DAS LEBEN DER HEILIGEN ELISABETH.

DAS LEBEN DER HEILIGEN ELISABETH.[Scherer D.193,E.185.]Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist nach 1297 von einem unbekannten Dichter geschrieben, von dem auch die ‘Erlösung’ herrührt. Zu Grunde liegt die lateinische vita Dietrichs von Apolda. Herausgegeben von Rieger (Stuttgart 1868).In Düringer lande ein fürste sazder sich gar selten ie vergazan dugenden joch an êren.sîn herze in kunde lêrenund ouch sîn ellenthafter muotdaz er kost unde ander guotgab wol mit rîlîcher hant.er hatte bürge, kreftec lant,und dâ zuo herren gülte vil.er sach gar gerne ritter spil.er was geheizen Herman,wan er ein kreftec her gewan,10wie balde daz er wolde,alse er ez haben solde.sîn name floug ûz verre.lantgrâve was der herrein Düringen als iuch ist geseit.die liude wâren sîn gemeitund sîner wirdekeide frô,wande sîn gemüede stuont alsô,daz er in fride mahte,und ungenâde abe lahte.20dugent was im ungespart.sîn künne was von hôher art:der künic von Bêheimer lant,der künic Ôdaker was genant(der wart leider irslagen sint),unde er die wâren süster kint.waz sülde langer rede mê?der herre hatte zuo der êeine dugenthafte frouwen.ir lob was unferhouwen.30si was nâch frowelîcher artan hôhen êren ungespart.ir name was Sophye.die edel unde frîehatte frouwelîche side;ir wonte zucht unde êre mide,alse einer frouwen rechte quamdi eime fürsten wol gezamzuo fleze unde ouch zuo bette,di sînen rât begettean allen dingen rehte.ritter unde knehtein wâren dienstes underdân10wie dicke si iz solten hân.ir schîbe lief gar ebene.in zæme wol zuo lebenemit einander ummer mê.früntlîche hîlden si ir ê.gnâde was in unferzihen.nâch wunsche hatte in got verliheneinen keiserlîchen suon,geboren an daz fürstenduon:der was geheizen Lodewîg.20er wuos ûf alse ein meien zwîg.in sîner kintlîchen jugentzucht unde êre unde alle dugentnâch fürstelîchen êrenhîz in der vader lêren,alse er hât bezöuget sint.noch hatten si driu ander kint:Cuonrâden unde Heinrich,unde eine dochter lobelich:di was geheizen Agnes.30si beide fröuweten sich desgar gedriuwelîche.der werde fürste rîchewas zuo koste swinde.grôz was sîn ingesindevon knehten und von mâgen,die sîn mit dienste plâgen.er hatte wirtschaft allen dac.der fürste ouch hoves dicke plac,daz in di herren suochten;di bî ime ouch geruochten10zuo drîbene kurzewîle.verre über manige mîlequam ime ritterschefte gnuocdie alle ir eigen wille druoc,daz si gerne quâmen darunde âventiure nâmen war.man suochte den wîgandenûz allen tiuschen landen;Ungere unde Riuzen,Sassen unde Priuzen,20Denen mit den Windensich liezen ouch dâ vinden;Bêheime und Polâne,mit grâven di sopâne,dînstherren unde frîen vil,di alle suochten ritter spil.stechen, justieren,fôresten und durnieren,wes man ze ritterschefte gert,des was man alles dâ gewert.30dâ was ouch manic hübes man.des sînen dirre und der began,wes man vor herren plegen sol.der fidelte ûz der mâzen wol;der sluoc die drumen, dirre peif;der ander süeze wîse greifan harpen unde an rotten.Franzôse unde Schotten,Diutsche unde anders ieder mansîn ammet wîsen dâ beganunde irzöugen sîne kunst.si suochten garlîche alle gunst10der fürsten und der frîen.man hôrte dâ schalemîen;dâ schullen die busûnen.man sach dâ pauwelûnen,manic keiserlich gezeltûf geslagen an daz felt,dar under herren lâgenwanne si raste plâgen.noch was dâ maniger leige diet.die sprâchen, dise sungen liet,20daz man in meisterschefte jach.her Wolfram von Essebach,der Tugenthafte Schrîber,her Reimâr, und her Waltervon der Vogelweide;dâ bî was ouch gereidezuo sange meister Bitterolt.unde in gefüeger ungedoltHeinrîch von Ofterdingen:die alle wolden singen30wider ein in krîges wîs,wer dâ behîlde sanges prîs.Nu was ouch meister Clinsorgeladen an die selben for,von Sibenbürge ûz Ungerlant,deme aller dinge was bekantdie nigromanzîe;ûz astrônomîekunde er schœne meisterschaft;aller elementen craft,der sunnen langen ummesweif,des mânen zirkel unde reif,oryzon und zôdyacus10unde ouch der polus articus,des firmamentes ummeganc,der planêten widerfancunde aller sterren ordensûden unde norden,ôsten unde westen:des hatte er keinen bresten;er kente ez allez sament gar.nu was er iezuo kumen darzuo Ysenache al in di stat.20zuo hove er dannoch nit indrat:ein herbürge er suochte;dâ inne ouch he geruochte,alse er hatte sich erwegen,gemaches sunderlîche plegen.von golde was er rîche:er hatte jærlîchewol driu dûsent marke wert.er hatte zere unde eigen pert;mit selbes ingesindewas er zuo koste swinde.sô er nu zuo sâze quam,des dages lieht ein ende nam;zuo dal di sunne was genigenund der âbent zuo gesigen,biz er sich engeste,unde ouch ein teil gereste.sô man daz âbentimmez gaz,her Clinsor an den luft gesaz,10an daz weder durch gemach.der sterren louf er dâ gesach;he sach dar unde aber dar.er nam ir âventiure war;ir ampâre he gar balde entsuob,dô sich ir parlament erhuobdaz si driben under ein.der sterre enbran, und dirre schein;sô lûchte der gar schônean sîme stadelthrône.20mit flîze warten er in began.zuo jungest sprach ein edel man,der ime was gesezzen bî‘ey meister, saget waz iz sîdes ir goume hât genomen.hât ir niuwes icht vernomen?obe iz sî an iuwer stade,iz sî gefüerlich oder schade,sô lât uns, herre, werden kuntden selben wunderlîchen funt30und den godelîchen râtdes ir goume genomen hâtan der sterren brünste.wol iuch der werden künstedie godes willen unde muotiuch, meister herre, wizzen duot.’Her Clinsor smunzete unde sprach‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemachunde allen iuwen werren!ich hân an disen sterrenerkoren niuwe mære,10die sint unschadebære.doch alles daz ich hân gesehen,des wil ich, herren, iuch verjehenunferholen über lût.iz sol mîn frouwe Gêrdrût,von Ungerlant di künegîn,noch hînt in dirre nacht gelîn:eine hêre dochter si gebirt,di ein êwic liuchte wirt,ein heilwâge unde ein wünne,20ein spiegel in ir künne.sô diz dinc alsô ergêt,man doufet si Elyzabêt.si sol gar dugentlîche leben.zuo lande wirt si her gegebendes fürsten sune in dirre stede.’‘heil walde is! daz sint guode rede’sprâchen alle hinne dôdi dirre sache wâren vrô.Im Thüringer Lande sass ein Fürst,der sich gar selten je vergassan Tugenden und an Ehren.Sein Herz konnte ihn lehrenund auch sein Heldensinn,dass er Kost und andres Gutwohl gab mit reichlicher Hand.Er hatte Burgen, grosses Land,und dazu Herrenabgaben viel.Er sah gar gerne Ritterspiel.Er war Hermann genannt,weil er ein grosses Heer fand,10sobald als er wollte,wenn er es haben sollte.Sein Name flog weit hinaus.Landgraf war der Herrin Thüringen, wie euch gesagt ist.Die Leute waren seiner fröhlich,und seiner Herrlichkeit froh,denn sein Sinn war so,dass er ihnen Friede schaffteund Unglück weg trieb.20Tugend war ihm reichlich,sein Geschlecht war von hoher Art:der König von Böhmenland,der König Odaker genannt war,(der ward leider seitdem erschlagen)und er, sie waren Geschwisterkind.Was sollte längere Rede mehr?Der Herr hatte zur Eheeine tugendhafte Frau.Ihr Lob war unangetastet.30Sie war nach Art edler Frauenan hohen Ehren reich.Ihr Name war Sophie.Die Edle und Freiehatte fraulichen Anstand;ihr wohnte Zucht und Ehre bei,wie es einer Frau von Recht zukam,die einem Fürsten wohl ziemteim Zimmer und im Bette,die seinen Nutz bedachtean allen Dingen recht.Ritter und Knechtewaren ihnen dienstlich unterthan10wie oft sie es haben sollten.Ihr Glücksrad lief gar glatt.Sie sollten wohl lebenfür immer zusammen.Liebend hielten sie ihre Ehe,Gnade war ihnen unversagt.Nach Wunsche hatte Gott ihnen verlieheneinen stattlichen Sohn,geboren für das Fürstenthum:der war Ludwig genannt.20Er wuchs auf wie ein Maienzweig.In seiner kindlichen Jugendbefahl der Vater ihm zu lehrenZucht und Ehre und alle Tugendnach fürstlichen