The Project Gutenberg eBook ofRomeo und Juliette

The Project Gutenberg eBook ofRomeo und JulietteThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Romeo und JulietteAuthor: William ShakespeareTranslator: Christoph Martin WielandRelease date: January 1, 2005 [eBook #7232]Most recently updated: December 30, 2020Language: GermanCredits: This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ROMEO UND JULIETTE ***

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Romeo und JulietteAuthor: William ShakespeareTranslator: Christoph Martin WielandRelease date: January 1, 2005 [eBook #7232]Most recently updated: December 30, 2020Language: GermanCredits: This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE

Title: Romeo und Juliette

Author: William ShakespeareTranslator: Christoph Martin Wieland

Author: William Shakespeare

Translator: Christoph Martin Wieland

Release date: January 1, 2005 [eBook #7232]Most recently updated: December 30, 2020

Language: German

Credits: This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ROMEO UND JULIETTE ***

This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.

That project is reachable at the web site http://gutenberg2000.de.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg2000.de erreichbar.

Romeo und Juliette.

William Shakespeare

Ein Trauerspiel.

Übersetzt von Christoph Martin Wieland

Personen.

Escalus, Fürst von Verona.Paris, ein junger Cavalier, dem Fürsten verwandt, und JuliettensLiebhaber.Montague und Capulet, die Häupter von zween edlen Geschlechtern,die in Feindschaft mit einander stehen.Romeo, Montaguens Sohn.Mercutio, ein Verwandter des Fürsten, und Romeos Freund.Benvolio, Vetter und Freund des Romeo.Tybalt, Neffe des Capulet.Bruder Lorenz und Bruder Johann, Mönche.Balthasar, Bedienter von Romeo.Ein Edelknabe des Paris.Sampson und) Gregorio(, Capulets Bediente.Abraham, ein Bedienter von Montague.Ein Apotheker.Simon Kazen-Darm, Hug Leyermann und Samuel Windlade, Musicanten.Peter, der Amme Diener.Lady Montague.Lady Capulet.Julietta, Capulets Tochter.Die Amme derselben.Bürger von Verona, Masken, Trabanten, Wache, und andre stummePersonen.

Die Scene ist im Anfang des fünften Aufzugs in Mantua, und sonst immer in Verona.

Erster Aufzug.

Erste Scene. (Eine Strasse in Verona.) (Sampson und Gregorio, zween Bediente der Capulets, treten mit Schwerdtern und Schilden bewaffnet auf, und ermuntern einander sich tapfer gegen die Montägues zu halten; ihre ganze Unterredung ist ein Gewebe von Wortspielen, Doppelsinn und Zoten.) (Abraham und Balthasar zu den Vorigen.)

Gregorio (zu Sampson.)Zieh vom Leder, hier kommen ein Paar von den Montägischen—

Sampson. Meine Fuchtel ist heraus; fang nur Händel an, ich will dir den Weg weisen—

Gregorio.So? Willt du davon lauffen?

Sampson. Sey ohne Sorge, ich will stehen wie eine Mauer; aber es ist doch das Sicherste, wenn wir das Gesez auf unsrer Seite haben; wir wollen sie anfangen lassen.

Gregorio. Ich will die Nase rümpfen, indem ich bey ihnen vorbeygehe; sie mögen's dann aufnehmen, wie sie es verstehen.

Sampson. Oder wie sie das Herz dazu haben. Ich will meinen Daumen gegen sie beissen, welches eine Beschimpfung für sie ist, wenn sie's leiden.

Abraham.Beißt ihr euern Daumen gegen uns, Herr?

Sampson.Ich beisse meinen Daumen, Herr.

Abraham.Beißt ihr euern Daumen gegen uns, Herr?

Sampson (zu Gregorio leise.)Ist das Gesez auf unsrer Seite, wenn ich sage, ja?

Gregorio.Nein.

Sampson (laut.) Nein, Herr, ich beisse meinen Daumen nicht gegen euch, Herr: Aber ich beisse doch meinen Daumen, Herr.

Gregorio.Sucht ihr Händel, Herr?

Abraham.Händel, Herr? Nein, Herr.

Sampson. Wenn ihr's thut, Herr, so bin ich auch da, ich diene einem so brafen Mann als ihr.

Abraham.Keinem bessern.

Sampson.Gut, Herr. (Benvolio zu den Vorigen.)

Gregorio (zu Sampson leise.)Sag, einem bessern: Hier kommt einer von unsers Herrn Neffen.

Sampson (laut.)Ja, einem bessern, Herr.

Abraham.Ihr lügt.

Sampson. Zieht, wenn ihr Männer seyd—Gregorio, das war eine Ohrfeige, die du nicht einsteken must—

Benvolio. Aus einander, ihr Narren, stekt eure Degen ein, ihr wißt nicht was ihr thut. (Tybalt zu den Vorigen.)

Tybalt. Wie, du ziehst deinen Degen gegen diese verzagten Hasen? Kehre dich um, Benvolio, und sieh deinen Tod an.

Benvolio.Ich mache nur Frieden; stek deinen Degen ein, oder brauch' ihn, mirFriede unter diesen Leuten machen zu helfen.

Tybalt. Wie, mit gezogenem Degen von Frieden schwazen? Ich hasse diess Wort wie die Hölle, wie alle Montägues und dich—wehr dich, H**

(Sie fechten.)

(Drey oder vier Bürger mit Knitteln treten auf.)

Ein Bürger.Knittel, Spiesse, Hellebarden her! Schlagt zu! Schlagt sie nieder!Zu Boden mit den Capulets! Zu Boden mit den Montägues! (Der alteCapulet in einem Schlafrok, und Lady Capulet.)

Capulet.Was für ein Lerm ist das? Gebt mir meinen langen Degen, he!

Lady Capulet.Eine Krüke, eine Krüke—was wollt ihr mit einem Degen machen?

Capulet. Meinen Degen, sag ich; da kommt der alte Montague, und fuchtelt mir mit seiner Klinge unter die Nase—

(Der alte Montague, und Lady Montague.)

Montague.Du nichtswürdiger Capulet—Halt mich nicht, laß mich gehn!

Lady Montague.Du sollt mir keinen Fuß rühren, um einen Feind zu suchen.

(Der Fürst von Verona mit seinem Gefolge tritt auf, erzürnt sich gewaltig über diesen Unfug, wirft den beyden Alten vor, daß sie ihrer Familien-Feindschaft wegen Verona schon dreymal in Aufruhr gesezt, verbietet ihnen bey Todes-Straffe die Strassen nicht mehr zu beunruhigen, und tritt, nachdem er sie geschieden, wieder ab.)

Zweyte Scene.(Der alte Montague, Lady Montague, und Benvolio bleiben zurük.)

Lady. Wer brachte diesen alten Handel wieder in Bewegung? Redet, Neffe, war't ihr dabey, wie er angieng?

Benvolio. Hier fand ich die Bedienten euers Gegentheils, und die eurigen, die sich mit einander herumschlugen, wie ich kam; ich brachte sie aus einander: In dem nemlichen Augenblik kam der feurige Tybalt mit gezognem Degen, den er unter drohenden Herausforderungen über meinem Kopf schwang, und damit auf die Winde zuhieb, die so wenig nach seinen Streichen fragten, daß sie ihn noch dazu auszischten. Wie wir nun an einander waren, so kamen immer mehr Leute, und fochten zu beyden Seiten, bis der Fürst kam, und uns aus einander sezte.

Lady. O wo ist Romeo? Habt ihr ihn heute nie gesehen? Ich bin recht froh, daß er nicht bey dieser Schlägerey war.

Benvolio. Madam, eine Stunde eh die* Sonne aufgieng, trieb mich ein beunruhigtes Gemüth aufzustehen, und vor die Stadt hinaus zu gehen; und da traf ich auf der West-Seite der Stadt euern Sohn einsam unter einem Gang von Egyptischen Feigen-Bäumen an. Ich gieng auf ihn zu; aber kaum ward er mich gewahr, so schlich er sich in das dichteste Gehölze. Ich urtheilte von seiner Gemüths-Beschaffenheit nach der meinigen, (denn wir sind innerlich nie mehr beschäftigst, als wenn wir die Einsamkeit suchen,) und anstatt ihm nachzugehen, gieng ich meinen Gedanken nach, und war so vergnügt, daß er mich ausgewichen hatte, als er selbst.

