Anhang.

Anhang.

Inhalt des Anhangs.SeiteDer Hand-Schuh307Die Bürgschaft309Ritter Toggenburg314Der Alpen-Jäger316Gefunden318Erl-König319Der Fischer320Die wandelnde Glocke321Der Kaiser und der Abt322Leise zieht durch mein Gemüt328Das Gewitter328Räuber-Lied331Krambambuli333Blau blüht ein Blümelein336Gebet während der Schlacht338Wenn die Schwalben heimwärts ziehn341Jäger-Leben347Lorelei351Es ist bestimmt in Gottes Rat355

Inhalt des Anhangs.

Gedichte Kopf; facing scrollwork leaf monstersDer Hand-Schuh.Vor seinem Löwen-GartenDas Kampf-Spiel zu erwarten,Saß König Franz,Und um ihn die Großen der Krone,Und rings auf hohem BalkoneDie Damen in schönem Kranz.Und wie er winkt mit dem Finger,Auf tut sich der weite Zwinger,Und hinein mit bedächtigem SchrittEin Löwe trittUnd sieht sich stummRings um,Mit langem Gähnen,Und schüttelt die MähnenUnd streckt die GliederUnd legt sich nieder.Und der König winkt wieder,Da öffnet sich behendEin zweites Thor,Daraus renntMit wildem SprungeEin Tiger hervor.Wie der den Löwen erschaut,Brüllt er laut,Schlägt mit dem SchweifEinen furchtbaren ReifUnd recket die Zunge,Und im Kreise scheuUmgeht er den Leu,Grimmig schnurrend,Drauf streckt er sich murrendZur Seite nieder.Und der König winkt wieder,Da speit das doppelt geöffnete HausZwei Leoparden auf einmal aus,Die stürzen mit mutiger Kampf-BegierAuf das Tiger-Tier;Das packt sie mit seinen grimmigen TatzenUnd der Leu mit GebrüllRichtet sich auf, da wird's still;Und herum im Kreis,Von Mord-Sucht heiß,Lagern sich die greulichen Katzen.Da fällt von des Altans RandEin Hand-Schuh von schöner HandZwischen den Tiger und den LeunMitten hinein.Und zu Ritter Delorges, spottender Weis'Wendet sich Fräulein Kunigund:»Herr Ritter, ist eure Lieb' so heiß,Wie ihr mir's schwört zu jeder Stund,Ei, so hebt mir den Hand-Schuh auf!«Und der Ritter, in schnellem Lauf,Steigt hinab in den furchtbar'n ZwingerMit festem Schritte,Und aus der Ungeheuer MitteNimmt er den Hand-Schuh mit keckem Finger.Und mit Erstaunen und mit GrauenSehen's die Ritter und die Edel-Frauen,Und gelassen bringt er den Hand-Schuh zurück.Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,Aber mit zärtlichem Liebes-Blick —Er verheißt ihm sein nahes Glück —Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.Und er wirft ihr den Hand-Schuh in's Gesicht:»Den Dank, Dame, begehr ich nicht!«Und verläßt sie zur selben Stunde.Die Bürgschaft.(Damon und Phinthias.)ZuDionys, dem Tyrannen, schlichDamon, den Dolch im Gewande;Ihn schlugen die Häscher in Bande,»Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«Entgegnet ihm finster der Wüterich. —»Die Stadt vom Tyrannen befreien!«»Das sollst du am Kreuze bereuen.«»Ich bin,« spricht jener, »zu sterben bereitUnd bitte nicht um mein Leben;Doch willst du mir Gnade geben,Ich flehe dich um drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;Ich lasse den Freund dir als Bürgen:Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.«Da lächelt der König mit arger ListUnd spricht nach kurzem Bedenken:»Drei Tage will ich dir schenken;Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist,Eh' du zurück mir gegeben bist,So muß er statt deiner erblassen,Doch dir ist die Strafe erlassen.«Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,Daß ich am Kreuz mit dem LebenBezahle das frevelnde Streben;Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;So bleib' du dem König zum Pfande,Bis ich komme zu lösen die Bande.«Und schweigend umarmt ihn der treue FreundUnd liefert sich aus dem Tyrannen;Der andere ziehet von dannen.Und ehe das dritte Morgen-Rot scheint,Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,Eilt heim mit sorgender Seele,Damit er die Frist nicht verfehle.Da gießt unendlicher Regen herab,Von den Bergen stürzen die Quellen,Und die Bäche, die Ströme schwellen,Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab,Da reißet die Brücke der Strudel hinab,[G-1]Und donnernd sprengen die WogenDes Gewölbes krachenden Bogen.Und trostlos irrt er an Ufers Rand;Wie weit er auch spähet und blicketUnd die Stimme, die rufende, schicket,Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,Der ihn setze an das gewünschte Land,Kein Schiffer lenket die Fähre,Und der wilde Strom wird zum Meere.Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,Die Hände zum Zeus erhoben:»O hemme des Stromes Toben!Es eilen die Stunden, im Mittag stehtDie Sonne, und wenn sie niedergeht,Und ich kann die Stadt nicht erreichen,So muß der Freund mir erbleichen.«Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,Und Welle auf Welle zerrinnet,Und Stunde an Stunde entrinnet.Da treibet die Angst ihn, da faßt er sich MutUnd wirft sich hinein in die brausende FlutUnd teilt mit gewaltigen ArmenDen Strom, und ein Gott hat Erbarmen.Und gewinnt das Ufer und eilet fortUnd danket dem rettenden Gotte;Da stürzet die raubende RotteHervor aus des Waldes nächtlichem Ort,Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet MordUnd hemmet des Wanderers EileMit drohend geschwungener Keule.»Was wollt ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich,»Ich habe nichts, als mein Leben,Das muß ich dem Könige geben!«Und entreißet die Keule dem nächsten gleich;»Um des Freundes willen erbarmet euch!«Und drei, mit gewaltigen Streichen,Erlegt er, die andern entweichen.Und die Sonne versendet glühenden Brand,Und von der unendlichen MüheErmattet, sinken die Kniee.»O, hast du mich gnädig aus Räubers-Hand,Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,Und soll hier verschmachtend verderben,Und der Freund mir, der liebende, sterben!«Und horch! da sprudelt es silberhell,Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,Und stille hält er, zu lauschen;Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,Und freudig bückt er sich niederUnd erfrischet die brennenden Glieder.Und die Sonne blinkt durch der Zweige GrünUnd malt auf den glänzenden MattenDer Bäume gigantische Schatten;Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,Will eilenden Laufes vorüber fliehn,Da hört er die Worte sie sagen:»Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,Ihn jagen der Sorge Qualen,Da schimmern in Abend-Rots StrahlenVon ferne die Zinnen von Syrakus,Und entgegen kommt ihm Philostratus,Des Hauses redlicher Hüter,Der erkennet entsetzt den Gebieter:»Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,So rette das eigene Leben!Den Tod erleidet er eben.Von Stunde zu Stunde gewartet' erMit hoffender Seele der Wiederkehr,Ihn konnte den mutigen GlaubenDer Hohn des Tyrannen nicht rauben.« —»Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht,Ein Retter, willkommen erscheinen,So soll mich der Tod ihm vereinen.Des rühme der blut'ge Tyrann sich nicht,Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,Er schlachte der Opfer zweieUnd glaube an Liebe und Treue!«[G-2]Und die Sonne geht unter, da steht er am ThorUnd sieht das Kreuz schon erhöhet,Das die Menge gaffend umstehet;An dem Seile schon zieht man den Freund empor,Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor:»Mich, Henker!« ruft er, »erwürget!Da bin ich, für den er gebürget!«Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,In den Armen liegen sich beideUnd weinen vor Schmerzen und Freude.Da sieht man kein Auge thränenleer,Und zum Könige bringt man die Wunder-Mär';Der fühlt ein menschliches Rühren,Läßt schnell vor den Thron sie führen.Und blicket sie lange verwundert an.Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen,Ihr habt das Herz mir bezwungen;Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn;So nehmet auch mich zum Genossen an!Ich sei, gewährt mir die Bitte,In eurem Bunde der dritte.«Ritter Toggenburg.»Ritter, treue Schwester-LiebeWidmet euch dies Herz;Fordert keine andre Liebe,Denn es macht mir Schmerz.Ruhig mag ich euch erscheinen,Ruhig gehen sehn.Eurer Augen stilles WeinenKann ich nicht verstehn.«Und er hört's mit stummem Harme,Reißt sich blutend los,Preßt sie heftig in die Arme,Schwingt sich auf sein Roß,Schickt zu seinen Mannen allenIn dem Lande Schweiz;Nach dem heil'gen Grab sie wallen,Auf der Brust das Kreuz.Große Taten dort geschehenDurch der Helden Arm;Ihres Helmes Büsche wehenIn der Feinde Schwarm;Und des Toggenburgers NameSchreckt den Muselmann;Doch das Herz von seinem GrameNicht genesen kann.Und ein Jahr hat er's getragen,Trägt's nicht länger mehr;Ruhe kann er nicht erjagenUnd verläßt das Heer;Sieht ein Schiff an Joppe's Strande,Das die Segel bläht,Schiffet heim zum teuren Lande,Wo ihr Atem weht.Und an ihres Schlosses PforteKlopft der Pilger an;Ach, und mit dem DonnerworteWird sie aufgetan:»Die ihr suchet, trägt den Schleier,Ist des Himmels Braut,Gestern war des Tages Feier,Der sie Gott getraut.«Da verlässet er auf immerSeiner Väter Schloß,Seine Waffen sieht er nimmer,Noch sein treues Roß,Von der Toggenburg herniederSteigt er unbekannt,Denn es deckt die edeln GliederHärenes Gewand.Und erbaut sich eine HütteJener Gegend nah,Wo das Kloster aus der MitteDüstrer Linden sah;Harrend von des Morgens LichteBis zu Abends Schein,Stille Hoffnung im Gesichte,Saß er da allein.Blickte nach dem Kloster drüben,Blickte stundenlangNach dem Fenster seiner Lieben,Bis das Fenster klang,Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-3]herunter neigte,Ruhig, engelmild.Und dann legt' er froh sich nieder,Schlief getröstet ein,Still sich freuend, wenn es wiederMorgen würde sein.Und so saß er viele Tage,Saß viel Jahre lang,Harrend ohne Schmerz und Klage,Bis das Fenster klang.[G-4]Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-5]herunter neigte.Ruhig, engelmild.Und so saß er, eine Leiche,Eines Morgens da;Nach dem Fenster noch das bleicheStille Antlitz sah.Der Alpenjäger.Willst du nicht das Lämmlein hüten?Lämmlein ist so fromm und sanft,Nährt sich von des Grases Blüten,Spielend an des Baches Ranft.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Jagen nach des Berges Höhen!«Willst du nicht die Herde lockenMit des Hornes munterm Klang?Lieblich tönt der Schall der GlockenIn des Waldes Lust-Gesang.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Schweifen auf den wilden Höhen!«Willst du nicht der Blümlein warten,Die im Beete freundlich stehn?Draußen ladet dich kein Garten;Wild ist's auf den wilden Höhn!»Laß die Blümlein, laß sie blühen!Mutter, Mutter, laß mich ziehen!«Und der Knabe ging zu jagen,Und es treibt und reißt ihn fort,Rastlos fort mit blindem WagenAn des Berges finstern Ort;Vor ihm her mit Windes-SchnelleFlieht die zitternde Gazelle.Auf der Felsen nackten RippenKlettert sie mit leichtem Schwung,Durch den Riß gespaltner KlippenTrägt sie der gewagte Sprung;Aber hinter ihr verwogenFolgt er mit dem Todes-Bogen.Jetzo auf den schroffen ZinkenHängt sie, auf dem höchsten Grat,Wo die Felsen jäh versinkenUnd verschwunden ist der Pfad.Unter sich die steile Höhe,Hinter sich des Feindes Nähe.Mit des Jammers stummen BlickenFleht sie zu dem harten Mann,Fleht umsonst, denn loszudrückenLegt er schon den Bogen an;Plötzlich aus der Felsen-SpalteTritt der Geist, der Berges-Alte.Und mit seinen Götter-HändenSchützt er das gequälte Tier»Mußt du Tod und Jammer senden,«Ruft er, »bis herauf zu mir?Raum für alle hat die Erde;Was verfolgst du meine Herde?«Gefunden.Ich ging im WaldeSo für mich hin,Und nichts zu suchenDas war mein Sinn.Im Schatten sah ichEin Blümchen stehn,Wie Sterne leuchtend,Wie Äuglein schön.Ich wollt es brechen,Da sagt es fein:Soll ich zum WelkenGebrochen sein?Ich grub's mit allenDen Würzlein aus,Zum Garten trug ich'sAm hübschen Haus.Und pflanzt' es wiederAm stillen Ort;Nun zweigt es immerUnd blüht so fort.Erl-König.Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?Es ist der Vater mit seinem Kind;Er hat den Knaben wohl in dem Arm,Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? —Siehst, Vater, du den Erl-König nicht?Den Erlen-König mit Kron' und Schweif? —Mein Sohn, es ist ein Nebel-Streif. —»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,Meine Mutter hat manch' gülden Gewand.«Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,Was Erlen-König mir leise verspricht? —Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;In dürren Blättern säuselt der Wind. —»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?Meine Töchter sollen dich warten schön;Meine Töchter führen den nächtlichen Reih'nUnd wiegen und tanzen und singen dich ein.«Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dortErl-Königs Töchter am düstern Ort? —Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau;Es scheinen die alten Weiden so grau. —»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.« —Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!Erl-König hat mir ein Leid's getan! —Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,Er hält in Armen das ächzende Kind,Erreicht den Hof mit Müh' und Not;In seinen Armen das Kind war tot.Der Fischer.Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Ein Fischer saß daran,Sah nach dem Angel ruhevoll,Kühl bis ans Herz hinan.Und wie er sitzt und wie er lauscht,Teilt sich die Flut empor;Aus dem bewegten Wasser rauschtEin feuchtes Weib hervor.Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:Was lockst du meine BrutMit Menschen-Witz und Menschen-ListHinauf in Todes-Glut?Ach wüßtest du, wie's Fischlein istSo wohlig auf dem Grund,Du stiegst herunter, wie du bist,Und würdest erst gesund.Labt sich die liebe Sonne nicht,Der Mond sich nicht im Meer?Kehrt wellenatmend ihr GesichtNicht doppelt schöner her?Lockt dich der tiefe Himmel nicht,Das feuchtverklärte Blau?Lockt dich dein eigen AngesichtNicht her in ew'gen Tau.Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Netzt' ihm den nackten Fuß;Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,Wie bei der Liebsten Gruß.Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;Da war's um ihn geschehn:Halb zog sie ihn, halb sank er hin,Und ward nicht mehr gesehn.Die wandelnde Glocke.Es war ein Kind, das wollte nieZur Kirche sich bequemen,Und Sonntags fand es stets ein Wie,Den Weg ins Feld zu nehmen.Die Mutter sprach: die Glocke tönt,Und so ist dir's befohlen,Und hast du dich nicht hingewöhnt,Sie kommt und wird dich holen.Das Kind, es denkt: die Glocke hängtDa droben auf dem Stuhle.Schon hat's den Weg in's Feld gelenkt,Als lief' es aus der Schule.Die Glocke Glocke tönt nicht mehr,Die Mutter hat gefackelt.Doch welch ein Schrecken hinterher!Die Glocke kommt gewackelt.Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum;Das arme Kind im Schrecken,Es läuft, es kommt, als wie im Traum;Die Glocke wird es decken.Doch nimmt es richtig seinen Husch,Und mit gewandter SchnelleEilt es durch Anger, Feld und BuschZur Kirche, zur Kapelle.Und jeden Sonn- und Feier-TagGedenkt es an den Schaden,Läßt durch den ersten Glocken-Schlag,Nicht in Person sich laden.Der Kaiser und der Abt.Ich will euch erzählen ein Märchen, gar schnurrig:Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig.Auch war 'mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr;Nur schade! sein Schäfer war klüger, als er.Dem Kaiser ward's sauer in Hitz' und in Kälte:Oft schlief er bepanzert im Krieges-Gezelte;Oft hatt' er kaum Wasser zu Schwarz-Brot und Wurst;Und öfter noch litt er gar Hunger und Durst.Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen,Und weidlich am Tisch und im Bette zu pflegen;Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht.Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht.Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft HaderEinst ritt er, mit reisigem Krieges-Geschwader,In brennender Hitze des Sommers vorbei.Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei.»Ha,« dachte der Kaiser, »zur glücklichen Stunde!«Und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde;»Knecht Gottes, wie geht's dir? Mir däucht wohl ganz recht,Das Beten und Fasten bekommen nicht schlecht.Doch däucht mir daneben, euch plage viel Weile.Ihr dankt mir's wohl, wenn ich euch Arbeit erteile.Man rühmet, ihr wäret der pfiffigste Mann,Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man.So geb' ich denn euern zwei tüchtigen BackenZur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken.Drei Monden von nun an bestimm' ich zur Zeit.Dann will ich auf diese drei Fragen Bescheid.Zum ersten: Wann hoch ich im fürstlichen Rate,Zu Throne mich zeige im Kaiser-Ornate,Dann sollt ihr mir sagen, ein treuer Wardein,Wie viel ich wohl wert bis zum Heller mag sein?Zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ich weiß, der Bescheid darauf ist euch nur Spiel.Zum dritten noch sollst du, o Preis der Prälaten,Auf's Härchen mir meine Gedanken erraten.Die will ich dann treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.Und könnt ihr mir diese drei Fragen nicht lösen,So seid ihr die längste Zeit Abt hier gewesen;So lass' ich euch führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —Drauf trabte der Kaiser mit Lachen von hinnen.Das Pfäfflein zerriß und zerspliß sich mit Sinnen.Kein armer Verbrecher fühlt mehr Schwulität,Der vor hochnotpeinlichem Hals-Gericht steht.Er schickte nach ein, zwei, drei, vier Un'vers'täten,Er fragte bei ein, zwei, drei, vier Fakultäten,Er zahlte Gebühren und Sporteln vollauf;Doch löste kein Doktor die Fragen ihm auf.Schnell wuchsen, bei herzlichem Zagen und Pochen,Die Stunden zu Tage, die Tagen zu Wochen,Die Wochen zu Monden, schon kam der Termin!Ihm ward's vor den Augen bald gelb und bald grün.Nun sucht' er, ein bleicher hohlwangiger Werther,In Wäldern und Feldern die einsamsten Örter,Da traf ihn, auf selten betretener Bahn,Hans Bendix, sein Schäfer, am Felsen-Hang an.»Herr Abt,« sprach Hans Bendix, »was mögt ihr euch grämen?Ihr schwindet ja wahrlich dahin, wie ein Schemen.Maria und Joseph! wie hotzelt ihr ein!Mein Sixchen! es muß euch was angetan sein.«»Ach, guter Hans Bendix, so muß sich's wohl schicken.Der Kaiser will gern mir am Zeuge was flicken,Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt,Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt.Zum ersten: Wann hoch er, im fürstlichen Rate,Zu Throne sich zeiget im Kaiser-Ornate,Dann soll ich ihm sagen, ein treuer Wardein,Wie viel er wohl wert bis zum Heller mag sein?Zum zweiten soll ich ihm berechnen und sagen:Wie bald er zu Rosse die Welt mag umjagen?Und keine Minute zu wenig und viel!Er meint, der Bescheid darauf wäre nur Spiel.Zum dritten, ich ärmster von allen Prälaten,Soll ich ihm gar seine Gedanken erraten;Die will er mir treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.Und kann ich ihm diese drei Fragen nicht lösen,So bin ich die längste Zeit Abt hier gewesen;So läßt er mich führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —»Nichts weiter?« erwidert Hans Bendix mit Lachen,»Herr, gebt euch zufrieden! das will ich schon machen.Nur borgt mir eur Käppchen, eur Kreuzchen und Kleid;So will ich schon geben den rechten Bescheid.Versteh' ich gleich nichts von lateinischen Brocken,So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken.Was ihr euch, Gelehrte, für Geld nicht erwerbt,Das hab' ich von meiner Frau Mutter geerbt.«Da sprang, wie ein Böcklein, der Abt vor Behagen.Mit Käppchen und Kreuzchen, mit Mantel und KragenWard stattlich Hans Bendix zum Abte geschmückt,Und hurtig zum Kaiser nach Hofe geschickt.Hier thronte der Kaiser im fürstlichen Rate,Hoch prangt' er, mit Scepter und Kron', im Ornate:»Nun sagt mir, Herr Abt, als ein treuer Wardein,Wie viel ich itzt wert bis zum Heller mag sein?« —»Für dreißig Reichsgulden ward Christus verschachert;Drum gab' ich, so sehr Ihr auch pochet und prachert,Für Euch keinen Deut mehr, als zwanzig und neun,Denn einen müßt Ihr doch wohl minder wert sein.« —»Hum!« sagte der Kaiser, »der Grund läßt sich hören,Und mag den durchlauchtigen Stolz wohl bekehren.Nie hätt' ich, bei meiner hochfürstlichen Ehr'!Geglaubet, daß so spottwohlfeil ich wär'.Nun aber sollst du mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ist dir der Bescheid darauf auch nur ein Spiel?« —»Herr, wenn mit der Sonn' Ihr früh sattelt und reitet,Und stets sie in einerlei Tempo begleitet,So setz' ich mein Kreuz und mein Käppchen daran,In zweimal zwölf Stunden ist alles getan.« —»Ha,« lachte der Kaiser, »vortrefflicher Haber!Ihr füttert die Pferde mitWennund mitAber.Der Mann,[G-6]der dasWennund dasAbererdacht,[G-7]Hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.Nun aber zum dritten, nun nimm dich zusammen:Sonst muß ich dich dennoch zum Esel verdammen.Was denk' ich, das falsch ist? Das bringe heraus!Nur bleib' mir mitWennund mitAberzu Haus!« —»Ihr denket, ich sei der Herr Abt von St. Gallen.« —»Ganz recht! Und das kann von der Wahrheit nicht fallen.« —»Sein Diener, Herr Kaiser! Euch trüget euer Sinn:Denn wißt, daß ich Bendix, sein Schäfer, nur bin!« —»Was Henker! Du bist nicht der Abt von St. Gallen?«Rief hurtig, als wär er vom Himmel gefallen,Der Kaiser mit frohem Erstaunen darein;»Wohlan denn, so sollst du von nun an es sein!Ich will dich belehnen mit Ring und mit Stabe.Dein Vorfahr besteige den Esel und trabe!Und lerne fortan erstquid Jurisverstehn!Denn wenn man will ernten, so muß man auch sä'n.« —»Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben!Ich kann ja nicht lesen, noch rechnen und schreiben;Auch weiß ich kein sterbendes Wörtchen Latein.Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.« —»Ach, guter Hans Bendix, das ist ja recht schade!Erbitte demnach dir ein' andere Gnade!Sehr hat mich ergetzet dein lustiger Schwank;Drum soll dich auch wieder ergetzen mein Dank.« —»Herr Kaiser, groß hab' ich so eben nichts nötig;Doch seid ihr im Ernst mir zu Gnaden erbötig,So will ich mir bitten, zum ehrlichen Lohn,Für meinen hochwürdigen Herren Pardon.« —»Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle,Das Herz, wie den Kopf, auf der richtigen Stelle.Drum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt,Und obenein dir ein Panis-Brief beschert:«»Wir lassen dem Abt von St. Gallen entbieten:Hans Bendix soll ihm nicht die Schafe mehr hüten.Der Abt soll sein pflegen, nach unserm Gebot,Umsonst, bis an seinen sanftseligen Tod.« —Leise zieht durch mein GemütLiebliches Geläute.Klinge, kleines Frühlings-Lied,Kling' hinaus in's Weite.Kling' hinaus bis an das Haus,Wo die Blumen sprießen.Wenn du eine Rose schaust,Sag', ich laß sie grüßen.Das Gewitter.Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindIn dumpfer Stube beisammen sind;Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt.Groß-Mutter spinnet, Urahne gebücktSitzt hinter dem Ofen im Pfühl —Wie wehen die Lüfte so schwül!Das Kind spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Wie will ich spielen im grünen Hag,Wie will ich springen durchTal[G-9]und Höh'n,Wie will ich pflücken viel Blumen schön!Dem Anger, dem bin ich hold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Die Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Da halten wir alle fröhlich Gelag,Ich selber, ich rüste mein Feier-Kleid;Das Leben, es hat auch Lust nach Leid,Dann scheint die Sonne wie Gold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Groß-Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Groß-Mutter hat keinen Feier-Tag,Sie kochet das Mahl, sie spinnet das Kleid,Das Leben ist Sorg' und viel Arbeit;Wohl dem, der tat, was er sollt'!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Urahne spricht: »Morgen ist Feier-Tag,Am liebsten morgen ich sterben mag;Ich kann nicht singen und scherzen mehr,Ich kann nicht sorgen und schaffen schwer,Was thu' ich noch auf der Welt?« —Seht ihr, wie der Blitz dort fällt?Sie hören's nicht, sie sehen's nicht,Es flammet die Stube wie lauter Licht,Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindVom Strahl mit einander getroffen sind;Vier Leben endet ein Schlag —Und morgen ist's Feier-Tag.Lieber Sterne ohne Strahlen,Als Strahlen ohne Sterne —Lieber Kerne ohne Schalen,Als Schalen ohne Kerne —Geld lieber ohne Taschen,Als Taschen ohne Geld —Wein lieber ohne Flaschen,Als umgekehrt bestellt!Gedichte Fuss; scroll with roses

