Soll schließlich ein Wort den Sinn dieses Schaffens zusammenfassen, wie er uns Heutigen sich darstellt, wie er hier in andeutendem Umriß gezeigt wurde — schließlich vermag Kunstbetrachtung nichts anderes als Einstellung zu vermitteln; nicht Vollständigkeit ist das Ziel, sondern Vorbereitung — so ist es das Wort Religiosität.

Unnötig, zu versichern, daß es hier nicht als banale, modische Laune, nicht als unklar schwärmende Stimmung begriffen werden darf, daß es, da ja nur die Dialekte andere sind, aber über die Jahrhunderte hin der Urlaut des Gefühls unverändert schwingt, für Rembrandt Wesensgleiches bedeutet, wie für den romanischen Miniaturenmaler, die Mystiker, Grünewald: Inniges Leben in Gott. Lobpreis der gottgeschaffenen Kreatur, sei sie Acker, Mensch oder Tier.

Vielheitlichkeit äußerer Erscheinung wird in diesem Zeichen geläutert und, ungeheuerlich gesteigert, in ihren unvergänglich gleichnishaften Sinn gefaßt. Am Ende dieses Lebens wiegt es gleichviel: ob Landschaft, ob Bildnis, ob religiöses Geschehen Thema ist.

Worte und Zeichen versinken. Die Liebe, in Gott brennender Dornbusch, flammt; verwirklicht in Fläche und Form durch die Verklärung aller Erscheinung.

Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Anbetung der Könige⇒GRÖSSERES BILD

Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Anbetung der Könige⇒GRÖSSERES BILD

Phot. F. Hanfstaengl, München

⇒GRÖSSERES BILD

Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Rückkehr des verlorenen Sohnes⇒GRÖSSERES BILD