{ed.-* Im Original: "Eh die angebetete Sonne sich durch das goldne Fenster des Osten sehen ließ." Es ist nichts leichters, als durch eine allzuwörtliche Übersezung den Shakespear lächerlich zu machen, wie der Herr von Voltaire neulich mit einer Scene aus dem Hamlet eine Probe gemacht, die wir an gehörigem Ort ein wenig näher untersuchen wollen. Indeß erzürnt sich doch Herr Freron zu sehr über diese und andre Alters-Schwachheiten des Autors der Zayre. Er mag seine Ursachen dazu haben; aber die Welt urtheilt mit kälterm Blute; wenigstens werden die Briten, welche sehr wol wissen warum sie auf ihren Shakespear stolz sind, es dem französischen Poeten sehr leicht zu gut halten können, daß er (in einem Alter, wo er sich nicht mehr stark genug fühlt, sich mit der Beute die er ihrem Shakespear abgenommen zu brüsten) seine Freude daran hatte, durch eine Schulknaben-mäßige Nachäffung den Narren mit ihm zu spielen, und dadurch dem Publico wenigstens eben so viel Spaß zu machen, als er selbst von einer so kindischen Kurzweil nur immer haben kann.}

Montague. Schon manchen Morgen ist er dort gesehen worden, wie er den frischen Morgenthau mit seinen Thränen, und die Morgen-Wolken mit tieffen Seufzern vermehrte; aber kaum fängt die alles erfreuende Sonne an, im fernsten Osten die Vorhänge von Aurorens Bette wegzuziehen, so schleicht sich der schwermüthige Jüngling vom Licht nach Hause und kerkert sich in sein Zimmer ein, versperrt seine Fenster, schließt das schöne Tageslicht hinaus, und macht sich selbst eine erkünstelte Nacht. Er muß nothwendig in einen schwarzen und Unglük-brütenden Humor verfallen wenn nicht bey Zeiten darauf gedacht wird, die Ursache des Übels wegzuräumen.

Benvolio.Mein edler Oheim, kennt ihr die Ursache?

Montague.Ich kenne sie nicht, und kan sie auch nicht aus ihm herausbringen.

Benvolio.Habt ihr schon in ihn gedrungen?

Montague. Durch euch selbst und durch viele andre Freunde, aber vergebens; seines eignen Herzens geheimer Rathgeber, ist er gegen sich selbst, ich will nicht sagen so getreu, aber doch so geheim und verschwiegen, so entfernt sich selbst zu verrathen, oder nur einer Muthmassung Grund zu geben, als eine Blumen-Knospe, die von einem inwendig verborgnen Wurm gebissen worden, eh sie ihre zarten Schwingen an der Luft ausspreiten, und ihre Schönheit der Sonne wiedmen konnte. Könnt' ich nur erfahren, woher sein Kummer entspringt, es sollte ihm augenbliklich abgeholfen werden. (Romeo tritt auf.)

Benvolio. Hier kommt er selbst; wenn's euch beliebt, so gehet bey Seite; ich will sein Geheimniß ausfündig machen, oder ich müßte mich sehr betrügen.

Montague. Ich wünsche, daß du so glüklich seyn mögest—Kommt Madam, wir wollen gehen.

(Sie gehen ab.)

Benvolio.Guten Morgen, Vetter.

Romeo.Ist der Tag noch so jung?

Benvolio.Es hat eben neune geschlagen.

Romeo.Weh mir! Wie lang scheinen uns Kummer-volle Stunden! War das meinVater, der so eilfertig sich entfernte?

Benvolio.Er war's; aber was für ein Kummer verlängert Romeo's Stunden?

Romeo.Der Kummer, das nicht zu haben, was sie verkürzen würde.

Benvolio.Seyd ihr verliebt?

Romeo.Ohne Hoffnung wieder geliebt zu werden.

Benvolio. Wie Schade, daß die Liebe, die von Ferne so reizend anzusehen ist, so grausam und tyrannisch seyn soll, so bald sie uns erreicht!

Romeo. Wie Schade, daß die Liebe, mit verbundnen Augen, Pfade zu ihrem Unglük sehen soll!—Wo werden wir zu Mittag essen?—Weh mir!—Was für ein Tumult war vorhin?—Doch sagt mir nichts davon, ich hab alles schon gehört. Der Haß macht hier viel zu thun, aber die Liebe noch mehr: Wie dann, o mißhellige Liebe! o liebender Haß! O unwesentliches Etwas, und würkliches Nichts! So leicht und doch zu Boden drükend! So ernsthaft und doch Tand! Du ungestaltes Chaos von reizenden Phantomen! Bleyerne Feder, glänzender Rauch, kaltes Feuer, kranke Gesundheit, immer-wachender Schlaf—o! du wunderbares Gemisch von Seyn und Nichtseyn!—Das ist die Liebe die ich fühle, ohne in dem was ich fühle die Liebe zu erkennen—Lachst du nicht?

Benvolio.Nein, Vetter, ich möchte lieber weinen.

Romeo.Du gutes Herz! Worüber?

Benvolio.Dein gutes Herz so beklemmt zu sehen.

Romeo. Du vermehrest meinen Kummer durch den deinigen, anstatt ihn zu erleichtern.**—Liebe ist ein Rauch, der vom Hauch der Seufzer erregt wird, aber gereinigt ein Feuer das in der Liebenden Augen schimmert—Unglükliche Liebe ist eine See, die mit den Thränen der Liebenden genährt wird; was ist sie noch mehr? Eine vernünftige Tollheit, eine erstikende Galle, eine erquikende Herzstärkung—Lebt wohl, Vetter.

{ed.-** Es ist ein Unglük für dieses Stük, welches sonst so viele Schönheiten hat, daß ein grosser Theil davon in Reimen geschrieben ist. Niemals hat sich ein poetischer Genie in diesen Fesseln weniger zu helfen gewußt als Shakespear; seine gereimten Verse sind meistens hart, gezwungen und dunkel; der Reim macht ihn immer etwas anders sagen als er will, oder nöthigt ihn doch, seine Ideen übel auszudrüken. Die Feinde des Reims werden dieses vielleicht als eine neue Instanz anziehen, um diese vergebliche Fesseln des Genie den Liebhabern und Lesern so verhaßt zu machen, als sie ihnen sind. Aber warum hat z. Ex. Pope die schönsten Gedanken, die schimmerndste Einbildungskraft, den feinsten Wiz, den freyesten Schwung, den lebhaftesten Ausdruk, die gröste Anmuth, Zierlichkeit, Correction, und über alles dieses, den höchsten Grad der musicalischen Harmonie, deren die Poesie in seiner Sprache fähig ist, in seinen Gedichten mit dem Reim durchaus zu verbinden gewußt? Die Reime können vermuthlich nichts dazu, wenn sie für einige Dichter schwere Ketten mit Fuß-Eisen sind; für einen Prior oder Chaulieu sind sie Blumen-Ketten, womit die Grazien selbst sie umwunden zu haben scheinen, und in denen sie so leicht und frey herumflattern als die Scherze und Liebes-Götter, ihre beständigen Gefehrten. Shakespears Genie war zu feurig und ungestüm, und er nahm sich zu wenig Zeit und Mühe seine Verse auszuarbeiten; das ist die wahre Ursache, warum ihn der Reim so sehr verstellt, und seinen Übersezer so oft zur Verzweiflung bringt.}

(Er will gehen.)

Benvolio. Sachte, ich will mitgehen. Ihr beleidigt meine Freundschaft, wenn ihr mich auf eine solche Art verlaßt.

Romeo. Still! Ich habe mich selbst verlohren, ich bin nicht hier; das ist nicht Romeo, er ist sonst irgendwo.

Benvolio.—*** Aber wer ist dann die Person, die du liebst?

{ed.-*** Hier haben etliche (Non-Sensicalische) Zeilen ausgelassen werden müssen.}

Romeo.Ich will dir's sagen, Vetter; ich liebe—ein Weibsbild.

Benvolio.Das errieth ich, sobald ich merkte, daß ihr verliebt wäret.

Romeo. Du hast eine vortreffliche Gabe zum Errathen—und sie ist schön, die ich liebe.

Benvolio.Ein schönes Ziel ist desto leichter zu treffen.

Romeo. Aber sie wird von Cupido's Pfeile nicht getroffen werden; sie hat Dianens Sprödigkeit, und lebt in der wolgestählten Rüstung ihrer Keuschheit sicher vor Amors kindischem Bogen. Sie sezt sich keinen nachstellenden Bliken aus, sie öffnet ihr Ohr keinen Liebes- Erklärungen, noch ihren Schooß dem Golde, das sonst oft die Heiligen selbst verführt. O! Sie ist reich an Schönheit, und allein darinn arm, daß der ganze Schaz der Schönheit, in ihr versammelt, sterblich ist.

Benvolio. Hat sie denn geschworen, daß sie in ewiger Jungfrauschaft leben will?