Gedichte Kopf; facing scrollwork leaf monsters

Der Hand-Schuh.Vor seinem Löwen-GartenDas Kampf-Spiel zu erwarten,Saß König Franz,Und um ihn die Großen der Krone,Und rings auf hohem BalkoneDie Damen in schönem Kranz.Und wie er winkt mit dem Finger,Auf tut sich der weite Zwinger,Und hinein mit bedächtigem SchrittEin Löwe trittUnd sieht sich stummRings um,Mit langem Gähnen,Und schüttelt die MähnenUnd streckt die GliederUnd legt sich nieder.Und der König winkt wieder,Da öffnet sich behendEin zweites Thor,Daraus renntMit wildem SprungeEin Tiger hervor.Wie der den Löwen erschaut,Brüllt er laut,Schlägt mit dem SchweifEinen furchtbaren ReifUnd recket die Zunge,Und im Kreise scheuUmgeht er den Leu,Grimmig schnurrend,Drauf streckt er sich murrendZur Seite nieder.Und der König winkt wieder,Da speit das doppelt geöffnete HausZwei Leoparden auf einmal aus,Die stürzen mit mutiger Kampf-BegierAuf das Tiger-Tier;Das packt sie mit seinen grimmigen TatzenUnd der Leu mit GebrüllRichtet sich auf, da wird's still;Und herum im Kreis,Von Mord-Sucht heiß,Lagern sich die greulichen Katzen.Da fällt von des Altans RandEin Hand-Schuh von schöner HandZwischen den Tiger und den LeunMitten hinein.Und zu Ritter Delorges, spottender Weis'Wendet sich Fräulein Kunigund:»Herr Ritter, ist eure Lieb' so heiß,Wie ihr mir's schwört zu jeder Stund,Ei, so hebt mir den Hand-Schuh auf!«Und der Ritter, in schnellem Lauf,Steigt hinab in den furchtbar'n ZwingerMit festem Schritte,Und aus der Ungeheuer MitteNimmt er den Hand-Schuh mit keckem Finger.Und mit Erstaunen und mit GrauenSehen's die Ritter und die Edel-Frauen,Und gelassen bringt er den Hand-Schuh zurück.Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,Aber mit zärtlichem Liebes-Blick —Er verheißt ihm sein nahes Glück —Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.Und er wirft ihr den Hand-Schuh in's Gesicht:»Den Dank, Dame, begehr ich nicht!«Und verläßt sie zur selben Stunde.

Vor seinem Löwen-GartenDas Kampf-Spiel zu erwarten,Saß König Franz,Und um ihn die Großen der Krone,Und rings auf hohem BalkoneDie Damen in schönem Kranz.

Und wie er winkt mit dem Finger,Auf tut sich der weite Zwinger,Und hinein mit bedächtigem SchrittEin Löwe trittUnd sieht sich stummRings um,Mit langem Gähnen,Und schüttelt die MähnenUnd streckt die GliederUnd legt sich nieder.

Und der König winkt wieder,Da öffnet sich behendEin zweites Thor,Daraus renntMit wildem SprungeEin Tiger hervor.Wie der den Löwen erschaut,Brüllt er laut,Schlägt mit dem SchweifEinen furchtbaren ReifUnd recket die Zunge,Und im Kreise scheuUmgeht er den Leu,Grimmig schnurrend,Drauf streckt er sich murrendZur Seite nieder.

Und der König winkt wieder,Da speit das doppelt geöffnete HausZwei Leoparden auf einmal aus,Die stürzen mit mutiger Kampf-BegierAuf das Tiger-Tier;Das packt sie mit seinen grimmigen TatzenUnd der Leu mit GebrüllRichtet sich auf, da wird's still;Und herum im Kreis,Von Mord-Sucht heiß,Lagern sich die greulichen Katzen.

Da fällt von des Altans RandEin Hand-Schuh von schöner HandZwischen den Tiger und den LeunMitten hinein.