Ehren,wie er seither bezeugt hat.Noch hatten sie drei andre Kinder:Konrad und Heinrich,und eine lobesame Tochter,die war Agnes genannt.30Sie beide freuten sich darübergar getreulich.Der edle reiche Fürstwar schnell im Ausgeben.Gross war sein Gefolgevon Knechten und Verwandten,die sein im Dienste pflegten.Er hatte Gastmahl jeden Tag.Der Fürst hielt auch oft Hof,dass ihn die Herren besuchten,die auch bei ihm geruhten10Kurzweil zu treiben.Von fern her über manche Meilenkam zu ihm viel Ritterschaft,die alle ihr eigner Wille brachte,dass sie gern dahin kamenund Abenteuer vernahmen.Man besuchte den Heldenaus allen deutschen Landen;Ungarn und Russen,Sachsen und Preussen,20Dänen mit Wendenliessen sich auch da finden.Böhmen und Polen,mit Grafen auch die slavischen Edlen,Dienstherren und viel Freie,sie alle suchten Ritterspiel.Stechen, kämpfen,jagen und turnieren,was man zur Ritterschaft begehrt,das alles war da zu finden.30Da war auch mancher höfische Mann.Dieser und jener begann mit dem Seinen,was man vor Herren thun soll.Der geigte über Massen gut;der schlug die Trommel, jener pfiff;der Andre griff süsse Weisenauf der Harfe und der Rotte.Franzosen und Schotten,Deutsche und jeder andre Mannbegann da sein Amt zu zeigenund seine Kunst zu bezeugen.Sie suchten gar sehr alle Gunst10der Fürsten und der Freien.Man hörte da schalmeien;da klangen die Posaunen.Man sah da Pavillons,manch herrlich Zeltaufgeschlagen im Feld,darunter die Herren lagen,wenn sie der Rast pflegten.Noch war da mancherlei Volk,die sprachen, die sangen Lieder,20dass man ihnen Meisterschaft zugestand.Herr Wolfram von Eschenbach,der tugendhafte Schreiber,Herr Reimar, und Herr Walthervon der Vogelweide;dabei war auch bereitzu singen Meister Biterolt,und in höflicher UngeduldHeinrich von Ofterdingen:die Alle wollten singen30gegeneinander im Kampfe,wer da des Sanges Preis behielte.Nun war auch Meister Clinsorgeladen zu denselben Vorgenannten,von Siebenbürgen aus Ungarland,dem gänzlich bekannt wardie Zauberkunst;in der Astronomieverstand er schöne Meisterschaft;aller Elemente Kraft,der Sonne langen Umlauf,des Mondes Zirkel und Kreis,Horizont und Zodiacus,10und auch der Polus articus,des Firmaments Umgang,der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),und aller Sterne Heerim Süden und Norden,im Osten und Westen:dessen hatte er keinen Mangel,er kannte es Alles ganz und gar.Nun war er jetzund dahin gekommennach Eisenach in die Stadt.20Zu Hof gieng er jedoch nicht:er suchte eine Herberge;darinnen wünschte er auch,wie er sich entschlossen hatte,der Ruhe allein zu pflegen.Er war reich an Gold:er hatte jährlichwohl dreitausend Mark.Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;mit seiner Dienerschaftwar er stäts freigebig.Als er nun zur Ruhe kam,des Tages Licht ein Ende nahm;die Sonne war untergegangenund der Abend neigte sich,bis er sich entkleidetund etwas geruht hatte.Als man das Abendessen genommen,setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft,10um sich zu erholen.Er sah da der Sterne Lauf;er sah hin und wieder hin.Er nahm ihre Abenteuer wahr,ihre Gebehrden merkte er gar bald,als sich ihr Parlament erhob,das sie untereinander trieben.Der Stern entbrannte, und jener schien,so leuchtete der gar schönauf seinem festen Throne.20Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.Zuletzt sprach ein Edelmann,der ihm zur Seite sass:‘Ei Meister, sagt, was es sei,worauf ihr Acht genommen habt.Habt ihr etwas Neues vernommen?Wenn es Euch ansteht,es sei nützlich oder schädlich,so lasst uns, Herr, kund werdendieselbe wunderbare Entdeckung30und den göttlichen Rathschluss,dessen ihr Acht genommen habtam Glanze der Sterne.Wohl euch für die werthen Künste,die Gottes Wille und Sinneuch, Meister und Herr, zu wissen thut.’Herr Clinsor schmunzelte und sprach:‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemachund alle eure Leiden!Ich habe an diesen Sternenneue Märe erfunden,10die sind schadlos.Doch alles, was ich gesehn habe,das will ich euch, ihr Herren, sagenunverhohlen und ganz deutlich.Es wird meine Frau Gertrud,von Ungarland die Königin,noch heut in dieser Nacht niederkommen:sie gebiert eine hehre Tochter,die eine ewige Leuchte wird,ein Heilwasser und eine Wonne,20ein Spiegel ihres Geschlechts.Wenn die Sache dann ergeht,so tauft man sie Elisabeth.Sie wird gar tugendlich leben.Sie wird her zu Land gegebendem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’sprachen alle drinnen da,die dieser Sache froh waren.Fußnoten:[22]d. h. Gott, weil der Name Jehova ebräisch mit vier Buchstaben geschrieben ward.[23]Frau Aventüre.[24]mehr als ein Saumthier tragen kann.[25]Quell.[26]Strom.[27]Ohmet, zweite Mahd.[28]geschmückt.[29]Schatten spendender Hut.[30]Getreide.[31]heute, in der wirklichen Gegenwart.[32]zu malen im Stande wäre.[33]bewässerte Wiese.[34]Geschlecht.[35]weit mehr Verstand hätte.[36]fürwahr.[37]to be.[38]Gewänder.[39]to look on.[40]weil.[41]bis zu Ende, d. i. alle.[42]sehr zierlich.[43]Ausstattung.[44]mit Gold und Edelsteinen geschmückt.[45]Freigebigkeit.[46]geblinzelt, verstohlen geblickt.[47]Rosenzweig.[48]lacht.[49]Tadel.[50]Vollkommenheit.[51]glänze.[52]Beflissenheit.[53]bis auf.[54]schmerzlich.[55]Pfeil.[56]Gerichtsstätte.[57]Zögern.[58]schiefe Lage.[59]mache grade.[60]Missgeschick.[61]mir nachstellt.[62]Freudenlärm bei ritterlichen Festen.[63]Kunst.[64]Schicklichkeit, edle Bildung.[65]üblich, gäng und gäbe.[66]oft.[67]dahineilen.[68]Noth.[69]um... Willen.[70]schelte.[71]rechne an, vergelte.[72]war ihr zu viel.[73]mir vorwirft.[74]Altar.[75]kümmerlich.[76]die schlichte, einfache.[77]ausser vor Zeiten.[78]Gepränge, Lärmen.[79]die hoch erwählten.[80]Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter, knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.[81]ir, d. i. der Milde.[82]gibt.[83]feile Waare.[84]bezieht sich auf die Dienstmannen der Milde, von denen in der verloren gegangenen Zeugenaussage die Rede war.[85]Kleinod, hier verächtlich = Flitterwerk.[86]d. i. unwerthes Metall.[87]pflegt.[88]Fleck, Sünde.[89]zum Lohne.[90]trägt.[91]urtheilst.[92]fahrendem Volk.[93]zum Zwecke irgend welcher Belohnung.[94]das Drohen ihrer schimpflichen Behandlung.[95]sich bemüht um.[96]wirklich, in der That.[97]schnell, auf der Stelle.[98]lasst uns machen.[99]um die Wette.[100]d. h. im Falle sie ihr Amt pflichtgemäss ausübte.[101]würden wir anstellen.[102]möge sich selber Einhalt thun.[103]sich auf Laster verstehe.[104]die fröhliche.[105]Mangel an Bildung.[106]lieb hat.[107]mögen sich entfremden.[108]Kunz, Koseform des Namens Kuonrad.[109]Trauer.[110]Glück.[111]d. h. wer der Kunst gegenüber wankelmüthig ist.[112]befehdete.[113]ausgeruht.[114]bekümmerte.[115]sofort.[116]dort bei.[117]d. i. Ottokar.[118]kümmert sich nicht.[119]Walstatt, Kampfplatz.[120]behauptete.[121]jagt.[122]sogleich.[123]wandte sich mit ihm hinweg.[124]eilen.[125]verdient.[126]sagen.[127]Kraft, Muth.[128]nie gesehen wurde.[129]fein, stattlich.[130]Versöhnung, Frieden.[131]vergiessen.[132]lebendig.[133]frommt, bringt Nutzen.[134]ein Nichts.[135]wenig.[136]taugte, half.[137]Ross.[138]auf der andern Seite.[139]hoffte.[140]am Leben zu bleiben.[141]meiner Verpflichtung zur Busse entsprechend.[142]büsst für den Tod.[143]gebüsst.[144]geschädigt, verletzt.[145]hielt davon ab.[146]rannte los.[147]warteten.[148]verwundet.[149]Hinterlist, Gefährdung.[150]betäubte, besinnungslos machte.[151]antrieben, d. i. das Ross.[152]Leben.[153]mannhafte.[154]Fleck.[155]Trossknechten.[156]mit dem Tode ringend.[157]Kaputze, kurzer Mantel, franz.chaperon.[158]franz.garçon.[159]machte so wenig aus.[160]strebte, rang.[161]sich nachzieht, dazu gehört.[162]gänzlich.[163]Sicherheit.[164]begehren, verlangen.[165]unabwendbar.

