Von dem grösseren Anhang, welcher das vorliegende Buch durch politische, prozessualische und kritische Aufsätze aus dem „Tagebuch“ ergänzen sollten, haben wir in letzter Stunde aus triftigen Gründen Abstand genommen. Es folgt hier nur ein Index von den Werken des Dichters nach ihrer Entstehung und Veröffentlichung. Hierbei wird der Leser selbstverständlich auch alle jene Werke der ersten Periode von Dostojewskys Schaffen eingereiht finden, die eingehend zu besprechen wir von unserem Standpunkt aus nicht für dringend notwendig fanden.Ferner können wir es uns nicht versagen, einige der bedeutendsten Kritiker anzuführen, in deren Arbeiten wir Einblick genommen haben.Chronologische ReihenfolgevonTh. M. DostojewskysWerken nach ihrer Entstehung und Publication.I. Periode. 1844-1859.Arme Leute 1844. 1846 in der „Petersburger Sammlung“ von Nekrássow.Der Doppelgänger 1846. 1846 in den „Vaterländischen Annalen“. Bd. 44 umgearbeitet 1865 in der Gesamtausgabe von Stellowsky.Herr Prohartschin 1846. 1846 in den „Vaterländischen Annalen“.Roman in 9 Briefen 1847. 1847 im „Zeitgenossen“ (Sowremennik).Die Wirtin 1847. 1847 in den „Vaterländischen Annalen“.Polsunkow 1848. 1848 im „Illustrierten Almanach“ von Panajew und Nekrássow.Ein schwaches Herz. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“.Der Ehemann unterm Bett. 1848. In den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 56 erschien die Erzählung „Die Gattin des anderen“; ebendaselbst im selben Jahre Bd. 61 „Der eifersüchtige Gatte“. Beide Erzählungen wurden für die Gesamtausgabe von Stellowsky 1865 unter dem Titel „Die Gattin des anderen und der Gatte unterm Bett“ verschmolzen.Der ehrliche Dieb. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 57.Christbaum und Hochzeit. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 60.Helle Nächte 1848. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 61.Netotschka Neswanowa (unvollendet) 1848. 1849 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 62, 64.Der kleine Held 1849 (in der Peter-Pauls-Festung). 1857 in den „Vaterländischen Annalen“.(Sibirien).Hymnus auf den Orientkrieg, Mai 1854. 1883 im „Graschdanin“ No. 1.Onkelchens Traum. 1859 im „Russ. Wort“ (Russkoe Slowo) Bd. 2.Dorf Stepantschikow und seine Bewohner 1858 (deutsch übersetzt als Tollhaus und Herrenhaus). 1859 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 127.II. Periode.Memoiren aus einem Totenhaus 1859-60. 1861 und 62 in der „Zeit“ (Wremja).Erniedrigte und Beleidigte 1861. 1861 in der „Zeit“ (Wremja).Eine garstige Geschichte. 1862 in der „Zeit“ (Wremja) IX.Winterliche Betrachtungen über Sommereindrücke. 1863 in der „Zeit“ (Wremja) II., III.Memoiren aus einem Keller 1864. 1864 in der „Epocha“ I., II., IV.Der Spieler 1863 entworfen, 66 niedergeschrieben. 1867 in der Gesamtausgabe von Stellowsky.Das Krokodil. 1865 in der „Epocha“.Schuld und Sühne 1866. 1866 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).Der Idiot 1868. 1868 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).Der Hahnrei 1869. 1870 in der „Morgenröte“ (Zarjá) I., II.Die Besessenen 1870. 1871-72 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).Tagebuch eines Schriftstellers. 1873 als Sammlung in einen Band vereinigter — 1861 in der „Wremja“ und 1873 im „Graschdanin“ erschienener — Aufsätze.Junger Nachwuchs 1875. 1875 in den „Vaterländischen Annalen“.Tagebuch eines Schriftstellers 1876. 