Anhang.
Eine Art von Aufgaben.
(Bilde Sätze auf folgende Fragen.)
1)Wer? (Was?)Was ist er (sie, es)?Der Bleistiftist ein Schreibwerkzeug.2)Wer?Wie ist er?Der Bleistiftist spitzig.3)Wer?Was thut er?Der Bleistiftschreibt.
1)Wer? (Was?)Was ist er (sie, es)?
1)
Wer? (Was?)
Was ist er (sie, es)?
Der Bleistiftist ein Schreibwerkzeug.
Der Bleistift
ist ein Schreibwerkzeug.
2)Wer?Wie ist er?
2)
Wer?
Wie ist er?
Der Bleistiftist spitzig.
Der Bleistift
ist spitzig.
3)Wer?Was thut er?
3)
Wer?
Was thut er?
Der Bleistiftschreibt.
Der Bleistift
schreibt.
4)Was für ein?Wer?Was ist (wie ist, was thut) er?Der bunteRockist ein Kleidungsstück.5)Wer?Wessen?Wie ist (was ist, was thut) er?Der Rockdes Kindesist warm.6)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut (was ist, wie ist) er?Der bunteRockdes Kindeswärmt.
4)Was für ein?Wer?Was ist (wie ist, was thut) er?
4)
Was für ein?
Wer?
Was ist (wie ist, was thut) er?
Der bunteRockist ein Kleidungsstück.
Der bunte
Rock
ist ein Kleidungsstück.
5)Wer?Wessen?Wie ist (was ist, was thut) er?
5)
Wer?
Wessen?
Wie ist (was ist, was thut) er?
Der Rockdes Kindesist warm.
Der Rock
des Kindes
ist warm.
6)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut (was ist, wie ist) er?
6)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was thut (was ist, wie ist) er?
Der bunteRockdes Kindeswärmt.
Der bunte
Rock
des Kindes
wärmt.
7)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut er?Was(wen)?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetein Schachspiel.8)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut er?Wem?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetdem Grafenein Schachspiel.
7)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut er?Was(wen)?
7)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was thut er?
Was(wen)?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitet
ein Schachspiel.
8)Was für ein?Wer?Wessen?Was thut er?Wem?Was?
8)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was thut er?
Wem?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetdem Grafenein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitet
dem Grafen
ein Schachspiel.
9)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann(wie oft,wie lange, seit wann)?Wem?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrdem Grafenein Schachspiel.10)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenein Schachspiel.11)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wem?Was?Wohin(woher)?Der geschickteDrechslerder Residenztruggesterndem Grafenein Schachspielin seine Wohnung.12)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wie?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenmit großer Sorgfaltein Schachspiel.13)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Weshalb?Wie?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenauf Bestellungmit großer Sorgfaltein Schachspiel.
9)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann(wie oft,wie lange, seit wann)?Wem?Was?
9)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann(wie oft,wie lange, seit wann)?
Wem?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrdem Grafenein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
dem Grafen
ein Schachspiel.
10)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Was?
10)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
ein Schachspiel.
11)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wem?Was?Wohin(woher)?
11)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wem?
Was?
Wohin(woher)?
Der geschickteDrechslerder Residenztruggesterndem Grafenein Schachspielin seine Wohnung.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
trug
gestern
dem Grafen
ein Schachspiel
in seine Wohnung.
12)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wie?Was?
12)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Wie?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenmit großer Sorgfaltein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
mit großer Sorgfalt
ein Schachspiel.
13)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Weshalb?Wie?Was?
13)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Weshalb?
Wie?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenauf Bestellungmit großer Sorgfaltein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
auf Bestellung
mit großer Sorgfalt
ein Schachspiel.
14)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Warum?Wie?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenaus Dankbarkeitmit großer Sorgfaltein Schachspiel.15)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer Sorgfaltein Schachspiel.16)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Wie viel?Was?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer SorgfaltzweiSchachspiele.17)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Wie viel?Was?Woraus?Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer SorgfaltzweiSchachspieleaus Nußbaumholz.
14)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Warum?Wie?Was?
14)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Warum?
Wie?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenaus Dankbarkeitmit großer Sorgfaltein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
aus Dankbarkeit
mit großer Sorgfalt
ein Schachspiel.
15)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Was?
15)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Wozu?
Wie?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer Sorgfaltein Schachspiel.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
zur Unterhaltung
mit großer Sorgfalt
ein Schachspiel.
16)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Wie viel?Was?
16)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Wozu?
Wie?
Wie viel?
