3. HELDENSANG.

3. HELDENSANG.

[Scherer D.p. 28,E.p. 25.]

Fragmentarisches Gedicht aus einer Handschrift zu Cassel. Zu Ende des achten oder Anfang des neunten Jahrhunderts wahrscheinlich in Fulda aufgezeichnet. Die Sprache ist mit niederdeutschen Formen gemischt. Das Versmass besteht in der alliterierenden epischen Langzeile. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 2.

Fragmentarisches Gedicht aus einer Handschrift zu Cassel. Zu Ende des achten oder Anfang des neunten Jahrhunderts wahrscheinlich in Fulda aufgezeichnet. Die Sprache ist mit niederdeutschen Formen gemischt. Das Versmass besteht in der alliterierenden epischen Langzeile. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 2.

Ik gihôrta dhat seggen,dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotinHiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wârifireo in folche,10‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’Hadubraht gimahalta, ‖ Hiltibrantes sunu,‘dat sagêtun mî ‖ ûsere liuti,alte joh frôte, ‖ dea êr hina wârun,dat Hiltibrant hêtti ‖ mîn fater: ih heittu Hadubrant.’***‘forn er ôstar giuueit ‖ (flôh er Ôtachres nîd)hina mit Theotrîhhe, ‖ enti sînero degano filu.er furlêt in lante ‖ luttila sittenprût in bûre, ‖ barn unwahsan,arbeo laosa: ‖ er rêt ôstar hina.er was Ôtachre ‖ ummett irri,10degano denchisto ‖***sîd Dêtrîhhe ‖ darba gistuontunfateres mînes. ‖ dat unas sô friuntlaos man:eo folches at ente: ‖ imo uuas eo fehta ti leop:chûd was er managêm ‖ chônnêm mannum.[ni wânju ih iu lîb habbe.’]‘wêttû irmingot ‖ obana fona hevane,dat dû neo dana halt ‖ dinc ni gileitôsmit sus sippan man ‖ . . . . . . . . .want er dô ar arme ‖ wuntane bouga,cheisuringu gitân, ‖ so imo sê der chuning gap,Hûneo truhtîn: ‖ ‘dat ih dir it nû bi huldî gibu.’Hadubraht gimâlta, ‖ Hiltibrantes sunu,’mit gêru scal ‖ man geba infâhan,ort widar orte. ‖ dû bist dir, altêr Hûn,ummet spâhêr, ‖ spenis mih . . . . . . . .mit dînêm uuortun, wili mih ‖ dînu speru werpan.10pist alsô gialtêt man, ‖ sô dû êwîn inwit fuortôs.dat sagêtun mî ‖ sêolîdantewestar ubar wentilsêu, ‖ dat inan wîc furnam:tôt ist Hiltibrant, ‖ Heribrantes suno.’Hiltibraht gimahalta, ‖ Heribrantes suno,‘wela gisihu ih * in dînêm hrustim,dat dû habês hême ‖ hêrron gôtan,dat dû noh bi desemo rîche ‖ reccheo ni wurti.’***‘welaga nû, waltant ‖ got, wêwurt skihit.ih wallôta sumaro ‖ enti wintro sehstic,dâr man mih eo scerita ‖ in folc sceotantero,sô man mir at burc ênîgeru ‖ banun ni gifasta:nû scal mih suâsat ‖ chind suertu hauwan,bretôn sînu billju, ‖ eddo ih imo ti banin werdan.doh maht dû nu aodlîhho, ‖ ibu dir dîn ellen tauc,in sus hêremo man ‖ hrustî giwinnan,rauba birahanen, ‖ ibu dû dâr ênîc reht habês.10der sî doh nû argôsto ‖ ôstarliuto,der dir nû wîges warne, ‖ nû dih es sô wel lustit,gûdea gimeinûn. ‖ niuse dê môttî,huerdar sih hiutu ‖ dero hregilo hruomen muotti,erdo desero brunnôno ‖ bêdero uualtan.’dô lêttun se êrist ‖ askim scrîtan,scarpên scûrim: ‖ dat in dêm sciltim stônt.dô stôpun ti samane * staim bort chludun,heuwun harmlîcco ‖ huîtte scilti,unti im iro lintûn ‖ luttilo wurtun,giwigan miti wâmbnum . . . . .***