Phot. F. Hanfstaengl, MünchenDie Rückkehr des verlorenen Sohnes⇒GRÖSSERES BILD

Phot. F. Hanfstaengl, München

⇒GRÖSSERES BILD

AUGUST L. MAYERMatthias GrünewaldMit 68 meist ganzseitigen Abbildungen, zum Teil nach neuen Gesamt- und DetailaufnahmenGeheftet 11 MarkPappband 13 Mark. Halbleinenband 15 Mark„Das Buch ist in doppelter Hinsicht eine bemerkenswerte Erscheinung: In klarer gedrängter Form bietet es die wissenschaftlichen Ergebnisse der weitläufigen Werke von H. A. Schmid und Hagen und ergänzt sie glücklich durch eigene Schlüsse und Beobachtungen. Ferner aber gibt es mit seinen durchweg musterhaften Abbildungen dem Leser beinahe das gesamte malerische und zeichnerische Werk Grünewalds an die Hand.“R. Oldenbourg in Münchner Neueste Nachrichten.„Sein Bestes gibt Mayer in der systematischen Analyse, die zu der Kompositionsweise und zum Farbenaufbau Grünewalds viel Treffendes und stets Selbstbeobachtetes sagt, geistvoll das Verhältnis Grünewalds zur Naturstudie, zu der Kunst Dürers und zur italienischen erörtert.“H. Eßwein in Münchner Post.„Ein ausgezeichnetes, wohlfeiles, neues Grünewaldbuch, klar und mit besonnener Begeisterung geschrieben. Keine deutsche Familie darf künftig ganz ohne Grünewald sein. Gerade heute ist Grünewald uns näher denn je, einmal, weil er wie keiner Leiden und maßlosen Schmerz, wie keiner aber auch die Erlösung des Geistes von der Materie zu künden weiß.“R. Paulsen in Deutsche Zeitung.„Wenn ich dieses Buch als Erinnerungs- und Gedächtniswerk rühme, so tue ich es nicht zum wenigsten wegen des reichen und trefflichen Bildermaterials. In 68 ausgezeichneten Photo-Reproduktionen ersteht Grünewalds Werk, soweit es uns überliefert ist. Der „Isenheimer Altar“ findet besondere Berücksichtigung, und es ist dem Buche vorzüglich zu danken, daß dem Leser neben dem Gesamteindrucke jeder Tafel und jeder thematischen Folge auch Gelegenheit geboten ist, an Einzelheiten die malerische Kraft Grünewalds zu studieren. Er erkennt die wundersame Belebung des Details, die psychologischen Erleuchtungen im Ausdruck nicht nur des Gesichtes, nein, auch der Haltung, der Hände, der Finger neben den genialen malerischen Gesichtspunkten des Arrangements, der linearen Komposition und der Bildausfüllung.“Richard Rieß in Freie Bahn, München.Delphin-Verlag / MünchenAUGUST L. MAYEREl GrecoEine Einführung in das Leben und Wirken des Domenico Theotocopuli genannt El GrecoMit 70 Abbildungen. Zweite AuflageGeheftet 7 MarkHalbleinenband 9 Mark„Eine sachliche, ruhig abwägende Arbeit, die unbekümmert um Modeströmungen ein lebendiges Bild vom künstlerischen Wollen des Greco zu entrollen versucht.“Kunstwart.Dekoration: Fünf PunkteKleine Velazquez-StudienMit 15 AbbildungenGeheftet 7 Mark. Pappband 9 Mark„Diese Studien zeigen an einigen besonders interessanten Werken aus dem Oeuvre des Velazquez, wieviel trotz der Arbeiten von Justi und Beruete noch in der Chronologie der Bilder des Künstlers zu tun bleibt. Der Verfasser zieht nicht nur ein reiches künstlerisches, sondern auch ein umfassendes archivalisch-genealogisches Material zur Prüfung heran.“Kunstchronik.Dekoration: Fünf PunkteExpressionistische Miniaturen des deutschen MittelaltersMit 32 TafelnGeheftet 21 Mark. Pappband 27 Mark„Da eine populäre Darstellung mittelalterlicher Miniaturen fehlt, wird das Buch sicherlich große Verbreitung finden. Dank und Lob gebühren dem Verlag für die gute Wiedergabe und Ausstattung.“Das Kunstblatt.Delphin-Verlag / MünchenFRITZ BURGERCézanne und HodlerEinführung in die Probleme der Malerei der GegenwartMit 195 Abbildungen. Zwei BändeDritte AuflageGeheftet 26 Mark. Halbleinenband 34 Mark„Seit Lessings Laookon ist vielleicht nicht wieder ein so tiefgründiges Werk über die Probleme der Malerei geschrieben worden.“Rheinische Hochschulzeitung.„Burger bemüht sich, mit dem ganzen Apparat des Kunstwissenschaftlers, dem Gesetz der Gestaltung nahezukommen. Er rückt manchmal etwas stofflich aber niemals falsch Kunstwerke aus entlegenen Sphären zusammen, vergleicht einen Hodler mit einem Klinger, Böcklin, Renoir, Runge, einen Cézanne mit Rembrandt, Delacroix, Greco, Tizian, Rujsdael, Marées, Trübner, stellt einen Genin neben Millet, einen Gauguin neben Corot, Böcklin neben Courbet, Monet neben Matisse, immer mit der Absicht, dadurch etwas vom Wesen der Gestaltung und des Gestalters anschaulich zu machen.