Wasser zwischen Ramle und Nazareth, worüber eine Steinbrücke von sechs Bogen führt. Unter jedem Bogen sind zwei Mühlen angebracht. Diese zwölf Mühlen werden diejenigen von Jaffa genannt. Rechts auf eine halbe Stunde, in der Ebene, liegt das SchloßRaß-el-Eyn. Der Bach kommt an diesem vorüber aus dem Gebirge im Osten.

Eine Stunde weiter ritten wir durch den OrtDör-Adeß, und, mit Abstand von einer halbenStunde von einem Punkte zum andern, über wellenförmigen bebauten Grund, durch das DörfchenKaffr-Suba, an einer einsamen Moschee, an einer zweiten und anKarentsauühvorüber, das eine zerstörte Feste mit Ruinen einer Kirche ist, und etwas zur Rechten auf einer schwachen Höhe liegt. Dort ist auch ein Brunnen, der erste seit den Mühlen. Reisende aus Baalbeck und Damask hatten ihre Gezelte daran aufgeschlagen.

Anderthalb Stunden weiter istKahun, ein ummauerter Ort mitten in der Ebene auf einem Hügel. In solchen Nestern, hinter Mauern von etwa 15 Fuß Höhe, trotzen die arabischen Häuptlinge den Statthaltern des Sultans.Kahun, nebst einigen Orten im Gebirge von Napluß, standen eben damals im Aufruhr gegen den Pascha von Damask. Ich zählte, vonKarentsauühaus, sechzehn Orte am Gebirge oder auf demselben, jedes ummauert und einer Feste gleich, meist die Spitzen der Berge, so wie die Hügel der Ebene suchend, ein Umstand, der hinlänglich den fortdauernden Kriegzustand dieses Landes beurkundet. Unter dem Thore von Kahun wurden wir angehalten und mußten denAgader Stadt abwarten, der seit früh Morgens auswärts war. Große Herden von Rindern zogen ein, denn die Sonne war im Untergehen; vieles Volt kehrte von den Feldern heim, wo wir es pflügen und ernten gesehen hatten; Mägde und Frauen gingen und kamen von dem Brunnen unten am Hügel, denlänglich-runden irdenen Krug auf dem Kopfe. Die Tracht der arabischen Weiber ist hier dieselbe wie inÄgypten, ein blaues Hemde, und um den Kopf ein rothes Tuch gewunden, das längs dem Rücken hinabhängt.

Endlich kam derAga. Er ritt ein gutes Roß, führte eine lange Lanze und war von einigen Soldaten begleitet. Er empfing uns sehr freundlich, ließ in der Burg ein großes Gemach für uns ausräumen, ein Mahl aus Fleisch und Reis bereiten, und leistete uns, bis dieß gebracht wurde, Gesellschaft. Er plauderte viel über die Weltangelegenheiten, und beklagte sich bitter über den VizekönigMohammed-Ali, den er als einen heimlichen Christen und Verräther am Sultan schilderte. Auch zwei Seeleute aus Tanger, Durchreisende wie wir, setzten sich zu uns, und zechten ganz wacker, sobald sie mit uns allein waren.

Drei Stunden nördlich von Kahun nimmt man die Richtung gegen Nordost und Ost durch die niederen Waldhügel, welche zwischen dem Karmel und dem Gebirge von Samaria die Verbindung bilden. Die Thäler sind bebaut und die sanften Höhen mit Wallnußbäumen bedeckt. Von Stunde zu Stunde trifft man Ruinen von Kirchlein, aber von Kahun bis auf den Rücken dieser Höhen keinen Tropfen Wasser. Dort (5-1/2 St.) ist eine schlechte Tränke, bald darauf ein frisches Bächlein, vielleicht der BachKedumimder Schrift (Richter. V. 21.). Im Schatten der Bäume, die dessen Ufer bekleiden, ließen wir die Gluth des Mittags vorüber gehen. Ein Türke aus Damaskus schloß sich an uns. Dann stiegen wir rasch in die Ebene vonEsdrelonhinab, die acht Stunden lang und halb so breit, im Süden vom Gebirge von Samaria, im Westen vom Karmel, im Norden von den Höhen von Nazareth, im Osten von den Bergen Thabor und Hermon umschlossen ist, zwischen diesen beiden aber eine Verbindung mit der Ebene des Jordan hat. Sie ist bebaut, wird aber auch von Sümpfen und dem tief eingeschnittenenKischondurchzogen. Wir irrten, um den Weg durch die Moräste zu finden, wagend und rathlos umher, bis ein Beduine uns die richtige Furt zeigte, erreichten nach drei Stunden die nördlichen Höhen, und nach andern zwei, am Dorfe Jaffa vorüberkommend, das in einem kahlen Bergkessel hochgelegene StädtchenNazareth.