Was?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer SorgfaltzweiSchachspiele.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
zur Unterhaltung
mit großer Sorgfalt
zwei
Schachspiele.
17)Was für ein?Wer?Wessen?Was that er?Wann?Wo?Wem?Wozu?Wie?Wie viel?Was?Woraus?
17)
Was für ein?
Wer?
Wessen?
Was that er?
Wann?
Wo?
Wem?
Wozu?
Wie?
Wie viel?
Was?
Woraus?
Der geschickteDrechslerder Residenzarbeitetevoriges Jahrin seiner Werkstattdem Grafenzur Unterhaltungmit großer SorgfaltzweiSchachspieleaus Nußbaumholz.
Der geschickte
Drechsler
der Residenz
arbeitete
voriges Jahr
in seiner Werkstatt
dem Grafen
zur Unterhaltung
mit großer Sorgfalt
zwei
Schachspiele
aus Nußbaumholz.
NB.Zu den Ergänzungen, Zeit-, Ortsbestimmungen etc. etc. können natürlich wieder einfache oder doppelte Beifügungen gesetzt werden.Es lassen sich durch Weglassung eines Satztheiles oder mehrerer Satztheile noch verschiedene Variationen in Bezug auf diese Art Aufgaben gewinnen. Z. B.Wer?Was that er?Was?Woraus?(Der KnabebildeteFigurenaus Wachs.)Wer?Wie war er?Wo?(Der Knabewar lustigim Garten.)Wer?Was thut er?Wen?Wie oft?(Der Knabebegießtdie Blumenstöckealle zwei Tage.)Wer?Was that er?Wann?Wem?Was?(Der Dienerüberbrachtevorhindem Herrneinen Brief.)Den schwächeren Schülerngebeman die einfachen Sätze zu dem Zwecke, sie nach den vorgeschriebenen Fragen zu erweitern. Z. B.: Der Jäger schoß. Der Bote übergab. Der Knabe schnitzte. Der Feind entriß u. dgl. m.
NB.Zu den Ergänzungen, Zeit-, Ortsbestimmungen etc. etc. können natürlich wieder einfache oder doppelte Beifügungen gesetzt werden.
Es lassen sich durch Weglassung eines Satztheiles oder mehrerer Satztheile noch verschiedene Variationen in Bezug auf diese Art Aufgaben gewinnen. Z. B.
Wer?Was that er?Was?Woraus?(Der KnabebildeteFigurenaus Wachs.)Wer?Wie war er?Wo?(Der Knabewar lustigim Garten.)Wer?Was thut er?Wen?Wie oft?(Der Knabebegießtdie Blumenstöckealle zwei Tage.)Wer?Was that er?Wann?Wem?Was?(Der Dienerüberbrachtevorhindem Herrneinen Brief.)
Wer?Was that er?Was?Woraus?
Wer?
Was that er?
Was?
Woraus?
(Der KnabebildeteFigurenaus Wachs.)
(Der Knabe
bildete
Figuren
aus Wachs.)
Wer?Wie war er?Wo?
Wer?
Wie war er?
Wo?
(Der Knabewar lustigim Garten.)
(Der Knabe
war lustig
im Garten.)
Wer?Was thut er?Wen?Wie oft?
Wer?
Was thut er?
Wen?
Wie oft?
(Der Knabebegießtdie Blumenstöckealle zwei Tage.)
(Der Knabe
begießt
die Blumenstöcke
alle zwei Tage.)
Wer?Was that er?Wann?Wem?Was?
Wer?
Was that er?
Wann?
Wem?
Was?
(Der Dienerüberbrachtevorhindem Herrneinen Brief.)
(Der Diener
überbrachte
vorhin
dem Herrn
einen Brief.)
Den schwächeren Schülerngebeman die einfachen Sätze zu dem Zwecke, sie nach den vorgeschriebenen Fragen zu erweitern. Z. B.: Der Jäger schoß. Der Bote übergab. Der Knabe schnitzte. Der Feind entriß u. dgl. m.
Druck von Metzger & Wittig in Leipzig.
Sprachbildernachbestimmten Sprachregeln.
Titelseite, 2. Teil; Dekoration
Ein einfaches und praktisches Hilfsbuch
für den
deutschen Sprachunterricht in der Volksschule.
Für Lehrer und Schüler
gearbeitet von
Franz Wiedemann,
Oberlehrer an der Neustädter Bürgerschule in Dresden.
Zweiter Theil.
Titeleseite, 2. Teil; Dekoration
Leipzig.
Alfred Oehmigke’s Verlag.
(Moritz Geißler.)