“Paul Westheim im Berliner Tageblatt.Dekoration: Fünf PunkteWeltanschauungsprobleme und Lebenssysteme in der Kunst der VergangenheitMit 65 AbbildungenKartoniert 12 Mark. Halbleinenband 16 Mark„Diese erste Niederschrift eines unvollendet gebliebenen Buches hat den vollen Reiz einer Auseinandersetzung mit den tiefsten und drängendsten Problemen, die mehr erlebt als durchdacht, mehr gesprochen als geschrieben ist.“Die bildenden Künste.„Der erste Versuch, die europäische Kunst in den Komplex der Gesamtkunst aller Länder und Zeiten einzuordnen.“Der neue Tag.Delphin-Verlag / MünchenMAX RAPHAELVon Monet zu PicassoGrundzüge einer Ästhetik und Entwicklung der modernen MalereiMit 30 zum Teil unveröffentlichten AbbildungenZweite AuflageGeheftet 12 Mark. Halbpergament 16 Mark„Trotz allem aber halte ich, ohne den Ausführungen des Autors in allem zuzustimmen, neben den Schriften Kandinskys dieses Buch für die beste Orientierungsmöglichkeit über die Bestrebungen der neuen Kunst.“Dr. H. Sauermann i. d. Krit. Rundschau.Dekoration: Fünf PunkteHERMANN BAHRExpressionismusMit 20 Kupferdrucktafeln. Vierte AuflageGeheftet 10 Mark. Pappband 13.50 Mark„Er scheut nicht die Behauptung, daß in dem Expressionismus die tiefste Sehnsucht unserer Zeit nach Ausdruck ringt. Die Welt ist mechanisiert. Der Mensch schreit nach seiner Seele. Die Kunst schreit mit. Der Schrei nach Geist — das ist der Expressionismus.“Neues Wiener Tageblatt.Dekoration: Fünf PunkteMAX PICARDExpressionistische BauernmalereiMit 24 Lichtdrucktafeln. Zweite Auflage.Kartoniert 20 Mark. Halbleinenband 24 Mark.„Ein Buch, das seinen Wert schon dadurch hat, daß es ein nicht beachtetes Gebiet des Kunstschaffens in die Literatur einführt und damit überhaupt der Beachtung zuführt. Es handelt sich um die Hinterglasbilder, die von einfältig naiven Dorfmalern als Votivstücke geschaffen worden sind. Diese primitiven Gestaltungen ursprünglicher Menschen, die nichts anderes als ergreifend wirkende Expressionen sein konnten, nennt Picard ebenso schön wie treffend, das Volkslied in der Geschichte der Malerei.“Das Kunstblatt.Delphin-Verlag / MünchenKURT GERSTENBERGDeutsche SondergotikEine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten MittelalterMit 41 AbbildungenGeheftet 14 Mark. Halbpergament 17 Mark„Das Buch hat außergewöhnliche Qualitäten, ist von ungewöhnlicher Intensität und größtem inneren Reichtum. Es gehört zu jenen besten Büchern unserer Wissenschaft, die jeder Fachmann lesen muß. — Der Verfasser will nicht die Geschichte der deutschen Spätgotik schreiben, sondern ihr Wesen untersuchen und es auf Bekanntes zurückführen, auf die Sonderart deutschen Wesens.“Dozent Dr. Paul Frankl.Dekoration: Fünf PunkteERNST TROSSDas Raumproblem in der bildenden KunstMit 14 AbbildungenGeheftet 7.50 Mark. Ganzleinenband 10 Mark„Es handelt sich also nun nicht mehr um das Problem der Form, sondern um das Problem des Raumes, — in der Tat eine wesentliche Klärung und Vertiefung jener Theorie. Sein nicht geringes Verdienst liegt aber darin, die Fiedler-Hildebrandische Lehre in den philosophischen Grundlagen, besonders der Erkenntnistheorie fest verankert zu haben. Wer sich um ihre Erfassung und Verarbeitung bemüht, für den wird das vorliegende Buch unentbehrlich sein.“Monatsheft für Kunstwissenschaft.Dekoration: Fünf PunkteJULIE VOGELSTEINVon französischer BuchmalereiMit 77 Abbildungen auf 28 LichtdrucktafelnGeheftet 25 Mark. Gebunden 30 Mark„Es wird hier versucht, das Wesen der Illumination als Buchschmuck zu erkennen und in diesem Sinne gesondert zu betrachten. In systematischer Gruppierung des Materials wird an prägnanten Typen die Beziehung der Buchmalerei zur Buchseite in ideeller wie technischer Hinsicht gezeigt.“Der Cicerone.Delphin-Verlag / MünchenARTHUR RÜMANNHonoré Daumier als IllustratorMit 150 AbbildungenPappband 16 Mark„Das geschmackvolle Buch zeigt drei Jahrzehnte französischen Bürgertums in einem unvergleichlichen künstlerischen Niederschlag. Ein schlichter, anspruchsloser Text verbindet die Fülle ausgezeichneter Illustrationsproben, die eine Vorstellung von der unerschöpflichen Fruchtbarkeit des Meisters erwecken.