FOOTNOTES:

FOOTNOTES:[67]And yet Mr. Fox is reported to have said:There was oneFREEGovernment on the Continent, and that one was—Würtemberg.They had a parliament and 'three estates' like the English.—So much for paper Constitutions![68]Jördens Lexicon: from which most part of the above details are taken.—There exists now a decidedly compact, intelligent and intelligibleLife of Schubart, done, in three little volumes, by Strauss, some years ago. (Note of1857.)[69]It clearly appears I am wrong here; I have confounded the Freiherr Wolfgang Heribert von Dalberg, Director of the Mannheim Theatre, with Archduke andFürst PrimasKarl Theodor Dalberg, his younger Brother,—a man justly eminent in the Politico-Ecclesiastical world of his time, and still more distinguished for his patronage of letters, and other benefactions to his country, than the Freiherr was. Neither is the play ofTell'dedicated' to him, as stated in the text; there is merely a copy presented, with some verses by the Author inscribed in it; at which time Karl Theodor was in hissixtiethyear. A man of conspicuous station, of wide activity, and high influence and esteem in Germany. He was the personal friend of Herder, Goethe, Schiller, Wieland; by Napoleon he was madeFürst Primas, Prince Primate of the Confederation of the Rhine, being already Archbishop, Elector of Mentz, &c. The good and brave deeds he did in his time appear to have been many, public and private. Pensions to deserving men of letters were among the number: Zacharias Werner, I remember, had a pension from him,—and still more to the purpose, Jean Paul. He died in 1817. There was a third Brother also memorable for his encouragement of Letters and Arts. "Ist kein Dalberg da, Is there no Dalberg here?" the Herald cries on a certain occasion. (SeeConv. Lexicon, B. iii.)To Sir Edward Bulwer, in hisSketch of the Life of Schiller(p. c.), I am indebted for very kindly pointing out this error; as well as for much other satisfaction derived from that work. (Note of1845.)[70]There have since been copious contributions:Correspondence with Goethe, Correspondence with Madam von Wolzogen, and perhaps others which I have not seen. (Note of1845.)[71]A curious physiologico-botanical theory by Goethe, which appears to be entirely unknown in this country; though several eminent continental botanists have noticed it with commendation. It is explained at considerable length in this sameMorphologie.

[67]And yet Mr. Fox is reported to have said:There was oneFREEGovernment on the Continent, and that one was—Würtemberg.They had a parliament and 'three estates' like the English.—So much for paper Constitutions!

[67]And yet Mr. Fox is reported to have said:There was oneFREEGovernment on the Continent, and that one was—Würtemberg.They had a parliament and 'three estates' like the English.—So much for paper Constitutions!

[68]Jördens Lexicon: from which most part of the above details are taken.—There exists now a decidedly compact, intelligent and intelligibleLife of Schubart, done, in three little volumes, by Strauss, some years ago. (Note of1857.)

[68]Jördens Lexicon: from which most part of the above details are taken.—There exists now a decidedly compact, intelligent and intelligibleLife of Schubart, done, in three little volumes, by Strauss, some years ago. (Note of1857.)

[69]It clearly appears I am wrong here; I have confounded the Freiherr Wolfgang Heribert von Dalberg, Director of the Mannheim Theatre, with Archduke andFürst PrimasKarl Theodor Dalberg, his younger Brother,—a man justly eminent in the Politico-Ecclesiastical world of his time, and still more distinguished for his patronage of letters, and other benefactions to his country, than the Freiherr was. Neither is the play ofTell'dedicated' to him, as stated in the text; there is merely a copy presented, with some verses by the Author inscribed in it; at which time Karl Theodor was in hissixtiethyear. A man of conspicuous station, of wide activity, and high influence and esteem in Germany. He was the personal friend of Herder, Goethe, Schiller, Wieland; by Napoleon he was madeFürst Primas, Prince Primate of the Confederation of the Rhine, being already Archbishop, Elector of Mentz, &c. The good and brave deeds he did in his time appear to have been many, public and private. Pensions to deserving men of letters were among the number: Zacharias Werner, I remember, had a pension from him,—and still more to the purpose, Jean Paul. He died in 1817. There was a third Brother also memorable for his encouragement of Letters and Arts. "Ist kein Dalberg da, Is there no Dalberg here?" the Herald cries on a certain occasion. (SeeConv. Lexicon, B. iii.)To Sir Edward Bulwer, in hisSketch of the Life of Schiller(p. c.), I am indebted for very kindly pointing out this error; as well as for much other satisfaction derived from that work. (Note of1845.)