DAS LEBEN DER HEILIGEN ELISABETH.

[Scherer D.193,E.185.]

Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist nach 1297 von einem unbekannten Dichter geschrieben, von dem auch die ‘Erlösung’ herrührt. Zu Grunde liegt die lateinische vita Dietrichs von Apolda. Herausgegeben von Rieger (Stuttgart 1868).

Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist nach 1297 von einem unbekannten Dichter geschrieben, von dem auch die ‘Erlösung’ herrührt. Zu Grunde liegt die lateinische vita Dietrichs von Apolda. Herausgegeben von Rieger (Stuttgart 1868).

In Düringer lande ein fürste sazder sich gar selten ie vergazan dugenden joch an êren.sîn herze in kunde lêrenund ouch sîn ellenthafter muotdaz er kost unde ander guotgab wol mit rîlîcher hant.er hatte bürge, kreftec lant,und dâ zuo herren gülte vil.er sach gar gerne ritter spil.er was geheizen Herman,wan er ein kreftec her gewan,10wie balde daz er wolde,alse er ez haben solde.sîn name floug ûz verre.lantgrâve was der herrein Düringen als iuch ist geseit.die liude wâren sîn gemeitund sîner wirdekeide frô,wande sîn gemüede stuont alsô,daz er in fride mahte,und ungenâde abe lahte.20dugent was im ungespart.sîn künne was von hôher art:der künic von Bêheimer lant,der künic Ôdaker was genant(der wart leider irslagen sint),unde er die wâren süster kint.waz sülde langer rede mê?der herre hatte zuo der êeine dugenthafte frouwen.ir lob was unferhouwen.30si was nâch frowelîcher artan hôhen êren ungespart.ir name was Sophye.die edel unde frîehatte frouwelîche side;ir wonte zucht unde êre mide,alse einer frouwen rechte quamdi eime fürsten wol gezamzuo fleze unde ouch zuo bette,di sînen rât begettean allen dingen rehte.ritter unde knehtein wâren dienstes underdân10wie dicke si iz solten hân.ir schîbe lief gar ebene.in zæme wol zuo lebenemit einander ummer mê.früntlîche hîlden si ir ê.gnâde was in unferzihen.nâch wunsche hatte in got verliheneinen keiserlîchen suon,geboren an daz fürstenduon:der was geheizen Lodewîg.20er wuos ûf alse ein meien zwîg.in sîner kintlîchen jugentzucht unde êre unde alle dugentnâch fürstelîchen êrenhîz in der vader lêren,alse er hât bezöuget sint.noch hatten si driu ander kint:Cuonrâden unde Heinrich,unde eine dochter lobelich:di was geheizen Agnes.30si beide fröuweten sich desgar gedriuwelîche.der werde fürste rîchewas zuo koste swinde.grôz was sîn ingesindevon knehten und von mâgen,die sîn mit dienste plâgen.er hatte wirtschaft allen dac.der fürste ouch hoves dicke plac,daz in di herren suochten;di bî ime ouch geruochten10zuo drîbene kurzewîle.verre über manige mîlequam ime ritterschefte gnuocdie alle ir eigen wille druoc,daz si gerne quâmen darunde âventiure nâmen war.man suochte den wîgandenûz allen tiuschen landen;Ungere unde Riuzen,Sassen unde Priuzen,20Denen mit den Windensich liezen ouch dâ vinden;Bêheime und Polâne,mit grâven di sopâne,dînstherren unde frîen vil,di alle suochten ritter spil.stechen, justieren,fôresten und durnieren,wes man ze ritterschefte gert,des was man alles dâ gewert.30dâ was ouch manic hübes man.des sînen dirre und der began,wes man vor herren plegen sol.der fidelte ûz der mâzen wol;der sluoc die drumen, dirre peif;der ander süeze wîse greifan harpen unde an rotten.Franzôse unde Schotten,Diutsche unde anders ieder mansîn ammet wîsen dâ beganunde irzöugen sîne kunst.si suochten garlîche alle gunst10der fürsten und der frîen.man hôrte dâ schalemîen;dâ schullen die busûnen.man sach dâ pauwelûnen,manic keiserlich gezeltûf geslagen an daz felt,dar under herren lâgenwanne si raste plâgen.noch was dâ maniger leige diet.die sprâchen, dise sungen liet,20daz man in meisterschefte jach.her Wolfram von Essebach,der Tugenthafte Schrîber,her Reimâr, und her Waltervon der Vogelweide;dâ bî was ouch gereidezuo sange meister Bitterolt.unde in gefüeger ungedoltHeinrîch von Ofterdingen:die alle wolden singen30wider ein in krîges wîs,wer dâ behîlde sanges prîs.Nu was ouch meister Clinsorgeladen an die selben for,von Sibenbürge ûz Ungerlant,deme aller dinge was bekantdie nigromanzîe;ûz astrônomîekunde er schœne meisterschaft;aller elementen craft,der sunnen langen ummesweif,des mânen zirkel unde reif,oryzon und zôdyacus10unde ouch der polus articus,des firmamentes ummeganc,der planêten widerfancunde aller sterren ordensûden unde norden,ôsten unde westen:des hatte er keinen bresten;er kente ez allez sament gar.nu was er iezuo kumen darzuo Ysenache al in di stat.20zuo hove er dannoch nit indrat:ein herbürge er suochte;dâ inne ouch he geruochte,alse er hatte sich erwegen,gemaches sunderlîche plegen.von golde was er rîche:er hatte jærlîchewol driu dûsent marke wert.er hatte zere unde eigen pert;mit selbes ingesindewas er zuo koste swinde.sô er nu zuo sâze quam,des dages lieht ein ende nam;zuo dal di sunne was genigenund der âbent zuo gesigen,biz er sich engeste,unde ouch ein teil gereste.sô man daz âbentimmez gaz,her Clinsor an den luft gesaz,10an daz weder durch gemach.der sterren louf er dâ gesach;he sach dar unde aber dar.er nam ir âventiure war;ir ampâre he gar balde entsuob,dô sich ir parlament erhuobdaz si driben under ein.der sterre enbran, und dirre schein;sô lûchte der gar schônean sîme stadelthrône.20mit flîze warten er in began.zuo jungest sprach ein edel man,der ime was gesezzen bî‘ey meister, saget waz iz sîdes ir goume hât genomen.hât ir niuwes icht vernomen?obe iz sî an iuwer stade,iz sî gefüerlich oder schade,sô lât uns, herre, werden kuntden selben wunderlîchen funt30und den godelîchen râtdes ir goume genomen hâtan der sterren brünste.wol iuch der werden künstedie godes willen unde muotiuch, meister herre, wizzen duot.’Her Clinsor smunzete unde sprach‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemachunde allen iuwen werren!ich hân an disen sterrenerkoren niuwe mære,10die sint unschadebære.doch alles daz ich hân gesehen,des wil ich, herren, iuch verjehenunferholen über lût.iz sol mîn frouwe Gêrdrût,von Ungerlant di künegîn,noch hînt in dirre nacht gelîn:eine hêre dochter si gebirt,di ein êwic liuchte wirt,ein heilwâge unde ein wünne,20ein spiegel in ir künne.sô diz dinc alsô ergêt,man doufet si Elyzabêt.si sol gar dugentlîche leben.zuo lande wirt si her gegebendes fürsten sune in dirre stede.’‘heil walde is! daz sint guode rede’sprâchen alle hinne dôdi dirre sache wâren vrô.

In Düringer lande ein fürste sazder sich gar selten ie vergazan dugenden joch an êren.sîn herze in kunde lêrenund ouch sîn ellenthafter muotdaz er kost unde ander guotgab wol mit rîlîcher hant.er hatte bürge, kreftec lant,und dâ zuo herren gülte vil.er sach gar gerne ritter spil.er was geheizen Herman,wan er ein kreftec her gewan,10wie balde daz er wolde,alse er ez haben solde.sîn name floug ûz verre.lantgrâve was der herrein Düringen als iuch ist geseit.die liude wâren sîn gemeitund sîner wirdekeide frô,wande sîn gemüede stuont alsô,daz er in fride mahte,und ungenâde abe lahte.20dugent was im ungespart.sîn künne was von hôher art:der künic von Bêheimer lant,der künic Ôdaker was genant(der wart leider irslagen sint),unde er die wâren süster kint.waz sülde langer rede mê?der herre hatte zuo der êeine dugenthafte frouwen.ir lob was unferhouwen.30si was nâch frowelîcher artan hôhen êren ungespart.ir name was Sophye.die edel unde frîehatte frouwelîche side;ir wonte zucht unde êre mide,alse einer frouwen rechte quamdi eime fürsten wol gezamzuo fleze unde ouch zuo bette,di sînen rât begettean allen dingen rehte.ritter unde knehtein wâren dienstes underdân10wie dicke si iz solten hân.ir schîbe lief gar ebene.in zæme wol zuo lebenemit einander ummer mê.früntlîche hîlden si ir ê.gnâde was in unferzihen.nâch wunsche hatte in got verliheneinen keiserlîchen suon,geboren an daz fürstenduon:der was geheizen Lodewîg.20er wuos ûf alse ein meien zwîg.in sîner kintlîchen jugentzucht unde êre unde alle dugentnâch fürstelîchen êrenhîz in der vader lêren,alse er hât bezöuget sint.noch hatten si driu ander kint:Cuonrâden unde Heinrich,unde eine dochter lobelich:di was geheizen Agnes.30si beide fröuweten sich desgar gedriuwelîche.der werde fürste rîchewas zuo koste swinde.grôz was sîn ingesindevon knehten und von mâgen,die sîn mit dienste plâgen.er hatte wirtschaft allen dac.der fürste ouch hoves dicke plac,daz in di herren suochten;di bî ime ouch geruochten10zuo drîbene kurzewîle.verre über manige mîlequam ime ritterschefte gnuocdie alle ir eigen wille druoc,daz si gerne quâmen darunde âventiure nâmen war.man suochte den wîgandenûz allen tiuschen landen;Ungere unde Riuzen,Sassen unde Priuzen,20Denen mit den Windensich liezen ouch dâ vinden;Bêheime und Polâne,mit grâven di sopâne,dînstherren unde frîen vil,di alle suochten ritter spil.stechen, justieren,fôresten und durnieren,wes man ze ritterschefte gert,des was man alles dâ gewert.30dâ was ouch manic hübes man.des sînen dirre und der began,wes man vor herren plegen sol.der fidelte ûz der mâzen wol;der sluoc die drumen, dirre peif;der ander süeze wîse greifan harpen unde an rotten.Franzôse unde Schotten,Diutsche unde anders ieder mansîn ammet wîsen dâ beganunde irzöugen sîne kunst.si suochten garlîche alle gunst10der fürsten und der frîen.man hôrte dâ schalemîen;dâ schullen die busûnen.man sach dâ pauwelûnen,manic keiserlich gezeltûf geslagen an daz felt,dar under herren lâgenwanne si raste plâgen.noch was dâ maniger leige diet.die sprâchen, dise sungen liet,20daz man in meisterschefte jach.her Wolfram von Essebach,der Tugenthafte Schrîber,her Reimâr, und her Waltervon der Vogelweide;dâ bî was ouch gereidezuo sange meister Bitterolt.unde in gefüeger ungedoltHeinrîch von Ofterdingen:die alle wolden singen30wider ein in krîges wîs,wer dâ behîlde sanges prîs.Nu was ouch meister Clinsorgeladen an die selben for,von Sibenbürge ûz Ungerlant,deme aller dinge was bekantdie nigromanzîe;ûz astrônomîekunde er schœne meisterschaft;aller elementen craft,der sunnen langen ummesweif,des mânen zirkel unde reif,oryzon und zôdyacus10unde ouch der polus articus,des firmamentes ummeganc,der planêten widerfancunde aller sterren ordensûden unde norden,ôsten unde westen:des hatte er keinen bresten;er kente ez allez sament gar.nu was er iezuo kumen darzuo Ysenache al in di stat.20zuo hove er dannoch nit indrat:ein herbürge er suochte;dâ inne ouch he geruochte,alse er hatte sich erwegen,gemaches sunderlîche plegen.von golde was er rîche:er hatte jærlîchewol driu dûsent marke wert.er hatte zere unde eigen pert;mit selbes ingesindewas er zuo koste swinde.sô er nu zuo sâze quam,des dages lieht ein ende nam;zuo dal di sunne was genigenund der âbent zuo gesigen,biz er sich engeste,unde ouch ein teil gereste.sô man daz âbentimmez gaz,her Clinsor an den luft gesaz,10an daz weder durch gemach.der sterren louf er dâ gesach;he sach dar unde aber dar.er nam ir âventiure war;ir ampâre he gar balde entsuob,dô sich ir parlament erhuobdaz si driben under ein.der sterre enbran, und dirre schein;sô lûchte der gar schônean sîme stadelthrône.20mit flîze warten er in began.zuo jungest sprach ein edel man,der ime was gesezzen bî‘ey meister, saget waz iz sîdes ir goume hât genomen.hât ir niuwes icht vernomen?obe iz sî an iuwer stade,iz sî gefüerlich oder schade,sô lât uns, herre, werden kuntden selben wunderlîchen funt30und den godelîchen râtdes ir goume genomen hâtan der sterren brünste.wol iuch der werden künstedie godes willen unde muotiuch, meister herre, wizzen duot.’Her Clinsor smunzete unde sprach‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemachunde allen iuwen werren!ich hân an disen sterrenerkoren niuwe mære,10die sint unschadebære.doch alles daz ich hân gesehen,des wil ich, herren, iuch verjehenunferholen über lût.iz sol mîn frouwe Gêrdrût,von Ungerlant di künegîn,noch hînt in dirre nacht gelîn:eine hêre dochter si gebirt,di ein êwic liuchte wirt,ein heilwâge unde ein wünne,20ein spiegel in ir künne.sô diz dinc alsô ergêt,man doufet si Elyzabêt.si sol gar dugentlîche leben.zuo lande wirt si her gegebendes fürsten sune in dirre stede.’‘heil walde is! daz sint guode rede’sprâchen alle hinne dôdi dirre sache wâren vrô.

