Achte Szene

Lore.Biegler.Eichholz.SpäterZarncke.Marie.Frau Homeyer.Zwei Dienstmädchen

Stimmen von der Straße her(durcheinander)

Was ist da los? Was is da geschehn? Da is Mord und Totschlag ... Macht doch mal auf! ... Aufmachen! —(Man rüttelt am Tor)

Biegler

(führt unterdessen den Alten die Treppe herab)

Vorsicht! ... Da sind Stufen zerbrochen. — Vorsicht! —

Eichholz(betrunken weinend)

Ich bin unschuldig. Ich hab' nichts getan ...

Lore(ihnen entgegen)

Um Gottes willen, Vater!

Biegler

(gibt den Alten, der sich nicht aufrecht halten kann, an Lore und ruft nach links hinübergehend atemlos)

Was wollen Sie hier? 'n Stein is 'runtergefallen. Weiter nichts ... Weiter is nichts. —

Die Stimmen(durcheinander)

Nu machen Sie doch mal das Tor auf ... Wollen mal nachsehen.. Geschwindelt wird nicht ... Aufmachen!

Biegler

Hier wird nichts aufgemacht. Gehen Sie Ihrer Wege!(Pfiffe. Gelächter. Abgerissene Rufe. Dann allmählich Stille)

Eichholz

(der von Lore zu dem vordersten Block geführt wird, wo er sich niedersetzt, derweilen weitergranzend)

Ich bin nu auch 'n Mörder. Ich komm' nu aufs Schafott.

Zarncke

(hat derweilen Licht gemacht, das Rouleau hochgezogen und die Glastür geöffnet, dann tritt er im Schlafrock auf den Balkon hinaus)

Was is da unten? Is da ein Unglück geschehn?

Lore

(mit flehender Gebärde zu Biegler hin)

Ach bitte, bitte!

Zarncke

Bekomm' ich keine Antwort?

Biegler

(nach Atem ringend, mit zitternder Stimme)

Der Oberkirchner Sandsteinblock links an der Treppe is vom Stapel gefallen, Herr Zarncke.

Zarncke

Wie hat denn das passieren können?

Biegler

Er stand auf Hochkant im Flaschenzug. Da haben sich wohl die Ketten gelockert.

Zarncke

Und was klagt der alte Eichholz so? Hat er sich verletzt?

Lore

(Angst und Erregung niederzwingend, mit geheuchelter Ruhe)

Er hat sich wohl 'n bißchen weh getan ... Aber schlimm is es nicht, Herr Zarncke.

Zarncke

Na wenn's weiter nichts is.

Eichholz(wird allmählich still)

Frau Homeyer

(in Nachtjacke mit einem dunkeln Tuch darüber, ist mit zwei Mägden hinter sich auf die Veranda hinausgetreten)

O Gott, o Gott, o Gott, da is gewiß 'n Malheur passiert.

Zarncke(herunterrufend)

Nichts is passiert. Geht mal alle ins Haus zurück!

Marie

(die während des Vorigen in dem — gleichfalls erhellten — Fenster des Wohnzimmers erschienen ist)

Du, Lore, komm mal her zu mir.

Lore(geht zu ihr)

Frau Homeyer(derweilen)

Da is sicher wieder 'n fremder Mann bei der Lore gewesen. Da möcht' ich jeden heiligen Eid drauf schwören.

Zarncke

Na, wird's bald?

Frau Homeyer(mit den Mägden ab)

Ja, ja, ja, geh' schon. Herrgott, ja.

Marie(leise)

Was schriest du da vorhin? Und zu wem?

Lore(bebend)

Ich?

Marie

Ich war wach. Mich täuschst du nicht.

Zarncke

Mariechen.

Marie

Vaterchen?

Zarncke

Geh nu man auch zu Bett. Den Schaden können wir uns morgen besehn. Das heißt, dem Willig werd' ich aufs Dach steigen. Haben sich wohl tüchtig erschreckt, Biegler — was?

Biegler

(noch immer zitternd in Erregung)

Ach — nich sehr — Herr Zarncke.

Zarncke

Na denn: Gute Nacht, Kinder.

Lore

Gute Nacht, Herr Zarncke.

Marie(gleichzeitig)

Gute Nacht, Vaterchen.

