CHRISTIAN REUTER.
[Scherer D.384,E.390.]
Geboren 1665 in Kütten bei Halle, studierte 1688 in Leipzig, wurde mehrfach als Pasquillant incarceriert und relegiert. 1700 Secretär des Kammerherrn R. G. v. Seyfferditz zu Dresden; seitdem verschollen. Ausser seinem Reiseroman ‘Schelmuffsky’ (Neudruck durch Schullerus, Halle 1885) verfasste oder übersetzte er noch einige Lustspiele. Vgl. Zarncke ‘Christian Reuter, der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben und seine Werke’ (Leipzig 1884).
Geboren 1665 in Kütten bei Halle, studierte 1688 in Leipzig, wurde mehrfach als Pasquillant incarceriert und relegiert. 1700 Secretär des Kammerherrn R. G. v. Seyfferditz zu Dresden; seitdem verschollen. Ausser seinem Reiseroman ‘Schelmuffsky’ (Neudruck durch Schullerus, Halle 1885) verfasste oder übersetzte er noch einige Lustspiele. Vgl. Zarncke ‘Christian Reuter, der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben und seine Werke’ (Leipzig 1884).
Flugs an der St. Peters-Kirche war ein gantz enge Gässgen, durch dasselbe führte mich der Sterngucker, und immer vor bissan den Marckt. Wie wir nun an den Marckt kamen, so fragte er mich, ob ich Lust und Belieben hätte mich in eine Dreck-Schüte zu setzen, und ein wenig mit nach den Härings-Fange spatziren zu fahren? Ich sagte hierzu gleich Tob. Darauf satzten wir uns beyde in eine Dreck-Schüte, und fuhren da weil wir guten Wind hatten, immer auff der Tyber übern Marckt weg, und unten bey dem Härings-Thore zu einem Schlauchloche hindurch, und nach dem Härings-Fange zu.
Wie wir nun mit unserer Dreck-Schüte an den Härings-Fang{10}kamen, O sapperment! was war vor ein gelamentire von den Schiffleuten, welche den Härings-Fang gepachtet hatten. Da ich nun fragte, was es wäre? so erzehlten sie mir mit weinenden Augen, wie dass ihnen der See-Räuber Barth mit der stumpichten Nase grossen Abbruch an ihrer Nahrung gethan, und ihnen nur vor einer halben Viertel Stunde über 40. Tonnen frische Häringe mit etlichen Capers Schelmische Weise weggenommen hätte. O sapperment! wie lieff mir die Lauss über die Leber, als ich von Hanss Barthens stumpichter Nase hörete, da dachte ich gleich dass es derselbe Kerl seyn müste, welcher mich mit so erschrecklich{20}viel Capers weyland auff der Spanischen See ohne Raison in Arrest genommen, und dadurch dasselbe mahl zum armen Manne gemacht hatte. Ich war flugs hierauff her, und fragte die Schiff-Leute: Wo der Galgenvogel mit den Härings-Tonnen zu gemarchiret wäre? Da sie mir nun sagten, und zeigten, dass er noch auff der Tyber mit seinen Caper-Schiffe, worauff er die 40. Donnen frische Häringe gepackt hatte, zu sehen wäre, so setzte ich ihn geschwind mit etlichen Dreck-Schüten nach, und weil so vortrefflich guter Wind war, so ergatterte ich ihn noch mit dem Stern-Gucker und etlichen Schiffleuten eine halbe Meile von den Härings-Fange.