In Düringer lande ein fürste sazder sich gar selten ie vergazan dugenden joch an êren.sîn herze in kunde lêrenund ouch sîn ellenthafter muotdaz er kost unde ander guotgab wol mit rîlîcher hant.er hatte bürge, kreftec lant,und dâ zuo herren gülte vil.er sach gar gerne ritter spil.er was geheizen Herman,wan er ein kreftec her gewan,10wie balde daz er wolde,alse er ez haben solde.sîn name floug ûz verre.lantgrâve was der herrein Düringen als iuch ist geseit.die liude wâren sîn gemeitund sîner wirdekeide frô,wande sîn gemüede stuont alsô,daz er in fride mahte,und ungenâde abe lahte.20dugent was im ungespart.sîn künne was von hôher art:der künic von Bêheimer lant,der künic Ôdaker was genant(der wart leider irslagen sint),unde er die wâren süster kint.waz sülde langer rede mê?der herre hatte zuo der êeine dugenthafte frouwen.ir lob was unferhouwen.30si was nâch frowelîcher artan hôhen êren ungespart.ir name was Sophye.die edel unde frîehatte frouwelîche side;ir wonte zucht unde êre mide,alse einer frouwen rechte quamdi eime fürsten wol gezamzuo fleze unde ouch zuo bette,di sînen rât begettean allen dingen rehte.ritter unde knehtein wâren dienstes underdân10wie dicke si iz solten hân.ir schîbe lief gar ebene.in zæme wol zuo lebenemit einander ummer mê.früntlîche hîlden si ir ê.gnâde was in unferzihen.nâch wunsche hatte in got verliheneinen keiserlîchen suon,geboren an daz fürstenduon:der was geheizen Lodewîg.20er wuos ûf alse ein meien zwîg.in sîner kintlîchen jugentzucht unde êre unde alle dugentnâch fürstelîchen êrenhîz in der vader lêren,alse er hât bezöuget sint.noch hatten si driu ander kint:Cuonrâden unde Heinrich,unde eine dochter lobelich:di was geheizen Agnes.30si beide fröuweten sich desgar gedriuwelîche.der werde fürste rîchewas zuo koste swinde.grôz was sîn ingesindevon knehten und von mâgen,die sîn mit dienste plâgen.er hatte wirtschaft allen dac.der fürste ouch hoves dicke plac,daz in di herren suochten;di bî ime ouch geruochten10zuo drîbene kurzewîle.verre über manige mîlequam ime ritterschefte gnuocdie alle ir eigen wille druoc,daz si gerne quâmen darunde âventiure nâmen war.man suochte den wîgandenûz allen tiuschen landen;Ungere unde Riuzen,Sassen unde Priuzen,20Denen mit den Windensich liezen ouch dâ vinden;Bêheime und Polâne,mit grâven di sopâne,dînstherren unde frîen vil,di alle suochten ritter spil.stechen, justieren,fôresten und durnieren,wes man ze ritterschefte gert,des was man alles dâ gewert.30dâ was ouch manic hübes man.des sînen dirre und der began,wes man vor herren plegen sol.der fidelte ûz der mâzen wol;der sluoc die drumen, dirre peif;der ander süeze wîse greifan harpen unde an rotten.Franzôse unde Schotten,Diutsche unde anders ieder mansîn ammet wîsen dâ beganunde irzöugen sîne kunst.si suochten garlîche alle gunst10der fürsten und der frîen.man hôrte dâ schalemîen;dâ schullen die busûnen.man sach dâ pauwelûnen,manic keiserlich gezeltûf geslagen an daz felt,dar under herren lâgenwanne si raste plâgen.noch was dâ maniger leige diet.die sprâchen, dise sungen liet,20daz man in meisterschefte jach.her Wolfram von Essebach,der Tugenthafte Schrîber,her Reimâr, und her Waltervon der Vogelweide;dâ bî was ouch gereidezuo sange meister Bitterolt.unde in gefüeger ungedoltHeinrîch von Ofterdingen:die alle wolden singen30wider ein in krîges wîs,wer dâ behîlde sanges prîs.Nu was ouch meister Clinsorgeladen an die selben for,von Sibenbürge ûz Ungerlant,deme aller dinge was bekantdie nigromanzîe;ûz astrônomîekunde er schœne meisterschaft;aller elementen craft,der sunnen langen ummesweif,des mânen zirkel unde reif,oryzon und zôdyacus10unde ouch der polus articus,des firmamentes ummeganc,der planêten widerfancunde aller sterren ordensûden unde norden,ôsten unde westen:des hatte er keinen bresten;er kente ez allez sament gar.nu was er iezuo kumen darzuo Ysenache al in di stat.20zuo hove er dannoch nit indrat:ein herbürge er suochte;dâ inne ouch he geruochte,alse er hatte sich erwegen,gemaches sunderlîche plegen.von golde was er rîche:er hatte jærlîchewol driu dûsent marke wert.er hatte zere unde eigen pert;mit selbes ingesindewas er zuo koste swinde.sô er nu zuo sâze quam,des dages lieht ein ende nam;zuo dal di sunne was genigenund der âbent zuo gesigen,biz er sich engeste,unde ouch ein teil gereste.sô man daz âbentimmez gaz,her Clinsor an den luft gesaz,10an daz weder durch gemach.der sterren louf er dâ gesach;he sach dar unde aber dar.er nam ir âventiure war;ir ampâre he gar balde entsuob,dô sich ir parlament erhuobdaz si driben under ein.der sterre enbran, und dirre schein;sô lûchte der gar schônean sîme stadelthrône.20mit flîze warten er in began.zuo jungest sprach ein edel man,der ime was gesezzen bî‘ey meister, saget waz iz sîdes ir goume hât genomen.hât ir niuwes icht vernomen?obe iz sî an iuwer stade,iz sî gefüerlich oder schade,sô lât uns, herre, werden kuntden selben wunderlîchen funt30und den godelîchen râtdes ir goume genomen hâtan der sterren brünste.wol iuch der werden künstedie godes willen unde muotiuch, meister herre, wizzen duot.’Her Clinsor smunzete unde sprach‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemachunde allen iuwen werren!ich hân an disen sterrenerkoren niuwe mære,10die sint unschadebære.doch alles daz ich hân gesehen,des wil ich, herren, iuch verjehenunferholen über lût.iz sol mîn frouwe Gêrdrût,von Ungerlant di künegîn,noch hînt in dirre nacht gelîn:eine hêre dochter si gebirt,di ein êwic liuchte wirt,ein heilwâge unde ein wünne,20ein spiegel in ir künne.sô diz dinc alsô ergêt,man doufet si Elyzabêt.si sol gar dugentlîche leben.zuo lande wirt si her gegebendes fürsten sune in dirre stede.’‘heil walde is! daz sint guode rede’sprâchen alle hinne dôdi dirre sache wâren vrô.

In Düringer lande ein fürste saz

der sich gar selten ie vergaz

an dugenden joch an êren.

sîn herze in kunde lêren

und ouch sîn ellenthafter muot

daz er kost unde ander guot

gab wol mit rîlîcher hant.

er hatte bürge, kreftec lant,

und dâ zuo herren gülte vil.

er sach gar gerne ritter spil.

er was geheizen Herman,

wan er ein kreftec her gewan,10

wie balde daz er wolde,

alse er ez haben solde.

sîn name floug ûz verre.

lantgrâve was der herre

in Düringen als iuch ist geseit.

die liude wâren sîn gemeit

und sîner wirdekeide frô,

wande sîn gemüede stuont alsô,

daz er in fride mahte,

und ungenâde abe lahte.20

dugent was im ungespart.

sîn künne was von hôher art:

der künic von Bêheimer lant,

der künic Ôdaker was genant

(der wart leider irslagen sint),

unde er die wâren süster kint.

waz sülde langer rede mê?

der herre hatte zuo der ê

eine dugenthafte frouwen.

ir lob was unferhouwen.30

si was nâch frowelîcher art

an hôhen êren ungespart.

ir name was Sophye.

die edel unde frîe

hatte frouwelîche side;

ir wonte zucht unde êre mide,

alse einer frouwen rechte quam

di eime fürsten wol gezam

zuo fleze unde ouch zuo bette,

di sînen rât begette

an allen dingen rehte.

ritter unde knehte

in wâren dienstes underdân10

wie dicke si iz solten hân.

ir schîbe lief gar ebene.

in zæme wol zuo lebene

mit einander ummer mê.

früntlîche hîlden si ir ê.

gnâde was in unferzihen.

nâch wunsche hatte in got verlihen

einen keiserlîchen suon,

geboren an daz fürstenduon:

der was geheizen Lodewîg.20

er wuos ûf alse ein meien zwîg.

in sîner kintlîchen jugent

zucht unde êre unde alle dugent

nâch fürstelîchen êren

hîz in der vader lêren,

alse er hât bezöuget sint.

noch hatten si driu ander kint:

Cuonrâden unde Heinrich,

unde eine dochter lobelich:

di was geheizen Agnes.30

si beide fröuweten sich des

gar gedriuwelîche.

der werde fürste rîche

was zuo koste swinde.

grôz was sîn ingesinde

von knehten und von mâgen,

die sîn mit dienste plâgen.

er hatte wirtschaft allen dac.

der fürste ouch hoves dicke plac,

daz in di herren suochten;

di bî ime ouch geruochten10

zuo drîbene kurzewîle.

verre über manige mîle

quam ime ritterschefte gnuoc

die alle ir eigen wille druoc,

daz si gerne quâmen dar

unde âventiure nâmen war.

man suochte den wîganden

ûz allen tiuschen landen;

Ungere unde Riuzen,

Sassen unde Priuzen,20

Denen mit den Winden

sich liezen ouch dâ vinden;

Bêheime und Polâne,

mit grâven di sopâne,

dînstherren unde frîen vil,

di alle suochten ritter spil.

stechen, justieren,

fôresten und durnieren,

wes man ze ritterschefte gert,

des was man alles dâ gewert.30

dâ was ouch manic hübes man.

des sînen dirre und der began,

wes man vor herren plegen sol.

der fidelte ûz der mâzen wol;

der sluoc die drumen, dirre peif;

der ander süeze wîse greif

an harpen unde an rotten.

Franzôse unde Schotten,

Diutsche unde anders ieder man

sîn ammet wîsen dâ began

unde irzöugen sîne kunst.

si suochten garlîche alle gunst10

der fürsten und der frîen.

man hôrte dâ schalemîen;

dâ schullen die busûnen.

man sach dâ pauwelûnen,

manic keiserlich gezelt

ûf geslagen an daz felt,

dar under herren lâgen

wanne si raste plâgen.

noch was dâ maniger leige diet.

die sprâchen, dise sungen liet,20

daz man in meisterschefte jach.

her Wolfram von Essebach,

der Tugenthafte Schrîber,

her Reimâr, und her Walter

von der Vogelweide;

dâ bî was ouch gereide

zuo sange meister Bitterolt.

unde in gefüeger ungedolt

Heinrîch von Ofterdingen:

die alle wolden singen30

wider ein in krîges wîs,

wer dâ behîlde sanges prîs.

Nu was ouch meister Clinsor

geladen an die selben for,

von Sibenbürge ûz Ungerlant,

deme aller dinge was bekant

die nigromanzîe;

ûz astrônomîe

kunde er schœne meisterschaft;

aller elementen craft,

der sunnen langen ummesweif,

des mânen zirkel unde reif,

oryzon und zôdyacus10

unde ouch der polus articus,

des firmamentes ummeganc,

der planêten widerfanc

unde aller sterren orden

sûden unde norden,

ôsten unde westen:

des hatte er keinen bresten;

er kente ez allez sament gar.

nu was er iezuo kumen dar

zuo Ysenache al in di stat.20

zuo hove er dannoch nit indrat:

ein herbürge er suochte;

dâ inne ouch he geruochte,

alse er hatte sich erwegen,

gemaches sunderlîche plegen.

von golde was er rîche:

er hatte jærlîche

wol driu dûsent marke wert.

er hatte zere unde eigen pert;

mit selbes ingesinde

was er zuo koste swinde.

sô er nu zuo sâze quam,

des dages lieht ein ende nam;

zuo dal di sunne was genigen

und der âbent zuo gesigen,

biz er sich engeste,

unde ouch ein teil gereste.

sô man daz âbentimmez gaz,

her Clinsor an den luft gesaz,10

an daz weder durch gemach.

der sterren louf er dâ gesach;

he sach dar unde aber dar.

er nam ir âventiure war;

ir ampâre he gar balde entsuob,

dô sich ir parlament erhuob

daz si driben under ein.

der sterre enbran, und dirre schein;

sô lûchte der gar schône

an sîme stadelthrône.20

mit flîze warten er in began.

zuo jungest sprach ein edel man,

der ime was gesezzen bî

‘ey meister, saget waz iz sî

des ir goume hât genomen.

hât ir niuwes icht vernomen?

obe iz sî an iuwer stade,

iz sî gefüerlich oder schade,

sô lât uns, herre, werden kunt

den selben wunderlîchen funt30

und den godelîchen rât

des ir goume genomen hât

an der sterren brünste.

wol iuch der werden künste

die godes willen unde muot

iuch, meister herre, wizzen duot.’