Und zu Ritter Delorges, spottender Weis'Wendet sich Fräulein Kunigund:»Herr Ritter, ist eure Lieb' so heiß,Wie ihr mir's schwört zu jeder Stund,Ei, so hebt mir den Hand-Schuh auf!«

Und der Ritter, in schnellem Lauf,Steigt hinab in den furchtbar'n ZwingerMit festem Schritte,Und aus der Ungeheuer MitteNimmt er den Hand-Schuh mit keckem Finger.

Und mit Erstaunen und mit GrauenSehen's die Ritter und die Edel-Frauen,Und gelassen bringt er den Hand-Schuh zurück.Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,Aber mit zärtlichem Liebes-Blick —Er verheißt ihm sein nahes Glück —Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.Und er wirft ihr den Hand-Schuh in's Gesicht:»Den Dank, Dame, begehr ich nicht!«Und verläßt sie zur selben Stunde.

Die Bürgschaft.(Damon und Phinthias.)ZuDionys, dem Tyrannen, schlichDamon, den Dolch im Gewande;Ihn schlugen die Häscher in Bande,»Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«Entgegnet ihm finster der Wüterich. —»Die Stadt vom Tyrannen befreien!«»Das sollst du am Kreuze bereuen.«»Ich bin,« spricht jener, »zu sterben bereitUnd bitte nicht um mein Leben;Doch willst du mir Gnade geben,Ich flehe dich um drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;Ich lasse den Freund dir als Bürgen:Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.«Da lächelt der König mit arger ListUnd spricht nach kurzem Bedenken:»Drei Tage will ich dir schenken;Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist,Eh' du zurück mir gegeben bist,So muß er statt deiner erblassen,Doch dir ist die Strafe erlassen.«Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,Daß ich am Kreuz mit dem LebenBezahle das frevelnde Streben;Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;So bleib' du dem König zum Pfande,Bis ich komme zu lösen die Bande.«Und schweigend umarmt ihn der treue FreundUnd liefert sich aus dem Tyrannen;Der andere ziehet von dannen.Und ehe das dritte Morgen-Rot scheint,Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,Eilt heim mit sorgender Seele,Damit er die Frist nicht verfehle.Da gießt unendlicher Regen herab,Von den Bergen stürzen die Quellen,Und die Bäche, die Ströme schwellen,Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab,Da reißet die Brücke der Strudel hinab,[G-1]Und donnernd sprengen die WogenDes Gewölbes krachenden Bogen.Und trostlos irrt er an Ufers Rand;Wie weit er auch spähet und blicketUnd die Stimme, die rufende, schicket,Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,Der ihn setze an das gewünschte Land,Kein Schiffer lenket die Fähre,Und der wilde Strom wird zum Meere.Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,Die Hände zum Zeus erhoben:»O hemme des Stromes Toben!Es eilen die Stunden, im Mittag stehtDie Sonne, und wenn sie niedergeht,Und ich kann die Stadt nicht erreichen,So muß der Freund mir erbleichen.«Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,Und Welle auf Welle zerrinnet,Und Stunde an Stunde entrinnet.Da treibet die Angst ihn, da faßt er sich MutUnd wirft sich hinein in die brausende FlutUnd teilt mit gewaltigen ArmenDen Strom, und ein Gott hat Erbarmen.Und gewinnt das Ufer und eilet fortUnd danket dem rettenden Gotte;Da stürzet die raubende RotteHervor aus des Waldes nächtlichem Ort,Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet MordUnd hemmet des Wanderers EileMit drohend geschwungener Keule.»Was wollt ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich,»Ich habe nichts, als mein Leben,Das muß ich dem Könige geben!«Und entreißet die Keule dem nächsten gleich;»Um des Freundes willen erbarmet euch!«Und drei, mit gewaltigen Streichen,Erlegt er, die andern entweichen.Und die Sonne versendet glühenden Brand,Und von der unendlichen MüheErmattet, sinken die Kniee.»O, hast du mich gnädig aus Räubers-Hand,Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,Und soll hier verschmachtend verderben,Und der Freund mir, der liebende, sterben!«Und horch! da sprudelt es silberhell,Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,Und stille hält er, zu lauschen;Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,Und freudig bückt er sich niederUnd erfrischet die brennenden Glieder.Und die Sonne blinkt durch der Zweige GrünUnd malt auf den glänzenden MattenDer Bäume gigantische Schatten;Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,Will eilenden Laufes vorüber fliehn,Da hört er die Worte sie sagen:»Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,Ihn jagen der Sorge Qualen,Da schimmern in Abend-Rots StrahlenVon ferne die Zinnen von Syrakus,Und entgegen kommt ihm Philostratus,Des Hauses redlicher Hüter,Der erkennet entsetzt den Gebieter:»Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,So rette das eigene Leben!Den Tod erleidet er eben.Von Stunde zu Stunde gewartet' erMit hoffender Seele der Wiederkehr,Ihn konnte den mutigen GlaubenDer Hohn des Tyrannen nicht rauben.« —»Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht,Ein Retter, willkommen erscheinen,So soll mich der Tod ihm vereinen.Des rühme der blut'ge Tyrann sich nicht,Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,Er schlachte der Opfer zweieUnd glaube an Liebe und Treue!«[G-2]Und die Sonne geht unter, da steht er am ThorUnd sieht das Kreuz schon erhöhet,Das die Menge gaffend umstehet;An dem Seile schon zieht man den Freund empor,Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor:»Mich, Henker!« ruft er, »erwürget!Da bin ich, für den er gebürget!«Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,In den Armen liegen sich beideUnd weinen vor Schmerzen und Freude.Da sieht man kein Auge thränenleer,Und zum Könige bringt man die Wunder-Mär';Der fühlt ein menschliches Rühren,Läßt schnell vor den Thron sie führen.Und blicket sie lange verwundert an.Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen,Ihr habt das Herz mir bezwungen;Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn;So nehmet auch mich zum Genossen an!Ich sei, gewährt mir die Bitte,In eurem Bunde der dritte.«

(Damon und Phinthias.)

ZuDionys, dem Tyrannen, schlichDamon, den Dolch im Gewande;Ihn schlugen die Häscher in Bande,»Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«Entgegnet ihm finster der Wüterich. —»Die Stadt vom Tyrannen befreien!«»Das sollst du am Kreuze bereuen.«

»Ich bin,« spricht jener, »zu sterben bereitUnd bitte nicht um mein Leben;Doch willst du mir Gnade geben,Ich flehe dich um drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;Ich lasse den Freund dir als Bürgen:Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.«

Da lächelt der König mit arger ListUnd spricht nach kurzem Bedenken:»Drei Tage will ich dir schenken;Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist,Eh' du zurück mir gegeben bist,So muß er statt deiner erblassen,Doch dir ist die Strafe erlassen.«

Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,Daß ich am Kreuz mit dem LebenBezahle das frevelnde Streben;Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;So bleib' du dem König zum Pfande,Bis ich komme zu lösen die Bande.«

Und schweigend umarmt ihn der treue FreundUnd liefert sich aus dem Tyrannen;Der andere ziehet von dannen.Und ehe das dritte Morgen-Rot scheint,Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,Eilt heim mit sorgender Seele,Damit er die Frist nicht verfehle.

Da gießt unendlicher Regen herab,Von den Bergen stürzen die Quellen,Und die Bäche, die Ströme schwellen,Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab,Da reißet die Brücke der Strudel hinab,[G-1]Und donnernd sprengen die WogenDes Gewölbes krachenden Bogen.

Und trostlos irrt er an Ufers Rand;Wie weit er auch spähet und blicketUnd die Stimme, die rufende, schicket,Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,Der ihn setze an das gewünschte Land,Kein Schiffer lenket die Fähre,Und der wilde Strom wird zum Meere.

Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,Die Hände zum Zeus erhoben:»O hemme des Stromes Toben!Es eilen die Stunden, im Mittag stehtDie Sonne, und wenn sie niedergeht,Und ich kann die Stadt nicht erreichen,So muß der Freund mir erbleichen.«

Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,Und Welle auf Welle zerrinnet,Und Stunde an Stunde entrinnet.Da treibet die Angst ihn, da faßt er sich MutUnd wirft sich hinein in die brausende FlutUnd teilt mit gewaltigen ArmenDen Strom, und ein Gott hat Erbarmen.

Und gewinnt das Ufer und eilet fortUnd danket dem rettenden Gotte;Da stürzet die raubende RotteHervor aus des Waldes nächtlichem Ort,Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet MordUnd hemmet des Wanderers EileMit drohend geschwungener Keule.

»Was wollt ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich,»Ich habe nichts, als mein Leben,Das muß ich dem Könige geben!«Und entreißet die Keule dem nächsten gleich;»Um des Freundes willen erbarmet euch!«Und drei, mit gewaltigen Streichen,Erlegt er, die andern entweichen.

Und die Sonne versendet glühenden Brand,Und von der unendlichen MüheErmattet, sinken die Kniee.»O, hast du mich gnädig aus Räubers-Hand,Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,Und soll hier verschmachtend verderben,Und der Freund mir, der liebende, sterben!«

Und horch! da sprudelt es silberhell,Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,Und stille hält er, zu lauschen;Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,Und freudig bückt er sich niederUnd erfrischet die brennenden Glieder.