Romeo. Sie hat, und macht sich durch diese Sparsamkeit einer ungeheuren Verschwendung schuldig. Denn Schönheit, die durch ihre eigne Strenge umkommt, vernichtet auf einmal die Schönheit einer ganzen Nachkommenschaft. Sie ist zu weise um so schön, oder zu schön um so weise zu seyn; und es ist grausam an ihr, den Himmel damit verdienen zu wollen, daß sie mich zur Verzweiflung treibt—

Benvolio.Laßt euch einen guten Rath geben, und vergeßt, an sie zu denken.

Romeo. O lehre mich erst, wie ich vergessen kan, mich meiner selbst zu erinnern.

Benvolio. Gieb deinen Augen ihre Freyheit wieder; lenke deine Aufmerksamkeit auf andre Schönheiten.

Romeo. Das wäre das Mittel, alle Augenblike an den Vorzug der ihrigen erinnert zu werden. Diese glüklichen Schleyer, die die Stirne schöner Damen küssen, erheben durch ihre Schwärze, die Schönheit, so sie verbergen. Wer durch einen Unfall blind worden ist, kan nicht vergessen, was für einen kostbaren Schaz er mit seinem Gesicht verlohren hat. Zeigt mir ein Frauenzimmer, das unter tausenden die schönste ist; wozu kan mir ihre Schönheit dienen, als zu einem Spiegel, worinn ich diejenige erblike, die noch schöner als die schönste ist? Lebe wohl, und gieb' es auf, mich sie vergessen zu lehren.

Benvolio.Ich will diesen Unterricht bezahlen, oder als Schuldner sterben.

(Sie gehen ab.)

Dritte Scene.(Capulet, Paris, und ein Bedienter treten auf.)

Capulet. Montague ist so gut gebunden als ich; er hat die nemliche Straffe zu befürchten; und für alte Leute wie wir sind, sollt' es nicht schwer seyn, Frieden zu halten.

Paris.Ihr seyd beyde rechtschaffne Männer, und es ist recht zu bedauren,daß ihr so lang in Mißhelligkeit gelebt habt—Aber nun, gnädigerHerr, was sagt ihr zu meiner Anwerbung?

Capulet. Ich kann euch nichts anders sagen, als was ich schon gesagt habe: Mein Kind ist noch ein neu angekommener Fremdling in der Welt, sie hat noch nicht vierzehn Jahre gesehen; laßt wenigstens noch zween Sommer verblühen, eh wir denken können, daß sie zum Braut-Stande reif sey.

Paris.Jüngere als sie, sind schon glükliche Mütter geworden.

Capulet. Und verderben auch desto früher, je frühzeitigere Früchte von ihnen erzwungen werden. Die Erde hat alle meine andern Hoffnungen verschlungen; ich habe kein Kind als sie; sie ist das einzige Vergnügen meines Alters, indeß bewirb dich bey ihr selbst um sie, mein lieber Paris, such ihr Herz zu gewinnen; wenn du ihren Beyfall hast, so hast du meine Einwilligung. Diese Nacht geb' ich, einer alten Gewohnheit nach, ein Gastmahl, wozu ich viele werthe Freunde eingeladen habe: Vermehret ihre Anzahl, unter allen soll mir keiner willkommner seyn. Ihr werdet diese Nacht in meinem armen Haus irdische Sterne sehen, welche die himmlischen selbst verdunkeln können.* Ihr werdet mit dem Vergnügen, das muntre junge Leute fühlen wenn der schmuke April den hinkenden Winter vor sich hertreibt, unter einem Frühling voll neu entfalteter Mädchen- Knospen wandeln; betrachtet sie alle, höret alle, und laßt euch diejenige am besten gefallen, die es am meisten verdient; ihr werdet so viele liebenswürdigere finden, daß die meinige sich unbemerkt in der Menge verliehren wird. Kommt, geht mit mir—Du, Bursche, geh, trotte ganz Verona durch, und lade die Personen zu mir ein, deren Namen auf diesem Zettel stehen—

{ed.-* Hr. Warbürton ist der Welt als ein grosser Criticus bekannt, und es ist gewiß, daß wir seiner Scharfsinnigkeit viele Verbesserungen unsers durch die Schauspieler so übel zugerichteten Autors zu danken haben. Dem ungeachtet, scheint er zuweilen in den fast allgemeinen Fehler der Verbal-Critiker zu fallen, und mit dem Shakespear nicht viel besser zu verfahren, als der gelehrte Bentley mit dem Horaz. Hier ist ein Beyspiel davon, das wir zur Probe anführen wollen, ob es gleich sonst desto unnöthiger ist, die Leser mit critischen Noten zu behelligen, da selbige die Kenntniß der Englischen Sprache voraussezen, und diese Übersezung nur für diejenige gemacht ist, die das Original nicht lesen können. Warbürton nennt den Vers: (Earthtreading stars that make dark heaven's Light), Unsinn, und will daß man lesen soll: (That make dark Even light)—Eine Verbesserung im echten Bentleyischen Geschmak! Die Verbesserung ist wahrer Unsinn, der Text aufs höchste eine weder ungewöhnliche noch unschikliche Hyperbole. Es ist etwas sehr mögliches, daß die irdischen Sterne, welche Shakespear meynt, bey einem Bal den Glanz der himmlischen in den Augen eines jungen Liebhabers verdunkeln; und das ist der natürlichste Sinn des Texts: Aber daß eine ganze Schaar der schimmerndsten Schönen durch den blossen Glanz ihrer Augen, einen Tanzsaal so wol erleuchten sollte, daß man die Lichter dabey ersparen könnte, ist mehr als man auch der feurigsten Orientalischen Einbildungskraft zumuthen dürfte. Wenn wir, wie schon öfters geschehen ist, die Lesart des Texts der vermeynten Verbesserung des Hrn. Warbürtons vorziehen, so geschieht es allemal mit so gutem Grund als dieses mal, obgleich manche von denenjenigen, die wir verwerfen, seinem Wiz mehr Ehre machen, als die gegenwärtige.}

(Capulet und Paris gehen ab.)

Bedienter. Lade mir die Personen ein, die auf diesem Zettel stehen—Es steht geschrieben, der Schuster soll sich mit seinem Ellen-Stab abgeben, der Schneider mit seinem Leist, der Fischer mit seinem Pinsel, und der Mahler mit seinem Nez. Aber ich soll die Personen finden, deren Namen hier geschrieben sind, und kan doch nicht finden, was für Namen die schreibende Person hieher geschrieben hat. Ich muß mich bey den Gelehrten Raths erholen—Da lauffen mir gerad ihrer ein Paar in die Hände—

(Benvolio und Romeo treten auf.)

Benvolio. Still, Mann! Eine Hize treibt die andre aus, und die Pein eines Schmerzens wird durch einen andern Schmerz vermindert; wenn dir taumlicht ist, so hilfst du dir damit, daß du dich wieder zurük drehest, und deiner Hoffnungslosen Liebe kan nicht besser als durch eine neue geholfen werden.

Romeo.Wegbreit-Blätter sind unvergleichlich für das.

Benvolio.Für was, wenn man bitten darf?

Romeo.Für euern Beinbruch.

Benvolio.Wie, Romeo, bist du toll?

Romeo. Nicht toll, aber fester angebunden als irgend einer im Tollhause; in ein Gefängniß eingesperrt, zur Hunger-Cur verurtheilt, gepeitscht und gepeinigt: Und—guten Abend, Camerad—

(Zum Bedienten.)

Bedienter. Einen guten Abend geb' euch Gott: Ich bitte euch, Herr, könnt ihr lesen?

Romeo.Ja, mein Schiksal in meinem Unglük.

Bedienter. Vielleicht habt ihr ohne Buch lesen gelernt; aber ich bitte euch, könnt ihr alles lesen was ihr seht?

Romeo.Ja, wenn ich die Buchstaben und die Sprache weiß.

Bedienter.Das ist gesprochen wie ein Bidermann—Gott behüt' euern guten Humor!

(Er will gehen.)

Romeo. Bleib, Bursche, ich kan lesen—(Er ließt das Papier.) Signor Martino und seine Frau und Töchter: Graf Anselmo und seine schönen Schwestern; die verwittibte Donna Vitruvia; Signor Placentio und seine liebenswürdige Nichten; Mercutio und sein Bruder Valentin; mein Oheim Capulet mit Frau und Töchtern; meine schöne Nichte Rosalinde; Livia, Signor Valentio und sein Vetter Tybalt; Lucio, und die lebhafte Signora Helena— Eine hübsche Assamblee, und wohin sollen sie kommen?

Bedienter.Herauf—

Romeo.Wohin?

Bedienter.Zum Nacht-Essen in unser Haus.

Romeo.In wessen Haus?

Bedienter.In meines Herren seines.

Romeo.In der That, das hätte ich dich vorher fragen sollen.

Bedienter. Nein, ich will euch eine Müh ersparen. Mein Herr ist der grosse reiche Capulet, und wenn ihr keiner vom Haus der Montägues seyd, so bitt' ich euch, kommt, und helft uns die Gläser ausleeren. Eine gute Zeit.