[69]It clearly appears I am wrong here; I have confounded the Freiherr Wolfgang Heribert von Dalberg, Director of the Mannheim Theatre, with Archduke andFürst PrimasKarl Theodor Dalberg, his younger Brother,—a man justly eminent in the Politico-Ecclesiastical world of his time, and still more distinguished for his patronage of letters, and other benefactions to his country, than the Freiherr was. Neither is the play ofTell'dedicated' to him, as stated in the text; there is merely a copy presented, with some verses by the Author inscribed in it; at which time Karl Theodor was in hissixtiethyear. A man of conspicuous station, of wide activity, and high influence and esteem in Germany. He was the personal friend of Herder, Goethe, Schiller, Wieland; by Napoleon he was madeFürst Primas, Prince Primate of the Confederation of the Rhine, being already Archbishop, Elector of Mentz, &c. The good and brave deeds he did in his time appear to have been many, public and private. Pensions to deserving men of letters were among the number: Zacharias Werner, I remember, had a pension from him,—and still more to the purpose, Jean Paul. He died in 1817. There was a third Brother also memorable for his encouragement of Letters and Arts. "Ist kein Dalberg da, Is there no Dalberg here?" the Herald cries on a certain occasion. (SeeConv. Lexicon, B. iii.)

To Sir Edward Bulwer, in hisSketch of the Life of Schiller(p. c.), I am indebted for very kindly pointing out this error; as well as for much other satisfaction derived from that work. (Note of1845.)

[70]There have since been copious contributions:Correspondence with Goethe, Correspondence with Madam von Wolzogen, and perhaps others which I have not seen. (Note of1845.)

[70]There have since been copious contributions:Correspondence with Goethe, Correspondence with Madam von Wolzogen, and perhaps others which I have not seen. (Note of1845.)

[71]A curious physiologico-botanical theory by Goethe, which appears to be entirely unknown in this country; though several eminent continental botanists have noticed it with commendation. It is explained at considerable length in this sameMorphologie.

[71]A curious physiologico-botanical theory by Goethe, which appears to be entirely unknown in this country; though several eminent continental botanists have noticed it with commendation. It is explained at considerable length in this sameMorphologie.

Thepreceding Appendix, which is here marked "AppendixFirst," has hitherto, in all Editions, been the only one, and has ended the Book. As indeed, for the common run of English readers, it still essentially may, or even must. But now, for a more select class, and on inducements that are accidental and peculiar, there is, in this final or farewell Edition, which stands without change otherwise, something to be added as AppendixSecond, by the opportunity that offers.

Schiller has now many readers of his own in England: perhaps the most and best that read this my poor Account of hisLifeknow something of Germany and him at first-hand; and have their curiosity awake in regard to things German:—to such readers, if not to others, I can expect that the following Reprint or Reproduction of a Piece from the greatest of Germans, which connects itself with Schiller and this Book on Schiller, may not be unwelcome. To myself it has become symbolical, touching and memorable; and much invites my insertion of it here, since there happens to be room.