{30}O sapperment! wie fiel dem Hanss Barthe das Hertze in die Hosen, da er mich nur von ferne kommen sahe, er wurde wie ein Stück Käse so roth im Angesichte, und mochte sich wohl flugs erinnern, dass ich der und der wäre, welcher seiner Nase vormals so einen erschrecklichen Schand-Flecken angehänget hätte. Als wir nun auff unsern Dreck-Schüten Hanss Barthen mit den 40. gestohlenen Härings-Donnen einholeten, so fieng ich gleich zu ihn an: Höre doch du Kerl, wilst du die Häringe wieder hergeben, welchedu den armen Schiffleuten abgenommen hast, oder wilstu haben, dass ich dir deine krumme stumffichte Habichts-Nase vollends herunter sebeln soll? Der Hanss Barth gab mir hierauff zur Antwort und sagte: Er wolte eher sein Leben nehmen lassen, ehe er in Güte einen Schwantz nur von einem Härig wieder geben. Hierauff so rückte ich mit meiner Dreck-Schüte an sein Caper-Schiff hinan, und kriegte meinem langen Stoss-Degen heraus, nun da hätte man schön fuchteln gesehen, wie ich den Hanss Barth auff sein Caper-Schiffe exercirte, Er wehrete sich zwar auch mit seinen{10}Capers, allein sie kunten mir nichts anhaben. Denn wenn sie gleich nach mir hieben oder stachen, so war ich wie ein Blitz mit meiner Dreck-Schüte auf der Seite, den Hans Barth aber jagte ich der Tebel hohl mer immer um die 40. Härings-Donnen welche er auff sein Schiff geladen hatte, herum, und hieb wie Kraut und Rüben auff ihn hinein. Endlich war ich so sehr auff den Galgenvogel erbittert, dass ich mich gantz nahe mit meiner Dreck-Schüte an sein Caper-Schiff machte, und ehe er sichs versahe, bey seinen diebischen Federn zu fassen kriegte, aus den Caperschiffe heraus zoge, und plump in die Tyber hinein tauchte. O sapperment! da{20}hätte man schön schreyen gesehen, wie der Hans Barth schrie, er bat mich fast ums Himmels willen, ich solte ihn wieder heraus helffen, dass er nicht ersoffe, er wolte den Schiffleuten ihre 40. Härings-Donnen hertzlich gerne wieder geben. Als ich dieses von Hanss Barthen hörete, so gab ich gleich den Schiffleuten Befehl das Caper-Schiff zu plündern, und hielt ihn so lange im Wasser bey den Ohren, biss sie die Härings-Donnen wieder hatten, hernach liess ich ihn mit seinen leeren Caper-Schiffe hinfahren wo er wolte, O Sapperment! was war da vor ein Jubel-Geschrey unter den Schiffleuten, welche den Häringsfang gepachtet hatten, dass sie{30}durch mich zu ihren Tonnen-Heringen wieder gekommen waren. Sie baten mich auch alle miteinander, ich solte ihr Härings-Verwahrer werden, sie wolten mir jährlich zehen tausend Pfund Sterlings geben, allein ich hatte keine Lust darzu.
END OF VOL I.
Fußnoten:[1011]schleicht hervor ans Licht.[1012]rauschen sie.[1013]Geplärr.[1014]auf marmorglatten Strassen.[1015]alle Jünglinge.[1016]Äste.[1017]bereichern.[1018]lässt.[1019]als ob er.[1020]spatzieren gehn.[1021]immerwährend.[1022]so lange bis.[1023]wahrlich.[1024]berieselt.[1025]Pönitenz.[1026]Punkt.[1027]sieht es.[1028]genannt.[1029]gespickte.[1030]das sie das Volk barbieren.[1031]Getreide.[1032]Zwiebeln, und Jemand zwiebeln.[1033]den Wein färben.[1034]rädern.[1035]was kehr ich mich.[1036]heut Nacht.[1037]gerade.