Da empfing uns in morgenländischer Tracht, aber mit dreieckigem Hute, dem Zeichen seiner Würde, der Vizekonsul Sr. Majestät zuAkka,Antonio Catafago, und führte uns in das Kloster ein, wo Gemächer für uns bereit waren. Abends aßen wir bei ihm, und fanden uns von seiner liebenswürdigen Familie umgeben, welche unter den Christen die reichste der syrischen Küste ist. Er und seine Frausind italienischen Ursprunges; aber in Aleppo geboren. Wie ein Patriarch saß er inmitten von Söhnen, Töchtern, Schwiegersöhnen und Schnüren. Die Frau des einen Sohnes, auf dem Libanon geboren, war kaum dreizehn Jahre alt, und doch schon über ein Jahr verheirathet. Diamanten, Perlen und Goldstücke glänzten an der reichen türkischen Tracht dieser Frauen und Mädchen; ich glaube, daß jede fünfzigtausend Piaster Werth an solchen auf sich trug. Sie sprachen nur die Landessprache, d. i. die arabische, waren heiter und freundlich, von angenehmen Gesichtformen, mit tiefen schwarzen Augen, sehr weiß und rein an Farbe, und hatten die Augenlieder schwarz bemalt.

Im Kloster fand ich zwölf Mönche, deren Vorsteher, PaterFilkuka, ein Mährer, war, vormals Pfarrer zu Großmeferich. Seine Freude, einen halben Landsmann zu finden, war nicht gering, und er bot sein Bestes auf, um uns freundlich zu bewirthen. Das Kloster ist geräumig, gleicht einer Festung, hat Mauern und verschiedene Höfe, und eine schöne Kirche, als deren Heiligthum die unter dem Hochaltare befindlicheGrotte der unbefleckten Empfängnißbetrachtet wird. Diese ist auf die Weise der Heiligthümer in Jerusalem und Bethlehem mit Seide und Marmor reich ausgeziert. Eine Granitsäule hängt ganz seltsam in der Decke der Grotte, und war lange, und ist noch der Gegenstand der Verehrungder Wundergläubigen. Hinter dieser Grotte werden andere, als Wohnort der heil. Jungfrau, gezeigt, wobei man die Plätze angibt wo sie ruhte, kochte u. s. w. Auch besuchen die Pilger mit Andacht dieWerkstätte Josephs, nun eine katholische Kapelle; das Haus desHeilandes, worin durch einen Felsblock ein natürlicher länglich-runder Tisch gebildet ist, an dem er oft mit seinen Zwölfen gesessen haben soll; dieSynagoge, wo er zu lesen und zu lehren pflegte, nun eine griechische Kirche; endlich den Abhang, eine Viertelstunde vor der Stadt, wo ihn die Nazarener herabstürzen wollten (Luk. VI.). Alle diese heiligen Stellen finden wir in den Schriftstellern vom sechsten Jahrhundert bis zu unseren Tagen häufig geschildert. Die älteren sprechen aber auch von schönen Kirchen, welche die Kaiserin Helena dort errichtet hatte. Diese sind in Trümmern, und durch kleinere ersetzt.

Nazarethhat dermalen an 5000 Einwohner, darunter 1200 Christen; gute und bequeme Gebäude längs dem östlichen Abhange hinaufgebaut; vor sich, im Osten, einige Gärten und Felder; im Süden das Thal, das in die Ebene von Esdrelon ausläuft. Es behauptet sich in einer Art von Unabhängigkeit vom Pascha vonAkka, zu dessen Gebiet es gehört. Die Christen haben auch da das Recht, Waffen zu tragen. Die arabischen Häuptlinge der Umgegend wohnen gerne darin, und betrachten es als einen Ort der Begegnung und Besprechungunter sich.Catafagound die Seinigen besitzen schöne Landhäuser daselbst. Gastfreund der Häuptlinge aus dem Gebirge vonNapluß, flüchtete er hieher seine Familie, da diese von dem genannten Pascha im Sommer 1828 bedroht und ausAkkavertrieben worden war. Die Häuptlinge selbst trugen ihm Geld und Leute an, und unter ihrem Schutze war er sicher gegen die Gewalt des Statthalters.

