Verlag vonRobert LutzinStuttgart
Verlag vonRobert LutzinStuttgart
Fritz Reuters Meisterwerke
Hochdeutsche Ausgabe
Herausgegeben vonDr.Heinrich Conrad
6 BändeàM. 1.20 broschiert, M. 1.80 i. Lwd. geb.
Jeder Band einzeln käuflich
Inhalt: Bd. 1. Aus der Franzosenzeit. – Wie ich zu einer Frau kam. – Bd. 2. Aus meiner Festungszeit. – Bd. 3–5. Aus meiner Stromzeit. – Bd. 6. Dörchläuchting.
Einige Urteile:
J. V. Widmann urteilt: »Schon nach den ersten Kapiteln der »Franzosenzeit« war ich mir darüber klar, daß ein bisher im engern Verschluß der Mundart gehaltenes Meisterwerk nundurch diese Übertragung in die Schriftsprache den Charakter eines
Nationalgeschenkes für Deutschland
erhalten hat.«
Kölnische Volkszeitung: »Diese Übertragung,die übrigens nicht vor dem Dialog Halt macht, sondern auch diesenverständigerweise hochdeutsch wiedergibt, zeigt einen Übersetzungskünstler, der im Stil und der Redeweise der Personen jene Nüancierung der Formen anzuwenden weiß, die auch dem Hochdeutschen gar wohl eigen ist und dem Vorgebrachtenein charakteristisches Koloritverleiht.«
»Dienet einander« (Dr.W. Rathmann): »Die vorliegende hochdeutsche Ausgabe macht Reuters Werke erst zum Besitz der ganzen Nation.Die Verlagshandlung verbindet die gute Ausstattung in großem Druck auf holzfreiem Papier mit einem sobilligen Preise, daß auch diekleinste Bibliothekdie geringen Kosten nicht scheuen darf.«
W. W. Jacobs
Seemannshumor
Geschichten und Schwänke von der Wasserkante
I. Band: 13 Erzählungen. –II. Band: 15 Erzählungen.
Jeder Band ist einzeln käuflichzu M. 2.50 broschiert; M. 3.50 in Lwd. gebunden.
Einige Urteile:
Hamburger Nachrichten: »Es herrscht hierein wirklicher, behaglicher Humor, voll der tollsten Einfälle und reger Phantasie. Echt und frisch sind die wetterharten Gestalten gezeichnet.Es kichert und lachtin und zwischen den Zeilen.«Intern. Literaturberichte: »Wer einmal recht herzlich lachen will, mag getrost zu Jacobs Seemannshumor greifen.«Nordd. Allg. Zeitung: »Jede einzelne der Erzählungen ruft herzliches Lachen hervor.«Deutsche Tageszeitung: »Die Geschichten zeugen von einemganz prächtigen, urwüchsigen Seemannshumor.«
Hamburger Nachrichten: »Es herrscht hierein wirklicher, behaglicher Humor, voll der tollsten Einfälle und reger Phantasie. Echt und frisch sind die wetterharten Gestalten gezeichnet.Es kichert und lachtin und zwischen den Zeilen.«
Intern. Literaturberichte: »Wer einmal recht herzlich lachen will, mag getrost zu Jacobs Seemannshumor greifen.«
Nordd. Allg. Zeitung: »Jede einzelne der Erzählungen ruft herzliches Lachen hervor.«
Deutsche Tageszeitung: »Die Geschichten zeugen von einemganz prächtigen, urwüchsigen Seemannshumor.«