Zarncke

(geht ins Zimmer zurück und schließt die Glastür)

Lore(leise)

Morgen erzähl' ich dir alles. Es is viel geschehn seit gestern.

Marie

Aber doch nur Gutes?

Lore(fest)

Ja. Weiß Gott.

Marie(in wehmütiger Güte)

Na, dann freut's mich auch. Gute Nacht.

Lore

Gute Nacht, Mariechen.

Marie(schließt das Fenster. Ab)

Lore.Biegler.Eichholz

(Fenster und Glastür verdunkeln sich. Die Stimmen der Straße haben sich allmählich verloren. Mitternachtsstille)

Biegler

(sinkt, von den Folgen der ausgestandenen Erregung überwältigt, auf die Bank und atmet schwer)

Lore

Was is Ihnen, Herr Biegler? Sind Sie ganz heil geblieben? Is Ihnen auch nichts geschehn?

Biegler

Ich muß mich bloß — 'n bißchen verschnaufen ... ich bin ganz ...

Lore

Aber Sie rangen doch mit ihm? Hat er Ihnen da nichts getan?

Biegler

Er hat nich mal mehr so viel Courage gehabt, seinen Dreikantigen zu ziehn. — Na, kommen Sie noch immer nich los von ihm?

Lore

(mit einer wilden Gebärde des Befreitseins)

Ach!

Biegler

Ja. Dem sein Hund sind Siegewesen, scheint mir.

Lore

Und meinen alten Vater so zu — der Schuft! ... Vater! Du mußt zu Bett gehn, Vater!

Eichholz

(antwortet nicht, atmet tief im Schlafe)

Lore

Gott! — Nu sehn Sie bloß!

Biegler

Schläft er am Ende?

Lore

Demwerden Sie doch nichts nachtragen?

Biegler

Wenn er mir nichts nachträgt. Hahaha.

Lore

Herr Biegler!

Biegler

Was, Fräulein Lore?

Lore

Ich kann nichts sagen — mir ist das Herz so — ich kann nicht ...

Biegler

Aber die Hand können Sie mir geben.(Streckt ihr die Hand entgegen)Wenn die nu wieder rein wird, dann sind Sie schuld.

Lore

(weist kopfschüttelnd nach dem Balkon)

Unser Alterchen da oben is schuld.

Biegler(seine Hand in der ihren)

Ja, wie's auch wird, dem wollen wir danken ... Scht! ... Schlägt's da nich zwölfe?(Man hört die ferneTurmuhr schlagen)Wahrhaftig! Nu muß ich aber wirklich mal Runde machen und abpfeifen ... Sonst bin ich ja gar nich wert, daß ...(Lacht leise und glücklich)Gute Nacht, Fräulein Lore!

Lore

Gute Nacht, Herr Biegler.

Biegler(am Fuß der Stufen)

Na, nu kann ich ja wohl ruhig die Treppe 'rauf?

Lore

Derkommt nie wieder. —

Biegler(von den Stufen her)

Gute Nacht!

Lore

Gute Nacht.

Biegler(verschwindet nach rechts)

Lore

Vater! ... Nu mußte aber wirklich schlafen gehn, Vater.(Der Alte rührt sich nicht. Man hört Biegler dreimal kurz pfeifen)Vater, hörst du, wie er pfeift?(Biegler pfeift — wieder von weiter her)Vater, das Glück pfeift! Das Glück pfeift!(Sie sinkt schluchzend vor dem Alten nieder, das Gesicht an seinem Knie verbergend. Der Alte schläft fort. — Das Pfeifen Bieglers tönt leiser, je weiter er sich entfernt)

(Der Vorhang fällt langsam)

Anmerkungen zur TranskriptionInkonsistenzen wurden beibehalten, wenn beide Schreibweisen gebräuchlich waren, wie:anderen — andernbesehen — besehndanach — darnachGehen — Gehnsehen — sehnInterpunktion wurde ohne Erwähnung korrigiert. Im Text wurden folgende Änderungen vorgenommen:S. 31 »teilnahmlos« in »teilnahmslos« geändert.S. 66 »austapenzieren« in »austapezieren« geändert.S. 71 »verschüchert« in »verschüchtert« geändert.S. 76 »pike-pikefeiner« in »pikefeiner« geändert.S. 130 »umso« in »um so« geändert.S. 156 »der Lore von« in »der von Lore« geändert.


Back to IndexNext