(Geht ab.)

Benvolio. Wie wohl sich das fügt! die schöne Rosalinde, in die du so verliebt bist, wird mit allem was das Schönste in Verona ist, diesem Familien-Gastmal der Capulets beywohnen. Geh du auch hin, vergleich mit unpartheyischen Augen ihr Gesicht mit einigen, die ich dir zeigen will, und du sollst finden, daß dein Schwan eine Krähe ist.

Romeo. **—Eine schönere als meine Liebe! die allsehende Sonne sah niemals ihres gleichen, seit die Welt begann.

{ed.-** Eine Lüke von vier abgeschmakten Reimen.}

Benvolio. Gut, gut! Ihr habt sie nur gesehen, wenn keine andre dabey war, und ihr sie, in beyden Augen, nur mit sich selbst abwoget; aber laßt ihre Reizungen in diesen crystallnen Waagschaalen gegen ein gewisses andres Mädchen, das ich euch bey diesem Gastmahl in seinem vollen Glanze zeigen will, abgewogen werden; so wird euch diejenige kaum noch erträglich vorkommen, die izt die beste scheint.

Romeo.Ich will mit dir gehen, nicht weil ich dir glaube, sondern um dasVergnügen zu haben, dich von dem Triumph meiner Geliebten zumZeugen zu machen.

(Sie gehen ab.)

Vierte Scene.(Verwandelt sich in Capulets Haus.)(Lady Capulet und die Amme treten auf.)

Lady.Amme, wo ist meine Tochter? Ruffe sie zu mir heraus.

Amme.Nun, bey meiner Jungferschaft, (wie ich zwölf Jahre alt war, meyn'ich;) ich sagte ihr, sie möchte kommen; wie, Schäfchen—he! MeinDäubchen—daß uns Gott behüte! Wo ist das Mädchen? he! Juliette!(Juliette zu den Vorigen.)

Juliette.Was ists? Wer ruft?

Amme.Eure Frau Mutter.

Juliette.Madam, hier bin ich, was ist euer Wille?

Lady. Das ist eben die Sache—Amme, verlaß uns eine Weile, wir müssen allein mit einander reden; Amme, komm wieder zurük, ich habe mich anders besonnen, du darfst wohl bey unsrer Unterredung zugegen seyn: du weist, meine Tochter hat ein artiges Alter.

Amme.Mein Treu, ich kan ihr Alter bey einer Stunde sagen.

Lady.Sie ist noch nicht vierzehn.

Amme. Ich will gleich vierzehn Zähne daran sezen, (und doch muß ich's zu meiner Schande sagen, ich habe nur noch vier,) sie ist nicht vierzehn; wie lang ist es noch von izt bis an St. Peters-Tag?

Lady.Vierzehn Tage, oder noch ein paar drüber.

Amme. Sey es vierzehn Tage oder fünfzehn, das thut nichts, kommt St. Peters-Abend, so wird sie vierzehn seyn. Süßchen und sie (Gott tröst ihre Seele!) waren von gleichem Alter. Wohl, Süßchen ist im Himmel, sie war zu gut für mich. Aber, wie ich sagte, an St. Peters- Abend des Nachts wird sie vierzehn seyn, das wird sie, meiner Six, ich erinnre mich's als ob's seit gestern wäre. Es ist seit dem Erdbeben nun eilf Jahre daß sie entwöhnt wurde; unter allen Tagen im Jahr will ich den Tag nicht vergessen; ich hatte denselben Tag Wermuth an meine Brust gestrichen, und saß in der Sonne an der Mauer unter dem Dauben-Schlag; der Gnädige Herr und Eu. Gnaden waren damals zu Mantua—gelt, ich kan etwas im Kopf behalten?—Aber, wie ich sagte, wie das Kind den Wermuth an meiner Brustwarze kostete, und schmekte daß es bitter war, das artige Närrchen, da hättet ihr sehen sollen, wie es so gescheid war und augenbliklich die Brust fahren ließ. Schüttle dich, sagte der Dauben-Schlag—mein Treu! es mußte mir niemand sagen, daß ich hurtig lauffen sollte; und seitdem ist es nun eilf Jahre, denn sie konnte damals schon allein stehen; ja, bey meiner Treu, sie, konnte schon lauffen, und watschelte schon allenthalben herum; dann just den Tag vorher, da sie das Loch in ihre Stirne fiel, und da hub mein Mann (Gott tröst ihn, er war ein muntrer Mann) da hub er das Kind auf; so, sagt' er, fällst du auf die Nase? Du wirst auf den Rüken fallen, wenn du mehr Verstand haben wirst; wirst du nicht Julchen? Und, bey unsrer lieben Frauen! Das artige Tröpfchen hörte auf schreyen, und sagte, Ay—so daß man sehen kan, wie endlich aus Spaß Ernst wird—Da steh ich dafür, und wenn ich tausend Jahre leben sollte, so vergeß ichs nicht: Wirst du nicht, Julchen, sagt' er? Und das artige Närrchen, es hörte auf schreyen, und sagte, Ay!

Lady Capulet.Genug hievon, ich bitte dich, stille!

Amme. Ja, Gnädige Frau; und doch kan ich mir nicht helfen, ich muß lachen, wenn ich dran denke daß es aufhörte zu schreyen, und Ay sagte; und doch bin ich gut dafür, daß es eine Beule an der Stirne hatte, so dik wie ein junger Hahnen-Stein, eine recht gefährliche Beule, und es weinte bitterlich. So, sagte mein Mann, fällst du auf die Nase? Du wirst rükwärts fallen, wenn du älter wirst, wirst du nicht, Julchen? Und da schwieg es, und sagte, Ay.

Juliette.Und schweig du auch, ich bitte dich, Amme, sag ich.

Amme. Still, ich bin fertig: Gott zeichne dich zu seinem Segen aus! Du warst das holdseligste Kind, das ich gesäugt habe; und wenn ich nur so lange lebe, daß ich dich verheurathet sehe, so wünsch' ich mir nichts mehr.

Lady Capulet.Diese Heurath ist eben die Sache, wovon ich reden wollte. Sagt mir,Tochter Juliette, habt ihr Lust zum Heurathen?

Juliette.Es ist eine Ehre, von der ich mir nicht träumen lasse.

Amme. Eine Ehre? Wenn ich nicht deine leibliche Amme wäre, so würd' ich sagen, du habst die Weisheit mit der Milch eingezogen.

Lady Capulet. Gut, es ist nun Zeit daran zu denken; es giebt hier in Verona jüngere als ihr, und Frauenzimmer von Stand und Ansehen, die schon Mütter sind. Bey meiner Ehre, in dem Alter worinn ihr noch ein Mädchen seyd, war ich schon eure Mutter. Ich will's also kurz machen, und euch sagen, daß sich der junge Paris um euch bewirbt.

Amme.Ein Mann, junges Fräulein, ein Mann, dessen gleichen in der ganzenWelt—Sapperment! es ist ein Mann wie in Wachs boßiert.

Lady Capulet.Verona's Sommer hat keine schönere Blume.

Amme.Das ist wahr, er ist eine Blume; mein Treu, eine wahre Blume.

Lady Capulet. Was sagt ihr dazu? Gefällt euch der Cavalier? Ihr werdet ihn diese Nacht bey unserm Gastmahl sehen; beobachtet ihn recht, ihr werdet gestehen müssen, daß nichts liebenswürdigers seyn kan. Er ist eurer würdig, und wird euch glüklich machen*—Doch, ihr habt ihn ja sonst schon gesehen; sagt, mit einem Wort, könnt ihr euch seine Liebe gefallen lassen?

{ed.-* Man hat gut gefunden diese Rede zu verändern und abzukürzen. Sie ist im Original die Grundsuppe der abgeschmaktesten Art von Wiz, und des Characters einer Mutter äusserst unwürdig. Pope scheint zu vermuthen, daß sie von Schauspielern eingeflikt worden sey.}

Juliette. Ich will ihn erst genauer betrachten; alles was ich izt sagen kan, ist, daß meine Augen allezeit durch euern Willen geleitet werden sollen. (Ein Bedienter zu den Vorigen.)

Bedienter. Gnädige Frau, die Gäste sind angekommen, das Essen ist aufgetragen, man wartet auf Euer Gnaden und mein junges Fräulein, man flucht auf die Amme im Speißgewölbe, und alles ist in der Extremität. Ich muß wieder zur Aufwartung; ich bitte euch, kommet augenbliklich.

Lady Capulet.Wir kommen—Juliette, es wird den Grafen nach dir verlangen.

Amme.Geh, Mädchen, und suche zu deinen guten Tagen auch glükliche Nächte.(Sie gehen ab.)