“Die bildenden Künste.Dekoration: Fünf PunkteJOSEFA DÜRCK-KAULBACHErinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein HausMit Briefen, 160 Zeichnungen und BildernZweite AuflagePappband 12 Mark. Halbleinenband 15 Mark„Der Wert dieses sehr hübschen Buches liegt im rein Menschlichen. Die Verfasserin, eine Tochter Kaulbachs, zeichnet die Bilder ihrer Kindheit und Jugend, den Kreis ihrer Eltern und Freunde, das alte München vor siebzig Jahren ... Es ist ein Stück Großvaterzeit, ein Stück Biedermeier, ein Stück Kindheit und verlorenes Paradies.“H. Hesse.Dekoration: Fünf PunkteLOTHAR BRIEGERDas Kunstsammeln / Theorie und TechnikMit 16 Abbildungen. Zweite AuflagePappband 5.50 Mark„Es handelt sich hier um ein Nachschlagewerk für den Kunstkenner, wie er es kürzer, inhaltreicher und handlicher kaum finden dürfte. Für den Laien ist es eine Einführung, wie er sie besser gar nicht haben könnte.“Werkstatt der Kunst.Delphin-Verlag / MünchenKleine Delphin-KunstbücherDie hübschen Bändchen bringen jeweils mindestens 24 Bilder in guter Wiedergabe und geben nach einer knappen Einleitung glücklich ausgewählte Proben von Briefen oder auch poetischen oder gedanklichen Äußerungen der Meister.Jedes Bändchen fest kartoniert 1.35 MarkGesamtauflage eine MillionBis jetzt sind erschienen:1. FolgeSpitzweg, Reime und BilderSchwind, Briefe und BilderWaldmüller, Bilder und ErlebnisseFeuerbach, Bilder u. BekenntnisseRichter, Aus beschaulicher ZeitOberländer, Heiteres und Ernstes2. FolgeRethel, Der Künstler und MenschRubens, Der große FlameThoma, Der MalerpoetMenzel, Werke und DokumenteGrünewald, Der Romantiker d. SchmerzesCorinth, Ein Maler unserer Zeit3. FolgeLeibl, Ein deutscher MalerMurillo, Der Maler der Betteljungen und MadonnenWilhelm Busch, Lustige KleinigkeitenDaumier, Der Meister der KarikaturLionardo, Bilder und GedankenHosemann, Der Maler des Berliner Volkes„Zu den lieblichsten Erscheinungen des Büchermarktes zählen die seit einiger Zeit erscheinenden Delphin-Kunst-Bücher, kleine Künstlermonographien in Wort und Bild, mit dem Bestreben, Seele und Können des betreffenden Künstlers in Kürze, Klarheit und Schönheit zu offenbaren.“Augsburger Post-Zeitung.„Hier ist mit feinstem Geschmack in der Bilderauswahl die trefflichste Ausgestaltung des begleitenden und einführenden Textes zu einem eindringlichen und harmonischen Ganzen gestaltet, sodaß ein lichtvolles und wirkliches Bild der Künstlerpersönlichkeit entsteht.“Mannheimer Tageblatt.Delphin-Verlag / MünchenRomane und NovellenHERMANN ESSWEIN.Megander, der Mann mit den zween Köpfen. Geheftet 3.50 Mark, Halblederband 5.50 Mark.„Ein köstlicher Schalksgeist.“Eduard Müller im Gothaischen Tageblatt.ALFRED FANKHAUSER.Peter der Tor und seine Liebe. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.„Alle die suchen, werden von diesem Tagebuch erschüttert, aber auch bereichert und vertieft ihre Lebenswanderung fortsetzen.“O. v. Greyerz im Berner Bund.HANS FRANCK.Das Pentagramm der Liebe. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.„Die Urströme weiblicher Empfindung an den Quellen gefaßt.“Leipz. N. Nachr.A. M. FREY.Kastan und die Dirnen. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.„Verblüffend ist die Mischung von Brutalität und Weichheit, Grauen und Komik, Perversität und Keuschheit ..., die dem Leser fast den Atem nehmen.“A. Bechthold in „Das neue Buch“.A. M. FREY.Solneman der Unsichtbare. Dritte Auflage. Mit 12 Holzschnitten von Nückel. Geheftet 9 Mark, gebunden 12.50 Mark.„Gehört zum Allerbesten, was die phantastische Literatur von heute hervorgebracht hat.“Thomas Mann.LUDWIG GORM.Päpstin Johanna. Zweite Auflage. Geheftet 5 Mark, Pappband 7 Mark.„Ein klingendes und duftendes Gedicht menschlicher Liebe und Leidenschaft und sündigen Ehrgeizes.“Die Mainbrücke.LUDWIG GORM.Die Kinder von Genf. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.„Ein schönes und reiches Buch, voll starker Farben und kraftvoller Linien, voll tiefer Gedanken und eindringlicher Bilder.“Fritz Böhme in Warschauer Zeitung.HANNS JOHST.Der Anfang. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.„Ein Dichter mit durchaus eigener Sprache, ein Lohefeuer von Jugend, Begeisterung und einer strahlend frischen Güte!“Zwiebelfisch.REINHARD KOESTER.Der Gang des Gottlosen. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.Ein Entwurzelter und Entgötterter ringt, an allem zweifelnd, nach neuem Halt. Freude ist letztes Ziel, dem der Gang des Gottlosen gilt.Delphin-Verlag / München