Von Nazareth nach demJordanist nicht über fünf Stunden Weges. Gleich außer dem Städtchen findet man den schönen Brunnen, der nach der heil. Jungfrau benannt wird. Man reitet längs den östlichen Höhen fort, auf diesen das DörfchenEyn-Mechelzur Linken, in der Ebene zur Rechten aber den OrtDaburalassend, den Einige für das StädtchenDeborades Buches der Richter nehmen. Diese Annahme ist irrig, denn in diesem Buche heißt es: »Und sie wohnete unter den PalmenDeborazwischenRamaundBethel, auf dem GebirgeEphraim« (IV. 6.)Daburascheint vielmehr dasDabrathdesJosua(XIX. 12. XXI. 28.), welchesEusebiusalsDabirakennt.

Hart an Dabura, das zwei Stunden von Nazareth entlegen ist, steigt derThaborfrei aus der Ebene, wie ein breiter Kegel empor. Dieser berühmte Berg, eine der Denksäulen im Gebiete der Religionen, ist eigentlich eine Fortsetzung der Höhen von Nazareth. Er fällt nach allen Seitengleich steil ab. Eichen, wilde Pistazienbäume und dichtes Gesträuch decken dessen Rücken. Man braucht eine starke Stunde, um den Gipfel zu erreichen, weßhalb auchJeremiasin seiner Prophezeiung gegenÄgyptenvon dem »Schlächter aus Mitternacht,« der es besiegen wird, sagt: »Er wird daher ziehen, so hoch, wie der BergThaborunter den Bergen, und wie der Karmel am Meer!« (XLVI. 18.) Der Gipfel hat etwa eine halbe Stunde Umfang, ist geebnet und von Resten einer Umwallung, durch die an der Westseite ein Bogenthor (Bab-el Hauwa, die Windpforte) führt, umschlossen. Grundfesten und Cisternen deuten auf uralte Benützung dieser unvergleichbaren Stelle, von wo das Auge alles Land zwischen dem Karmel am Meere, den Schneegipfeln des Libanon und Antilibanon, den Gebirgen von Damaskus, des Landes Hauran und des steinigen Arabiens umfaßt. Schon zu den Zeiten der Einwanderung der Israeliten wird einer StadtThaborgedacht, die an die Priesterkaste gegeben wurde (Chron. VII. 77). »Wie waren die Männer,« fragte Gideon, die gefangenen Midianiter-FürstenSebahundZalmuna, »die ihr erwürgtet zuThabor?« — diese antworteten: »Sie waren wie du, und ein jeglicher schön, wie eines Königes Kind.« Er aber sprach: »Es sind meine Brüder, meiner Mutter Söhne gewesen. So wahr der Herr lebt, wo ihr sie hättet leben lassen, so wollte ich euchnicht tödten.« Und er tödtete sie. (Richt. VIII.) — Polyb (lib.V.) kennet Thabor unter dem NamensAtabyrium, worin der ursprüngliche Laut nicht verkennbar ist, und dem selbst derjenige des heutigen Dabura nahe liegt. Man könnte also auch Dabura und Atabyrium für einen und denselben Ort halten; aber Polyb sagt ausdrücklich, daß die genannte Stadt auf der Spitze eines fünfzehn Stadien hohen Berges lag, was wohl auf Thabor, nicht aber auf das in der Ebene liegende Dabura sich anwenden läßt.Josephusnennt den Berg selbstορος Ιταβΰριον(Ant.V. 23.) und die oben liegende und ummauerte Stadt auchΑταβΰριον. —Adamnanus, ein Schriftsteller des siebenten Jahrhunderts (lib. II. de loc. sanct.) spricht von einem geräumigen Kloster auf dem Gipfel des Thabor und von Grotten, welche die Mönche daselbst bewohnten. In einer dieser Grotten wird noch von den Katholiken Gottesdienst gehalten, und zwar am Peterstage; nicht ferne davon auch von den Griechen, aber am Tage von Maria Geburt; beide betrachten die Stelle als diejenige derVerklärung.