Her Clinsor smunzete unde sprach

‘got büeze iuch, herre, iuwe ungemach

unde allen iuwen werren!

ich hân an disen sterren

erkoren niuwe mære,10

die sint unschadebære.

doch alles daz ich hân gesehen,

des wil ich, herren, iuch verjehen

unferholen über lût.

iz sol mîn frouwe Gêrdrût,

von Ungerlant di künegîn,

noch hînt in dirre nacht gelîn:

eine hêre dochter si gebirt,

di ein êwic liuchte wirt,

ein heilwâge unde ein wünne,20

ein spiegel in ir künne.

sô diz dinc alsô ergêt,

man doufet si Elyzabêt.

si sol gar dugentlîche leben.

zuo lande wirt si her gegeben

des fürsten sune in dirre stede.’

‘heil walde is! daz sint guode rede’

sprâchen alle hinne dô

di dirre sache wâren vrô.

Im Thüringer Lande sass ein Fürst,der sich gar selten je vergassan Tugenden und an Ehren.Sein Herz konnte ihn lehrenund auch sein Heldensinn,dass er Kost und andres Gutwohl gab mit reichlicher Hand.Er hatte Burgen, grosses Land,und dazu Herrenabgaben viel.Er sah gar gerne Ritterspiel.Er war Hermann genannt,weil er ein grosses Heer fand,10sobald als er wollte,wenn er es haben sollte.Sein Name flog weit hinaus.Landgraf war der Herrin Thüringen, wie euch gesagt ist.Die Leute waren seiner fröhlich,und seiner Herrlichkeit froh,denn sein Sinn war so,dass er ihnen Friede schaffteund Unglück weg trieb.20Tugend war ihm reichlich,sein Geschlecht war von hoher Art:der König von Böhmenland,der König Odaker genannt war,(der ward leider seitdem erschlagen)und er, sie waren Geschwisterkind.Was sollte längere Rede mehr?Der Herr hatte zur Eheeine tugendhafte Frau.Ihr Lob war unangetastet.30Sie war nach Art edler Frauenan hohen Ehren reich.Ihr Name war Sophie.Die Edle und Freiehatte fraulichen Anstand;ihr wohnte Zucht und Ehre bei,wie es einer Frau von Recht zukam,die einem Fürsten wohl ziemteim Zimmer und im Bette,die seinen Nutz bedachtean allen Dingen recht.Ritter und Knechtewaren ihnen dienstlich unterthan10wie oft sie es haben sollten.Ihr Glücksrad lief gar glatt.Sie sollten wohl lebenfür immer zusammen.Liebend hielten sie ihre Ehe,Gnade war ihnen unversagt.Nach Wunsche hatte Gott ihnen verlieheneinen stattlichen Sohn,geboren für das Fürstenthum:der war Ludwig genannt.20Er wuchs auf wie ein Maienzweig.In seiner kindlichen Jugendbefahl der Vater ihm zu lehrenZucht und Ehre und alle Tugendnach fürstlichen Ehren,wie er seither bezeugt hat.Noch hatten sie drei andre Kinder:Konrad und Heinrich,und eine lobesame Tochter,die war Agnes genannt.30Sie beide freuten sich darübergar getreulich.Der edle reiche Fürstwar schnell im Ausgeben.Gross war sein Gefolgevon Knechten und Verwandten,die sein im Dienste pflegten.Er hatte Gastmahl jeden Tag.Der Fürst hielt auch oft Hof,dass ihn die Herren besuchten,die auch bei ihm geruhten10Kurzweil zu treiben.Von fern her über manche Meilenkam zu ihm viel Ritterschaft,die alle ihr eigner Wille brachte,dass sie gern dahin kamenund Abenteuer vernahmen.Man besuchte den Heldenaus allen deutschen Landen;Ungarn und Russen,Sachsen und Preussen,20Dänen mit Wendenliessen sich auch da finden.Böhmen und Polen,mit Grafen auch die slavischen Edlen,Dienstherren und viel Freie,sie alle suchten Ritterspiel.Stechen, kämpfen,jagen und turnieren,was man zur Ritterschaft begehrt,das alles war da zu finden.30Da war auch mancher höfische Mann.Dieser und jener begann mit dem Seinen,was man vor Herren thun soll.Der geigte über Massen gut;der schlug die Trommel, jener pfiff;der Andre griff süsse Weisenauf der Harfe und der Rotte.Franzosen und Schotten,Deutsche und jeder andre Mannbegann da sein Amt zu zeigenund seine Kunst zu bezeugen.Sie suchten gar sehr alle Gunst10der Fürsten und der Freien.Man hörte da schalmeien;da klangen die Posaunen.Man sah da Pavillons,manch herrlich Zeltaufgeschlagen im Feld,darunter die Herren lagen,wenn sie der Rast pflegten.Noch war da mancherlei Volk,die sprachen, die sangen Lieder,20dass man ihnen Meisterschaft zugestand.Herr Wolfram von Eschenbach,der tugendhafte Schreiber,Herr Reimar, und Herr Walthervon der Vogelweide;dabei war auch bereitzu singen Meister Biterolt,und in höflicher UngeduldHeinrich von Ofterdingen:die Alle wollten singen30gegeneinander im Kampfe,wer da des Sanges Preis behielte.Nun war auch Meister Clinsorgeladen zu denselben Vorgenannten,von Siebenbürgen aus Ungarland,dem gänzlich bekannt wardie Zauberkunst;in der Astronomieverstand er schöne Meisterschaft;aller Elemente Kraft,der Sonne langen Umlauf,des Mondes Zirkel und Kreis,Horizont und Zodiacus,10und auch der Polus articus,des Firmaments Umgang,der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),und aller Sterne Heerim Süden und Norden,im Osten und Westen:dessen hatte er keinen Mangel,er kannte es Alles ganz und gar.Nun war er jetzund dahin gekommennach Eisenach in die Stadt.20Zu Hof gieng er jedoch nicht:er suchte eine Herberge;darinnen wünschte er auch,wie er sich entschlossen hatte,der Ruhe allein zu pflegen.Er war reich an Gold:er hatte jährlichwohl dreitausend Mark.Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;mit seiner Dienerschaftwar er stäts freigebig.Als er nun zur Ruhe kam,des Tages Licht ein Ende nahm;die Sonne war untergegangenund der Abend neigte sich,bis er sich entkleidetund etwas geruht hatte.Als man das Abendessen genommen,setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft,10um sich zu erholen.Er sah da der Sterne Lauf;er sah hin und wieder hin.Er nahm ihre Abenteuer wahr,ihre Gebehrden merkte er gar bald,als sich ihr Parlament erhob,das sie untereinander trieben.Der Stern entbrannte, und jener schien,so leuchtete der gar schönauf seinem festen Throne.20Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.Zuletzt sprach ein Edelmann,der ihm zur Seite sass:‘Ei Meister, sagt, was es sei,worauf ihr Acht genommen habt.Habt ihr etwas Neues vernommen?Wenn es Euch ansteht,es sei nützlich oder schädlich,so lasst uns, Herr, kund werdendieselbe wunderbare Entdeckung30und den göttlichen Rathschluss,dessen ihr Acht genommen habtam Glanze der Sterne.Wohl euch für die werthen Künste,die Gottes Wille und Sinneuch, Meister und Herr, zu wissen thut.’Herr Clinsor schmunzelte und sprach:‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemachund alle eure Leiden!Ich habe an diesen Sternenneue Märe erfunden,10die sind schadlos.Doch alles, was ich gesehn habe,das will ich euch, ihr Herren, sagenunverhohlen und ganz deutlich.Es wird meine Frau Gertrud,von Ungarland die Königin,noch heut in dieser Nacht niederkommen:sie gebiert eine hehre Tochter,die eine ewige Leuchte wird,ein Heilwasser und eine Wonne,20ein Spiegel ihres Geschlechts.Wenn die Sache dann ergeht,so tauft man sie Elisabeth.Sie wird gar tugendlich leben.Sie wird her zu Land gegebendem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’sprachen alle drinnen da,die dieser Sache froh waren.

