ERASMUS.

ERASMUS.

[Scherer D.272,E.267.]

Geboren 1466 zu Rotterdam, gestorben 1536 zu Basel. Einer der berühmtesten Humanisten des sechzehnten Jahrhunderts. Sein ‘Lob der Narrheit,’ woraus eine Probe folgt, schloss sich an Brands Narrenschiff an und ist eine Satire auf die kirchlichen und wissenschaftlichen Zustände seiner Zeit.

Geboren 1466 zu Rotterdam, gestorben 1536 zu Basel. Einer der berühmtesten Humanisten des sechzehnten Jahrhunderts. Sein ‘Lob der Narrheit,’ woraus eine Probe folgt, schloss sich an Brands Narrenschiff an und ist eine Satire auf die kirchlichen und wissenschaftlichen Zustände seiner Zeit.

{20}Sub hos prodeunt philosophi, barba pallioque verendi, qui se solos sapere prædicant, reliquos omnes mortales umbras volitare. Quam vero suaviter delirant, cum innumerabiles ædificant mundos, dum Solem, dum Lunam, stellas, orbes tanquam pollice filove metiuntur, dum fulminum, ventorum, eclipsium ac cæterarum inexplicabilium rerum causas reddunt, nihil usquam hæsitantes, perinde quasi naturæ rerum architectrici fuerint a secretis, quasive e deorum consilio nobis advenerint, quos interim Natura cum suis conjecturis magnifice ridet. Nam nihil apud illos esse comperti, vel illud satis magnum est argumentum, quod singulis de rebus inexplicabilis inter ipsos est digladiatio. Ii cum nihil omnino sciant, tamen{10}omnia se scire profitentur, cumque se ipsos ignorent, neque fossam aliquoties aut saxum obvium videant, vel quia lippiunt plerique, vel quia peregrinantur animi, tamen ideas, universalia, formas separatas, primas materias, quidditates, ecceitates videre se prædicant, res adeo tenues, ut neque Lynceus, opinor, possit perspicere. Tum vero præcipue prophanum vulgus aspernantur, quoties triquetris et tetragonis, circulis atque hujusmodi picturis mathematicis, aliis super alias inductis, et in labyrinthi speciem confusis, præterea literis velut in acie dispositis, ac subinde alio atque alio repetitis ordine, tenebras offundunt imperitioribus.

LOB DERTHORHEIT, VERTEUTSCHT DURCHSEBASTIANUMFRANCKEN VONWÖRD.

Philosophi die weisen Narren.

Philosophi die weisen Narren.

Nach disen tretten herfür die Philosophi, das ist, die liebhaber der Weyssheit, mit Barth vnd Mantel eerwirdig vnd zů förchten.Welche fürgeben sie seien allein weyss, Die andern Menschen allzůmal wie einen fliegenden schatten vnd flüchtigen geist haltende. Wie sůss aber dollisieren[668]vnd narren sie, so sie vnzalbare welt bawen, so sie die Sonnen, den Mon, Stern, Welt etc. gleich als mit einem finger vnd faden abmessen. So sie der wind, blitz, finsternus, vnd anderer vnerforschlichen ding vrsach vnd grund{20}angeben, wo sie herkommen. Haben niendert kein Zweiffel, gleich als seien sie dem Bawmeister vnd erschaffer der natur der ding beisitzer vnd Secretari gewesen. Ja gleich als seien sie vns auss dem heymlichen Rath der Götter herkommen. Welche die weil die natur mit jrer kunst vnnd gegenwürffen gar dapffer verspott. Dann das dise nichts gewiss haben, ist das gnůgsam ein gross anzeygen, das von allen vnd jeden sachen ein vnaufflösslicher kampff vnd Disputatz vnder jnen selbs ist. Nun wiewol sie gar nichts wissen, wöllen sie doch alle ding wissen, so sie sich selbs nit wissen, noch gnůg erkennen. Auch zů zeiten ein grůb oder vorragenden{30}eckstein nit sehen, darumb das sie entweder schier all trieffende augen haben, oder das jn gemüt vnd sinn so spacieren geen. Doch geben sie für, wie sie sehen aller ding wesen, art, natur, seel, innwendig form, vrsprung, vnd ersts herkommen, auss was materi alle vnnd jedes ding gemacht sei, wie gross, weit, vnd dick, welcher gestalt vnd art auch die verborgen geist vnd schattenseien, wie vil würblen vnd füncklen die Sonnen von sich geb, wie gross der Mon, wie vil sands am Mör, stern im himmel, wie gross ein jeder, etc. so subtil ding, das auch Lynceus, acht ich, nit möcht durchsehen. Dann aber verachten sie fürnemlich den gemeinen Böfel, so offt sie mit jrem runden Triangel, vierecktem circkel, vnd mit der gleich Mathematischen instrument vnd Circkel einen riss über den andern ziehen, vnd so vil riss in einander werffen vnd mischen, das niemandt weyss, wo er drauss soll kommen, vnd gleich ein irrhauss, wie Labyrinthus ist gewesen, drauss machen. Darnach verordenen sie etlich bůchstaben in die spitz der riss, vnd weil sie immerdar einen fund vnd subtilitet über die andern finden, machen sie die sach den vngelerten fast schwer vnd finster, Ja ziehen jn gleichsam ein nebel vnnd fell für die ohrn, augen vnd verstandt.


Back to IndexNext