Ik gihôrta dhat seggen,dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotinHiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wârifireo in folche,10‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’Hadubraht gimahalta, ‖ Hiltibrantes sunu,‘dat sagêtun mî ‖ ûsere liuti,alte joh frôte, ‖ dea êr hina wârun,dat Hiltibrant hêtti ‖ mîn fater: ih heittu Hadubrant.’***‘forn er ôstar giuueit ‖ (flôh er Ôtachres nîd)hina mit Theotrîhhe, ‖ enti sînero degano filu.er furlêt in lante ‖ luttila sittenprût in bûre, ‖ barn unwahsan,arbeo laosa: ‖ er rêt ôstar hina.er was Ôtachre ‖ ummett irri,10degano denchisto ‖***sîd Dêtrîhhe ‖ darba gistuontunfateres mînes. ‖ dat unas sô friuntlaos man:eo folches at ente: ‖ imo uuas eo fehta ti leop:chûd was er managêm ‖ chônnêm mannum.[ni wânju ih iu lîb habbe.’]‘wêttû irmingot ‖ obana fona hevane,dat dû neo dana halt ‖ dinc ni gileitôsmit sus sippan man ‖ . . . . . . . . .want er dô ar arme ‖ wuntane bouga,cheisuringu gitân, ‖ so imo sê der chuning gap,Hûneo truhtîn: ‖ ‘dat ih dir it nû bi huldî gibu.’Hadubraht gimâlta, ‖ Hiltibrantes sunu,’mit gêru scal ‖ man geba infâhan,ort widar orte. ‖ dû bist dir, altêr Hûn,ummet spâhêr, ‖ spenis mih . . . . . . . .mit dînêm uuortun, wili mih ‖ dînu speru werpan.10pist alsô gialtêt man, ‖ sô dû êwîn inwit fuortôs.dat sagêtun mî ‖ sêolîdantewestar ubar wentilsêu, ‖ dat inan wîc furnam:tôt ist Hiltibrant, ‖ Heribrantes suno.’Hiltibraht gimahalta, ‖ Heribrantes suno,‘wela gisihu ih * in dînêm hrustim,dat dû habês hême ‖ hêrron gôtan,dat dû noh bi desemo rîche ‖ reccheo ni wurti.’***‘welaga nû, waltant ‖ got, wêwurt skihit.ih wallôta sumaro ‖ enti wintro sehstic,dâr man mih eo scerita ‖ in folc sceotantero,sô man mir at burc ênîgeru ‖ banun ni gifasta:nû scal mih suâsat ‖ chind suertu hauwan,bretôn sînu billju, ‖ eddo ih imo ti banin werdan.doh maht dû nu aodlîhho, ‖ ibu dir dîn ellen tauc,in sus hêremo man ‖ hrustî giwinnan,rauba birahanen, ‖ ibu dû dâr ênîc reht habês.10der sî doh nû argôsto ‖ ôstarliuto,der dir nû wîges warne, ‖ nû dih es sô wel lustit,gûdea gimeinûn. ‖ niuse dê môttî,huerdar sih hiutu ‖ dero hregilo hruomen muotti,erdo desero brunnôno ‖ bêdero uualtan.’dô lêttun se êrist ‖ askim scrîtan,scarpên scûrim: ‖ dat in dêm sciltim stônt.dô stôpun ti samane * staim bort chludun,heuwun harmlîcco ‖ huîtte scilti,unti im iro lintûn ‖ luttilo wurtun,giwigan miti wâmbnum . . . . .***