Fünfte Scene.(Eine Strasse vor Capulets Haus.)(Romeo, Mercutio, Benvolio mit fünf oder sechs andern Masken,Fakel-Trägern und Trummeln.)

Romeo. Wie, soll diese Rede unsre Entschuldigung machen, oder wollen wir ohne Apologie auftreten?

Benvolio. Diese Weitläufigkeiten sind nicht mehr Mode. Wir brauchen keinen Cupido, mit einer Schärpe von Flittergold und einem gemahlten Tartar-Bogen von Schindeln, der die armen Mädchen, wie ein Vögel- Schrek die Krähen, zu fürchten macht. Sie mögen von uns halten was sie wollen, wenn wir ihnen nicht gefallen, oder sie uns nicht, so gehen wir wieder.

Romeo.Gebt mir eine Fakel; ich bin nicht im Humor, Sprünge zu machen.

Mercutio.Nicht doch, mein lieber Romeo, ihr müßt eins tanzen.

Romeo.Ich gewiß nicht, das glaubt mir; ihr habt Tanzschuhe mit dünnenSolen, ich habe eine Seele von Bley,* die mich so zu Boden zieht,daß ich nicht von der Stelle kommen kan.

{ed.-* Wortspiel mit Sole, und Soul, welche fast gleich ausgesprochen werden. }

Mercutio. Ihr seyd ein Liebhaber; borgt dem Cupido seine Flügel ab, und schwingt euch damit empor.**

{ed.-** In dieser Rede, der Antwort des Romeo, und etlichen folgenden Zeilen, die man gänzlich weglassen mußte, dreht sich alles um Wortspiele mit (Bound) und (bound, soar) und(sore), und ein paar eben so frostige Antithesen herum. Alles dieses armselige Zeug findet sich, wie Pope bemerkt, nicht in der ersten Ausgabe dieses Stüks von 1597.}

Romeo. Ich bin zu hart von seinem Pfeil verwundet, als daß ich mich auf seinen Flügeln erheben könnte—

Mercutio.Gebt mir ein Futteral, worein ich mein Gesicht steken kan—

(Er nimmt seine Maske ab.)

—Eine Maske für ein Frazen-Gesicht!—wozu brauch ich eine Maske? Es wird niemand so vorwizig seyn, ein Gesicht wie das meinige genau anzusehen.

Benvolio. Kommt, wir wollen anklopfen und hineingehn; und wenn wir einmal drinn sind, dann mag ein jeder seinen Füssen zusprechen.

(Hier fallen noch etliche sinnreiche Wizspiele von der grammaticalischen Art, zwischen Mercutio und Romeo weg.)

Romeo. Wir gedenken uns bey diesem Ball eine Kurzweil zu machen, und doch sind wir nicht klug, daß wir gehen.

Mercutio.Warum, wenn man fragen darf?

Romeo.Mir träumte vergangne Nacht—

Mercutio.Mir auch.

Romeo.Gut, was träumte euch?

Mercutio.Daß Träumer manchmal lügen.

Romeo.Ja, in ihrem Bette,*** wo sie oft wahre Dinge träumen.

{ed.-*** Wortspiel mit lie und lye, liegen, und lügen, welches sich zu gutem Glük übersezen läßt.}

Mercutio. O, dann seh ich, daß ihr einen Besuch von der Königin Mab gehabt habt. Sie ist die Heb-Amme der Phantasie, kommt bey Nacht, nicht grösser als ein Agtstein am Zeigfinger eines Aldermanns, und fährt euch mit einem Gespan von kleinen Atomen über die Nasen der Schlafenden hin. Ihre Rad-Speichen sind von langen Spinnen-Beinen, die Deken von Grashüpfers-Flügeln, das Geschirr vom feinsten Spinnen-Web, die Kummet von Mondscheins-Stralen; ihre Peitsche von einem Grillen-Bein, und der Riemen von der feinsten Membrane; ihr Kutscher eine dünne grau-rokichte Schnake, nicht halb so dik als ein kleiner runder Wurm, den der schleichende Finger eines kleinen Mädchens aufgestochert hat. Ihr Wagen ist eine leere Hasel-Nuß, von Schreiner Eichhorn, oder Meister Wurm gemacht, die seit unfürdenklicher Zeit die Wagner der Feen sind: und in diesem Staat galloppiert sie, Nacht für Nacht, durch das Gehirn der Verliebten, und dann träumen sie von Liebe; über die Kniee der Hofleute, welche dann straks von Aufwartungen; über die Finger der Advocaten, die straks von Sporteln; über die Lippen der Damen, die straks von Küssen träumen, aber oft von der erzürnten Mab mit Hiz-Blattern gestraft werden, wenn ihr Athem nach parfümiertem Zuker-Werk riecht. Zuweilen galloppiert sie über eines Hofschranzen Nase, und da träumt er, er hab' eine Pension ausgespürt: ein andermal kommt sie mit dem Wedel eines Zehend-Schweins in der Hand, und küzelt den schnarchenden Pfarrer; straks träumt er, daß er eine bessere Pfründe bekommen habe. Zuweilen fährt sie über eines Soldaten Hals, und da träumt er von ausländischen Hälsen die er abgeschnitten, von Friedens-Brüchen, Scharmüzeln, Spanischen Klingen, und fünf-Faden- tieffen Gesundheiten; dann trummelt sie wieder in seinen Ohren und er fährt erschroken auf, und erwacht, schwört ein paar Stoß-Gebette, und schläft wieder ein. Das ist die nemliche Mab, die den Kühen die Milch aussaugt, und den Pferden im Schlaf die Mähne verstrikt; das ist die Drutte,

(der Alp,)

welche die Mädchens drükt, wenn sie Nachts auf dem Rüken ligen— das ist—

Romeo.Stille, Stille, Mercutio, wie lange kanst du von nichts reden?

Mercutio. In der That, ich rede von Träumen, diesen Kindern die ein müßiges Hirn mit der eiteln Phantasie erzeugt, welche so wenig Leib hat als die Luft, und unbeständiger ist als der Wind, der nur eben um den kalten Busen des Nords buhlte, und den Augenblik drauf, in einem Anstoß von Laune, hinwegstürmt, und sein Gesicht dem thauichten Sud zudreht.

Benvolio. Dieser Wind von dem ihr euch so gelassen besprecht, bläßt uns von uns selbst weg; das Gastmal ist indeß vorbey, und wir werden zu spät kommen.

Romeo.Ich fürchte, nur zu früh—Denn mein Gemüth weissagt mir irgend eineschwarze noch in den Sternen hangende Begebenheit, die von denSpielen dieser Nacht ihren furchtbaren Anfang nehmen, undvielleicht das Ziel meines verhaßten Lebens durch die gewaltsameHand eines frühzeitigen Todes beschleunigen wird. Doch Er, der dasSteuer-Ruder meines Lauffes führt, lenk' ihn nach seinem Gefallen!—Wohlan, meine muntern Freunde!

Benvolio.Rührt die Trummel!—

(Sie ziehen über den Schauplatz, und treten ab.)

Sechste Scene.(Verwandelt sich in eine Halle in Capulets Hause.)(Etliche Bediente, mit Handtüchern.)

1. Bedienter.Wo ist Potpan, daß er uns nicht aufräumen hilft—er hat einenTeller weggeschnappt! Er hat einen Teller mit sich gehen heissen!

2. Bedienter. Wenn gute Manieren alle in eines oder zweener Händen liegen, und die noch dazu ungewaschen sind, das ist eine garstige Sache.

1. Bedienter. Fort mit den Lehnstühlen, das kleine Schenk-Tisch'gen aus dem Wege, seht zu dem Silber-Geschirr; du, guter Freund, mache daß du mir ein Stük Marzipan auf die Seite kriegst; und wenn du mich lieb hast, so sorge, daß der Thorhüter Susanna Mühlstein und Nell, Antoni und den Potpan hereinläßt—

2. Bedienter. Gut, Junge, das will ich.

3. Bedienter. Man sieht sich nach euch um, man ruft euch, man fragt nach euch, man sucht euch, im grossen Saal.

2. Bedienter. Wir können nicht an zween Orten zugleich seyn; hurtig, ihr Jungens; seyd eine Weile munter, und wer alle andre überlebt, kriegt alles!—

(Sie gehen ab.)

(Die Gäste und Damen, nebst den Masken treten sämtlich auf.)

1. Capulet. Willkommen, meine Herren—Und ihr, meine Damen, ihr habt noch keine Hüner-Augen an den Zehen, wir wollen eins lustig mit einander machen. Ich will doch nicht hoffen, meine Königinnen, daß mir eine unter euch ein Tänzchen abschlagen wird—eine jede, die sich lange bitten läßt, hat Hüner-Augen, das schwör' ich;—He? bin ich euch zu nah gekommen?—Willkommen allerseits, ihr Herren; ich weiß die Zeit auch noch, da ich eine Maske trug, und einem jungen Fräulein hübsche Sachen ins Ohr flüstern konnte; aber es ist vorbey, vorbey, vorbey!