Und die Sonne blinkt durch der Zweige GrünUnd malt auf den glänzenden MattenDer Bäume gigantische Schatten;Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,Will eilenden Laufes vorüber fliehn,Da hört er die Worte sie sagen:»Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«

Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,Ihn jagen der Sorge Qualen,Da schimmern in Abend-Rots StrahlenVon ferne die Zinnen von Syrakus,Und entgegen kommt ihm Philostratus,Des Hauses redlicher Hüter,Der erkennet entsetzt den Gebieter:

»Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,So rette das eigene Leben!Den Tod erleidet er eben.Von Stunde zu Stunde gewartet' erMit hoffender Seele der Wiederkehr,Ihn konnte den mutigen GlaubenDer Hohn des Tyrannen nicht rauben.« —

»Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht,Ein Retter, willkommen erscheinen,So soll mich der Tod ihm vereinen.Des rühme der blut'ge Tyrann sich nicht,Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,Er schlachte der Opfer zweieUnd glaube an Liebe und Treue!«[G-2]

Und die Sonne geht unter, da steht er am ThorUnd sieht das Kreuz schon erhöhet,Das die Menge gaffend umstehet;An dem Seile schon zieht man den Freund empor,Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor:»Mich, Henker!« ruft er, »erwürget!Da bin ich, für den er gebürget!«

Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,In den Armen liegen sich beideUnd weinen vor Schmerzen und Freude.Da sieht man kein Auge thränenleer,Und zum Könige bringt man die Wunder-Mär';Der fühlt ein menschliches Rühren,Läßt schnell vor den Thron sie führen.

Und blicket sie lange verwundert an.Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen,Ihr habt das Herz mir bezwungen;Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn;So nehmet auch mich zum Genossen an!Ich sei, gewährt mir die Bitte,In eurem Bunde der dritte.«

Ritter Toggenburg.»Ritter, treue Schwester-LiebeWidmet euch dies Herz;Fordert keine andre Liebe,Denn es macht mir Schmerz.Ruhig mag ich euch erscheinen,Ruhig gehen sehn.Eurer Augen stilles WeinenKann ich nicht verstehn.«Und er hört's mit stummem Harme,Reißt sich blutend los,Preßt sie heftig in die Arme,Schwingt sich auf sein Roß,Schickt zu seinen Mannen allenIn dem Lande Schweiz;Nach dem heil'gen Grab sie wallen,Auf der Brust das Kreuz.Große Taten dort geschehenDurch der Helden Arm;Ihres Helmes Büsche wehenIn der Feinde Schwarm;Und des Toggenburgers NameSchreckt den Muselmann;Doch das Herz von seinem GrameNicht genesen kann.Und ein Jahr hat er's getragen,Trägt's nicht länger mehr;Ruhe kann er nicht erjagenUnd verläßt das Heer;Sieht ein Schiff an Joppe's Strande,Das die Segel bläht,Schiffet heim zum teuren Lande,Wo ihr Atem weht.Und an ihres Schlosses PforteKlopft der Pilger an;Ach, und mit dem DonnerworteWird sie aufgetan:»Die ihr suchet, trägt den Schleier,Ist des Himmels Braut,Gestern war des Tages Feier,Der sie Gott getraut.«Da verlässet er auf immerSeiner Väter Schloß,Seine Waffen sieht er nimmer,Noch sein treues Roß,Von der Toggenburg herniederSteigt er unbekannt,Denn es deckt die edeln GliederHärenes Gewand.Und erbaut sich eine HütteJener Gegend nah,Wo das Kloster aus der MitteDüstrer Linden sah;Harrend von des Morgens LichteBis zu Abends Schein,Stille Hoffnung im Gesichte,Saß er da allein.Blickte nach dem Kloster drüben,Blickte stundenlangNach dem Fenster seiner Lieben,Bis das Fenster klang,Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-3]herunter neigte,Ruhig, engelmild.Und dann legt' er froh sich nieder,Schlief getröstet ein,Still sich freuend, wenn es wiederMorgen würde sein.Und so saß er viele Tage,Saß viel Jahre lang,Harrend ohne Schmerz und Klage,Bis das Fenster klang.[G-4]Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-5]herunter neigte.Ruhig, engelmild.Und so saß er, eine Leiche,Eines Morgens da;Nach dem Fenster noch das bleicheStille Antlitz sah.

»Ritter, treue Schwester-LiebeWidmet euch dies Herz;Fordert keine andre Liebe,Denn es macht mir Schmerz.Ruhig mag ich euch erscheinen,Ruhig gehen sehn.Eurer Augen stilles WeinenKann ich nicht verstehn.«

Und er hört's mit stummem Harme,Reißt sich blutend los,Preßt sie heftig in die Arme,Schwingt sich auf sein Roß,Schickt zu seinen Mannen allenIn dem Lande Schweiz;Nach dem heil'gen Grab sie wallen,Auf der Brust das Kreuz.

Große Taten dort geschehenDurch der Helden Arm;Ihres Helmes Büsche wehenIn der Feinde Schwarm;Und des Toggenburgers NameSchreckt den Muselmann;Doch das Herz von seinem GrameNicht genesen kann.

Und ein Jahr hat er's getragen,Trägt's nicht länger mehr;Ruhe kann er nicht erjagenUnd verläßt das Heer;Sieht ein Schiff an Joppe's Strande,Das die Segel bläht,Schiffet heim zum teuren Lande,Wo ihr Atem weht.

Und an ihres Schlosses PforteKlopft der Pilger an;Ach, und mit dem DonnerworteWird sie aufgetan:»Die ihr suchet, trägt den Schleier,Ist des Himmels Braut,Gestern war des Tages Feier,Der sie Gott getraut.«

Da verlässet er auf immerSeiner Väter Schloß,Seine Waffen sieht er nimmer,Noch sein treues Roß,Von der Toggenburg herniederSteigt er unbekannt,Denn es deckt die edeln GliederHärenes Gewand.

Und erbaut sich eine HütteJener Gegend nah,Wo das Kloster aus der MitteDüstrer Linden sah;Harrend von des Morgens LichteBis zu Abends Schein,Stille Hoffnung im Gesichte,Saß er da allein.

Blickte nach dem Kloster drüben,Blickte stundenlangNach dem Fenster seiner Lieben,Bis das Fenster klang,Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-3]herunter neigte,Ruhig, engelmild.

Und dann legt' er froh sich nieder,Schlief getröstet ein,Still sich freuend, wenn es wiederMorgen würde sein.Und so saß er viele Tage,Saß viel Jahre lang,Harrend ohne Schmerz und Klage,Bis das Fenster klang.[G-4]

Bis die Liebliche sich zeigte,Bis das teure BildSich in'sTal[G-5]herunter neigte.Ruhig, engelmild.Und so saß er, eine Leiche,Eines Morgens da;Nach dem Fenster noch das bleicheStille Antlitz sah.

Der Alpenjäger.Willst du nicht das Lämmlein hüten?Lämmlein ist so fromm und sanft,Nährt sich von des Grases Blüten,Spielend an des Baches Ranft.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Jagen nach des Berges Höhen!«Willst du nicht die Herde lockenMit des Hornes munterm Klang?Lieblich tönt der Schall der GlockenIn des Waldes Lust-Gesang.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Schweifen auf den wilden Höhen!«Willst du nicht der Blümlein warten,Die im Beete freundlich stehn?Draußen ladet dich kein Garten;Wild ist's auf den wilden Höhn!»Laß die Blümlein, laß sie blühen!Mutter, Mutter, laß mich ziehen!«Und der Knabe ging zu jagen,Und es treibt und reißt ihn fort,Rastlos fort mit blindem WagenAn des Berges finstern Ort;Vor ihm her mit Windes-SchnelleFlieht die zitternde Gazelle.Auf der Felsen nackten RippenKlettert sie mit leichtem Schwung,Durch den Riß gespaltner KlippenTrägt sie der gewagte Sprung;Aber hinter ihr verwogenFolgt er mit dem Todes-Bogen.Jetzo auf den schroffen ZinkenHängt sie, auf dem höchsten Grat,Wo die Felsen jäh versinkenUnd verschwunden ist der Pfad.Unter sich die steile Höhe,Hinter sich des Feindes Nähe.Mit des Jammers stummen BlickenFleht sie zu dem harten Mann,Fleht umsonst, denn loszudrückenLegt er schon den Bogen an;Plötzlich aus der Felsen-SpalteTritt der Geist, der Berges-Alte.Und mit seinen Götter-HändenSchützt er das gequälte Tier»Mußt du Tod und Jammer senden,«Ruft er, »bis herauf zu mir?Raum für alle hat die Erde;Was verfolgst du meine Herde?«

Willst du nicht das Lämmlein hüten?Lämmlein ist so fromm und sanft,Nährt sich von des Grases Blüten,Spielend an des Baches Ranft.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Jagen nach des Berges Höhen!«

Willst du nicht die Herde lockenMit des Hornes munterm Klang?Lieblich tönt der Schall der GlockenIn des Waldes Lust-Gesang.»Mutter, Mutter, laß mich gehen,Schweifen auf den wilden Höhen!«

Willst du nicht der Blümlein warten,Die im Beete freundlich stehn?Draußen ladet dich kein Garten;Wild ist's auf den wilden Höhn!»Laß die Blümlein, laß sie blühen!Mutter, Mutter, laß mich ziehen!«

Und der Knabe ging zu jagen,Und es treibt und reißt ihn fort,Rastlos fort mit blindem WagenAn des Berges finstern Ort;Vor ihm her mit Windes-SchnelleFlieht die zitternde Gazelle.

Auf der Felsen nackten RippenKlettert sie mit leichtem Schwung,Durch den Riß gespaltner KlippenTrägt sie der gewagte Sprung;Aber hinter ihr verwogenFolgt er mit dem Todes-Bogen.

Jetzo auf den schroffen ZinkenHängt sie, auf dem höchsten Grat,Wo die Felsen jäh versinkenUnd verschwunden ist der Pfad.Unter sich die steile Höhe,Hinter sich des Feindes Nähe.

Mit des Jammers stummen BlickenFleht sie zu dem harten Mann,Fleht umsonst, denn loszudrückenLegt er schon den Bogen an;Plötzlich aus der Felsen-SpalteTritt der Geist, der Berges-Alte.