Im Thüringer Lande sass ein Fürst,der sich gar selten je vergassan Tugenden und an Ehren.Sein Herz konnte ihn lehrenund auch sein Heldensinn,dass er Kost und andres Gutwohl gab mit reichlicher Hand.Er hatte Burgen, grosses Land,und dazu Herrenabgaben viel.Er sah gar gerne Ritterspiel.Er war Hermann genannt,weil er ein grosses Heer fand,10sobald als er wollte,wenn er es haben sollte.Sein Name flog weit hinaus.Landgraf war der Herrin Thüringen, wie euch gesagt ist.Die Leute waren seiner fröhlich,und seiner Herrlichkeit froh,denn sein Sinn war so,dass er ihnen Friede schaffteund Unglück weg trieb.20Tugend war ihm reichlich,sein Geschlecht war von hoher Art:der König von Böhmenland,der König Odaker genannt war,(der ward leider seitdem erschlagen)und er, sie waren Geschwisterkind.Was sollte längere Rede mehr?Der Herr hatte zur Eheeine tugendhafte Frau.Ihr Lob war unangetastet.30Sie war nach Art edler Frauenan hohen Ehren reich.Ihr Name war Sophie.Die Edle und Freiehatte fraulichen Anstand;ihr wohnte Zucht und Ehre bei,wie es einer Frau von Recht zukam,die einem Fürsten wohl ziemteim Zimmer und im Bette,die seinen Nutz bedachtean allen Dingen recht.Ritter und Knechtewaren ihnen dienstlich unterthan10wie oft sie es haben sollten.Ihr Glücksrad lief gar glatt.Sie sollten wohl lebenfür immer zusammen.Liebend hielten sie ihre Ehe,Gnade war ihnen unversagt.Nach Wunsche hatte Gott ihnen verlieheneinen stattlichen Sohn,geboren für das Fürstenthum:der war Ludwig genannt.20Er wuchs auf wie ein Maienzweig.In seiner kindlichen Jugendbefahl der Vater ihm zu lehrenZucht und Ehre und alle Tugendnach fürstlichen Ehren,wie er seither bezeugt hat.Noch hatten sie drei andre Kinder:Konrad und Heinrich,und eine lobesame Tochter,die war Agnes genannt.30Sie beide freuten sich darübergar getreulich.Der edle reiche Fürstwar schnell im Ausgeben.Gross war sein Gefolgevon Knechten und Verwandten,die sein im Dienste pflegten.Er hatte Gastmahl jeden Tag.Der Fürst hielt auch oft Hof,dass ihn die Herren besuchten,die auch bei ihm geruhten10Kurzweil zu treiben.Von fern her über manche Meilenkam zu ihm viel Ritterschaft,die alle ihr eigner Wille brachte,dass sie gern dahin kamenund Abenteuer vernahmen.Man besuchte den Heldenaus allen deutschen Landen;Ungarn und Russen,Sachsen und Preussen,20Dänen mit Wendenliessen sich auch da finden.Böhmen und Polen,mit Grafen auch die slavischen Edlen,Dienstherren und viel Freie,sie alle suchten Ritterspiel.Stechen, kämpfen,jagen und turnieren,was man zur Ritterschaft begehrt,das alles war da zu finden.30Da war auch mancher höfische Mann.Dieser und jener begann mit dem Seinen,was man vor Herren thun soll.Der geigte über Massen gut;der schlug die Trommel, jener pfiff;der Andre griff süsse Weisenauf der Harfe und der Rotte.Franzosen und Schotten,Deutsche und jeder andre Mannbegann da sein Amt zu zeigenund seine Kunst zu bezeugen.Sie suchten gar sehr alle Gunst10der Fürsten und der Freien.Man hörte da schalmeien;da klangen die Posaunen.Man sah da Pavillons,manch herrlich Zeltaufgeschlagen im Feld,darunter die Herren lagen,wenn sie der Rast pflegten.Noch war da mancherlei Volk,die sprachen, die sangen Lieder,20dass man ihnen Meisterschaft zugestand.Herr Wolfram von Eschenbach,der tugendhafte Schreiber,Herr Reimar, und Herr Walthervon der Vogelweide;dabei war auch bereitzu singen Meister Biterolt,und in höflicher UngeduldHeinrich von Ofterdingen:die Alle wollten singen30gegeneinander im Kampfe,wer da des Sanges Preis behielte.Nun war auch Meister Clinsorgeladen zu denselben Vorgenannten,von Siebenbürgen aus Ungarland,dem gänzlich bekannt wardie Zauberkunst;in der Astronomieverstand er schöne Meisterschaft;aller Elemente Kraft,der Sonne langen Umlauf,des Mondes Zirkel und Kreis,Horizont und Zodiacus,10und auch der Polus articus,des Firmaments Umgang,der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),und aller Sterne Heerim Süden und Norden,im Osten und Westen:dessen hatte er keinen Mangel,er kannte es Alles ganz und gar.Nun war er jetzund dahin gekommennach Eisenach in die Stadt.20Zu Hof gieng er jedoch nicht:er suchte eine Herberge;darinnen wünschte er auch,wie er sich entschlossen hatte,der Ruhe allein zu pflegen.Er war reich an Gold:er hatte jährlichwohl dreitausend Mark.Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;mit seiner Dienerschaftwar er stäts freigebig.Als er nun zur Ruhe kam,des Tages Licht ein Ende nahm;die Sonne war untergegangenund der Abend neigte sich,bis er sich entkleidetund etwas geruht hatte.Als man das Abendessen genommen,setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft,10um sich zu erholen.Er sah da der Sterne Lauf;er sah hin und wieder hin.Er nahm ihre Abenteuer wahr,ihre Gebehrden merkte er gar bald,als sich ihr Parlament erhob,das sie untereinander trieben.Der Stern entbrannte, und jener schien,so leuchtete der gar schönauf seinem festen Throne.20Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.Zuletzt sprach ein Edelmann,der ihm zur Seite sass:‘Ei Meister, sagt, was es sei,worauf ihr Acht genommen habt.Habt ihr etwas Neues vernommen?Wenn es Euch ansteht,es sei nützlich oder schädlich,so lasst uns, Herr, kund werdendieselbe wunderbare Entdeckung30und den göttlichen Rathschluss,dessen ihr Acht genommen habtam Glanze der Sterne.Wohl euch für die werthen Künste,die Gottes Wille und Sinneuch, Meister und Herr, zu wissen thut.’Herr Clinsor schmunzelte und sprach:‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemachund alle eure Leiden!Ich habe an diesen Sternenneue Märe erfunden,10die sind schadlos.Doch alles, was ich gesehn habe,das will ich euch, ihr Herren, sagenunverhohlen und ganz deutlich.Es wird meine Frau Gertrud,von Ungarland die Königin,noch heut in dieser Nacht niederkommen:sie gebiert eine hehre Tochter,die eine ewige Leuchte wird,ein Heilwasser und eine Wonne,20ein Spiegel ihres Geschlechts.Wenn die Sache dann ergeht,so tauft man sie Elisabeth.Sie wird gar tugendlich leben.Sie wird her zu Land gegebendem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’sprachen alle drinnen da,die dieser Sache froh waren.

Im Thüringer Lande sass ein Fürst,der sich gar selten je vergassan Tugenden und an Ehren.Sein Herz konnte ihn lehrenund auch sein Heldensinn,dass er Kost und andres Gutwohl gab mit reichlicher Hand.Er hatte Burgen, grosses Land,und dazu Herrenabgaben viel.Er sah gar gerne Ritterspiel.Er war Hermann genannt,weil er ein grosses Heer fand,10sobald als er wollte,wenn er es haben sollte.Sein Name flog weit hinaus.Landgraf war der Herrin Thüringen, wie euch gesagt ist.Die Leute waren seiner fröhlich,und seiner Herrlichkeit froh,denn sein Sinn war so,dass er ihnen Friede schaffteund Unglück weg trieb.20Tugend war ihm reichlich,sein Geschlecht war von hoher Art:der König von Böhmenland,der König Odaker genannt war,(der ward leider seitdem erschlagen)und er, sie waren Geschwisterkind.Was sollte längere Rede mehr?Der Herr hatte zur Eheeine tugendhafte Frau.Ihr Lob war unangetastet.30Sie war nach Art edler Frauenan hohen Ehren reich.Ihr Name war Sophie.Die Edle und Freiehatte fraulichen Anstand;ihr wohnte Zucht und Ehre bei,wie es einer Frau von Recht zukam,die einem Fürsten wohl ziemteim Zimmer und im Bette,die seinen Nutz bedachtean allen Dingen recht.Ritter und Knechtewaren ihnen dienstlich unterthan10wie oft sie es haben sollten.Ihr Glücksrad lief gar glatt.Sie sollten wohl lebenfür immer zusammen.Liebend hielten sie ihre Ehe,Gnade war ihnen unversagt.Nach Wunsche hatte Gott ihnen verlieheneinen stattlichen Sohn,geboren für das Fürstenthum:der war Ludwig genannt.20Er wuchs auf wie ein Maienzweig.In seiner kindlichen Jugendbefahl der Vater ihm zu lehrenZucht und Ehre und alle Tugendnach fürstlichen Ehren,wie er seither bezeugt hat.Noch hatten sie drei andre Kinder:Konrad und Heinrich,und eine lobesame Tochter,die war Agnes genannt.30Sie beide freuten sich darübergar getreulich.Der edle reiche Fürstwar schnell im Ausgeben.Gross war sein Gefolgevon Knechten und Verwandten,die sein im Dienste pflegten.Er hatte Gastmahl jeden Tag.Der Fürst hielt auch oft Hof,dass ihn die Herren besuchten,die auch bei ihm geruhten10Kurzweil zu treiben.Von fern her über manche Meilenkam zu ihm viel Ritterschaft,die alle ihr eigner Wille brachte,dass sie gern dahin kamenund Abenteuer vernahmen.Man besuchte den Heldenaus allen deutschen Landen;Ungarn und Russen,Sachsen und Preussen,20Dänen mit Wendenliessen sich auch da finden.Böhmen und Polen,mit Grafen auch die slavischen Edlen,Dienstherren und viel Freie,sie alle suchten Ritterspiel.Stechen, kämpfen,jagen und turnieren,was man zur Ritterschaft begehrt,das alles war da zu finden.30Da war auch mancher höfische Mann.Dieser und jener begann mit dem Seinen,was man vor Herren thun soll.Der geigte über Massen gut;der schlug die Trommel, jener pfiff;der Andre griff süsse Weisenauf der Harfe und der Rotte.Franzosen und Schotten,Deutsche und jeder andre Mannbegann da sein Amt zu zeigenund seine Kunst zu bezeugen.Sie suchten gar sehr alle Gunst10der Fürsten und der Freien.Man hörte da schalmeien;da klangen die Posaunen.Man sah da Pavillons,manch herrlich Zeltaufgeschlagen im Feld,darunter die Herren lagen,wenn sie der Rast pflegten.Noch war da mancherlei Volk,die sprachen, die sangen Lieder,20dass man ihnen Meisterschaft zugestand.Herr Wolfram von Eschenbach,der tugendhafte Schreiber,Herr Reimar, und Herr Walthervon der Vogelweide;dabei war auch bereitzu singen Meister Biterolt,und in höflicher UngeduldHeinrich von Ofterdingen:die Alle wollten singen30gegeneinander im Kampfe,wer da des Sanges Preis behielte.Nun war auch Meister Clinsorgeladen zu denselben Vorgenannten,von Siebenbürgen aus Ungarland,dem gänzlich bekannt wardie Zauberkunst;in der Astronomieverstand er schöne Meisterschaft;aller Elemente Kraft,der Sonne langen Umlauf,des Mondes Zirkel und Kreis,Horizont und Zodiacus,10und auch der Polus articus,des Firmaments Umgang,der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),und aller Sterne Heerim Süden und Norden,im Osten und Westen:dessen hatte er keinen Mangel,er kannte es Alles ganz und gar.Nun war er jetzund dahin gekommennach Eisenach in die Stadt.20Zu Hof gieng er jedoch nicht:er suchte eine Herberge;darinnen wünschte er auch,wie er sich entschlossen hatte,der Ruhe allein zu pflegen.Er war reich an Gold:er hatte jährlichwohl dreitausend Mark.Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;mit seiner Dienerschaftwar er stäts freigebig.Als er nun zur Ruhe kam,des Tages Licht ein Ende nahm;die Sonne war untergegangenund der Abend neigte sich,bis er sich entkleidetund etwas geruht hatte.Als man das Abendessen genommen,setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft,10um sich zu erholen.Er sah da der Sterne Lauf;er sah hin und wieder hin.Er nahm ihre Abenteuer wahr,ihre Gebehrden merkte er gar bald,als sich ihr Parlament erhob,das sie untereinander trieben.Der Stern entbrannte, und jener schien,so leuchtete der gar schönauf seinem festen Throne.20Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.Zuletzt sprach ein Edelmann,der ihm zur Seite sass:‘Ei Meister, sagt, was es sei,worauf ihr Acht genommen habt.Habt ihr etwas Neues vernommen?Wenn es Euch ansteht,es sei nützlich oder schädlich,so lasst uns, Herr, kund werdendieselbe wunderbare Entdeckung30und den göttlichen Rathschluss,dessen ihr Acht genommen habtam Glanze der Sterne.Wohl euch für die werthen Künste,die Gottes Wille und Sinneuch, Meister und Herr, zu wissen thut.’Herr Clinsor schmunzelte und sprach:‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemachund alle eure Leiden!Ich habe an diesen Sternenneue Märe erfunden,10die sind schadlos.Doch alles, was ich gesehn habe,das will ich euch, ihr Herren, sagenunverhohlen und ganz deutlich.Es wird meine Frau Gertrud,von Ungarland die Königin,noch heut in dieser Nacht niederkommen:sie gebiert eine hehre Tochter,die eine ewige Leuchte wird,ein Heilwasser und eine Wonne,20ein Spiegel ihres Geschlechts.Wenn die Sache dann ergeht,so tauft man sie Elisabeth.Sie wird gar tugendlich leben.Sie wird her zu Land gegebendem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’sprachen alle drinnen da,die dieser Sache froh waren.