Ik gihôrta dhat seggen,dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotinHiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wârifireo in folche,10‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’Hadubraht gimahalta, ‖ Hiltibrantes sunu,‘dat sagêtun mî ‖ ûsere liuti,alte joh frôte, ‖ dea êr hina wârun,dat Hiltibrant hêtti ‖ mîn fater: ih heittu Hadubrant.’***‘forn er ôstar giuueit ‖ (flôh er Ôtachres nîd)hina mit Theotrîhhe, ‖ enti sînero degano filu.er furlêt in lante ‖ luttila sittenprût in bûre, ‖ barn unwahsan,arbeo laosa: ‖ er rêt ôstar hina.er was Ôtachre ‖ ummett irri,10degano denchisto ‖***sîd Dêtrîhhe ‖ darba gistuontunfateres mînes. ‖ dat unas sô friuntlaos man:eo folches at ente: ‖ imo uuas eo fehta ti leop:chûd was er managêm ‖ chônnêm mannum.[ni wânju ih iu lîb habbe.’]‘wêttû irmingot ‖ obana fona hevane,dat dû neo dana halt ‖ dinc ni gileitôsmit sus sippan man ‖ . . . . . . . . .want er dô ar arme ‖ wuntane bouga,cheisuringu gitân, ‖ so imo sê der chuning gap,Hûneo truhtîn: ‖ ‘dat ih dir it nû bi huldî gibu.’Hadubraht gimâlta, ‖ Hiltibrantes sunu,’mit gêru scal ‖ man geba infâhan,ort widar orte. ‖ dû bist dir, altêr Hûn,ummet spâhêr, ‖ spenis mih . . . . . . . .mit dînêm uuortun, wili mih ‖ dînu speru werpan.10pist alsô gialtêt man, ‖ sô dû êwîn inwit fuortôs.dat sagêtun mî ‖ sêolîdantewestar ubar wentilsêu, ‖ dat inan wîc furnam:tôt ist Hiltibrant, ‖ Heribrantes suno.’Hiltibraht gimahalta, ‖ Heribrantes suno,‘wela gisihu ih * in dînêm hrustim,dat dû habês hême ‖ hêrron gôtan,dat dû noh bi desemo rîche ‖ reccheo ni wurti.’***‘welaga nû, waltant ‖ got, wêwurt skihit.ih wallôta sumaro ‖ enti wintro sehstic,dâr man mih eo scerita ‖ in folc sceotantero,sô man mir at burc ênîgeru ‖ banun ni gifasta:nû scal mih suâsat ‖ chind suertu hauwan,bretôn sînu billju, ‖ eddo ih imo ti banin werdan.doh maht dû nu aodlîhho, ‖ ibu dir dîn ellen tauc,in sus hêremo man ‖ hrustî giwinnan,rauba birahanen, ‖ ibu dû dâr ênîc reht habês.10der sî doh nû argôsto ‖ ôstarliuto,der dir nû wîges warne, ‖ nû dih es sô wel lustit,gûdea gimeinûn. ‖ niuse dê môttî,huerdar sih hiutu ‖ dero hregilo hruomen muotti,erdo desero brunnôno ‖ bêdero uualtan.’dô lêttun se êrist ‖ askim scrîtan,scarpên scûrim: ‖ dat in dêm sciltim stônt.dô stôpun ti samane * staim bort chludun,heuwun harmlîcco ‖ huîtte scilti,unti im iro lintûn ‖ luttilo wurtun,giwigan miti wâmbnum . . . . .***

Ik gihôrta dhat seggen,

dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotin

Hiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.

sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,

garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,

helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.

Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,

ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,

fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wâri

fireo in folche,10

‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.

ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,

chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’

Hadubraht gimahalta, ‖ Hiltibrantes sunu,

‘dat sagêtun mî ‖ ûsere liuti,

alte joh frôte, ‖ dea êr hina wârun,

dat Hiltibrant hêtti ‖ mîn fater: ih heittu Hadubrant.’

***

‘forn er ôstar giuueit ‖ (flôh er Ôtachres nîd)

hina mit Theotrîhhe, ‖ enti sînero degano filu.

er furlêt in lante ‖ luttila sitten

prût in bûre, ‖ barn unwahsan,

arbeo laosa: ‖ er rêt ôstar hina.

er was Ôtachre ‖ ummett irri,10

degano denchisto ‖***

sîd Dêtrîhhe ‖ darba gistuontun

fateres mînes. ‖ dat unas sô friuntlaos man:

eo folches at ente: ‖ imo uuas eo fehta ti leop:

chûd was er managêm ‖ chônnêm mannum.