[1038]voraussehn.[1039]teigig.[1040]Weichlichkeit.[1041]hohlen.[1042]voll fassen.[1043]achtzehn.[1044]Vogt.[1045]Nutzen.[1046]fürchten.[1047]tropft.[1048]rief.[1049]ihr habt.[1050]kochen.[1051]rannte.[1052]Küche.[1053]Töpfe.[1054]stochern.[1055]Erbsen.[1056]Grütze.[1057]Warmbier.[1058]kratzen.[1059]zu Haufen, zusammen.[1060]eisernen bez. irdenen Topf.[1061]Brei.[1062]allzumahl.[1063]brachte.[1064]darauf warteten.[1065]aber.[1066]Kocherei.[1067]angebrannt, widerlich.[1068]stumpfsinnig.[1069]entstellt aus Valentins, eines oft komisch verwendeten Heiligen.[1070]vergiften.[1071]wohnt.[1072]Rohr.[1073]frz.viédase, Taugenichts.[1074]kleine Stadt bei Paris.[1075]Kuppler.[1076]euch.[1077]vermischt.[1078]Schwanz.[1079]ihr rührt.[1080]nachsinnen.[1081]man es.[1082]Meinung.[1083]beworfen, besudelt.[1084]frisch.[1085]Gliedern.[1086]Grossvater.[1087]rechtschaffen.[1088]gewaltig.[1089]Landesfehde.[1090]Holsteiner.[1091]Dänen oder Teufel?[1092]Ächzen.[1093]abstreichen, sich davonmachen.[1094]arten.[1095]Schafböcken.[1096]tüchtiger Kerl; man denke an: Daar is kien good Haar an em = er taugt nichts, oder: streitsüchtig.[1097]verkriechen.[1098]trampeln.[1099]stampfen.[1100]Abfertigende Interjection.[1101]Hütte, Haus.[1102]südwärts.[1103]Viehstall.[1104]knife.[1105]Schnauze, Mund.[1106]Name.[1107]nur, aber.[1108]vexieren.[1109]berathen.[1110]volksthümliche Spiele.[1111]Beute durch.[1112]Löffel.[1113]Reihe.[1114]Fastnachtshahn.[1115]Kirchspiel.[1116]eigenen Kopf, Willen.[1117]Vogt.[1118]widerlegen.[1119]Sonntagshose.[1120]Schulmeister.[1121]wissen.[1122]fette Erde,clay.[1123]Füssen.[1124]Bettler,prog.[1125]Dirnen.[1126]Hauptschwengel vor Wagen und Pflug.[1127]grosses und kleines Vieh.[1128]Erdkloss.[1129]Bettelvögte.[1130]gucken.[1131]sich verbergen.[1132]sich fürchten.[1133]Hofstätte.[1134]schütteln, zausen.[1135]Bezeichnung des Teufels.[1136]Eingut, Hausgeräthe.[1137]Zuber.[1138]Schaffe.[1139]Name eines Mädchens.[1140]ironisch: was Kostbares.[1141]rotzig.[1142]eigentlich: Hündin.[1143]Kaldauen, umgedrehte Grützwurst.[1144]Taschen,scrip.[1145]zum Schlimmen,quad.[1146]aufdecken, auftischen.[1147]Übergewand.[1148]Kopfschmuck der Mädchen aus vergoldetem Leder, Goldfell und vergüldeten Pfennigen, Dreilingen, Sechslingen, die darauf genäht waren.[1149]Wohnzimmer.[1150]Bierkrüglein,cruse.[1151]Festtag.[1152]rudern, treiben? von bak = Boot. oder mit Baken (Leuchtfeuern) den Weg bezeichnen.[1153]nöthigen,crave.[1154]Hochzeit.[1155]Nachbar.[1156]Schaufel, d. h. einen Korb geben.[1157]christen, taufen.[1158]Termin.[1159]ins Auge fassen.[1160]September, Grimm = ags-Solmonad, Februar, zu syllan = opfern.[1161]warten.[1162]Eheverschreibung betreffend den Brautschatz.[1163]Zügel.[1164]seufzen.[1165]so mir.[1166]für Dank,gratis.[1167]Übervortheilung.[1168]wodurch man sich in die Zeiten schickt.[1169]eingeknetet.[1170]zweimal.[1171]nützlich.[1172]gewinnt nichts von mir.[1173]lallend reden.[1174]dann.[1175]hingegen.[1176]Domherr.[1177]leiht.[1178]die Cäsur.[1179]Italien.[1180]Horatiusde Arte poëtica.[1181]Prior’s Poems, T. I. p. 12.[1182]Balzac Liv. 23. Lett. 12.[1183]Karrenzieher.[1184]Ahnen.