Und mit seinen Götter-HändenSchützt er das gequälte Tier»Mußt du Tod und Jammer senden,«Ruft er, »bis herauf zu mir?Raum für alle hat die Erde;Was verfolgst du meine Herde?«

Gefunden.Ich ging im WaldeSo für mich hin,Und nichts zu suchenDas war mein Sinn.Im Schatten sah ichEin Blümchen stehn,Wie Sterne leuchtend,Wie Äuglein schön.Ich wollt es brechen,Da sagt es fein:Soll ich zum WelkenGebrochen sein?Ich grub's mit allenDen Würzlein aus,Zum Garten trug ich'sAm hübschen Haus.Und pflanzt' es wiederAm stillen Ort;Nun zweigt es immerUnd blüht so fort.

Ich ging im WaldeSo für mich hin,Und nichts zu suchenDas war mein Sinn.

Im Schatten sah ichEin Blümchen stehn,Wie Sterne leuchtend,Wie Äuglein schön.

Ich wollt es brechen,Da sagt es fein:Soll ich zum WelkenGebrochen sein?

Ich grub's mit allenDen Würzlein aus,Zum Garten trug ich'sAm hübschen Haus.

Und pflanzt' es wiederAm stillen Ort;Nun zweigt es immerUnd blüht so fort.

Erl-König.Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?Es ist der Vater mit seinem Kind;Er hat den Knaben wohl in dem Arm,Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? —Siehst, Vater, du den Erl-König nicht?Den Erlen-König mit Kron' und Schweif? —Mein Sohn, es ist ein Nebel-Streif. —»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,Meine Mutter hat manch' gülden Gewand.«Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,Was Erlen-König mir leise verspricht? —Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;In dürren Blättern säuselt der Wind. —»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?Meine Töchter sollen dich warten schön;Meine Töchter führen den nächtlichen Reih'nUnd wiegen und tanzen und singen dich ein.«Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dortErl-Königs Töchter am düstern Ort? —Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau;Es scheinen die alten Weiden so grau. —»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.« —Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!Erl-König hat mir ein Leid's getan! —Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,Er hält in Armen das ächzende Kind,Erreicht den Hof mit Müh' und Not;In seinen Armen das Kind war tot.

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?Es ist der Vater mit seinem Kind;Er hat den Knaben wohl in dem Arm,Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? —Siehst, Vater, du den Erl-König nicht?Den Erlen-König mit Kron' und Schweif? —Mein Sohn, es ist ein Nebel-Streif. —

»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,Meine Mutter hat manch' gülden Gewand.«

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,Was Erlen-König mir leise verspricht? —Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;In dürren Blättern säuselt der Wind. —

»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?Meine Töchter sollen dich warten schön;Meine Töchter führen den nächtlichen Reih'nUnd wiegen und tanzen und singen dich ein.«

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dortErl-Königs Töchter am düstern Ort? —Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau;Es scheinen die alten Weiden so grau. —

»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.« —Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!Erl-König hat mir ein Leid's getan! —

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,Er hält in Armen das ächzende Kind,Erreicht den Hof mit Müh' und Not;In seinen Armen das Kind war tot.

Der Fischer.Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Ein Fischer saß daran,Sah nach dem Angel ruhevoll,Kühl bis ans Herz hinan.Und wie er sitzt und wie er lauscht,Teilt sich die Flut empor;Aus dem bewegten Wasser rauschtEin feuchtes Weib hervor.Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:Was lockst du meine BrutMit Menschen-Witz und Menschen-ListHinauf in Todes-Glut?Ach wüßtest du, wie's Fischlein istSo wohlig auf dem Grund,Du stiegst herunter, wie du bist,Und würdest erst gesund.Labt sich die liebe Sonne nicht,Der Mond sich nicht im Meer?Kehrt wellenatmend ihr GesichtNicht doppelt schöner her?Lockt dich der tiefe Himmel nicht,Das feuchtverklärte Blau?Lockt dich dein eigen AngesichtNicht her in ew'gen Tau.Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Netzt' ihm den nackten Fuß;Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,Wie bei der Liebsten Gruß.Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;Da war's um ihn geschehn:Halb zog sie ihn, halb sank er hin,Und ward nicht mehr gesehn.

Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Ein Fischer saß daran,Sah nach dem Angel ruhevoll,Kühl bis ans Herz hinan.Und wie er sitzt und wie er lauscht,Teilt sich die Flut empor;Aus dem bewegten Wasser rauschtEin feuchtes Weib hervor.

Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:Was lockst du meine BrutMit Menschen-Witz und Menschen-ListHinauf in Todes-Glut?Ach wüßtest du, wie's Fischlein istSo wohlig auf dem Grund,Du stiegst herunter, wie du bist,Und würdest erst gesund.

Labt sich die liebe Sonne nicht,Der Mond sich nicht im Meer?Kehrt wellenatmend ihr GesichtNicht doppelt schöner her?Lockt dich der tiefe Himmel nicht,Das feuchtverklärte Blau?Lockt dich dein eigen AngesichtNicht her in ew'gen Tau.

Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,Netzt' ihm den nackten Fuß;Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,Wie bei der Liebsten Gruß.Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;Da war's um ihn geschehn:Halb zog sie ihn, halb sank er hin,Und ward nicht mehr gesehn.

Die wandelnde Glocke.Es war ein Kind, das wollte nieZur Kirche sich bequemen,Und Sonntags fand es stets ein Wie,Den Weg ins Feld zu nehmen.Die Mutter sprach: die Glocke tönt,Und so ist dir's befohlen,Und hast du dich nicht hingewöhnt,Sie kommt und wird dich holen.Das Kind, es denkt: die Glocke hängtDa droben auf dem Stuhle.Schon hat's den Weg in's Feld gelenkt,Als lief' es aus der Schule.Die Glocke Glocke tönt nicht mehr,Die Mutter hat gefackelt.Doch welch ein Schrecken hinterher!Die Glocke kommt gewackelt.Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum;Das arme Kind im Schrecken,Es läuft, es kommt, als wie im Traum;Die Glocke wird es decken.Doch nimmt es richtig seinen Husch,Und mit gewandter SchnelleEilt es durch Anger, Feld und BuschZur Kirche, zur Kapelle.Und jeden Sonn- und Feier-TagGedenkt es an den Schaden,Läßt durch den ersten Glocken-Schlag,Nicht in Person sich laden.

Es war ein Kind, das wollte nieZur Kirche sich bequemen,Und Sonntags fand es stets ein Wie,Den Weg ins Feld zu nehmen.

Die Mutter sprach: die Glocke tönt,Und so ist dir's befohlen,Und hast du dich nicht hingewöhnt,Sie kommt und wird dich holen.

Das Kind, es denkt: die Glocke hängtDa droben auf dem Stuhle.Schon hat's den Weg in's Feld gelenkt,Als lief' es aus der Schule.

Die Glocke Glocke tönt nicht mehr,Die Mutter hat gefackelt.Doch welch ein Schrecken hinterher!Die Glocke kommt gewackelt.

Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum;Das arme Kind im Schrecken,Es läuft, es kommt, als wie im Traum;Die Glocke wird es decken.

Doch nimmt es richtig seinen Husch,Und mit gewandter SchnelleEilt es durch Anger, Feld und BuschZur Kirche, zur Kapelle.

Und jeden Sonn- und Feier-TagGedenkt es an den Schaden,Läßt durch den ersten Glocken-Schlag,Nicht in Person sich laden.