Das mittelländische, oder wie die Israeliten es nannten, dasgroße Meerund der See vonTiberiasbreiten dem Auge des auf dem Gipfel des Thabor Stehenden ihren glänzenden Spiegel hin. Die Berge vonSamaria, diejenigen vonGilboaliegen nahe vor dem Blicke; am nächstenderHermon, an Gestalt und Höhe dem Thabor gleich, aber auf breiterer Grundlage ruhend und mit einer weit sichtbaren Moschee gekrönt. »Mitternacht und Mittag hast du geschaffen;ThaborundHermonjauchzen in deinem Namens« (Psalm. 89). — Am Fuße des letztern zeigt sichNaim, wo Christus den Sohn der Wittwe erweckte (Luk. VII. 11.), undEndor, so bekannt durch das Weib, das dem Könige Saul, am Vorabende seiner letzten Schlacht gegen die Philistäer, den Schatten Samuels herauf rief, der ihm die furchtbaren Worte sagte: »Morgen wirst du mit deinen Söhnen bei mir seyn!« (Sam. XXVIII.) — Auch die beiden Dörfchen erblickt man, wo in unseren Tagen die Franzosen die Schlacht am Thabor schlugen. Weit ausgebreitet aber liegt in ihrer ganzen Länge die Ebene von Esdrelon vor dem Blicke, wahrlich vom Himmel zum Schlachtfeld gebildet! — Vor meinem Geiste stiegen die alten Bilder empor, die neunhundert eisernen Wagen des Sissera, sein Kampf, seine Niederlage gegen die Männer der Stämme Naphtali und Sebulon, von dem begeisterten WeibeDeborageführt!

»SebulonsVolk wagte seine Seele in den Tod! Naphtali auch, in der Höhe des Feldes.«

»Die Könige kamen und stritten« ...

»Der BachKischonwälzte sie, der BachKedumim. Tritt, meine Seele, auf die Starken!«

»Da rasselten der Pferde Füße vor dem Zagen ihrer mächtigen Reiter ...«

»Gesegnet sey unter den Weibern Jael, das Weib Hebers des Keniters; gesegnet sey sie in der Hütte unter den Weibern!«

»Zu ihren Füßen krümmte sich Sissera, fiel nieder und legte sich, und krümmte sich, und fiel wieder zu ihren Füßen; und wie er sich krümmte, so lag er verderbet.«

»Die Mutter Sisseras sah zum Fenster hinaus, und heulete durchs Gitter: Warum verziehet sein Wagen, daß er nicht kommt? — Wie bleiben die Räder seiner Wagen so dahinten?...«

»Also müssen umkommen, Herr, alle deine Feinde! die dich aber lieb haben, müssen seyn, wie die Sonne aufgehet in ihrer Macht!« (Richt. V.)

Eine starke Stunde nordöstlich vom Thabor, am Fuße der Höhen von Nazareth, stehen zwei verlassene viereckige Kastelle. Die Stelle heißtSuchel-khan, oder auch derKhan von Dschäbel Tor. Wir fanden ein großes Treiben von Menschen dort, weil eben Montag war, und an diesem Tage dort Markt zwischen den Bewohnern von Nazareth und Tiberias und den Beduinen zu seyn pflegt.Diesebringen Pferde, Rinder, Schafe;jeneKleiderstoffe, Werkzeuge, Eßwaaren und Stuten, um sie bespringen zu lassen. Reihen gelegter Steine bezeichnen die denverschiedenen Waaren zugewiesenen Plätze, und Kauf und Verkauf gehen in voller Ruhe und Sicherheit vor sich. Ich trieb mich, ohne im mindesten belästiget zu werden, unter diesem Volke herum. Die Beduinen waren aus den StämmenAnasi(aus der Wüste),Beni-Sohor(am Jordan),Szefech(am Thabor) und aus turkomannischen Horden. Diese Beduinen sind durchaus Hirten, und gehören nicht in die Klasse jener rein-arabischen Wanderhorden, die man in der Syrte, in Ägypten, in Nubien und im eigentlichen Arabien findet.