Im Thüringer Lande sass ein Fürst,

der sich gar selten je vergass

an Tugenden und an Ehren.

Sein Herz konnte ihn lehren

und auch sein Heldensinn,

dass er Kost und andres Gut

wohl gab mit reichlicher Hand.

Er hatte Burgen, grosses Land,

und dazu Herrenabgaben viel.

Er sah gar gerne Ritterspiel.

Er war Hermann genannt,

weil er ein grosses Heer fand,10

sobald als er wollte,

wenn er es haben sollte.

Sein Name flog weit hinaus.

Landgraf war der Herr

in Thüringen, wie euch gesagt ist.

Die Leute waren seiner fröhlich,

und seiner Herrlichkeit froh,

denn sein Sinn war so,

dass er ihnen Friede schaffte

und Unglück weg trieb.20

Tugend war ihm reichlich,

sein Geschlecht war von hoher Art:

der König von Böhmenland,

der König Odaker genannt war,

(der ward leider seitdem erschlagen)

und er, sie waren Geschwisterkind.

Was sollte längere Rede mehr?

Der Herr hatte zur Ehe

eine tugendhafte Frau.

Ihr Lob war unangetastet.30

Sie war nach Art edler Frauen

an hohen Ehren reich.

Ihr Name war Sophie.

Die Edle und Freie

hatte fraulichen Anstand;

ihr wohnte Zucht und Ehre bei,

wie es einer Frau von Recht zukam,

die einem Fürsten wohl ziemte

im Zimmer und im Bette,

die seinen Nutz bedachte

an allen Dingen recht.

Ritter und Knechte

waren ihnen dienstlich unterthan10

wie oft sie es haben sollten.

Ihr Glücksrad lief gar glatt.

Sie sollten wohl leben

für immer zusammen.

Liebend hielten sie ihre Ehe,

Gnade war ihnen unversagt.

Nach Wunsche hatte Gott ihnen verliehen

einen stattlichen Sohn,

geboren für das Fürstenthum:

der war Ludwig genannt.20

Er wuchs auf wie ein Maienzweig.

In seiner kindlichen Jugend

befahl der Vater ihm zu lehren

Zucht und Ehre und alle Tugend

nach fürstlichen Ehren,

wie er seither bezeugt hat.

Noch hatten sie drei andre Kinder:

Konrad und Heinrich,

und eine lobesame Tochter,

die war Agnes genannt.30

Sie beide freuten sich darüber

gar getreulich.

Der edle reiche Fürst

war schnell im Ausgeben.

Gross war sein Gefolge

von Knechten und Verwandten,

die sein im Dienste pflegten.

Er hatte Gastmahl jeden Tag.

Der Fürst hielt auch oft Hof,

dass ihn die Herren besuchten,

die auch bei ihm geruhten10

Kurzweil zu treiben.

Von fern her über manche Meilen

kam zu ihm viel Ritterschaft,

die alle ihr eigner Wille brachte,

dass sie gern dahin kamen

und Abenteuer vernahmen.

Man besuchte den Helden

aus allen deutschen Landen;

Ungarn und Russen,

Sachsen und Preussen,20

Dänen mit Wenden

liessen sich auch da finden.

Böhmen und Polen,

mit Grafen auch die slavischen Edlen,

Dienstherren und viel Freie,

sie alle suchten Ritterspiel.

Stechen, kämpfen,

jagen und turnieren,

was man zur Ritterschaft begehrt,

das alles war da zu finden.30

Da war auch mancher höfische Mann.

Dieser und jener begann mit dem Seinen,

was man vor Herren thun soll.

Der geigte über Massen gut;

der schlug die Trommel, jener pfiff;

der Andre griff süsse Weisen

auf der Harfe und der Rotte.

Franzosen und Schotten,

Deutsche und jeder andre Mann

begann da sein Amt zu zeigen

und seine Kunst zu bezeugen.

Sie suchten gar sehr alle Gunst10

der Fürsten und der Freien.

Man hörte da schalmeien;

da klangen die Posaunen.

Man sah da Pavillons,

manch herrlich Zelt

aufgeschlagen im Feld,

darunter die Herren lagen,

wenn sie der Rast pflegten.

Noch war da mancherlei Volk,

die sprachen, die sangen Lieder,20

dass man ihnen Meisterschaft zugestand.

Herr Wolfram von Eschenbach,

der tugendhafte Schreiber,

Herr Reimar, und Herr Walther

von der Vogelweide;

dabei war auch bereit

zu singen Meister Biterolt,

und in höflicher Ungeduld

Heinrich von Ofterdingen:

die Alle wollten singen30

gegeneinander im Kampfe,

wer da des Sanges Preis behielte.

Nun war auch Meister Clinsor

geladen zu denselben Vorgenannten,

von Siebenbürgen aus Ungarland,

dem gänzlich bekannt war

die Zauberkunst;

in der Astronomie

verstand er schöne Meisterschaft;

aller Elemente Kraft,

der Sonne langen Umlauf,

des Mondes Zirkel und Kreis,

Horizont und Zodiacus,10

und auch der Polus articus,

des Firmaments Umgang,

der Planeten Gegenfang (entgegenstrebende, einhaltende Bewegung),

und aller Sterne Heer

im Süden und Norden,

im Osten und Westen:

dessen hatte er keinen Mangel,

er kannte es Alles ganz und gar.

Nun war er jetzund dahin gekommen

nach Eisenach in die Stadt.20

Zu Hof gieng er jedoch nicht:

er suchte eine Herberge;

darinnen wünschte er auch,

wie er sich entschlossen hatte,

der Ruhe allein zu pflegen.

Er war reich an Gold:

er hatte jährlich

wohl dreitausend Mark.

Er hatte seine eigene Zehrung und Pferd;

mit seiner Dienerschaft

war er stäts freigebig.

Als er nun zur Ruhe kam,

des Tages Licht ein Ende nahm;

die Sonne war untergegangen

und der Abend neigte sich,

bis er sich entkleidet

und etwas geruht hatte.

Als man das Abendessen genommen,

setzte sich Herr Clinsor in die freie Luft,10

um sich zu erholen.

Er sah da der Sterne Lauf;

er sah hin und wieder hin.

Er nahm ihre Abenteuer wahr,

ihre Gebehrden merkte er gar bald,

als sich ihr Parlament erhob,

das sie untereinander trieben.

Der Stern entbrannte, und jener schien,

so leuchtete der gar schön

auf seinem festen Throne.20

Er begann ihn mit Fleiss zu beobachten.

Zuletzt sprach ein Edelmann,

der ihm zur Seite sass:

‘Ei Meister, sagt, was es sei,

worauf ihr Acht genommen habt.

Habt ihr etwas Neues vernommen?

Wenn es Euch ansteht,

es sei nützlich oder schädlich,

so lasst uns, Herr, kund werden

dieselbe wunderbare Entdeckung30

und den göttlichen Rathschluss,

dessen ihr Acht genommen habt

am Glanze der Sterne.

Wohl euch für die werthen Künste,

die Gottes Wille und Sinn

euch, Meister und Herr, zu wissen thut.’

Herr Clinsor schmunzelte und sprach:

‘Gott bessre euch, Herr, euer Ungemach

und alle eure Leiden!

Ich habe an diesen Sternen

neue Märe erfunden,10

die sind schadlos.

Doch alles, was ich gesehn habe,

das will ich euch, ihr Herren, sagen

unverhohlen und ganz deutlich.

Es wird meine Frau Gertrud,

von Ungarland die Königin,

noch heut in dieser Nacht niederkommen:

sie gebiert eine hehre Tochter,

die eine ewige Leuchte wird,

ein Heilwasser und eine Wonne,20

ein Spiegel ihres Geschlechts.

Wenn die Sache dann ergeht,

so tauft man sie Elisabeth.

Sie wird gar tugendlich leben.

Sie wird her zu Land gegeben

dem Sohn des Fürsten in dieser Stadt.’

‘Heil walte dessen! das sind gute Reden,’

sprachen alle drinnen da,

die dieser Sache froh waren.

Fußnoten:[22]d. h. Gott, weil der Name Jehova ebräisch mit vier Buchstaben geschrieben ward.[23]Frau Aventüre.[24]mehr als ein Saumthier tragen kann.[25]Quell.[26]Strom.[27]Ohmet, zweite Mahd.[28]geschmückt.[29]Schatten spendender Hut.[30]Getreide.[31]heute, in der wirklichen Gegenwart.[32]zu malen im Stande wäre.[33]bewässerte Wiese.[34]Geschlecht.[35]weit mehr Verstand hätte.[36]fürwahr.[37]to be.[38]Gewänder.[39]to look on.[40]weil.[41]bis zu Ende, d. i. alle.[42]sehr zierlich.[43]Ausstattung.[44]mit Gold und Edelsteinen geschmückt.[45]Freigebigkeit.[46]geblinzelt, verstohlen geblickt.[47]Rosenzweig.[48]lacht.[49]Tadel.[50]Vollkommenheit.[51]glänze.[52]Beflissenheit.[53]bis auf.[54]schmerzlich.[55]Pfeil.[56]Gerichtsstätte.[57]Zögern.[58]schiefe Lage.[59]mache grade.[60]Missgeschick.[61]mir nachstellt.[62]Freudenlärm bei ritterlichen Festen.[63]Kunst.[64]Schicklichkeit, edle Bildung.[65]üblich, gäng und gäbe.[66]oft.[67]dahineilen.[68]Noth.[69]um... Willen.[70]schelte.[71]rechne an, vergelte.[72]war ihr zu viel.[73]mir vorwirft.[74]Altar.[75]kümmerlich.[76]die schlichte, einfache.[77]ausser vor Zeiten.[78]Gepränge, Lärmen.[79]die hoch erwählten.[80]Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter, knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.[81]ir, d. i. der Milde.[82]gibt.[83]feile Waare.[84]bezieht sich auf die Dienstmannen der Milde, von denen in der verloren gegangenen Zeugenaussage die Rede war.[85]Kleinod, hier verächtlich = Flitterwerk.[86]d. i. unwerthes Metall.[87]pflegt.[88]Fleck, Sünde.[89]zum Lohne.[90]trägt.[91]urtheilst.[92]fahrendem Volk.[93]zum Zwecke irgend welcher Belohnung.[94]das Drohen ihrer schimpflichen Behandlung.[95]sich bemüht um.[96]wirklich, in der That.[97]schnell, auf der Stelle.[98]lasst uns machen.[99]um die Wette.[100]d. h. im Falle sie ihr Amt pflichtgemäss ausübte.[101]würden wir anstellen.[102]möge sich selber Einhalt thun.[103]sich auf Laster verstehe.[104]die fröhliche.[105]Mangel an Bildung.[106]lieb hat.[107]mögen sich entfremden.[108]Kunz, Koseform des Namens Kuonrad.[109]Trauer.[110]Glück.[111]d. h. wer der Kunst gegenüber wankelmüthig ist.[112]befehdete.[113]ausgeruht.[114]bekümmerte.[115]sofort.[116]dort bei.[117]d. i. Ottokar.[118]kümmert sich nicht.[119]Walstatt, Kampfplatz.[120]behauptete.[121]jagt.[122]sogleich.[123]wandte sich mit ihm hinweg.[124]eilen.[125]verdient.[126]sagen.[127]Kraft, Muth.[128]nie gesehen wurde.[129]fein, stattlich.[130]Versöhnung, Frieden.[131]vergiessen.[132]lebendig.[133]frommt, bringt Nutzen.[134]ein Nichts.[135]wenig.[136]taugte, half.[137]Ross.[138]auf der andern Seite.[139]hoffte.[140]am Leben zu bleiben.[141]meiner Verpflichtung zur Busse entsprechend.[142]büsst für den Tod.[143]gebüsst.[144]geschädigt, verletzt.[145]hielt davon ab.[146]rannte los.[147]warteten.[148]verwundet.[149]Hinterlist, Gefährdung.[150]betäubte, besinnungslos machte.[151]antrieben, d. i. das Ross.[152]Leben.[153]mannhafte.[154]Fleck.[155]Trossknechten.[156]mit dem Tode ringend.[157]Kaputze, kurzer Mantel, franz.chaperon.[158]franz.garçon.[159]machte so wenig aus.[160]strebte, rang.[161]sich nachzieht, dazu gehört.[162]gänzlich.[163]Sicherheit.[164]begehren, verlangen.[165]unabwendbar.