[ni wânju ih iu lîb habbe.’]

‘wêttû irmingot ‖ obana fona hevane,

dat dû neo dana halt ‖ dinc ni gileitôs

mit sus sippan man ‖ . . . . . . . . .

want er dô ar arme ‖ wuntane bouga,

cheisuringu gitân, ‖ so imo sê der chuning gap,

Hûneo truhtîn: ‖ ‘dat ih dir it nû bi huldî gibu.’

Hadubraht gimâlta, ‖ Hiltibrantes sunu,

’mit gêru scal ‖ man geba infâhan,

ort widar orte. ‖ dû bist dir, altêr Hûn,

ummet spâhêr, ‖ spenis mih . . . . . . . .

mit dînêm uuortun, wili mih ‖ dînu speru werpan.10

pist alsô gialtêt man, ‖ sô dû êwîn inwit fuortôs.

dat sagêtun mî ‖ sêolîdante

westar ubar wentilsêu, ‖ dat inan wîc furnam:

tôt ist Hiltibrant, ‖ Heribrantes suno.’

Hiltibraht gimahalta, ‖ Heribrantes suno,

‘wela gisihu ih * in dînêm hrustim,

dat dû habês hême ‖ hêrron gôtan,

dat dû noh bi desemo rîche ‖ reccheo ni wurti.’

***

‘welaga nû, waltant ‖ got, wêwurt skihit.

ih wallôta sumaro ‖ enti wintro sehstic,

dâr man mih eo scerita ‖ in folc sceotantero,

sô man mir at burc ênîgeru ‖ banun ni gifasta:

nû scal mih suâsat ‖ chind suertu hauwan,

bretôn sînu billju, ‖ eddo ih imo ti banin werdan.

doh maht dû nu aodlîhho, ‖ ibu dir dîn ellen tauc,

in sus hêremo man ‖ hrustî giwinnan,

rauba birahanen, ‖ ibu dû dâr ênîc reht habês.10

der sî doh nû argôsto ‖ ôstarliuto,

der dir nû wîges warne, ‖ nû dih es sô wel lustit,

gûdea gimeinûn. ‖ niuse dê môttî,

huerdar sih hiutu ‖ dero hregilo hruomen muotti,

erdo desero brunnôno ‖ bêdero uualtan.’

dô lêttun se êrist ‖ askim scrîtan,

scarpên scûrim: ‖ dat in dêm sciltim stônt.

dô stôpun ti samane * staim bort chludun,

heuwun harmlîcco ‖ huîtte scilti,

unti im iro lintûn ‖ luttilo wurtun,

giwigan miti wâmbnum . . . . .