AUGUST L. MAYER

AUGUST L. MAYER

Matthias Grünewald

Mit 68 meist ganzseitigen Abbildungen, zum Teil nach neuen Gesamt- und Detailaufnahmen

Geheftet 11 Mark

Pappband 13 Mark. Halbleinenband 15 Mark

„Das Buch ist in doppelter Hinsicht eine bemerkenswerte Erscheinung: In klarer gedrängter Form bietet es die wissenschaftlichen Ergebnisse der weitläufigen Werke von H. A. Schmid und Hagen und ergänzt sie glücklich durch eigene Schlüsse und Beobachtungen. Ferner aber gibt es mit seinen durchweg musterhaften Abbildungen dem Leser beinahe das gesamte malerische und zeichnerische Werk Grünewalds an die Hand.“

R. Oldenbourg in Münchner Neueste Nachrichten.

„Sein Bestes gibt Mayer in der systematischen Analyse, die zu der Kompositionsweise und zum Farbenaufbau Grünewalds viel Treffendes und stets Selbstbeobachtetes sagt, geistvoll das Verhältnis Grünewalds zur Naturstudie, zu der Kunst Dürers und zur italienischen erörtert.“

H. Eßwein in Münchner Post.

„Ein ausgezeichnetes, wohlfeiles, neues Grünewaldbuch, klar und mit besonnener Begeisterung geschrieben. Keine deutsche Familie darf künftig ganz ohne Grünewald sein. Gerade heute ist Grünewald uns näher denn je, einmal, weil er wie keiner Leiden und maßlosen Schmerz, wie keiner aber auch die Erlösung des Geistes von der Materie zu künden weiß.“

R. Paulsen in Deutsche Zeitung.

„Wenn ich dieses Buch als Erinnerungs- und Gedächtniswerk rühme, so tue ich es nicht zum wenigsten wegen des reichen und trefflichen Bildermaterials. In 68 ausgezeichneten Photo-Reproduktionen ersteht Grünewalds Werk, soweit es uns überliefert ist. Der „Isenheimer Altar“ findet besondere Berücksichtigung, und es ist dem Buche vorzüglich zu danken, daß dem Leser neben dem Gesamteindrucke jeder Tafel und jeder thematischen Folge auch Gelegenheit geboten ist, an Einzelheiten die malerische Kraft Grünewalds zu studieren. Er erkennt die wundersame Belebung des Details, die psychologischen Erleuchtungen im Ausdruck nicht nur des Gesichtes, nein, auch der Haltung, der Hände, der Finger neben den genialen malerischen Gesichtspunkten des Arrangements, der linearen Komposition und der Bildausfüllung.“

Richard Rieß in Freie Bahn, München.

Delphin-Verlag / München

AUGUST L. MAYER

El Greco

Eine Einführung in das Leben und Wirken des Domenico Theotocopuli genannt El Greco

Mit 70 Abbildungen. Zweite Auflage

Geheftet 7 Mark

Halbleinenband 9 Mark

„Eine sachliche, ruhig abwägende Arbeit, die unbekümmert um Modeströmungen ein lebendiges Bild vom künstlerischen Wollen des Greco zu entrollen versucht.“

Kunstwart.

Dekoration: Fünf Punkte

Kleine Velazquez-Studien

Mit 15 Abbildungen

Geheftet 7 Mark. Pappband 9 Mark

„Diese Studien zeigen an einigen besonders interessanten Werken aus dem Oeuvre des Velazquez, wieviel trotz der Arbeiten von Justi und Beruete noch in der Chronologie der Bilder des Künstlers zu tun bleibt. Der Verfasser zieht nicht nur ein reiches künstlerisches, sondern auch ein umfassendes archivalisch-genealogisches Material zur Prüfung heran.“

Kunstchronik.

Dekoration: Fünf Punkte

Expressionistische Miniaturen des deutschen Mittelalters

Mit 32 Tafeln

Geheftet 21 Mark. Pappband 27 Mark

„Da eine populäre Darstellung mittelalterlicher Miniaturen fehlt, wird das Buch sicherlich große Verbreitung finden. Dank und Lob gebühren dem Verlag für die gute Wiedergabe und Ausstattung.“

Das Kunstblatt.

Delphin-Verlag / München

FRITZ BURGER

Cézanne und Hodler

Einführung in die Probleme der Malerei der Gegenwart

Mit 195 Abbildungen. Zwei Bände

Dritte Auflage

Geheftet 26 Mark. Halbleinenband 34 Mark

„Seit Lessings Laookon ist vielleicht nicht wieder ein so tiefgründiges Werk über die Probleme der Malerei geschrieben worden.“

Rheinische Hochschulzeitung.