Fußnoten:
[1011]schleicht hervor ans Licht.
[1011]schleicht hervor ans Licht.
[1012]rauschen sie.
[1012]rauschen sie.
[1013]Geplärr.
[1013]Geplärr.
[1014]auf marmorglatten Strassen.
[1014]auf marmorglatten Strassen.
[1015]alle Jünglinge.
[1015]alle Jünglinge.
[1016]Äste.
[1016]Äste.
[1017]bereichern.
[1017]bereichern.
[1018]lässt.
[1018]lässt.
[1019]als ob er.
[1019]als ob er.
[1020]spatzieren gehn.
[1020]spatzieren gehn.
[1021]immerwährend.
[1021]immerwährend.
[1022]so lange bis.
[1022]so lange bis.
[1023]wahrlich.
[1023]wahrlich.
[1024]berieselt.
[1024]berieselt.
[1025]Pönitenz.
[1025]Pönitenz.
[1026]Punkt.
[1026]Punkt.
[1027]sieht es.
[1027]sieht es.
[1028]genannt.
[1028]genannt.
[1029]gespickte.
[1029]gespickte.
[1030]das sie das Volk barbieren.
[1030]das sie das Volk barbieren.
[1031]Getreide.
[1031]Getreide.
[1032]Zwiebeln, und Jemand zwiebeln.
[1032]Zwiebeln, und Jemand zwiebeln.
[1033]den Wein färben.
[1033]den Wein färben.
[1034]rädern.
[1034]rädern.
[1035]was kehr ich mich.
[1035]was kehr ich mich.
[1036]heut Nacht.
[1036]heut Nacht.
[1037]gerade.
[1037]gerade.
[1038]voraussehn.
[1038]voraussehn.
[1039]teigig.
[1039]teigig.
[1040]Weichlichkeit.
[1040]Weichlichkeit.
[1041]hohlen.
[1041]hohlen.
[1042]voll fassen.
[1042]voll fassen.
[1043]achtzehn.
[1043]achtzehn.
[1044]Vogt.
[1044]Vogt.
[1045]Nutzen.
[1045]Nutzen.
[1046]fürchten.
[1046]fürchten.
[1047]tropft.
[1047]tropft.
[1048]rief.
[1048]rief.
[1049]ihr habt.
[1049]ihr habt.
[1050]kochen.
[1050]kochen.
[1051]rannte.
[1051]rannte.
[1052]Küche.
[1052]Küche.
[1053]Töpfe.
[1053]Töpfe.
[1054]stochern.
[1054]stochern.
[1055]Erbsen.
[1055]Erbsen.
[1056]Grütze.
[1056]Grütze.
[1057]Warmbier.
[1057]Warmbier.
[1058]kratzen.
[1058]kratzen.
[1059]zu Haufen, zusammen.
[1059]zu Haufen, zusammen.
[1060]eisernen bez. irdenen Topf.
[1060]eisernen bez. irdenen Topf.
[1061]Brei.
[1061]Brei.
[1062]allzumahl.
[1062]allzumahl.
[1063]brachte.
[1063]brachte.
[1064]darauf warteten.
[1064]darauf warteten.
[1065]aber.
[1065]aber.
[1066]Kocherei.
[1066]Kocherei.
[1067]angebrannt, widerlich.
[1067]angebrannt, widerlich.
[1068]stumpfsinnig.
[1068]stumpfsinnig.
[1069]entstellt aus Valentins, eines oft komisch verwendeten Heiligen.
[1069]entstellt aus Valentins, eines oft komisch verwendeten Heiligen.
[1070]vergiften.
[1070]vergiften.
[1071]wohnt.
[1071]wohnt.
[1072]Rohr.
[1072]Rohr.
[1073]frz.viédase, Taugenichts.
[1073]frz.viédase, Taugenichts.
[1074]kleine Stadt bei Paris.