Die beiden Kastelle scheinen byzantischer Anlage und sarazenischen Zubaues. Sie liegen in Trümmern. — Von der Höhe des oberen hat man einen Ausblick in die Ebene des Jordan, wo sich der OrtKokeb, 38° südöstlich, wie ein Vorgebirge krönend zeigt. Da wir uns östlich hielten, so hatten wir noch sanfte Höhen zu überschreiten, aus denen die DörfchenKuffre-KäneundSahruni(1 Stunde) liegen. Das erste wird für das StädtchenKanagehalten, wo Christus das Wasser in Wein verwandelte. Nachdem man eine von allen Seiten umschlossene Ebene, an deren Nordseite derMons ChristioderMons beatudinis(im ArabischenKerun-Hottein), wo die Fünftausend gespeiset wurden, sich hebt, durchritten, und den Rücken der nächsten Hügelscheide erreicht hat, liegt zur Linken der SeevonTiberias, ein riesiger Spiegel, der die Schneegipfel des Antilibanon und die finsteren Gebirgswände vonBethuliawiderstrahlt, herrlich vor den Blicken; vor sich und zur Rechten aber zeigt sich, farblos und tief eingesenkt, die breiteFlur des Jordan, dessen schimmernder Streif von dort, wo er aus dem See tritt, bis weit hinab gegen Süden wie das belebte Auge eines erstarrten Körpers dem Schauenden entgegenblitzt. Etwa tausend Schritte unter dem Ausflusse stehen eilf Steinbogen im Flusse, Trümmer einer Brücke. Dort erreichten wir, nach zwei Stunden Weges vonSaruhni, den heiligen Fluß, in welchem noch heut zu Tage Christen, Muselmänner und Juden mit gleicher Andacht sich baden.

Es herrscht ein wunderbarer Geist der Stille und Verlassenheit in diesen Gefilden. Obwohl am Ufer und in der Ebene lange Strecken mit Tabak, Dura und Getreide bepflanzt sind; obwohl am südlichen Gestade des See's das DörfchenSchannagsich zeigt, so ist es doch, als wohne kein menschliches Wesen auf dieser berühmten Flur. Sie ist eine abgeräumte Bühne; ihre Könige und Helden, ihre Entzückungen und Gräuel, ihre Jubelgesänge und ihre Thränen sind nicht mehr; Schweigen sitzt wie eine Mutter über der Vergangenheit und hüllet die Wundmale ihres Kindes ein.

Das Thal des Jordans trägt im Arabischen den NamenEl-Ghor. Es wird an der Ostseite von steilen, nackten, wenig gezeichneten Gebirgen begleitet. Der Jordan, in vielen Windungen, hält sich meist an der Westseite.Hadrian Relandus(Palaestina IllustrataI. 4) gibt demselben 1200 Stadien Länge, was wenigstens um die Hälfte zu viel ist. Im Norden bildet derSee von Tiberias, den die Bücher Moses das Meer vonKinnerethnennen, im Süden dastodte Meerdessen Gränzen.Jerichoin der südlichen Hälfte, undScythopolis, dieBetscheanoderBetsander Schrift, in der nördlichen, waren die vorzüglichsten Städte derselben. Ich halte die letztere für die heutigeKokeb.

Das Wasser desSee's Tiberiasist klar. Keine einzige Barke belebte den weiten Spiegel, in den hoch herab, in Nordnordost, derDschäbel El-Hesch, die Südspitze des Antilibanon, niedersah. Die Breite vonEl-Ghormag da zwei Stunden betragen.