„Burger bemüht sich, mit dem ganzen Apparat des Kunstwissenschaftlers, dem Gesetz der Gestaltung nahezukommen. Er rückt manchmal etwas stofflich aber niemals falsch Kunstwerke aus entlegenen Sphären zusammen, vergleicht einen Hodler mit einem Klinger, Böcklin, Renoir, Runge, einen Cézanne mit Rembrandt, Delacroix, Greco, Tizian, Rujsdael, Marées, Trübner, stellt einen Genin neben Millet, einen Gauguin neben Corot, Böcklin neben Courbet, Monet neben Matisse, immer mit der Absicht, dadurch etwas vom Wesen der Gestaltung und des Gestalters anschaulich zu machen.“

Paul Westheim im Berliner Tageblatt.

Dekoration: Fünf Punkte

Weltanschauungsprobleme und Lebenssysteme in der Kunst der Vergangenheit

Mit 65 Abbildungen

Kartoniert 12 Mark. Halbleinenband 16 Mark

„Diese erste Niederschrift eines unvollendet gebliebenen Buches hat den vollen Reiz einer Auseinandersetzung mit den tiefsten und drängendsten Problemen, die mehr erlebt als durchdacht, mehr gesprochen als geschrieben ist.“

Die bildenden Künste.

„Der erste Versuch, die europäische Kunst in den Komplex der Gesamtkunst aller Länder und Zeiten einzuordnen.“

Der neue Tag.

Delphin-Verlag / München

MAX RAPHAEL

Von Monet zu Picasso

Grundzüge einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei

Mit 30 zum Teil unveröffentlichten Abbildungen

Zweite Auflage

Geheftet 12 Mark. Halbpergament 16 Mark

„Trotz allem aber halte ich, ohne den Ausführungen des Autors in allem zuzustimmen, neben den Schriften Kandinskys dieses Buch für die beste Orientierungsmöglichkeit über die Bestrebungen der neuen Kunst.“

Dr. H. Sauermann i. d. Krit. Rundschau.

Dekoration: Fünf Punkte

HERMANN BAHR

Expressionismus

Mit 20 Kupferdrucktafeln. Vierte Auflage

Geheftet 10 Mark. Pappband 13.50 Mark

„Er scheut nicht die Behauptung, daß in dem Expressionismus die tiefste Sehnsucht unserer Zeit nach Ausdruck ringt. Die Welt ist mechanisiert. Der Mensch schreit nach seiner Seele. Die Kunst schreit mit. Der Schrei nach Geist — das ist der Expressionismus.“

Neues Wiener Tageblatt.

Dekoration: Fünf Punkte

MAX PICARD

Expressionistische Bauernmalerei

Mit 24 Lichtdrucktafeln. Zweite Auflage.

Kartoniert 20 Mark. Halbleinenband 24 Mark.

„Ein Buch, das seinen Wert schon dadurch hat, daß es ein nicht beachtetes Gebiet des Kunstschaffens in die Literatur einführt und damit überhaupt der Beachtung zuführt. Es handelt sich um die Hinterglasbilder, die von einfältig naiven Dorfmalern als Votivstücke geschaffen worden sind. Diese primitiven Gestaltungen ursprünglicher Menschen, die nichts anderes als ergreifend wirkende Expressionen sein konnten, nennt Picard ebenso schön wie treffend, das Volkslied in der Geschichte der Malerei.“

Das Kunstblatt.

Delphin-Verlag / München

KURT GERSTENBERG

Deutsche Sondergotik

Eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter

Mit 41 Abbildungen

Geheftet 14 Mark. Halbpergament 17 Mark

„Das Buch hat außergewöhnliche Qualitäten, ist von ungewöhnlicher Intensität und größtem inneren Reichtum. Es gehört zu jenen besten Büchern unserer Wissenschaft, die jeder Fachmann lesen muß. — Der Verfasser will nicht die Geschichte der deutschen Spätgotik schreiben, sondern ihr Wesen untersuchen und es auf Bekanntes zurückführen, auf die Sonderart deutschen Wesens.“

Dozent Dr. Paul Frankl.

Dekoration: Fünf Punkte

ERNST TROSS

Das Raumproblem in der bildenden Kunst

Mit 14 Abbildungen

Geheftet 7.50 Mark. Ganzleinenband 10 Mark

„Es handelt sich also nun nicht mehr um das Problem der Form, sondern um das Problem des Raumes, — in der Tat eine wesentliche Klärung und Vertiefung jener Theorie. Sein nicht geringes Verdienst liegt aber darin, die Fiedler-Hildebrandische Lehre in den philosophischen Grundlagen, besonders der Erkenntnistheorie fest verankert zu haben. Wer sich um ihre Erfassung und Verarbeitung bemüht, für den wird das vorliegende Buch unentbehrlich sein.“

Monatsheft für Kunstwissenschaft.