Fußnoten:

[22]d. h. Gott, weil der Name Jehova ebräisch mit vier Buchstaben geschrieben ward.

[22]d. h. Gott, weil der Name Jehova ebräisch mit vier Buchstaben geschrieben ward.

[23]Frau Aventüre.

[23]Frau Aventüre.

[24]mehr als ein Saumthier tragen kann.

[24]mehr als ein Saumthier tragen kann.

[25]Quell.

[25]Quell.

[26]Strom.

[26]Strom.

[27]Ohmet, zweite Mahd.

[27]Ohmet, zweite Mahd.

[28]geschmückt.

[28]geschmückt.

[29]Schatten spendender Hut.

[29]Schatten spendender Hut.

[30]Getreide.

[30]Getreide.

[31]heute, in der wirklichen Gegenwart.

[31]heute, in der wirklichen Gegenwart.

[32]zu malen im Stande wäre.

[32]zu malen im Stande wäre.

[33]bewässerte Wiese.

[33]bewässerte Wiese.

[34]Geschlecht.

[34]Geschlecht.

[35]weit mehr Verstand hätte.

[35]weit mehr Verstand hätte.

[36]fürwahr.

[36]fürwahr.

[37]to be.

[37]to be.

[38]Gewänder.

[38]Gewänder.

[39]to look on.

[39]to look on.

[40]weil.

[40]weil.

[41]bis zu Ende, d. i. alle.

[41]bis zu Ende, d. i. alle.

[42]sehr zierlich.

[42]sehr zierlich.

[43]Ausstattung.

[43]Ausstattung.

[44]mit Gold und Edelsteinen geschmückt.

[44]mit Gold und Edelsteinen geschmückt.

[45]Freigebigkeit.

[45]Freigebigkeit.

[46]geblinzelt, verstohlen geblickt.

[46]geblinzelt, verstohlen geblickt.

[47]Rosenzweig.

[47]Rosenzweig.

[48]lacht.

[48]lacht.

[49]Tadel.

[49]Tadel.

[50]Vollkommenheit.

[50]Vollkommenheit.

[51]glänze.

[51]glänze.

[52]Beflissenheit.

[52]Beflissenheit.

[53]bis auf.

[53]bis auf.

[54]schmerzlich.

[54]schmerzlich.

[55]Pfeil.

[55]Pfeil.

[56]Gerichtsstätte.

[56]Gerichtsstätte.

[57]Zögern.

[57]Zögern.

[58]schiefe Lage.

[58]schiefe Lage.

[59]mache grade.

[59]mache grade.

[60]Missgeschick.

[60]Missgeschick.

[61]mir nachstellt.

[61]mir nachstellt.

[62]Freudenlärm bei ritterlichen Festen.

[62]Freudenlärm bei ritterlichen Festen.

[63]Kunst.

[63]Kunst.

[64]Schicklichkeit, edle Bildung.

[64]Schicklichkeit, edle Bildung.

[65]üblich, gäng und gäbe.

[65]üblich, gäng und gäbe.

[66]oft.

[66]oft.

[67]dahineilen.

[67]dahineilen.

[68]Noth.

[68]Noth.

[69]um... Willen.

[69]um... Willen.

[70]schelte.

[70]schelte.

[71]rechne an, vergelte.

[71]rechne an, vergelte.

[72]war ihr zu viel.

[72]war ihr zu viel.

[73]mir vorwirft.

[73]mir vorwirft.

[74]Altar.

[74]Altar.

[75]kümmerlich.

[75]kümmerlich.

[76]die schlichte, einfache.

[76]die schlichte, einfache.

[77]ausser vor Zeiten.

[77]ausser vor Zeiten.

[78]Gepränge, Lärmen.

[78]Gepränge, Lärmen.

[79]die hoch erwählten.

[79]die hoch erwählten.

[80]Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter, knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.

[80]Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter, knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.

[81]ir, d. i. der Milde.

[81]ir, d. i. der Milde.

[82]gibt.

[82]gibt.

[83]feile Waare.

[83]feile Waare.

[84]bezieht sich auf die Dienstmannen der Milde, von denen in der verloren gegangenen Zeugenaussage die Rede war.

[84]bezieht sich auf die Dienstmannen der Milde, von denen in der verloren gegangenen Zeugenaussage die Rede war.

[85]Kleinod, hier verächtlich = Flitterwerk.

[85]Kleinod, hier verächtlich = Flitterwerk.

[86]d. i. unwerthes Metall.

[86]d. i. unwerthes Metall.

[87]pflegt.

[87]pflegt.

[88]Fleck, Sünde.

[88]Fleck, Sünde.

[89]zum Lohne.

[89]zum Lohne.

[90]trägt.

[90]trägt.

[91]urtheilst.

[91]urtheilst.

[92]fahrendem Volk.

[92]fahrendem Volk.

[93]zum Zwecke irgend welcher Belohnung.

[93]zum Zwecke irgend welcher Belohnung.

[94]das Drohen ihrer schimpflichen Behandlung.

[94]das Drohen ihrer schimpflichen Behandlung.

[95]sich bemüht um.

[95]sich bemüht um.

[96]wirklich, in der That.

[96]wirklich, in der That.

[97]schnell, auf der Stelle.

[97]schnell, auf der Stelle.

[98]lasst uns machen.

[98]lasst uns machen.

[99]um die Wette.

[99]um die Wette.

[100]d. h. im Falle sie ihr Amt pflichtgemäss ausübte.

[100]d. h. im Falle sie ihr Amt pflichtgemäss ausübte.

[101]würden wir anstellen.

[101]würden wir anstellen.

[102]möge sich selber Einhalt thun.

[102]möge sich selber Einhalt thun.

[103]sich auf Laster verstehe.

[103]sich auf Laster verstehe.

[104]die fröhliche.

[104]die fröhliche.

[105]Mangel an Bildung.

[105]Mangel an Bildung.

[106]lieb hat.

[106]lieb hat.

[107]mögen sich entfremden.

[107]mögen sich entfremden.

[108]Kunz, Koseform des Namens Kuonrad.

[108]Kunz, Koseform des Namens Kuonrad.

[109]Trauer.

[109]Trauer.

[110]Glück.

[110]Glück.

[111]d. h. wer der Kunst gegenüber wankelmüthig ist.

[111]d. h. wer der Kunst gegenüber wankelmüthig ist.

[112]befehdete.

[112]befehdete.

[113]ausgeruht.

[113]ausgeruht.

[114]bekümmerte.

[114]bekümmerte.

[115]sofort.

[115]sofort.

[116]dort bei.

[116]dort bei.

[117]d. i. Ottokar.

[117]d. i. Ottokar.

[118]kümmert sich nicht.

[118]kümmert sich nicht.

[119]Walstatt, Kampfplatz.

[119]Walstatt, Kampfplatz.

[120]behauptete.

[120]behauptete.

[121]jagt.

[121]jagt.

[122]sogleich.

[122]sogleich.

[123]wandte sich mit ihm hinweg.

[123]wandte sich mit ihm hinweg.

[124]eilen.

[124]eilen.

[125]verdient.

[125]verdient.

[126]sagen.

[126]sagen.

[127]Kraft, Muth.

[127]Kraft, Muth.

[128]nie gesehen wurde.

[128]nie gesehen wurde.

[129]fein, stattlich.

[129]fein, stattlich.

[130]Versöhnung, Frieden.

[130]Versöhnung, Frieden.

[131]vergiessen.

[131]vergiessen.

[132]lebendig.

[132]lebendig.

[133]frommt, bringt Nutzen.

[133]frommt, bringt Nutzen.

[134]ein Nichts.

[134]ein Nichts.

[135]wenig.

[135]wenig.

[136]taugte, half.

[136]taugte, half.

[137]Ross.

[137]Ross.

[138]auf der andern Seite.

[138]auf der andern Seite.

[139]hoffte.

[139]hoffte.

[140]am Leben zu bleiben.

[140]am Leben zu bleiben.

[141]meiner Verpflichtung zur Busse entsprechend.

[141]meiner Verpflichtung zur Busse entsprechend.

[142]büsst für den Tod.

[142]büsst für den Tod.

[143]gebüsst.

[143]gebüsst.

[144]geschädigt, verletzt.

[144]geschädigt, verletzt.

[145]hielt davon ab.

[145]hielt davon ab.

[146]rannte los.

[146]rannte los.

[147]warteten.

[147]warteten.

[148]verwundet.

[148]verwundet.

[149]Hinterlist, Gefährdung.

[149]Hinterlist, Gefährdung.

[150]betäubte, besinnungslos machte.

[150]betäubte, besinnungslos machte.

[151]antrieben, d. i. das Ross.

[151]antrieben, d. i. das Ross.

[152]Leben.

[152]Leben.

[153]mannhafte.

[153]mannhafte.

[154]Fleck.

[154]Fleck.

[155]Trossknechten.

[155]Trossknechten.

[156]mit dem Tode ringend.

[156]mit dem Tode ringend.

[157]Kaputze, kurzer Mantel, franz.chaperon.

[157]Kaputze, kurzer Mantel, franz.chaperon.

[158]franz.garçon.

[158]franz.garçon.

[159]machte so wenig aus.

[159]machte so wenig aus.

[160]strebte, rang.

[160]strebte, rang.

[161]sich nachzieht, dazu gehört.

[161]sich nachzieht, dazu gehört.

[162]gänzlich.

[162]gänzlich.

[163]Sicherheit.

[163]Sicherheit.

[164]begehren, verlangen.

[164]begehren, verlangen.

[165]unabwendbar.

[165]unabwendbar.


Back to IndexNext