Chapter 10

Verlags-Logo

Druck vonMartin Oldenbourg, Berlin C., Adlerstraße 5.

Auflistung der gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen:Seite 11: »Du brauchst Dich um nichts kümmern, die Übersiedlung ist meine Sache.« --> schließendes Anführungszeichen ergänztSeite 22: Als Wildenstein zur bestimmten Frist zurückehrte, –> Komma nach 'zurückkehrte' ergänztSeite 25: Am folgenden Tage erhielt er einen langen Brief von der Gräfin. –> Punkt nach 'Gräfin' ergänztSeite 28: »Aber auf einem Auge blind«, sprach Dietrich mit größter Ruhe. –> Komma nach 'blind' ergänztSeite 42: zum Souper für den Herrn Rittmeister die kalte Küche hole.« –> « ergänztSeite 46: »Ich mag die Mageren nicht.« –> Punkt nach 'nicht' ergänztSeite 48: möglicher Fehler: je weilige Tageszeit. –> jeweilige (keine Änderung vorgenommen)Seite 54: Gespräch mit einer jungen – ihr tadelloser Accent verrieth’s – Pariserin, führten. –> Komma nach 'Pariserin' entferntSeite 61: »Nein, nein, dank’, wir danken, stieß Georg rasch hervor. –> « nach 'danken' ergänztSeite 70: Er lehnte ab; »Loben 'sie' mich nicht. –> Loben 'Sie'Seite 77: »Esse heute nicht; bring Thee und Cigarretten.« --> schließendes Anführungszeichen ergänztSeite 85: »Geben Sie mir meine Seelenruhe wieder; --> Anführungszeichen ergänztSeite 91: Nach langem Auf- und Abgehen blieb er in der Nähe des Thores stehen. –> Punkt nach 'stehen' ergänztSeite 101: Kapitelüberschrift korrigiert: IX. –> XI.Seite 122: Umbildung –> UnbildungSeite 122: Wenn die Unbildung Phrasen drechselte, war sie ihm vollends ein Greuel. –> Punkt nach Greuel ergänztSeite 122: Amélie nickte ihrem Manne beifällig zu, und er sprach ihr durch einen Blick seine Anerkennung ihrer Anerkennung aus. –> Punkt nach 'aus' ergänztSeite 126: Sie gehen ja dort zur Ruhe zugleich mit den Hühnern in ihrem Hofe.« –> Punkt nach 'Hofe' ergänztSeite 140: Die Kinder waren zurückgekehrt. –> Punkt nach 'zurückgekehrt' ergänztSeite 155: Sie lag auf dem Ruhebette, über dessen Lehne ihre langen dichten Haare, in 'Strähne' aufgelöst, –> 'Strähnen'Seite 171: Das war die erste Liebeserklärung, die Brand von dem Kinde zu hören bekam. –> Punkt nach 'bekam' ergänztSeite 179: »Die Mutter schläft,« flüsterte Georg, »lassen wir sie schlafen, und Du erzähl’ mir eine schöne Geschichte. « –> Punkt nach 'Geschichte' ergänztSeite 223: »Wart nur, lies nur, es wird immer besser.« –> Punkt nach 'besser' ergänztSeite 233: 'wie ’s geschah' –> 'wie’s geschah' –>Leerzeichen vor Apostroph entferntSeite 249: der freudigen Begrüßung zwischen den Eltern und den Kindern zu. –> Punkt nach 'zu' ergänztSeite 289: »Herrlicher Sonnneuntergang –> SonnenuntergangSeite 328: »Und was seinen Fanatismus betrifft --> Anführungszeichen ergänztSeite 392: »Es wird nicht groß sein, das Unglück.« –   –> Punkt nach 'Unglück' ergänztInkonsistente Schreibweise im gesamten Text für: 'mein ich' – 'mein’ ich' –> keine Änderung vorgenommenInkonsistente Schreibweise im gesamten Text für: 'Brands' – 'Brand’s' –> keine Änderung vorgenommen

Auflistung der gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen:


Back to IndexNext