Dekoration: Fünf Punkte

JULIE VOGELSTEIN

Von französischer Buchmalerei

Mit 77 Abbildungen auf 28 Lichtdrucktafeln

Geheftet 25 Mark. Gebunden 30 Mark

„Es wird hier versucht, das Wesen der Illumination als Buchschmuck zu erkennen und in diesem Sinne gesondert zu betrachten. In systematischer Gruppierung des Materials wird an prägnanten Typen die Beziehung der Buchmalerei zur Buchseite in ideeller wie technischer Hinsicht gezeigt.“

Der Cicerone.

Delphin-Verlag / München

ARTHUR RÜMANN

Honoré Daumier als Illustrator

Mit 150 Abbildungen

Pappband 16 Mark

„Das geschmackvolle Buch zeigt drei Jahrzehnte französischen Bürgertums in einem unvergleichlichen künstlerischen Niederschlag. Ein schlichter, anspruchsloser Text verbindet die Fülle ausgezeichneter Illustrationsproben, die eine Vorstellung von der unerschöpflichen Fruchtbarkeit des Meisters erwecken.“

Die bildenden Künste.

Dekoration: Fünf Punkte

JOSEFA DÜRCK-KAULBACH

Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein Haus

Mit Briefen, 160 Zeichnungen und Bildern

Zweite Auflage

Pappband 12 Mark. Halbleinenband 15 Mark

„Der Wert dieses sehr hübschen Buches liegt im rein Menschlichen. Die Verfasserin, eine Tochter Kaulbachs, zeichnet die Bilder ihrer Kindheit und Jugend, den Kreis ihrer Eltern und Freunde, das alte München vor siebzig Jahren ... Es ist ein Stück Großvaterzeit, ein Stück Biedermeier, ein Stück Kindheit und verlorenes Paradies.“

H. Hesse.

Dekoration: Fünf Punkte

LOTHAR BRIEGER

Das Kunstsammeln / Theorie und Technik

Mit 16 Abbildungen. Zweite Auflage

Pappband 5.50 Mark

„Es handelt sich hier um ein Nachschlagewerk für den Kunstkenner, wie er es kürzer, inhaltreicher und handlicher kaum finden dürfte. Für den Laien ist es eine Einführung, wie er sie besser gar nicht haben könnte.“

Werkstatt der Kunst.

Delphin-Verlag / München

Kleine Delphin-Kunstbücher

Die hübschen Bändchen bringen jeweils mindestens 24 Bilder in guter Wiedergabe und geben nach einer knappen Einleitung glücklich ausgewählte Proben von Briefen oder auch poetischen oder gedanklichen Äußerungen der Meister.

Jedes Bändchen fest kartoniert 1.35 MarkGesamtauflage eine Million

Bis jetzt sind erschienen:

1. Folge

Spitzweg, Reime und BilderSchwind, Briefe und BilderWaldmüller, Bilder und ErlebnisseFeuerbach, Bilder u. BekenntnisseRichter, Aus beschaulicher ZeitOberländer, Heiteres und Ernstes

Spitzweg, Reime und BilderSchwind, Briefe und BilderWaldmüller, Bilder und ErlebnisseFeuerbach, Bilder u. BekenntnisseRichter, Aus beschaulicher ZeitOberländer, Heiteres und Ernstes

Spitzweg, Reime und BilderSchwind, Briefe und BilderWaldmüller, Bilder und ErlebnisseFeuerbach, Bilder u. BekenntnisseRichter, Aus beschaulicher ZeitOberländer, Heiteres und Ernstes

Spitzweg, Reime und Bilder

Schwind, Briefe und Bilder

Waldmüller, Bilder und Erlebnisse

Feuerbach, Bilder u. Bekenntnisse

Richter, Aus beschaulicher Zeit

Oberländer, Heiteres und Ernstes

2. Folge

Rethel, Der Künstler und MenschRubens, Der große FlameThoma, Der MalerpoetMenzel, Werke und DokumenteGrünewald, Der Romantiker d. SchmerzesCorinth, Ein Maler unserer Zeit

Rethel, Der Künstler und MenschRubens, Der große FlameThoma, Der MalerpoetMenzel, Werke und DokumenteGrünewald, Der Romantiker d. SchmerzesCorinth, Ein Maler unserer Zeit

Rethel, Der Künstler und MenschRubens, Der große FlameThoma, Der MalerpoetMenzel, Werke und DokumenteGrünewald, Der Romantiker d. SchmerzesCorinth, Ein Maler unserer Zeit

