ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb.
1
Selbstbildnis 1669 (Grittleton House) B. 507.
Titelbild
„
2
Die Judenbraut 1668 (Amsterdam, Reichsmuseum) B. 538.
gegenüber
S.
6
„
3
Anatomie des Professor Tulp 1632 (Haag, Museum) B. 55.
„
„
7
„
4
Die Staalmeesters 1661-1662 (Amsterdam, Reichsmuseum) B. 486.
„
„
16
„
5
Saskia als Braut 1633 (Berliner Kupferstichkabinett) H. d. G. 99.
„
„
16
„
6
Selbstbildnis Rembrandts mit seiner Gattin Saskia 1634 (Dresden, Gemäldegalerie) B. 157.
„
„
17
„
7
Danae 1636 (St. Petersburg, Eremitage) B. 194.
„
„
17
„
8
Saskia mit der roten Blume 1641 (Dresden, Gemäldegalerie) B. 264.
„
„
18
„
9
Bildnis der Hendrickje Stoffels 1652 (Paris, Louvre) B. 350.
„
„
19
„
10
Hendrickje Stoffels im Bett 1657 (Edinburg, Nationalgalerie) B. 43.
„
„
20
„
11
Bildnis der Hendrickje Stoffels 1658-1659 (Berlin Kaiser Friedrich Museum) B. 437.
„
„
20
„
12
Bildnis des Jan Six 1654 (Amsterdam, Galerie Six) B. 371.
„
„
21
„
13
Rembrandts Bruder Adriaen 1650 (Haag, Museum) B. 355.
„
„
21
„
14
Rembrandts Sohn Titus 1656 (Wien, Museum) B. 443.
„
„
22
„
15
Familienbild 1668-1669 (Braunschweig, Museum) B. 539.
„
„
23
„
16
Selbstbildnis 1634 (Berlin, Kaiser Friedrich Museum) B. 167.
„
„
24
„
17
Selbstbildnis 1640 (London, Nationalgalerie) B. 256.
„
„
24
„
18
Rembrandt zeichnend 1645. B. 22.
„
„
25
„
19
Selbstbildnis 1660 (Paris, Louvre) B. 434.
„
„
26
„
20
Selbstbildnis 1668 (Berlin, Frau v. Carstanjen) B. 506.
„
„
27
„
21
Die Landschaft mit den Kühen zwischen 1635-1640 (Berliner Kupferstichkabinett) H. d. G. 164.
„
„
28
„
22
Kanal mit Boot 1650 (Berliner Kupferstichkabinett) H. d. G. 180.
„
„
28
„
23
Die Windmühle 1641. B. 233.
„
„
28
„
24
Die Landschaft mit dem Turm 1648 B. 223.
„
„
29
„
25
Die Landschaft mit dem Milchmann 1650 B. 213.
„
„
29
„
26
Landschaft 1638 (Braunschweig, Museum) B. 231.
„
„
30
„
27
Winterlandschaft 1646 (Kassel, Galerie) B. 341.
„
„
31
„
28
Ein geschlachteter Ochse 1655 (Paris, Louvre) B. 421.
„
„
32
„
29
Die Mühle 1650 (Bowood, Landsdowne) B. 345.
„
„
33
„
30
David im Gebet 1652 B. 41.
„
„
36
„
31
Der heilige Hieronymus im Gebet 1632 B. 101.
„
„
36
„
32
Die heilige Familie (Frühzeit) B. 62.
„
„
36
„
33
Der barmherzige Samariter 1648 (Paris, Louvre) B. 328.
„
„
37
„
34
Christus in Emaus 1661 (Paris, Louvre) B. 519.
„
„
37
„
35
Die heilige Familie im Zimmer 1654. B. 63.
„
„
40
„
36
Die Kreuztragung (Frühzeit) H. d. G. 71.
„
„
40
„
37
Christus treibt die Händler aus dem Tempel 1635 B. 69.
„
„
41
„
38
Die heilige Familie 1646 (Kassel, Galerie) B. 252.
„
„
41
„
39
Die Flucht nach Ägypten 1654 B. 55.
„
„
44
„
40
Die Kreuzabnahme bei Fackelschein 1654 B. 83.
„
„
44
„
41
Moses zerschmettert die Gesetzestafeln 1659 (Berlin, Kaiser Friedrich Museum) B. 409.
„
„
45
„
42
Jakob ringt mit dem Engel 1660 (Berlin, Kaiser Friedrich Museum) B. 410.
„
„
45
„
43
Christus an der Martersäule 1656 (Berlin, Frau von Carstanjen) B. 317.
„
„
48
„
44
Christus am Ölberg H. d. G. 66.
„
„
49
„
45
David vor Saul 1665 (Haag, Museum) B. 529.
„
„
52
„
46
David, vor Saul die Harfe spielend 1630-1631 (Frankfurt a. M. Städelsches Kunstinstitut.)
„
„
52
„
47
Die Anbetung der Hirten 1646 (München, Alte Pinakothek) B. 315.
„
„
53
„
48
Die Predigt Christi 1652 B. 67.
„
„
53
„
49
Die Anbetung der Könige 1657 (London, Buckingham-Palast) B. 406.
„
„
56
„
50
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes 1668-1669 (St. Petersburg, Eremitage) B. 533.
„
„
56
Die Zahlen mit dem Zusatz H. d. G. verweisen auf den von dem holländischen Forscher Hofstede de Groot gearbeiteten Katalog der Handzeichnungen Rembrandts, der Zusatz B. auf den Katalog der Radierungen, den Bartsch zusammengestellt hat.
Die Zahlen mit dem Zusatz H. d. G. verweisen auf den von dem holländischen Forscher Hofstede de Groot gearbeiteten Katalog der Handzeichnungen Rembrandts, der Zusatz B. auf den Katalog der Radierungen, den Bartsch zusammengestellt hat.
Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Judenbraut⇒GRÖSSERES BILD
Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Judenbraut⇒GRÖSSERES BILD
Phot. F. Hanfstaengl, München
⇒GRÖSSERES BILD
Phot. F. Hanfstaengl, MünchenAnatomie des Professor Tulp⇒GRÖSSERES BILD
Phot. F. Hanfstaengl, MünchenAnatomie des Professor Tulp⇒GRÖSSERES BILD
Phot. F. Hanfstaengl, München
⇒GRÖSSERES BILD