Auf dem zweiten Pfeiler der Ruinen der Brücke, bis zu dem ich das Wasser des Jordan durchwatet hatte, sitzend und das Reisemahl verzehrend, wurde mir ein malerisches Schauspiel zu Theil. Es zogen nämlich, aus dem Hauran zurückkehrend, Karawanen von mehreren hundert Kameelen durch die Ebeneeinher und über den Jordan nachTiberiashinauf. Fünf bis sechshundert Reiter und Fußgänger begleiteten dieselben als Bedeckung. Es war die Sendung, die der Pascha von Akka jährlich auf die Pilgerstraße machen muß, die vonDamaskusdurch dasHaurannachBosraund weiter überWadi-MusanachMekkazieht. Ein beträchtlicher Theil der Truppenkraft des Pascha ist zum sicheren Geleite der Lebensmittel verwendet, welche zuMezarib(Astaroth) niedergelegt zu werden pflegen. Die Dehlis sahen mich und die Meinigen nicht ohne Verwunderung auf dem Pfeiler im Jordan thronen; keiner aus ihnen gab uns aber auch nur ein böses Wörtchen. Sie gingen durch die Furt nahe unter der Brücke, wo der Fluß an achtzig Schritte Breite hatte, und in seiner größten Tiefe dem Fußgeher bis an die Brust reichte.

Das Wasser des Jordans ist leicht und angenehm. Ich sah viele Fische darin. Die Ufer sind dicht mit Rosenlorbeern und Bäumen besetzt. Nachdem ich mich gebadet und eine Flasche aus dem Flusse und eine aus dem See gefüllt hatte, ritt ich nachNazarethzurück.

Der arabische Name des Jordan istScheriet-el-Kebir; der des Berges Thabor:Dschäbel Tor; der der Ebene Esdrelen:Merdji Ibn Aamer.

Am Morgen meiner Rückreise nachAkkawar ichnoch werkthätiger Zeuge eines christlichen Geschäftes zu Nazareth. Der PaterVitus Filkukabat mich, der Bekehrung eines Juden beizuwohnen. Es war ein armer Schneiderjunge aus Baireuth, weiß Gott wie nach dem Orient gerathen, und ihm von der Gemeinde zu Kairo zu diesem wohlthätigen Zwecke zugesendet. Die Abschwörung der Ketzerei und Aufnahme in den Schooß der christlichen Kirche geschah feierlich vor dem Hochaltare, wobei mein Landsmann eine deutsche Predigt hielt, die außer dem Aufzunehmenden und mir Niemand verstand, aber alle mit Erbauung anhörten. Ich hielt dem Jungen eine andere in derselben Sprache, wobei er in Thränen zerfloß, und das ganze Auditorium gerührt wurde.

VonNazarethnachKaiphaführt der Weg über die Einsattlung im Norden des Städtchens und jenseits in ein reichbewässertes Thal, durch das ein Bach fließt, der ein Paar Mühlen treibt (1-1/2 St.). Dann reitet man über waldige Hügel. Von der Stelle, wo man die Bai vonS. Jean d'Acrezuerst erblickt, liegt das Kirchlein auf der Höhe vonNazareth43° südöstlich;S. Jean d'Acre30° nordwestlich; das Vorgebirge desKarmel75° nordwestlich; die höchste Spitze der Gebirge vonSamariasüdlich.

Am Ausgange der Waldhügel findet man das christliche DorfSchfamer(2 St.), groß und miteinem Schlosse versehen, mit tiefen und guten Brunnen und vielen in Felsen gehauenen Getreidemagazinen. Durch ein baumreiches Thal steigt man in die Ebene nieder, erreicht die breiten Dünen des Gestades (2 St.), geht über denKischonund folgt der See bisKaipha(1-1/2 St.). Vor unseren Augen schoß ein Soldat des Pascha in der Ebene eine Gazelle; auch viele Hasen trieben wir auf. In Kaipha feierten die Bewohner eben die BestätigungAbdallah'sin den Paschaliken vonAkka,SeidaundTripolis, eine Förmlichkeit, die alle Jahre Statt hat. Der Sultan ist nur dem Namen nach Herr in diesem Lande. Auf der Rhede vonKaiphalag mein Schiff; ich betrat es mit freudigem Gefühle, als wäre es ein Stück meiner Heimath.