1876 als Monatsschrift.Krótkaia 1876. 1876 im „Tagebuch eines Schriftstellers“.Weihnacht. 1876 im „Tagebuch eines Schriftstellers“.Tagebuch eines Schriftstellers 1877. 1877 als Monatsschrift.Die Brüder Karamasow 1870 begonnen. 1879-80 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).Anhang zum Tagebuch eines Schriftstellers von 1877. In der Auflage von 1891.1. Heft: August 1880 (Puschkin-Rede).2. Heft: Januar 1881 (Politika).Eine grosse Anzahl von russischen Kritikern hat, sowohl noch zu Lebzeiten des Dichters als auch nach seinem Tode, einzelne seiner Werke in längeren oder kürzeren Abhandlungen besprochen. Die bedeutendsten darunter sind unbestreitbar: der Vertreter der naturwissenschaftlichen Anschauungen, Psychiater Dr. Tschisch in seiner Studie „Dostojewsky als Psychopathologe“, Moskau 1885, und W. Rósanow, der Vertreter orthodox-mystischer Anschauungen in seiner „Legende vom Gross-Inquisitor, Versuch eines kritischen Kommentars“, Petersburg 1894. Die bedeutendsten der übrigen in Zeitschriften und Revueen erschienenen Artikel sind von Zelinsky im Jahre 1885 in einen Band zusammengestellt worden, dem er ein Supplement nachfolgen liess; dazu gehören Aufsätze von: Nekrássow, Belinsky, Dobroljubow, Grigorjew, Miljukow, Strachow, Achscharumow, Annenkow, M. und W. Solowiow, Kawélin, Obolensky, Michailowsky, O. Miller, G. Uspensky, K. Slutschewsky (mit biographischem Abriss), Bulitsch, Arseniew, Tarassow, D. W. Grigorowitsch und anderen. Von gesonderten Werken über einzelne Schöpfungen Dostojewskys ist namentlich Andrejewskys Studie über die Karamasow hervorzuheben.
Von dem grösseren Anhang, welcher das vorliegende Buch durch politische, prozessualische und kritische Aufsätze aus dem „Tagebuch“ ergänzen sollten, haben wir in letzter Stunde aus triftigen Gründen Abstand genommen. Es folgt hier nur ein Index von den Werken des Dichters nach ihrer Entstehung und Veröffentlichung. Hierbei wird der Leser selbstverständlich auch alle jene Werke der ersten Periode von Dostojewskys Schaffen eingereiht finden, die eingehend zu besprechen wir von unserem Standpunkt aus nicht für dringend notwendig fanden.
Ferner können wir es uns nicht versagen, einige der bedeutendsten Kritiker anzuführen, in deren Arbeiten wir Einblick genommen haben.
Arme Leute 1844. 1846 in der „Petersburger Sammlung“ von Nekrássow.
Der Doppelgänger 1846. 1846 in den „Vaterländischen Annalen“. Bd. 44 umgearbeitet 1865 in der Gesamtausgabe von Stellowsky.
Herr Prohartschin 1846. 1846 in den „Vaterländischen Annalen“.
Roman in 9 Briefen 1847. 1847 im „Zeitgenossen“ (Sowremennik).
Die Wirtin 1847. 1847 in den „Vaterländischen Annalen“.
Polsunkow 1848. 1848 im „Illustrierten Almanach“ von Panajew und Nekrássow.
Ein schwaches Herz. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“.
Der Ehemann unterm Bett. 1848. In den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 56 erschien die Erzählung „Die Gattin des anderen“; ebendaselbst im selben Jahre Bd. 61 „Der eifersüchtige Gatte“. Beide Erzählungen wurden für die Gesamtausgabe von Stellowsky 1865 unter dem Titel „Die Gattin des anderen und der Gatte unterm Bett“ verschmolzen.
Der ehrliche Dieb. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 57.
Christbaum und Hochzeit. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 60.
Helle Nächte 1848. 1848 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 61.