[1074]kleine Stadt bei Paris.
[1075]Kuppler.
[1075]Kuppler.
[1076]euch.
[1076]euch.
[1077]vermischt.
[1077]vermischt.
[1078]Schwanz.
[1078]Schwanz.
[1079]ihr rührt.
[1079]ihr rührt.
[1080]nachsinnen.
[1080]nachsinnen.
[1081]man es.
[1081]man es.
[1082]Meinung.
[1082]Meinung.
[1083]beworfen, besudelt.
[1083]beworfen, besudelt.
[1084]frisch.
[1084]frisch.
[1085]Gliedern.
[1085]Gliedern.
[1086]Grossvater.
[1086]Grossvater.
[1087]rechtschaffen.
[1087]rechtschaffen.
[1088]gewaltig.
[1088]gewaltig.
[1089]Landesfehde.
[1089]Landesfehde.
[1090]Holsteiner.
[1090]Holsteiner.
[1091]Dänen oder Teufel?
[1091]Dänen oder Teufel?
[1092]Ächzen.
[1092]Ächzen.
[1093]abstreichen, sich davonmachen.
[1093]abstreichen, sich davonmachen.
[1094]arten.
[1094]arten.
[1095]Schafböcken.
[1095]Schafböcken.
[1096]tüchtiger Kerl; man denke an: Daar is kien good Haar an em = er taugt nichts, oder: streitsüchtig.
[1096]tüchtiger Kerl; man denke an: Daar is kien good Haar an em = er taugt nichts, oder: streitsüchtig.
[1097]verkriechen.
[1097]verkriechen.
[1098]trampeln.
[1098]trampeln.
[1099]stampfen.
[1099]stampfen.
[1100]Abfertigende Interjection.
[1100]Abfertigende Interjection.
[1101]Hütte, Haus.
[1101]Hütte, Haus.
[1102]südwärts.
[1102]südwärts.
[1103]Viehstall.
[1103]Viehstall.
[1104]knife.
[1104]knife.
[1105]Schnauze, Mund.
[1105]Schnauze, Mund.
[1106]Name.
[1106]Name.
[1107]nur, aber.
[1107]nur, aber.
[1108]vexieren.
[1108]vexieren.
[1109]berathen.
[1109]berathen.
[1110]volksthümliche Spiele.
[1110]volksthümliche Spiele.
[1111]Beute durch.
[1111]Beute durch.
[1112]Löffel.
[1112]Löffel.
[1113]Reihe.
[1113]Reihe.
[1114]Fastnachtshahn.
[1114]Fastnachtshahn.
[1115]Kirchspiel.
[1115]Kirchspiel.
[1116]eigenen Kopf, Willen.
[1116]eigenen Kopf, Willen.
[1117]Vogt.
[1117]Vogt.
[1118]widerlegen.
[1118]widerlegen.
[1119]Sonntagshose.
[1119]Sonntagshose.
[1120]Schulmeister.
[1120]Schulmeister.
[1121]wissen.
[1121]wissen.
[1122]fette Erde,clay.
[1122]fette Erde,clay.
[1123]Füssen.
[1123]Füssen.
[1124]Bettler,prog.
[1124]Bettler,prog.
[1125]Dirnen.
[1125]Dirnen.
[1126]Hauptschwengel vor Wagen und Pflug.
[1126]Hauptschwengel vor Wagen und Pflug.
[1127]grosses und kleines Vieh.
[1127]grosses und kleines Vieh.
[1128]Erdkloss.
[1128]Erdkloss.
[1129]Bettelvögte.
[1129]Bettelvögte.
[1130]gucken.
[1130]gucken.
[1131]sich verbergen.
[1131]sich verbergen.
[1132]sich fürchten.
[1132]sich fürchten.
[1133]Hofstätte.
[1133]Hofstätte.
[1134]schütteln, zausen.
[1134]schütteln, zausen.
[1135]Bezeichnung des Teufels.
[1135]Bezeichnung des Teufels.