Der Kaiser und der Abt.Ich will euch erzählen ein Märchen, gar schnurrig:Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig.Auch war 'mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr;Nur schade! sein Schäfer war klüger, als er.Dem Kaiser ward's sauer in Hitz' und in Kälte:Oft schlief er bepanzert im Krieges-Gezelte;Oft hatt' er kaum Wasser zu Schwarz-Brot und Wurst;Und öfter noch litt er gar Hunger und Durst.Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen,Und weidlich am Tisch und im Bette zu pflegen;Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht.Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht.Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft HaderEinst ritt er, mit reisigem Krieges-Geschwader,In brennender Hitze des Sommers vorbei.Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei.»Ha,« dachte der Kaiser, »zur glücklichen Stunde!«Und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde;»Knecht Gottes, wie geht's dir? Mir däucht wohl ganz recht,Das Beten und Fasten bekommen nicht schlecht.Doch däucht mir daneben, euch plage viel Weile.Ihr dankt mir's wohl, wenn ich euch Arbeit erteile.Man rühmet, ihr wäret der pfiffigste Mann,Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man.So geb' ich denn euern zwei tüchtigen BackenZur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken.Drei Monden von nun an bestimm' ich zur Zeit.Dann will ich auf diese drei Fragen Bescheid.Zum ersten: Wann hoch ich im fürstlichen Rate,Zu Throne mich zeige im Kaiser-Ornate,Dann sollt ihr mir sagen, ein treuer Wardein,Wie viel ich wohl wert bis zum Heller mag sein?Zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ich weiß, der Bescheid darauf ist euch nur Spiel.Zum dritten noch sollst du, o Preis der Prälaten,Auf's Härchen mir meine Gedanken erraten.Die will ich dann treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.Und könnt ihr mir diese drei Fragen nicht lösen,So seid ihr die längste Zeit Abt hier gewesen;So lass' ich euch führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —Drauf trabte der Kaiser mit Lachen von hinnen.Das Pfäfflein zerriß und zerspliß sich mit Sinnen.Kein armer Verbrecher fühlt mehr Schwulität,Der vor hochnotpeinlichem Hals-Gericht steht.Er schickte nach ein, zwei, drei, vier Un'vers'täten,Er fragte bei ein, zwei, drei, vier Fakultäten,Er zahlte Gebühren und Sporteln vollauf;Doch löste kein Doktor die Fragen ihm auf.Schnell wuchsen, bei herzlichem Zagen und Pochen,Die Stunden zu Tage, die Tagen zu Wochen,Die Wochen zu Monden, schon kam der Termin!Ihm ward's vor den Augen bald gelb und bald grün.Nun sucht' er, ein bleicher hohlwangiger Werther,In Wäldern und Feldern die einsamsten Örter,Da traf ihn, auf selten betretener Bahn,Hans Bendix, sein Schäfer, am Felsen-Hang an.»Herr Abt,« sprach Hans Bendix, »was mögt ihr euch grämen?Ihr schwindet ja wahrlich dahin, wie ein Schemen.Maria und Joseph! wie hotzelt ihr ein!Mein Sixchen! es muß euch was angetan sein.«»Ach, guter Hans Bendix, so muß sich's wohl schicken.Der Kaiser will gern mir am Zeuge was flicken,Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt,Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt.Zum ersten: Wann hoch er, im fürstlichen Rate,Zu Throne sich zeiget im Kaiser-Ornate,Dann soll ich ihm sagen, ein treuer Wardein,Wie viel er wohl wert bis zum Heller mag sein?Zum zweiten soll ich ihm berechnen und sagen:Wie bald er zu Rosse die Welt mag umjagen?Und keine Minute zu wenig und viel!Er meint, der Bescheid darauf wäre nur Spiel.Zum dritten, ich ärmster von allen Prälaten,Soll ich ihm gar seine Gedanken erraten;Die will er mir treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.Und kann ich ihm diese drei Fragen nicht lösen,So bin ich die längste Zeit Abt hier gewesen;So läßt er mich führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —»Nichts weiter?« erwidert Hans Bendix mit Lachen,»Herr, gebt euch zufrieden! das will ich schon machen.Nur borgt mir eur Käppchen, eur Kreuzchen und Kleid;So will ich schon geben den rechten Bescheid.Versteh' ich gleich nichts von lateinischen Brocken,So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken.Was ihr euch, Gelehrte, für Geld nicht erwerbt,Das hab' ich von meiner Frau Mutter geerbt.«Da sprang, wie ein Böcklein, der Abt vor Behagen.Mit Käppchen und Kreuzchen, mit Mantel und KragenWard stattlich Hans Bendix zum Abte geschmückt,Und hurtig zum Kaiser nach Hofe geschickt.Hier thronte der Kaiser im fürstlichen Rate,Hoch prangt' er, mit Scepter und Kron', im Ornate:»Nun sagt mir, Herr Abt, als ein treuer Wardein,Wie viel ich itzt wert bis zum Heller mag sein?« —»Für dreißig Reichsgulden ward Christus verschachert;Drum gab' ich, so sehr Ihr auch pochet und prachert,Für Euch keinen Deut mehr, als zwanzig und neun,Denn einen müßt Ihr doch wohl minder wert sein.« —»Hum!« sagte der Kaiser, »der Grund läßt sich hören,Und mag den durchlauchtigen Stolz wohl bekehren.Nie hätt' ich, bei meiner hochfürstlichen Ehr'!Geglaubet, daß so spottwohlfeil ich wär'.Nun aber sollst du mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ist dir der Bescheid darauf auch nur ein Spiel?« —»Herr, wenn mit der Sonn' Ihr früh sattelt und reitet,Und stets sie in einerlei Tempo begleitet,So setz' ich mein Kreuz und mein Käppchen daran,In zweimal zwölf Stunden ist alles getan.« —»Ha,« lachte der Kaiser, »vortrefflicher Haber!Ihr füttert die Pferde mitWennund mitAber.Der Mann,[G-6]der dasWennund dasAbererdacht,[G-7]Hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.Nun aber zum dritten, nun nimm dich zusammen:Sonst muß ich dich dennoch zum Esel verdammen.Was denk' ich, das falsch ist? Das bringe heraus!Nur bleib' mir mitWennund mitAberzu Haus!« —»Ihr denket, ich sei der Herr Abt von St. Gallen.« —»Ganz recht! Und das kann von der Wahrheit nicht fallen.« —»Sein Diener, Herr Kaiser! Euch trüget euer Sinn:Denn wißt, daß ich Bendix, sein Schäfer, nur bin!« —»Was Henker! Du bist nicht der Abt von St. Gallen?«Rief hurtig, als wär er vom Himmel gefallen,Der Kaiser mit frohem Erstaunen darein;»Wohlan denn, so sollst du von nun an es sein!Ich will dich belehnen mit Ring und mit Stabe.Dein Vorfahr besteige den Esel und trabe!Und lerne fortan erstquid Jurisverstehn!Denn wenn man will ernten, so muß man auch sä'n.« —»Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben!Ich kann ja nicht lesen, noch rechnen und schreiben;Auch weiß ich kein sterbendes Wörtchen Latein.Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.« —»Ach, guter Hans Bendix, das ist ja recht schade!Erbitte demnach dir ein' andere Gnade!Sehr hat mich ergetzet dein lustiger Schwank;Drum soll dich auch wieder ergetzen mein Dank.« —»Herr Kaiser, groß hab' ich so eben nichts nötig;Doch seid ihr im Ernst mir zu Gnaden erbötig,So will ich mir bitten, zum ehrlichen Lohn,Für meinen hochwürdigen Herren Pardon.« —»Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle,Das Herz, wie den Kopf, auf der richtigen Stelle.Drum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt,Und obenein dir ein Panis-Brief beschert:«»Wir lassen dem Abt von St. Gallen entbieten:Hans Bendix soll ihm nicht die Schafe mehr hüten.Der Abt soll sein pflegen, nach unserm Gebot,Umsonst, bis an seinen sanftseligen Tod.« —

Ich will euch erzählen ein Märchen, gar schnurrig:Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig.Auch war 'mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr;Nur schade! sein Schäfer war klüger, als er.

Dem Kaiser ward's sauer in Hitz' und in Kälte:Oft schlief er bepanzert im Krieges-Gezelte;Oft hatt' er kaum Wasser zu Schwarz-Brot und Wurst;Und öfter noch litt er gar Hunger und Durst.

Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen,Und weidlich am Tisch und im Bette zu pflegen;Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht.Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht.

Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft HaderEinst ritt er, mit reisigem Krieges-Geschwader,In brennender Hitze des Sommers vorbei.Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei.

»Ha,« dachte der Kaiser, »zur glücklichen Stunde!«Und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde;»Knecht Gottes, wie geht's dir? Mir däucht wohl ganz recht,Das Beten und Fasten bekommen nicht schlecht.

Doch däucht mir daneben, euch plage viel Weile.Ihr dankt mir's wohl, wenn ich euch Arbeit erteile.Man rühmet, ihr wäret der pfiffigste Mann,Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man.

So geb' ich denn euern zwei tüchtigen BackenZur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken.Drei Monden von nun an bestimm' ich zur Zeit.Dann will ich auf diese drei Fragen Bescheid.

Zum ersten: Wann hoch ich im fürstlichen Rate,Zu Throne mich zeige im Kaiser-Ornate,Dann sollt ihr mir sagen, ein treuer Wardein,Wie viel ich wohl wert bis zum Heller mag sein?

Zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ich weiß, der Bescheid darauf ist euch nur Spiel.

Zum dritten noch sollst du, o Preis der Prälaten,Auf's Härchen mir meine Gedanken erraten.Die will ich dann treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.

Und könnt ihr mir diese drei Fragen nicht lösen,So seid ihr die längste Zeit Abt hier gewesen;So lass' ich euch führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —

Drauf trabte der Kaiser mit Lachen von hinnen.Das Pfäfflein zerriß und zerspliß sich mit Sinnen.Kein armer Verbrecher fühlt mehr Schwulität,Der vor hochnotpeinlichem Hals-Gericht steht.

Er schickte nach ein, zwei, drei, vier Un'vers'täten,Er fragte bei ein, zwei, drei, vier Fakultäten,Er zahlte Gebühren und Sporteln vollauf;Doch löste kein Doktor die Fragen ihm auf.

Schnell wuchsen, bei herzlichem Zagen und Pochen,Die Stunden zu Tage, die Tagen zu Wochen,Die Wochen zu Monden, schon kam der Termin!Ihm ward's vor den Augen bald gelb und bald grün.

Nun sucht' er, ein bleicher hohlwangiger Werther,In Wäldern und Feldern die einsamsten Örter,Da traf ihn, auf selten betretener Bahn,Hans Bendix, sein Schäfer, am Felsen-Hang an.

»Herr Abt,« sprach Hans Bendix, »was mögt ihr euch grämen?Ihr schwindet ja wahrlich dahin, wie ein Schemen.Maria und Joseph! wie hotzelt ihr ein!Mein Sixchen! es muß euch was angetan sein.«

»Ach, guter Hans Bendix, so muß sich's wohl schicken.Der Kaiser will gern mir am Zeuge was flicken,Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt,Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt.

Zum ersten: Wann hoch er, im fürstlichen Rate,Zu Throne sich zeiget im Kaiser-Ornate,Dann soll ich ihm sagen, ein treuer Wardein,Wie viel er wohl wert bis zum Heller mag sein?

Zum zweiten soll ich ihm berechnen und sagen:Wie bald er zu Rosse die Welt mag umjagen?Und keine Minute zu wenig und viel!Er meint, der Bescheid darauf wäre nur Spiel.

Zum dritten, ich ärmster von allen Prälaten,Soll ich ihm gar seine Gedanken erraten;Die will er mir treulich bekennen; alleinEs soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.

Und kann ich ihm diese drei Fragen nicht lösen,So bin ich die längste Zeit Abt hier gewesen;So läßt er mich führen zu Esel durch's Land,Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« —

»Nichts weiter?« erwidert Hans Bendix mit Lachen,»Herr, gebt euch zufrieden! das will ich schon machen.Nur borgt mir eur Käppchen, eur Kreuzchen und Kleid;So will ich schon geben den rechten Bescheid.

Versteh' ich gleich nichts von lateinischen Brocken,So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken.Was ihr euch, Gelehrte, für Geld nicht erwerbt,Das hab' ich von meiner Frau Mutter geerbt.«

Da sprang, wie ein Böcklein, der Abt vor Behagen.Mit Käppchen und Kreuzchen, mit Mantel und KragenWard stattlich Hans Bendix zum Abte geschmückt,Und hurtig zum Kaiser nach Hofe geschickt.