***

Ich hörte das sagen,Dass sich herausforderten ‖ zum EinzelkampfeHildebracht und Hadubrand ‖ zwischen zwei Heeren.Sohn und Vater ‖ ihre Rüstung richteten,Sie bereiteten ihre Kampfhemden, ‖ gürteten sich Schwerter an,Die Helden über die Ringe, ‖ als sie zu dem Kampfe ritten.Hildebracht sprach, ‖ er war der vornehmere Mann,20Der Lebens erfahrenere: ‖ zu fragen begann erMit wenig Worten, ‖ wer sein Vater wäreIn der Menschen Volke,‘oder welches Geschlechtes du bist.Wenn du mir einen sagst, ‖ weiss ich mir die andern,Kind, im Königreiche: ‖ kund ist mir alles Volk.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Das sagten mir ‖ unsere Leute,Alte und kluge, ‖ die früherhin gelebt,20Dass Hildebrand hiess ‖ mein Vater, ich heisse Hadubrand.’***‘Ehedem ging er ostwärts, ‖ (er floh Odoakers Hass)Hin mit Dietrich ‖ und seiner Degen viele.Er liess im Lande ‖ hilflos sitzenDie Frau in der Behausung, ‖ das Kind unerwachsenDes Erbes beraubt: ‖ er ritt ostwärts von hinnen.Er war dem Odoaker ‖ übermässig verhasst,Der Degen genehmster ‖***Nachmals musste Dietrich ‖ entbehrenMeinen Vater. ‖ Er war so von Freunden verlassen.30Stets an des Volkes Spitze: ‖ ihm war immer Kampf zu lieb.Kund war er manchen ‖ kühnen Mannen.[Nicht glaube ich, dass er noch das Leben hat,]Weiss Ziu, Irmingott ‖ oben vom Himmel,Dass du niemals noch ‖ Streit führtestMit so nahe verwandtem Mann ‖ . . . . . . . . . .Da wand er vom Arme ‖ gewundene Reife20Aus kaiserlicher Goldmünze gefertigt, ‖ wie sie ihm der König gegeben,Der Hunnen Herrscher: ‖ ‘das gebe ich dir nun aus Huld.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Mit dem Gere soll ‖ der Mann Gabe empfangen,Spitze wider Spitze. ‖ Du bist dir, alter Hunne,Uebermässig schlau, ‖ verlockst mich . . . . .Mit deinen Worten, willst mich ‖ mit deinem Speer werfen.Bist ein also gealterter Mann, ‖ und führst doch ewig Trug im Schilde.30Das sagten mir ‖ SeefahrendeWestwärts über den Wendelsee, ‖ dass ihn der Krieg dahingerafft:Tod ist Hildebrand, ‖ Herbrands Sohn.’Hildebrand sprach, ‖ Herebrands Sohn,‘Wohl sehe ich * an deiner RüstungDass du daheim ‖ einen wackeren Herren hast,Dass du noch nicht unter diesem Herrscher ‖ Flüchtling geworden bist.’***‘Weh nun, waltender ‖ Gott, Wehschicksal geschieht.Ich wallte der Sommer ‖ und Winter sechzig,20Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet,30Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den KampfWer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinanderIn scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.Dann stapften zusammen ‖??Zerhieben feindlich ‖ die weissen SchildeBis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurdenZernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .***

Ich hörte das sagen,Dass sich herausforderten ‖ zum EinzelkampfeHildebracht und Hadubrand ‖ zwischen zwei Heeren.Sohn und Vater ‖ ihre Rüstung richteten,Sie bereiteten ihre Kampfhemden, ‖ gürteten sich Schwerter an,Die Helden über die Ringe, ‖ als sie zu dem Kampfe ritten.Hildebracht sprach, ‖ er war der vornehmere Mann,20Der Lebens erfahrenere: ‖ zu fragen begann erMit wenig Worten, ‖ wer sein Vater wäreIn der Menschen Volke,‘oder welches Geschlechtes du bist.Wenn du mir einen sagst, ‖ weiss ich mir die andern,Kind, im Königreiche: ‖ kund ist mir alles Volk.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Das sagten mir ‖ unsere Leute,Alte und kluge, ‖ die früherhin gelebt,20Dass Hildebrand hiess ‖ mein Vater, ich heisse Hadubrand.’***‘Ehedem ging er ostwärts, ‖ (er floh Odoakers Hass)Hin mit Dietrich ‖ und seiner Degen viele.Er liess im Lande ‖ hilflos sitzenDie Frau in der Behausung, ‖ das Kind unerwachsenDes Erbes beraubt: ‖ er ritt ostwärts von hinnen.Er war dem Odoaker ‖ übermässig verhasst,Der Degen genehmster ‖***Nachmals musste Dietrich ‖ entbehrenMeinen Vater. ‖ Er war so von Freunden verlassen.30Stets an des Volkes Spitze: ‖ ihm war immer Kampf zu lieb.Kund war er manchen ‖ kühnen Mannen.[Nicht glaube ich, dass er noch das Leben hat,]Weiss Ziu, Irmingott ‖ oben vom Himmel,Dass du niemals noch ‖ Streit führtestMit so nahe verwandtem Mann ‖ . . . . . . . . . .Da wand er vom Arme ‖ gewundene Reife20Aus kaiserlicher Goldmünze gefertigt, ‖ wie sie ihm der König gegeben,Der Hunnen Herrscher: ‖ ‘das gebe ich dir nun aus Huld.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Mit dem Gere soll ‖ der Mann Gabe empfangen,Spitze wider Spitze. ‖ Du bist dir, alter Hunne,Uebermässig schlau, ‖ verlockst mich . . . . .Mit deinen Worten, willst mich ‖ mit deinem Speer werfen.Bist ein also gealterter Mann, ‖ und führst doch ewig Trug im Schilde.30Das sagten mir ‖ SeefahrendeWestwärts über den Wendelsee, ‖ dass ihn der Krieg dahingerafft:Tod ist Hildebrand, ‖ Herbrands Sohn.’Hildebrand sprach, ‖ Herebrands Sohn,‘Wohl sehe ich * an deiner RüstungDass du daheim ‖ einen wackeren Herren hast,Dass du noch nicht unter diesem Herrscher ‖ Flüchtling geworden bist.’***‘Weh nun, waltender ‖ Gott, Wehschicksal geschieht.Ich wallte der Sommer ‖ und Winter sechzig,20Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet,30Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den KampfWer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinanderIn scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.Dann stapften zusammen ‖??Zerhieben feindlich ‖ die weissen SchildeBis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurdenZernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .***