[1136]Eingut, Hausgeräthe.
[1136]Eingut, Hausgeräthe.
[1137]Zuber.
[1137]Zuber.
[1138]Schaffe.
[1138]Schaffe.
[1139]Name eines Mädchens.
[1139]Name eines Mädchens.
[1140]ironisch: was Kostbares.
[1140]ironisch: was Kostbares.
[1141]rotzig.
[1141]rotzig.
[1142]eigentlich: Hündin.
[1142]eigentlich: Hündin.
[1143]Kaldauen, umgedrehte Grützwurst.
[1143]Kaldauen, umgedrehte Grützwurst.
[1144]Taschen,scrip.
[1144]Taschen,scrip.
[1145]zum Schlimmen,quad.
[1145]zum Schlimmen,quad.
[1146]aufdecken, auftischen.
[1146]aufdecken, auftischen.
[1147]Übergewand.
[1147]Übergewand.
[1148]Kopfschmuck der Mädchen aus vergoldetem Leder, Goldfell und vergüldeten Pfennigen, Dreilingen, Sechslingen, die darauf genäht waren.
[1148]Kopfschmuck der Mädchen aus vergoldetem Leder, Goldfell und vergüldeten Pfennigen, Dreilingen, Sechslingen, die darauf genäht waren.
[1149]Wohnzimmer.
[1149]Wohnzimmer.
[1150]Bierkrüglein,cruse.
[1150]Bierkrüglein,cruse.
[1151]Festtag.
[1151]Festtag.
[1152]rudern, treiben? von bak = Boot. oder mit Baken (Leuchtfeuern) den Weg bezeichnen.
[1152]rudern, treiben? von bak = Boot. oder mit Baken (Leuchtfeuern) den Weg bezeichnen.
[1153]nöthigen,crave.
[1153]nöthigen,crave.
[1154]Hochzeit.
[1154]Hochzeit.
[1155]Nachbar.
[1155]Nachbar.
[1156]Schaufel, d. h. einen Korb geben.
[1156]Schaufel, d. h. einen Korb geben.
[1157]christen, taufen.
[1157]christen, taufen.
[1158]Termin.
[1158]Termin.
[1159]ins Auge fassen.
[1159]ins Auge fassen.
[1160]September, Grimm = ags-Solmonad, Februar, zu syllan = opfern.
[1160]September, Grimm = ags-Solmonad, Februar, zu syllan = opfern.
[1161]warten.
[1161]warten.
[1162]Eheverschreibung betreffend den Brautschatz.
[1162]Eheverschreibung betreffend den Brautschatz.
[1163]Zügel.
[1163]Zügel.
[1164]seufzen.
[1164]seufzen.
[1165]so mir.
[1165]so mir.
[1166]für Dank,gratis.
[1166]für Dank,gratis.
[1167]Übervortheilung.
[1167]Übervortheilung.
[1168]wodurch man sich in die Zeiten schickt.
[1168]wodurch man sich in die Zeiten schickt.
[1169]eingeknetet.
[1169]eingeknetet.
[1170]zweimal.
[1170]zweimal.
[1171]nützlich.
[1171]nützlich.
[1172]gewinnt nichts von mir.
[1172]gewinnt nichts von mir.
[1173]lallend reden.
[1173]lallend reden.
[1174]dann.
[1174]dann.
[1175]hingegen.
[1175]hingegen.
[1176]Domherr.
[1176]Domherr.
[1177]leiht.
[1177]leiht.
[1178]die Cäsur.
[1178]die Cäsur.
[1179]Italien.
[1179]Italien.
[1180]Horatiusde Arte poëtica.
[1180]Horatiusde Arte poëtica.
[1181]Prior’s Poems, T. I. p. 12.
[1181]Prior’s Poems, T. I. p. 12.
[1182]Balzac Liv. 23. Lett. 12.
[1182]Balzac Liv. 23. Lett. 12.
[1183]Karrenzieher.
[1183]Karrenzieher.
[1184]Ahnen.
[1184]Ahnen.