(Die Musik fangt an; man tanzt.)

Mehr Lichter her, ihr Schurken, und die Tische aus dem Weg; und laßt das Feuer abgehen, es ist zu warm im Zimmer—Gelt, junger Herr, ein unvermutheter Spaß ist der angenehmste—Nun sezt euch, sezt euch, mein guter Vetter Capulet, denn die Tanz-Zeit ist doch bey euch und mir vorbey: Wie lang ist es wohl, seit ihr und ich das leztemal auf einem Masken-Bal tanzten?

2. Capulet. Bey unsrer Frauen! dreißig Jahre.

1. Capulet. Wie, Mann? Es ist noch nicht so lang, es ist noch nicht so lang; es war an Lucentio's Hochzeit; es wird auf kommende Pfingsten fünf und zwanzig Jahre, daß wir in Masken tanzten.

2. Capulet. Es ist mehr, es ist mehr; sein Sohn ist älter, Herr; sein Sohn hat schon dreißig.

1. Capulet. Das werdet ihr mir nicht weiß machen; sein Sohn war vor zwey Jahren noch nicht mündig.

Romeo (in einem andern Theil des Saals.)Wer ist die junge Dame, die dort jenem Ritter die Hand giebt?

Bedienter.Ich weiß es nicht.

Romeo. O, sie glänzt mehr als alle diese Fakeln zusammen genommen; ihre Schönheit hängt an der Stirne der Nacht, wie ein reiches Kleinod an eines Mohren Ohr: Und welch eine Schönheit! Sie ist zu reich zum Gebrauch, und zu kostbar für diese Erde. So glänzt die schneeweisse Daube aus einem Schwarm von Krähen, wie dieses Fräulein unter ihren Gespielen glänzt. Wenn der Tanz vorbey ist, will ich mir den Plaz merken, wo sie steht, und ihr meine Hand geben. Welch eine Glükseligkeit ihre Hand zu berühren!—Nein, ich habe noch nie geliebt—Schwör es, mein Auge; vor dieser glüklichen Nacht wußtest du nicht, was Schönheit ist.

Tybalt (der dem Romeo bey den lezten Worten sich nähert.) Der Stimme nach sollte dieß ein Montague seyn—hol mir einen Degen, Junge—wie? der Sclave darf sich erfrechen in einer Maske hieher zu kommen, und unsrer feyerlichen Lust zu spotten? Nein, bey der bejahrten Ehre meines Geschlechts, es ist keine Sünde, den Nichtswürdigen zu todt zu schlagen.

Capulet.Wie, wie, Vetter? Warum so stürmisch?

Tybalt.Oheim, hier ist einer unsrer Feinde, ein Montague; ein Bube dergekommen ist, uns unter die Nase zu lachen, und unsre Familien-Freude zu stören—

Capulet.Ist es vielleicht der junge Romeo?

Tybalt.Er selbst, der Schurke Romeo!

Capulet. Gieb dich zu frieden, lieber Vetter, laß ihn gehen; er sieht einem jungen wakern Edelmann gleich; und, wenn ich die Wahrheit sagen soll, er hat den Ruf eines tugendhaften wohlgesitteten Jünglings, der Verona Ehre macht. Ich wollte nicht um unsre ganze Stadt, daß ihm in meinem Hause was zu Leide gethan würde. Seyd also ruhig, thut als ob ihr ihn nicht kennet; ich will es so haben, und wenn ihr einige Achtung für mich habt, so heitert eure Stirne auf, und macht keine Gesichter, die sich so übel zu einer Lustbarkeit schiken.

Tybalt. Sie schiken sich, wenn ein solcher Bube sich zum Gast aufdringt: ich will ihn nicht dulden!

Capulet. Das sollt ihr aber! Wie, Herr Junge?—Ihr sollt, sag ich—Geht, geht, bin ich hier Meister oder ihr? Geht, geht—Ihr wollt ihn nicht dulden? Hol mich Gott, ihr würdet mir einen feinen Lermen unter meinen Gästen anrichten! Ihr wollt mir hier den Eisenfresser machen? Gelt, das wollt ihr?

Tybalt.Wie, Oehm, es ist eine Schande—

Capulet.Geht, geht, ihr seyd ein abgeschmakter Knabe—

(auf die Seite zu einem von der Gesellschaft.)

Ist es so, in der That?—

(zu Tybalt)

ihr könnt was anfangen, das euch gereuen wird, ich weiß was ich sage—

(Seitwärts;)

wohl gesprochen, meine Kinder—

(zu Tybalt,)

Ihr seyd ein Hasenfuß, geht—seyd ruhig, oder—

(seitwärts.)

Mehr Lichter, mehr Lichter, es ist eine Schande, so dunkel ist's—

(zu Tybalt)

ich will euch ruhig machen—

(Seitwärts:)

Wie, munter, meine Herzen!

Tybalt. Geduld und Zorn vertragen sich nicht wohl bey mir zusammen; sie stossen, indem sie sich begegnen, die Köpfe so hart an einander an, daß mir alle Glieder davon wakeln. Ich will mich entfernen, aber er soll mir diese Zudringlichkeit bezahlen!

(Tybalt geht ab.)

Romeo (zu Juliette.) * [Wenn meine unwürdige Hand diesen heiligen Leib entweiht hat, so laß dir diese Busse gefallen: Meine Lippen, zween erröthende Pilgrimme, stehen bereit den Frefel, mit einem zärtlichen Kuß abzubüssen.

{ed.-* Dieser Dialogus ist im Original eine Elegie mit verschränkten Reimen.}

Juliette. Ihr thut eurer Hand unrecht, mein lieber Pilgrim; sie hat nichts gethan, als was die bescheidenste Andacht zu thun pflegt; Heilige haben Hände, die von den Händen der Wallfahrenden berührt werden, und Hand auf Hand ist eines Pilgrims Kuß.

Romeo.Haben Heilige nicht Lippen, und andächtige Pilgrimme auch?

Juliette.Ja, Pilgrim, sie haben Lippen, aber zum Beten.

Romeo.O so erlaube, theure Heilige, erlaube den Lippen nur, was du denHänden gestattest; sie bitten, (und du, erhöre sie,) daß du denGlauben nicht in Verzweiflung fallen lassest.

Juliette.Heilige rühren sich nicht, wenn sie gleich unser Gebet erhören.

Romeo.O so rühre du dich auch nicht, indem ich mich der Würkung meinesGebets versichre—

(Er küßt sie.)

Die Sünde meiner Lippen ist durch die deinige getilgt.]

Juliette. Also tragen nun meine Lippen die Sünde, die sie von den deinigen weggenommen haben.

Romeo. Sünde von meinen Lippen? O! angenehme Strenge! Gebt mir meine Sünde nur wieder zurük.

Juliette.Ihr habt küssen gelernt; ich verstehe mich nicht darauf.

Amme. Gnädiges Fräulein, eure Frau Mutter möchte gern ein Wort mit euch sprechen—

(Juliette entfernt sich.)

Romeo.Wer ist ihre Mutter?

Amme. Sapperment, junger Herr, ihre Mutter ist hier die Frau vom Hause, und eine brave, gescheidte, tugendsame Frau. Ich säugte ihre Tochter, mit der ihr geredet habt; und ich sag euch, wer sie kriegt, bekommt so gewiß eine Jungfer—

Romeo (indem er sich entfernt, vor sich.) Eine Capulet? O Himmel! Mein Herz und mein Leben sind unwiderbringlich in der Gewalt meiner Feindin.

Benvolio.Weg, wir wollen gehen, der gröste Spaß ist vorbey.

Romeo. Das fürcht' ich selbst, das übrige wird mich mehr als meinen Schlaf kosten.

Capulet. Nein, ihr Herren, geht noch nicht weg, wir haben noch ein kleines schlechtes Nachtessen vor uns—Wie, muß es denn seyn? Nun dann, so dank ich euch allen—Ich dank euch, meine liebe Herren, gute Nacht— Mehr Fakeln her—

(Zu den übrigen:)

Kommt hinein, und dann zu Bette.—Ah, guter Freund, bey meinerTreu, es ist schon späte. Ich will in mein Bette.

(Sie gehen nach einander ab.)

Juliette.Ein wenig hieher, Amme—Wer ist der junge Herr dort?

Amme.Der einzige Sohn des alten Tiberio.

Juliette.Wer ist der, der eben izt zur Thüre hinausgeht?

Amme.Das ist der junge Petrucchio, bild' ich mir ein.

Juliette.Wer ist der, der ihm folgt, der nicht tanzen wollte?