Rethel, Der Künstler und Mensch

Rubens, Der große Flame

Thoma, Der Malerpoet

Menzel, Werke und Dokumente

Grünewald, Der Romantiker d. Schmerzes

Corinth, Ein Maler unserer Zeit

3. Folge

Leibl, Ein deutscher MalerMurillo, Der Maler der Betteljungen und MadonnenWilhelm Busch, Lustige KleinigkeitenDaumier, Der Meister der KarikaturLionardo, Bilder und GedankenHosemann, Der Maler des Berliner Volkes

Leibl, Ein deutscher MalerMurillo, Der Maler der Betteljungen und MadonnenWilhelm Busch, Lustige KleinigkeitenDaumier, Der Meister der KarikaturLionardo, Bilder und GedankenHosemann, Der Maler des Berliner Volkes

Leibl, Ein deutscher MalerMurillo, Der Maler der Betteljungen und MadonnenWilhelm Busch, Lustige KleinigkeitenDaumier, Der Meister der KarikaturLionardo, Bilder und GedankenHosemann, Der Maler des Berliner Volkes

Leibl, Ein deutscher Maler

Murillo, Der Maler der Betteljungen und Madonnen

Wilhelm Busch, Lustige Kleinigkeiten

Daumier, Der Meister der Karikatur

Lionardo, Bilder und Gedanken

Hosemann, Der Maler des Berliner Volkes

„Zu den lieblichsten Erscheinungen des Büchermarktes zählen die seit einiger Zeit erscheinenden Delphin-Kunst-Bücher, kleine Künstlermonographien in Wort und Bild, mit dem Bestreben, Seele und Können des betreffenden Künstlers in Kürze, Klarheit und Schönheit zu offenbaren.“

Augsburger Post-Zeitung.

„Hier ist mit feinstem Geschmack in der Bilderauswahl die trefflichste Ausgestaltung des begleitenden und einführenden Textes zu einem eindringlichen und harmonischen Ganzen gestaltet, sodaß ein lichtvolles und wirkliches Bild der Künstlerpersönlichkeit entsteht.“

Mannheimer Tageblatt.

Delphin-Verlag / München

Romane und Novellen

HERMANN ESSWEIN.Megander, der Mann mit den zween Köpfen. Geheftet 3.50 Mark, Halblederband 5.50 Mark.

„Ein köstlicher Schalksgeist.“

Eduard Müller im Gothaischen Tageblatt.

ALFRED FANKHAUSER.Peter der Tor und seine Liebe. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

„Alle die suchen, werden von diesem Tagebuch erschüttert, aber auch bereichert und vertieft ihre Lebenswanderung fortsetzen.“

O. v. Greyerz im Berner Bund.

HANS FRANCK.Das Pentagramm der Liebe. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

„Die Urströme weiblicher Empfindung an den Quellen gefaßt.“

Leipz. N. Nachr.

A. M. FREY.Kastan und die Dirnen. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

„Verblüffend ist die Mischung von Brutalität und Weichheit, Grauen und Komik, Perversität und Keuschheit ..., die dem Leser fast den Atem nehmen.“

A. Bechthold in „Das neue Buch“.

A. M. FREY.Solneman der Unsichtbare. Dritte Auflage. Mit 12 Holzschnitten von Nückel. Geheftet 9 Mark, gebunden 12.50 Mark.

„Gehört zum Allerbesten, was die phantastische Literatur von heute hervorgebracht hat.“

Thomas Mann.

LUDWIG GORM.Päpstin Johanna. Zweite Auflage. Geheftet 5 Mark, Pappband 7 Mark.

„Ein klingendes und duftendes Gedicht menschlicher Liebe und Leidenschaft und sündigen Ehrgeizes.“

Die Mainbrücke.

LUDWIG GORM.Die Kinder von Genf. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

„Ein schönes und reiches Buch, voll starker Farben und kraftvoller Linien, voll tiefer Gedanken und eindringlicher Bilder.“

Fritz Böhme in Warschauer Zeitung.

HANNS JOHST.Der Anfang. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

„Ein Dichter mit durchaus eigener Sprache, ein Lohefeuer von Jugend, Begeisterung und einer strahlend frischen Güte!“

Zwiebelfisch.

REINHARD KOESTER.Der Gang des Gottlosen. Geheftet 7 Mark, Pappband 9 Mark.

Ein Entwurzelter und Entgötterter ringt, an allem zweifelnd, nach neuem Halt. Freude ist letztes Ziel, dem der Gang des Gottlosen gilt.

Delphin-Verlag / München


Back to IndexNext