Vorbereitet durch diese Reise und Carafago mit mir führend, ruderte ich am Morgen darauf in einem Boote desVelocenachS. Jean d'Acre, das ich nach anderthalb Stunden erreichte. Man machte an dem Thore Anstand uns einzulassen, und wir mußten über eine Stunde auf die Erlaubniß hiezu warten. Man bewirthete uns jedoch einstweilen mit Kaffeh und Pfeife. Endlich wurde uns zugestanden, in des Konsuls Haus zu gehen. Von dort aus ließ ich dem Pascha wissen: ich wäre gekommen, um ihn zu sprechen. Er, auf einem seiner Landhäuser eine halbe Stunde im Norden der Stadt befindlich,wies mich an seinen Kiaja. Da ich über diesen Vortheilhaftes hörte, so ging ich zu ihm, und fand einen jungen schönen Mann, aus dem Kaukasus geboren, und Freund des Pascha. Es gelang mir, ihn zu bestimmen, an den Pascha zu schreiben, um diesen über die Besorgnisse der Eitelkeit zu beruhigen, die mir die Seele seines Widerstandes zu seyn schienen. Dieser Schritt führte zum Ziele. Während der Nacht, die ich im Konsulate zubrachte, erschien ein Offizier des Pascha mit der Botschaft: Abdallah sey, um mich zu sehen, in die Stadt zurückgekehrt und erwarte mich in der ersten Stunde nach Sonnenaufgang. Viele Offiziere kamen mich abzuholen. Ich fand längs der Straße des Pallastes die Soldaten in Reihe gestellt, und eben so im Pallaste selbst den ganzen Schwarm der Hausbedienten bis an die Thüre des Saales, in welchem der Empfang Statt haben sollte. Ich erwartete einen finsteren Mann zu sehen, aus dessen Augen die Flecken des Blutes nicht wegzutilgen wären, die er von Händen und Kleidern waschen konnte. Ich fand auf dem Divan sitzend in einer der Ecken dieses heiteren, sonnenhellen Gemaches, durch dessen Fenster See und Land in weiter Verbreitung sich zeigten, einen freundlichen Mann, nicht über drei und dreißig Jahr alt, etwas von Blattern bezeichnet, in einfachem, doch höchst reichem Kleide, einen Barbareskenmantel um sich, vorne durch diamantene Schließen gehalten,einen herrlichen Handschar im Gürtel von Diamanten strotzend, Blumen aus Schooß und Divan. So wie ich mich gesetzt hatte, reichte er mir einen Rosenstrauß. Er sprach mit Milde, Glanz und Feinheit über die Weltangelegenheiten, über die europäischen Fürsten, über den Sultan. Nach und nach leitete ich das Gespräch aus Catafago, und gewann ihn so sehr, daß er das Geschehene beklagte, die genommene Geldsumme zurückstellte, die Wiedereinsetzung des Konsulats und die feierliche Erhöhung der Flagge für den nächsten Morgen versprach und in alle übrigen Forderungen einging, die ich ihm unter dem Kleide von Wünschen vorbrachte. So sehr hängt im Orient jedes Geschäft an der Form, und auch das schwierigste gelingt, wenn diese nicht verletzt wird. Das Mißtrauen in die Europäer ist zu groß, als daß diese durch schriftliche Unterhandlung leicht zum Ziele kommen; aber im mündlichen Zusammenseyn, in Beobachtung der landesüblichen Ruhe, Heiterkeit und Schonung ist mit Niemanden leichter ein Geschäft glücklich zu Ende zu bringen, als mit dem Morgenländer, da, mit sehr seltener Ausnahme, die Grundlage seines Charakters die Wahrhaftigkeit ist.

Kaum waren wir zurück im Konsulate, so kam die Musik des Pascha; dann zu Besuch und Glückwunsch für Catafago nach und nach die ganze Stadt. Der Greis weinte vor Freuden, und Boten eilten nachNazareth, um seine Familie für den nächstenMorgen auf die Spitzen des Gebirges zu bescheiden, damit sie am Kanonendonner sich ergetzen könnte.

Ich besah die Stadt. Sie ist ein Viereck von nicht viel über 500 Schritte Grundlinie, auf zwei Seiten von der See bespült. Die Mauern waren zur Zeit Buonapartes einfach; jetzt ist auf den Landseiten eine zweite Mauer vorgelegt. Das Landthor geht durch die Ostseite nahe am Gestade. Diese Seite hat drei, die Nordseite vier bastionirte Thürme. Die Courtinen an jener sind für drei, an dieser für vier Geschütze eingerichtet. Der Graben ist breit und tief. Die Festung ist mehr als irgend eine der levantischen Küste in Ordnung. Abdallah baute hinter der Mitte der Nordseite einen hohen, festen Thurm, welcher die Citadelle bildet. Fast alle Gebäude im Innern der Stadt sind von hohen Mauern eingeschlossen, was den Sturm auf dieselbe ungemein schwierig und gefährlich machen muß.