Ich hörte das sagen,Dass sich herausforderten ‖ zum EinzelkampfeHildebracht und Hadubrand ‖ zwischen zwei Heeren.Sohn und Vater ‖ ihre Rüstung richteten,Sie bereiteten ihre Kampfhemden, ‖ gürteten sich Schwerter an,Die Helden über die Ringe, ‖ als sie zu dem Kampfe ritten.Hildebracht sprach, ‖ er war der vornehmere Mann,20Der Lebens erfahrenere: ‖ zu fragen begann erMit wenig Worten, ‖ wer sein Vater wäreIn der Menschen Volke,‘oder welches Geschlechtes du bist.Wenn du mir einen sagst, ‖ weiss ich mir die andern,Kind, im Königreiche: ‖ kund ist mir alles Volk.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Das sagten mir ‖ unsere Leute,Alte und kluge, ‖ die früherhin gelebt,20Dass Hildebrand hiess ‖ mein Vater, ich heisse Hadubrand.’***‘Ehedem ging er ostwärts, ‖ (er floh Odoakers Hass)Hin mit Dietrich ‖ und seiner Degen viele.Er liess im Lande ‖ hilflos sitzenDie Frau in der Behausung, ‖ das Kind unerwachsenDes Erbes beraubt: ‖ er ritt ostwärts von hinnen.Er war dem Odoaker ‖ übermässig verhasst,Der Degen genehmster ‖***Nachmals musste Dietrich ‖ entbehrenMeinen Vater. ‖ Er war so von Freunden verlassen.30Stets an des Volkes Spitze: ‖ ihm war immer Kampf zu lieb.Kund war er manchen ‖ kühnen Mannen.[Nicht glaube ich, dass er noch das Leben hat,]Weiss Ziu, Irmingott ‖ oben vom Himmel,Dass du niemals noch ‖ Streit führtestMit so nahe verwandtem Mann ‖ . . . . . . . . . .Da wand er vom Arme ‖ gewundene Reife20Aus kaiserlicher Goldmünze gefertigt, ‖ wie sie ihm der König gegeben,Der Hunnen Herrscher: ‖ ‘das gebe ich dir nun aus Huld.’Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,‘Mit dem Gere soll ‖ der Mann Gabe empfangen,Spitze wider Spitze. ‖ Du bist dir, alter Hunne,Uebermässig schlau, ‖ verlockst mich . . . . .Mit deinen Worten, willst mich ‖ mit deinem Speer werfen.Bist ein also gealterter Mann, ‖ und führst doch ewig Trug im Schilde.30Das sagten mir ‖ SeefahrendeWestwärts über den Wendelsee, ‖ dass ihn der Krieg dahingerafft:Tod ist Hildebrand, ‖ Herbrands Sohn.’Hildebrand sprach, ‖ Herebrands Sohn,‘Wohl sehe ich * an deiner RüstungDass du daheim ‖ einen wackeren Herren hast,Dass du noch nicht unter diesem Herrscher ‖ Flüchtling geworden bist.’***‘Weh nun, waltender ‖ Gott, Wehschicksal geschieht.Ich wallte der Sommer ‖ und Winter sechzig,20Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet,30Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den KampfWer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinanderIn scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.Dann stapften zusammen ‖??Zerhieben feindlich ‖ die weissen SchildeBis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurdenZernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .***

Ich hörte das sagen,

Dass sich herausforderten ‖ zum Einzelkampfe

Hildebracht und Hadubrand ‖ zwischen zwei Heeren.