Netotschka Neswanowa (unvollendet) 1848. 1849 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 62, 64.
Der kleine Held 1849 (in der Peter-Pauls-Festung). 1857 in den „Vaterländischen Annalen“.
(Sibirien).
Hymnus auf den Orientkrieg, Mai 1854. 1883 im „Graschdanin“ No. 1.
Onkelchens Traum. 1859 im „Russ. Wort“ (Russkoe Slowo) Bd. 2.
Dorf Stepantschikow und seine Bewohner 1858 (deutsch übersetzt als Tollhaus und Herrenhaus). 1859 in den „Vaterländischen Annalen“ Bd. 127.
Memoiren aus einem Totenhaus 1859-60. 1861 und 62 in der „Zeit“ (Wremja).
Erniedrigte und Beleidigte 1861. 1861 in der „Zeit“ (Wremja).
Eine garstige Geschichte. 1862 in der „Zeit“ (Wremja) IX.
Winterliche Betrachtungen über Sommereindrücke. 1863 in der „Zeit“ (Wremja) II., III.
Memoiren aus einem Keller 1864. 1864 in der „Epocha“ I., II., IV.
Der Spieler 1863 entworfen, 66 niedergeschrieben. 1867 in der Gesamtausgabe von Stellowsky.
Das Krokodil. 1865 in der „Epocha“.
Schuld und Sühne 1866. 1866 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).
Der Idiot 1868. 1868 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).
Der Hahnrei 1869. 1870 in der „Morgenröte“ (Zarjá) I., II.
Die Besessenen 1870. 1871-72 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).
Tagebuch eines Schriftstellers. 1873 als Sammlung in einen Band vereinigter — 1861 in der „Wremja“ und 1873 im „Graschdanin“ erschienener — Aufsätze.
Junger Nachwuchs 1875. 1875 in den „Vaterländischen Annalen“.
Tagebuch eines Schriftstellers 1876. 1876 als Monatsschrift.
Krótkaia 1876. 1876 im „Tagebuch eines Schriftstellers“.
Weihnacht. 1876 im „Tagebuch eines Schriftstellers“.
Tagebuch eines Schriftstellers 1877. 1877 als Monatsschrift.
Die Brüder Karamasow 1870 begonnen. 1879-80 im „Russ. Boten“ (Russkij Wjestnik).
Anhang zum Tagebuch eines Schriftstellers von 1877. In der Auflage von 1891.
1. Heft: August 1880 (Puschkin-Rede).
2. Heft: Januar 1881 (Politika).
Eine grosse Anzahl von russischen Kritikern hat, sowohl noch zu Lebzeiten des Dichters als auch nach seinem Tode, einzelne seiner Werke in längeren oder kürzeren Abhandlungen besprochen. Die bedeutendsten darunter sind unbestreitbar: der Vertreter der naturwissenschaftlichen Anschauungen, Psychiater Dr. Tschisch in seiner Studie „Dostojewsky als Psychopathologe“, Moskau 1885, und W. Rósanow, der Vertreter orthodox-mystischer Anschauungen in seiner „Legende vom Gross-Inquisitor, Versuch eines kritischen Kommentars“, Petersburg 1894. Die bedeutendsten der übrigen in Zeitschriften und Revueen erschienenen Artikel sind von Zelinsky im Jahre 1885 in einen Band zusammengestellt worden, dem er ein Supplement nachfolgen liess; dazu gehören Aufsätze von: Nekrássow, Belinsky, Dobroljubow, Grigorjew, Miljukow, Strachow, Achscharumow, Annenkow, M. und W. Solowiow, Kawélin, Obolensky, Michailowsky, O. Miller, G. Uspensky, K. Slutschewsky (mit biographischem Abriss), Bulitsch, Arseniew, Tarassow, D. W. Grigorowitsch und anderen. Von gesonderten Werken über einzelne Schöpfungen Dostojewskys ist namentlich Andrejewskys Studie über die Karamasow hervorzuheben.