Hier thronte der Kaiser im fürstlichen Rate,Hoch prangt' er, mit Scepter und Kron', im Ornate:»Nun sagt mir, Herr Abt, als ein treuer Wardein,Wie viel ich itzt wert bis zum Heller mag sein?« —

»Für dreißig Reichsgulden ward Christus verschachert;Drum gab' ich, so sehr Ihr auch pochet und prachert,Für Euch keinen Deut mehr, als zwanzig und neun,Denn einen müßt Ihr doch wohl minder wert sein.« —

»Hum!« sagte der Kaiser, »der Grund läßt sich hören,Und mag den durchlauchtigen Stolz wohl bekehren.Nie hätt' ich, bei meiner hochfürstlichen Ehr'!Geglaubet, daß so spottwohlfeil ich wär'.

Nun aber sollst du mir berechnen und sagen:Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?Um keine Minute zu wenig und viel!Ist dir der Bescheid darauf auch nur ein Spiel?« —

»Herr, wenn mit der Sonn' Ihr früh sattelt und reitet,Und stets sie in einerlei Tempo begleitet,So setz' ich mein Kreuz und mein Käppchen daran,In zweimal zwölf Stunden ist alles getan.« —

»Ha,« lachte der Kaiser, »vortrefflicher Haber!Ihr füttert die Pferde mitWennund mitAber.Der Mann,[G-6]der dasWennund dasAbererdacht,[G-7]Hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.

Nun aber zum dritten, nun nimm dich zusammen:Sonst muß ich dich dennoch zum Esel verdammen.Was denk' ich, das falsch ist? Das bringe heraus!Nur bleib' mir mitWennund mitAberzu Haus!« —

»Ihr denket, ich sei der Herr Abt von St. Gallen.« —»Ganz recht! Und das kann von der Wahrheit nicht fallen.« —»Sein Diener, Herr Kaiser! Euch trüget euer Sinn:Denn wißt, daß ich Bendix, sein Schäfer, nur bin!« —

»Was Henker! Du bist nicht der Abt von St. Gallen?«Rief hurtig, als wär er vom Himmel gefallen,Der Kaiser mit frohem Erstaunen darein;»Wohlan denn, so sollst du von nun an es sein!

Ich will dich belehnen mit Ring und mit Stabe.Dein Vorfahr besteige den Esel und trabe!Und lerne fortan erstquid Jurisverstehn!Denn wenn man will ernten, so muß man auch sä'n.« —

»Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben!Ich kann ja nicht lesen, noch rechnen und schreiben;Auch weiß ich kein sterbendes Wörtchen Latein.Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.« —

»Ach, guter Hans Bendix, das ist ja recht schade!Erbitte demnach dir ein' andere Gnade!Sehr hat mich ergetzet dein lustiger Schwank;Drum soll dich auch wieder ergetzen mein Dank.« —

»Herr Kaiser, groß hab' ich so eben nichts nötig;Doch seid ihr im Ernst mir zu Gnaden erbötig,So will ich mir bitten, zum ehrlichen Lohn,Für meinen hochwürdigen Herren Pardon.« —

»Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle,Das Herz, wie den Kopf, auf der richtigen Stelle.Drum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt,Und obenein dir ein Panis-Brief beschert:«

»Wir lassen dem Abt von St. Gallen entbieten:Hans Bendix soll ihm nicht die Schafe mehr hüten.Der Abt soll sein pflegen, nach unserm Gebot,Umsonst, bis an seinen sanftseligen Tod.« —

Leise zieht durch mein GemütLiebliches Geläute.Klinge, kleines Frühlings-Lied,Kling' hinaus in's Weite.Kling' hinaus bis an das Haus,Wo die Blumen sprießen.Wenn du eine Rose schaust,Sag', ich laß sie grüßen.

Leise zieht durch mein GemütLiebliches Geläute.Klinge, kleines Frühlings-Lied,Kling' hinaus in's Weite.

Kling' hinaus bis an das Haus,Wo die Blumen sprießen.Wenn du eine Rose schaust,Sag', ich laß sie grüßen.

Das Gewitter.Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindIn dumpfer Stube beisammen sind;Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt.Groß-Mutter spinnet, Urahne gebücktSitzt hinter dem Ofen im Pfühl —Wie wehen die Lüfte so schwül!Das Kind spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Wie will ich spielen im grünen Hag,Wie will ich springen durchTal[G-9]und Höh'n,Wie will ich pflücken viel Blumen schön!Dem Anger, dem bin ich hold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Die Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Da halten wir alle fröhlich Gelag,Ich selber, ich rüste mein Feier-Kleid;Das Leben, es hat auch Lust nach Leid,Dann scheint die Sonne wie Gold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Groß-Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Groß-Mutter hat keinen Feier-Tag,Sie kochet das Mahl, sie spinnet das Kleid,Das Leben ist Sorg' und viel Arbeit;Wohl dem, der tat, was er sollt'!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?Urahne spricht: »Morgen ist Feier-Tag,Am liebsten morgen ich sterben mag;Ich kann nicht singen und scherzen mehr,Ich kann nicht sorgen und schaffen schwer,Was thu' ich noch auf der Welt?« —Seht ihr, wie der Blitz dort fällt?Sie hören's nicht, sie sehen's nicht,Es flammet die Stube wie lauter Licht,Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindVom Strahl mit einander getroffen sind;Vier Leben endet ein Schlag —Und morgen ist's Feier-Tag.

Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindIn dumpfer Stube beisammen sind;Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt.Groß-Mutter spinnet, Urahne gebücktSitzt hinter dem Ofen im Pfühl —Wie wehen die Lüfte so schwül!

Das Kind spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Wie will ich spielen im grünen Hag,Wie will ich springen durchTal[G-9]und Höh'n,Wie will ich pflücken viel Blumen schön!Dem Anger, dem bin ich hold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?

Die Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Da halten wir alle fröhlich Gelag,Ich selber, ich rüste mein Feier-Kleid;Das Leben, es hat auch Lust nach Leid,Dann scheint die Sonne wie Gold!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?

Groß-Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,Groß-Mutter hat keinen Feier-Tag,Sie kochet das Mahl, sie spinnet das Kleid,Das Leben ist Sorg' und viel Arbeit;Wohl dem, der tat, was er sollt'!« —Hört ihr's, wie der Donner grollt?

Urahne spricht: »Morgen ist Feier-Tag,Am liebsten morgen ich sterben mag;Ich kann nicht singen und scherzen mehr,Ich kann nicht sorgen und schaffen schwer,Was thu' ich noch auf der Welt?« —Seht ihr, wie der Blitz dort fällt?

Sie hören's nicht, sie sehen's nicht,Es flammet die Stube wie lauter Licht,Urahne, Groß-Mutter, Mutter und KindVom Strahl mit einander getroffen sind;Vier Leben endet ein Schlag —Und morgen ist's Feier-Tag.

Lieber Sterne ohne Strahlen,Als Strahlen ohne Sterne —Lieber Kerne ohne Schalen,Als Schalen ohne Kerne —Geld lieber ohne Taschen,Als Taschen ohne Geld —Wein lieber ohne Flaschen,Als umgekehrt bestellt!

Lieber Sterne ohne Strahlen,Als Strahlen ohne Sterne —Lieber Kerne ohne Schalen,Als Schalen ohne Kerne —Geld lieber ohne Taschen,Als Taschen ohne Geld —Wein lieber ohne Flaschen,Als umgekehrt bestellt!

Gedichte Fuss; scroll with roses

Räuber-Lied(Zur 2. Sektion.)Friedrich von Schiller. (1780.)[Text][Listen][Finale]Musik für Räuber-Lied

(Zur 2. Sektion.)

Friedrich von Schiller. (1780.)

[Text][Listen][Finale]

Krambambuli.(Zur 3. Sektion.)Geb. von Crescentius Koromandel, d.i. Hof-Rat Wittekind in Danzig. (1745.)[Text][Listen][Finale]Musik für Krambambuli

(Zur 3. Sektion.)

Geb. von Crescentius Koromandel, d.i. Hof-Rat Wittekind in Danzig. (1745.)

[Text][Listen][Finale]

Blau blüht ein Blümelein.Volks-Lied von Thüringer Walde.(Zur 5. Sektion.)[Text][Listen][Finale]Musik für Blau blüht ein Blümelein

Volks-Lied von Thüringer Walde.

(Zur 5. Sektion.)

[Text][Listen][Finale]

Gebet während der Schlacht.(Zur 5. Sektion.)Theodor Körner. (1813.)[Text][Listen][Finale]Musik für Gebet während der Schlacht.

(Zur 5. Sektion.)

Theodor Körner. (1813.)

[Text][Listen][Finale]

Wenn die Schwalben heimwärts ziehn.Abschied.(Zur 7. Sektion.)Carl Herloßsohn. (1842.)[Text][Listen][Finale]Musik für Wenn die Schwalben heimwärts ziehn.

Abschied.

(Zur 7. Sektion.)

Carl Herloßsohn. (1842.)

[Text][Listen][Finale]

Jäger-Leben.(Zur 8. Sektion.)Wilhelm Bornemann. (1816.)[Text][Listen][Finale]Musik für Jäger-Leben.

(Zur 8. Sektion.)

Wilhelm Bornemann. (1816.)

[Text][Listen][Finale]

Lorelei.(Zur 8. Sektion.)Heinrich Heine. (1822.)[Text][Listen][Finale]Musik für Lorelei.

(Zur 8. Sektion.)

Heinrich Heine. (1822.)

[Text][Listen][Finale]

Es ist bestimmt in Gottes Rat.(Zur 8. Sektion.)Ernst von Feuchtersleben. (Vor 1826.)[Text][Listen][Finale]Musik für Es ist bestimmt in Gottes Rat.

(Zur 8. Sektion.)

Ernst von Feuchtersleben. (Vor 1826.)

[Text][Listen][Finale]


Back to IndexNext