Amme.Ich kenn' ihn nicht.

Juliette.Geh, frage nach seinem Namen

(leise.)

Wenn er schon vermählt ist, so ist sehr wahrscheinlich, daß meinGrab mein Braut-Bette seyn wird.

Amme. Er heißt Romeo, er ist ein Montague, der einzige Sohn von unserm großen Feind.

Juliette (vor sich.) O Himmel! der, den ich einzig lieben kan, ist der, den ich einzig hassen sollte—Zu früh gesehn, eh ich ihn kannte; und zu spät erkannt; was für eine seltsame Mißgeburt ist meine Liebe—ich liebe— meinen verhaßtesten Feind.

Amme.Was sagtet ihr da? Was habt ihr?

Juliette.Ein paar Reime, die ich eben von einem gelernt, mit dem ich tanzte.

(Man ruft hinter der Scene Juliette.)

Amme. Gleich, gleich; Kommt, wir wollen gehen, die Fremden sind schon alle fort.

(Sie gehen ab.)

([Zum Beschluß dieses Aufzugs tritt ein Chor auf, und sagt den Zuschauern in vierzehn Reimen, was sie vermuthlich von selbst errathen hätten—daß Romeo, seit der Nacht, da er die schöne Juliette gesehen, seine erste Liebste nicht mehr schön befunden— daß er nun Julietten liebe, und von ihr wieder geliebt werde)—(daß die tödtliche Feindschaft ihrer Häuser zwar die Sympathie ihrer Herzen nicht habe verhindern können, aber ihnen hingegen alle Gelegenheit abschneide, sich zu sehen und zu sprechen, ohne daß jedoch dieser harte Zwang eine andre Würkung gethan habe, als die Heftigkeit ihrer Liebe und Sehnsucht zu verdoppeln.])

Zweyter Aufzug.

Erste Scene.(Die Strasse.)(Romeo tritt allein auf.)

Romeo.Kan ich weggehen, wenn mein Herz hier ist? Dreh dich zurük, plumpeErde, und suche deinen Mittelpunct.

(Er geht ab.)

(Indem er sich entfernt, treten Benvolio und Mercutio von derandern Seite auf und werden ihn gewahr.)

Benvolio.Romeo, Vetter Romeo!

Mercutio.Er ist klug, und schleicht sich, auf mein Leben, heim zu Bette.

Benvolio. Nein er lief diesen Weg, und sprang dort über die Garten-Mauer. Ruf ihm, Mercutio!

Mercutio. Nicht nur das, ich will ihn gar beschwören. He! Romeo! Grillenfänger! Wetterhahn! Tollhäusler! Liebhaber! Erscheine du, erschein in der Gestalt eines Seufzer, rede, aber in lauter Reimen, und ich bin vergnügt. Ächze nur, Ach und O! reime nur Liebe und Triebe, sag meiner Gevatterin Venus nur ein einziges hübsches Wörtchen, häng' ihrem stokblinden Sohn und Erben nur einen einzigen Über-Namen an, (dem jungen Abraham Cupido, ihm der so gut schoß, als König Cophetua um ein Bettel-Mädchen seufzte*—doch er hört nicht, er rührt sich nicht, er giebt kein Zeichen von sich; der Affe ist todt, ich muß ihn schon beschwören—So beschwör' ich dich dann bey Rosalinens schönen Augen, bey ihrer hohen Stirne, und bey ihren Purpur-Lippen, bey ihrem niedlichen Fuß, schlanken Bein, runden Knie, und bey den angrenzenden schönen Gegenden, beschwör' ich dich, daß du uns in deiner eignen Gestalt erscheinest!

{ed.-* Eine doppelte Anspielung, auf eine alte Ballade, oder Romanze, und einen damals bekannten Schüzen, der Abraham hieß.}

Benvolio.Wenn er dich hörte, würdest du ihn böse machen.

Mercutio. Das kan ihn nicht böse machen: Das würd' ihn böse machen, wenn ich einen Geist von irgend einer seltsamen Gestalt in seines Mädchens Circel citierte, und ihn so lange dort stehen liesse, bis sie ihn gelegt und zu Boden beschworen hätte; das wäre was, das er vielleicht übel nehmen könnte—Aber meine Citation ist ehrlich und redlich, und ich beschwör' ihn, in seiner Liebsten Namen, einzig und allein zu seinem eignen Besten.

Benvolio.Kommt, er hat sich vermuthlich hinter diese Bäume verstekt, umkeine andre Gesellschaft zu haben, als die schwermüthige Nacht; dieLiebe ist blind, und schikt sich am besten in die Dunkelheit.

Mercutio. Izt wird er dir unter einem Mispeln-Baum sizen, und wünschen, daß seine Liebste von der Art von Früchten seyn möchte, welche die Mädchens Mispeln nennen, wenn sie allein zusammen schwazen—Gute Nacht, Romeo, ich will in mein Roll-Bette, ich; dieses Feld-Bette ist mir zu kalt; kommt, wollen wir gehen?

Benvolio. Es wird klüger seyn, als hier jemand zu suchen, der sich nicht finden lassen will.

Zweyte Scene.(Verwandelt sich in Capulets Garten.)(Romeo tritt auf.)

Romeo. Der lacht über Narben, die nie keine Wunde fühlte—Aber stille! was für ein Licht bricht aus jenem Fenster hervor? Es ist der Osten, und Juliet ist die Sonne—

(Juliette erscheint oben am Fenster.)

Geh auf, schöne Sonne, und lösche diese neidische Luna aus, die schon ganz bleich und krank vor Verdruß ist, daß du, ihr Mädchen, schöner bist als sie. Sey nicht länger ihre Aufwärterin, da sie so neidisch ist; ihre Vestalen-Livree ist nur blaß und grün, und wird nur von Thörinnen getragen; wirf sie ab—Sie spricht, und sagt doch nichts; was ist das?—Ihr Auge redt, ich will ihm antworten—Wie voreilig ich bin! Sie redt nicht mit mir: Zween von den schönsten Sternen des ganzen Himmels, die anderswo Geschäfte haben, bitten ihre Augen, daß sie, indessen bis sie wiederkommen, in ihren Sphären schimmern möchten—Wie wenn ihre Augen dort wären, und jene in ihrem Kopfe? Der Glanz ihrer Wangen würde diese Sterne beschämen, wie Tag-Licht eine Lampe; ihre Augen, wenn sie am Himmel stühnden, würden einen solchen Strom von Glanz durch die Luft herabschütten, daß die Vögel zu singen anfiengen, und dächten, es sey nicht Nacht: Sieh! sie lehnt ihre Wange an ihre Hand! O daß ich ein Handschuh an dieser Hand wäre, damit ich diese Wange berühren möchte!

Juliette.Ach! ich Unglükliche!—

Romeo. Sie redt. O, rede noch einmal, glänzender Engel! Denn so über meinem Haupt schwebend scheinst du diesen Augen so glorreich als ein geflügelter Bote des Himmels den weitofnen emporstarrenden Augen der Sterblichen, die, vor Begierde ihn anzugaffen, auf den Rüken fallen—wenn er die trägschleichenden Wolken theilend auf dem Busen der Luft in majestätischem Flug dahersegelt.

Juliette. O Romeo, Romeo—Warum bist du Romeo?—Verläugne deinen Vater und entsage deinem Namen—oder wenn du das nicht willt, so schwöre mir nur ewige Liebe und ich will keine Capulet mehr seyn.

Romeo (leise.)Soll ich länger zuhören, oder auf dieses antworten?

Juliette. Nicht du, bloß dein Nahme ist mein Feind; du würdest du selbst seyn, wenn du gleich kein Montague wärest—Was ist Montague?—Es ist weder Hand noch Fuß, weder Arm noch Gesicht, noch irgend ein andrer Theil. Was ist ein Name; Das Ding das wir eine Rose nennen, würde unter jedem andern Namen eben so lieblich riechen. Eben so würde Romeo, wenn er schon nicht Romeo genannt würde, diese ganze reizende Vollkommenheit behalten, die ihm, unabhängig von diesem Namen, eigen ist—Romeo, gieb deinen Namen weg, und für diesen Namen, der kein Theil von dir ist, nimm mein ganzes Ich.

Romeo.Ich nehme dich beym Wort; nenne mich nur deinen Freund, und ichwill meinem Taufnamen entsagen, ich will von nun an nicht mehrRomeo seyn.

Juliette.Wer bist du, der hier, in Nacht gehüllt, mein einsamesSelbstgespräche belauscht?

Romeo.Durch einen Namen weiß ich dir nicht zu sagen, wer ich bin; meinName, theure Heilige, ist mir selbst verhaßt, weil er ein Feind vondir ist. Ich wollt' ihn zerreissen, wenn ich ihn geschrieben hätte.