Sohn und Vater ‖ ihre Rüstung richteten,

Sie bereiteten ihre Kampfhemden, ‖ gürteten sich Schwerter an,

Die Helden über die Ringe, ‖ als sie zu dem Kampfe ritten.

Hildebracht sprach, ‖ er war der vornehmere Mann,20

Der Lebens erfahrenere: ‖ zu fragen begann er

Mit wenig Worten, ‖ wer sein Vater wäre

In der Menschen Volke,

‘oder welches Geschlechtes du bist.

Wenn du mir einen sagst, ‖ weiss ich mir die andern,

Kind, im Königreiche: ‖ kund ist mir alles Volk.’

Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,

‘Das sagten mir ‖ unsere Leute,

Alte und kluge, ‖ die früherhin gelebt,20

Dass Hildebrand hiess ‖ mein Vater, ich heisse Hadubrand.’

***

‘Ehedem ging er ostwärts, ‖ (er floh Odoakers Hass)

Hin mit Dietrich ‖ und seiner Degen viele.

Er liess im Lande ‖ hilflos sitzen

Die Frau in der Behausung, ‖ das Kind unerwachsen

Des Erbes beraubt: ‖ er ritt ostwärts von hinnen.

Er war dem Odoaker ‖ übermässig verhasst,

Der Degen genehmster ‖***

Nachmals musste Dietrich ‖ entbehren

Meinen Vater. ‖ Er war so von Freunden verlassen.30

Stets an des Volkes Spitze: ‖ ihm war immer Kampf zu lieb.

Kund war er manchen ‖ kühnen Mannen.

[Nicht glaube ich, dass er noch das Leben hat,]

Weiss Ziu, Irmingott ‖ oben vom Himmel,

Dass du niemals noch ‖ Streit führtest

Mit so nahe verwandtem Mann ‖ . . . . . . . . . .

Da wand er vom Arme ‖ gewundene Reife20

Aus kaiserlicher Goldmünze gefertigt, ‖ wie sie ihm der König gegeben,

Der Hunnen Herrscher: ‖ ‘das gebe ich dir nun aus Huld.’

Hadubracht sprach, ‖ Hildebrands Sohn,

‘Mit dem Gere soll ‖ der Mann Gabe empfangen,

Spitze wider Spitze. ‖ Du bist dir, alter Hunne,

Uebermässig schlau, ‖ verlockst mich . . . . .

Mit deinen Worten, willst mich ‖ mit deinem Speer werfen.

Bist ein also gealterter Mann, ‖ und führst doch ewig Trug im Schilde.30

Das sagten mir ‖ Seefahrende

Westwärts über den Wendelsee, ‖ dass ihn der Krieg dahingerafft:

Tod ist Hildebrand, ‖ Herbrands Sohn.’

Hildebrand sprach, ‖ Herebrands Sohn,

‘Wohl sehe ich * an deiner Rüstung

Dass du daheim ‖ einen wackeren Herren hast,

Dass du noch nicht unter diesem Herrscher ‖ Flüchtling geworden bist.’

***

‘Weh nun, waltender ‖ Gott, Wehschicksal geschieht.

Ich wallte der Sommer ‖ und Winter sechzig,20

Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,

Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:

Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,

Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.

Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,

Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,

Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.

Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,

Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet,30

Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den Kampf

Wer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,

Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’

Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinander

In scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.

Dann stapften zusammen ‖??

Zerhieben feindlich ‖ die weissen Schilde

Bis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurden

Zernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .

***


Back to IndexNext