Außen, nach Nord und Ost, ist Wellengrund und Ebene. Einige Landhäuser beleben dieselbe, und im Nord gewährt eine Wasserleitung, mit vielen Bogen von einem Hügel zum andern gezogen, einen malerischen Anblick. Suterazi, d. i. Wasserhebpfeiler, bringen das Wasser nach der Stadt. Im Osten sieht man viele Grundfesten und sonstige Spuren des altenPtolemais; im Inneren viele Granit- undMarmorschäfte, ausCäsareaundAskalonherbeigebracht. Jene dehnen sich auf eine halbe Stunde längs dem Gestade und bis an die Mündung desBelusaus, dieses in der alten Zeit so geschätzten Flüßchens, wo das erste Glas erzeugt worden war. — Die Türken erstürmten Ptolemais, nach langer Belagerung, am 19. Mai 1291, und zerstörten die Stadt vom Grunde aus. Ein mächtiges Kaufhaus, eine ansehnliche Moschee und viele starke Privatgebäude scheinen zum Theil noch aus jener Zeit herüber zu leben; so auch die Ruinen der einstigen Kathedrale zum heil. Andreas, das Kloster der Hospitaliter, der Pallast des Großmeisters und die Reste eines Nonnenklosters, von welchem die Sage geht, daß, am Tage der Erstürmung der Stadt die frommen Frauen durch einmüthigen Entschluß sich die Nase abschnitten und das Gesicht verwundeten, um durch diese Entstellung die Gier der Sieger zurückzuschrecken. Dieß war ihnen auch gelungen, und sie fanden nur den Tod unter den Säbeln der Feinde.

Das Wasserthor geht nach dem Hafen, der klein, eng und ganz offen ist. Kriegsschiffe können nur auf der Rhede ankern. Auch diese ist sehr gefährlich wegen der Gewalt der Westwinde, welche die täglichen und das Heil des Landes sind. Die Hafenmauer ist eingestürzt, so daß das Schloß an der Spitze derselben nun abgesondert steht.

Akkahat dermalen 10,000 Einwohner, darunter 2000 Christen, wovon fast drei Viertheile Katholiken sind. Der Pascha hat das Monopol des Handels eingeführt, kauft das Getreide zu geringem Preise und sendet es nach den europäischen und andern Plätzen. Er war vor wenigen Jahren in offenem Krieg gegen die Pforte, die ihn vergeblich durch Derwisch-Pascha belagern ließ. Mehmed-Ali verglich ihn mit der Pforte. Seit aber dieser starke Nachbar den Besitz von Syrien für sich selbst angesprochen hat, ist die Eifersucht Abdallah's gegen denselben aufs Äußerste gebracht. Er war es, der eben als ich dort mich befand, den Marsch von 12,000 Mann geregelter ägyptischer Truppen, die Mehmed-Ali zu dem gegen die Russen stehenden Heere des Sultans senden wollte, in der festen Überzeugung hintertrieb, daß diese Truppen, einmal in Syrien angelangt, dies Land nicht wieder verlassen würden.

Am 1. Mai mit Sonnenaufgang war ich mit derVelocevorAkka. Die österreichische Flagge,auf diesen Wällen gegründet, wurde, wie es verabredet war, in diesem Augenblicke auf dem Konsulate gehißt. Ich gab den kaiserlichen Gruß von ein und zwanzig Kanonenschüssen, den die Festung mit dem Abfeuern alles ihres Geschützes beantwortete. Die Haustruppen des Pascha, an 2000 Mann, standen dabei auf den Wällen, und kriegerische Musik tönte bis zu uns herab. Alles Voll der Stadt und der Umgegend war in Bewegung.

Nachdem die Feierlichkeit vorüber war, dankte ich der Festung mit der gleichen Zahl Kanonenschüsse, und sie gab mir den Gruß, Schuß für Schuß, zurück. Dann ließ ich die Segel in den Wind brassen, fuhr längs der Küste vonTyrusundSidonlangsam hinauf, und ging nachCypern.

Wien.

Gedruckt und im Verlage bey Carl Gerold.

1831.


Back to IndexNext