Juliette.So neu sie mir ist, so kenn' ich doch diese Stimme—Bist du nichtRomeo, und ein Montague?

Romeo.Keines von beyden, schöne Heilige, wenn dir eines davon mißfällt.

Juliette. Wie kamst du hieher, sage mir das, und warum? Die Garten-Mauer ist hoch und schwer zu ersteigen, und der Ort Tod, wenn dich einer von meinen Verwandten gewahr würde.

Romeo. Mit der Liebe leichten Flügeln überflog ich diese Mauern, einen zu schwachen Wall gegen den mächtigsten Gott; was die Liebe thun kan, dazu hat sie auch den Muth; und deßwegen können deine Verwandten mich nicht abschreken.

Juliette.Wenn sie dich sehen, so ermorden sie dich.

Romeo.O Götter! Es ist mehr Gefahr in deinem Aug als in zwanzig ihrerSchwerdter; sieh nur du mich huldreich an, so verlache ich alleswas ihr Groll gegen mich unternehmen kan.

Juliette.Ich wollte nicht um die ganze Welt, daß sie dich hier sähen.

Romeo. Der Mantel der Nacht wird mich vor ihren Augen verbergen, und wenn nur du mich liebst, so mögen sie mich immer finden; besser daß ihr Haß mein Leben ende, als daß der Mangel deiner Liebe meinen Tod verlängre.

Juliette.Wer gab dir Anweisung diesen Plaz zu finden?

Romeo. Die Liebe, die mich antrieb ihn zu suchen; sie lehnte mir Wiz, und ich lehnte ihr Augen—Ich bin kein Steuermann, aber wärst du so fern als jenes vom entferntesten Ocean bespülte Ufer, ich würd' um ein solches Kleinod mein Leben wagen.

Juliette. Die Maske der Nacht liegt auf meinem Gesicht, sonst würde meine glühende Wange dir zeigen, wie beschämt ich bin, daß du mich reden hörtest da ich allein zu seyn glaubte. Vergeblich würd' ich izt mich befremdet stellen wollen, vergeblich, vergeblich läugnen wollen was ich gesprochen habe—So fahre dann wohl, Verstellung! Liebst du mich? Ich weiß, du wirst sagen, ja; und ich will mit deinem Wort zufrieden seyn—wenn du schwörst, so könntest du meineydig werden; Jupiter lacht nur, sagen sie, zu den falschen Schwüren der Verliebten. O werther Romeo, sey redlich, wenn du mir sagst, du liebest mich: Oder wenn du denkst, ich lasse mich zu leicht gewinnen, so will ich sauer sehen, und verkehrt seyn, und dir nein sagen—aber anders nicht um die ganze Welt—In der That liebenswürdiger Montague, ich bin zu zärtlich; du könntest deswegen nachtheilig von meiner Aufführung denken; Aber glaube mir, edler Jüngling, du wirst mich in der Probe zuverläßiger finden, als diejenigen welche List genug haben sich zuverstellen und Umstände zu machen. Ich würde selbst mehr gemacht haben, ich muß es bekennen, wenn der Zufall dich nicht, mir unwissend, zum Zeugen meiner zärtlichen Gesinnungen gemacht hätte. Vergieb mir also, und denke, um dieser schleunigen Ergebung willen, nicht schlimmer von einer Liebe, die dir die dunkle Nacht so unverhoft entdekt hat.

Romeo. Fräulein, bey jenem himmlischen Mond schwör' ich, der alle diese frucht-vollen Wipfel mit Silber mahlt—

Juliette.O schwöre nicht bey dem Mond, dem unbeständigen Mond, der alleWochen in seinem cirkelnden Kreise sich ändert—oder deine Liebekönnte eben so veränderlich werden.

Romeo.Wobey soll ich denn schwören?

Juliette. Schwöre gar nicht, oder wenn du ja willst, so schwöre bey deinem anmuthsvollen Selbst, bey dem theuren Gegenstand meiner Anbetung, und ich will dir glauben.

Romeo.Wenn jemals meine redliche Liebe—

Juliette. Gut, schwöre nicht—So angenehm du selbst mir bist, so ist mir doch diese nächtliche Verbindung nicht angenehm; sie ist zu rasch, zu unbesonnen, zu plözlich zu ähnlich dem Bliz, der schon aufgehört hat zu seyn, eh man sagen kan, es blizt—Gute Nacht, mein Liebster. Diese Knospe von Liebe kan durch des Sommers reiffenden Athem sich zu einer schönen Blume entfalten, bis wir wieder zusammen kommen. Gute Nacht, gute Nacht—Eine so süsse Ruhe komme über dein Herz, als die, so ich in meiner Brust empfinde!

Romeo.O, willt du mich so unbefriediget verlassen?

Juliette.Und was für eine Befriedigung kanst du noch verlangen?

Romeo.Die Auswechslung des Gelübds deiner treuen Liebe gegen das Meinige.

Juliette. Das that ich schon, eh du mich darum batest, und ich wollte lieber ich hätt' es nicht gethan.

Romeo.Möchtest du dein Herz wieder zurüknehmen? Warum das, meine Liebe?

Juliette. Nur damit ich dir's noch einmal geben könnte—und doch, was wünsch' ich mir damit, als was ich schon habe? Meine Zärtlichkeit ist so grenzenlos als die See, meine Liebe so tief; je mehr ich dir gebe, je mehr ich habe, denn beyde sind unerschöpflich—Ich höre ein Getöse—Lebe wohl, mein Geliebter—

(Man ruft Julietten hinter der Scene.)

Gleich, gute Amme; lieber Romeo, sey getreu warte nur ein wenig, ich komme gleich wieder.

(Sie geht weg.)

Romeo. O, glükliche, glükliche Nacht! Ich besorge nur, weil es Nacht ist, daß alles das nur ein Traum sey; es ist zu schmeichelnd-süß um würklich zu seyn. (Juliette kommt wieder.)

Juliette. Drey Worte, liebster Romeo, und dann gute Nacht, im Ernst—Wenn die Absicht deiner Liebe rechtschaffen ist, und auf eine geheiligte Verbindung abzielet, so laß mich durch jemand, den ich morgen an dich schiken will, wissen, wann und wo du die Ceremonien verrichten lassen willst, und ich bin bereit, mein ganzes Glük zu deinen Füssen zu legen, und dir, mein Liebster, durch die ganze Welt zu folgen.

(Man ruft Julietten hinter der Scene.)

Ich komme gleich—wenn du es aber nicht wohl meynst, so bitt' ich dich—

(Man ruft wieder)

Den Augenblik—ich komme—gieb deine Bewerbung auf und überlaß mich meinem Gram—Morgen will ich schiken—

Romeo.So möge meine Seele leben—

Juliette.Tausendmal gute Nacht—

(Sie geht weg.)

Romeo.Wie kann dein Wunsch erfüllt werden, da du mich verlässest?—Schmerzen-volles Scheiden!—Liebe zu Liebe eilt so freudig wieSchulknaben von ihren Büchern—aber wenn Liebe sich von Liebescheiden soll, da geht's der Schule zu, mit schwermüthigen Bliken—

(Er entfernt sich.)

(Juliette kommt noch einmal zurük.)

Juliette.St! Romeo! St!—Wo nemm' ich eines Falkeniers Stimme her, um diesenTerzelot sachte wieder zurük zuloken—Ich darf nicht laut ruffen,sonst wollt ich die Höle wo Echo ligt zersprengen, und ihre helleZunge von Wiederholung meines Romeo heiser machen.

Romeo.Ist es meine Liebe die mir bey meinem Namen ruft? welche Musik töntso süß als die Stimme der Geliebten durch die Nacht hin demLiebenden tönt!

Juliette.Romeo!

Romeo.Meine Liebe!

Juliette.In welcher Stunde soll ich morgen zu dir schiken?

Romeo.Um neun Uhr.

Juliette. Ich will es nicht vergessen, es ist zwanzig Jahre bis dahin—Ich habe vergessen, warum ich dich zurükrief.

Romeo.Laß mich hier stehen, biß es dir wieder einfällt.

Juliette. Deine Gegenwart ist mir so angenehm, daß ich vergessen werde, daß ich dich zu lange hier stehen lasse.

Romeo.Und ich stehe so gerne hier, daß ich mich nicht erinnre eine andreHeimat zu haben als diese.

Juliette. Es ist bald Morgen—Ich wollte du wärest weg, und doch nicht weiter als der Vogel eines spielenden Mädchens, den sie ein wenig von ihrer Hand weghüpfen läßt, aber aus zärtlicher Eifersucht über seine Freyheit, wenn er sich zu weit entfernen will, den armen kleinen Gefangnen gleich wieder an einem seidnen Faden zurükzieht.


Back to IndexNext