Certainly an interesting little circumstance in the history of this Book, and to me the one circumstance that now has any interest, is, That a German Translation of it had the altogether unexpected honour of an Introductory Preface by Goethe, in the last years of his life. A beautiful small event to me and mine, in our then remote circle; coming suddenly upon us, like a little outbreak of sunshine and azure, in the common gray element there! It was one of themore salient points of a certain individual relation, and far-off personal intercourse, which had arisen some years before, with the great man whom we had never seen, and never saw; and which was very beautiful, high, singular and dear to us,—to myself, and toAnotherwho is not with me now. A little gleam as of celestial radiancy, miraculous almost, but indisputable, shining out on us always from time to time; somewhat ennobling for us the much of impediment that lay there, and forbidding it altogether to impede. Truly there are few things I now remember with a more bright or pious feeling than our then relation, amid the Scottish moors, to the man whom of all others I the most honoured, and felt that I was the most indebted to. Looking back on all this, through the vista of almost forty years, and what they have brought and have taken, I decide to reproduce this GoetheIntroduction, as a little pillar of memorial, while time yet is.

Many of my present readers, too, readers especially of this Volume, may have their curiosities about the "Introduction (Einleitung)" of so small a thing by so great a man (which withal is a Piece not to be found in the great man'sCollected Works, or elsewhere that I know of):—and will good-naturedly allow me to have my own way with it, namely to reprint it here in the original words. And will not even quarrel with me if I reproduce infacsimilethose poor "Verzierungen(Copperplates)" of Goethe's devising, Shadows of Human Dwellings far away; judging well how beautiful and full of meaning the poorest of them now is to me.

Subjoined, on the next page, is Goethe's List or 'special Indication' of these latter; the only words of his which, on this occasion, I translate as well (Note of 1868):

'Frontispiece, Thomas Carlyle's House in the County of Dumfries, South of Scotland.

'Titlepage Vignette, The Same in the distance.

'Upper-side of Cover, Schiller's House in Weimar.

'Under-side of Cover, Solitary small Apartment in Schiller's Garden, over the Leutra Brook in Jena, built by himself; where, in the completest seclusion, he wrote many things,Maria Stuartin particular. After his removal from Jena, and subsequent decease, the little Edifice was taken away as threatening to fall ruinous; and we wished here to preserve the remembrance of it.'

Titelkupfer, Thomas Carlyles Wohnung in der Graffschaft Dumfries, des südlichen Schottlands.

Titel-Vignette, dieselbe in der Ferne.

Vorderseite des Umschlags, Wohnung Schillers in Weimar.

Rückseite des Umschlags, einsames Häuschen in Schillers Garten, über der Jenaischen Leutra, von ihm selbst errichtet; wo er in vollkommenster Einsamkeit manches, besonders Maria Stuart schrieb. Nach seiner Entfernung underfolgtem Scheiden, trug man es ab, wegen Wandelbarkeit, und man gedachte hier das Andenken desselben zu erhalten.

Frankfurt am Main, 1830.Verlag von Heinrich Wilmans.

Der hochansehnlichenGesellschaftfür ausländischeschöne Literatur,zuBerlin.

Als gegen Ende des vergangenen Jahres ich die angenehme Nachricht erhielt, dass eine mir freundlich bekannte Gesellschaft, welche bisher ihre Aufmerksamkeit inländischer Literatur gewidmet hatte, nunmehr dieselbe auf die ausländische zu wenden gedenke, konnte ich in meiner damaligen Lage nicht ausführlich und gründlich genug darlegen, wie sehr ich ein Unternehmen, bey welchen man auch meiner auf das geneigteste gedacht hatte, zu schätzen wisse.

Selbst mit gegenwärtigem öffentlichen Ausdruck meines dankbaren Antheils geschieht nur fragmentarisch was ich im bessern Zusammenhang zu überliefern gewünscht hätte. Ich will aber auch das wie es mir vorliegt nicht zurückweisen, indem ich meinen Hauptzweck dadurch zu erreichen hoffe, dass ich nämlich meine Freunde mit einem Manne in Berührung bringe, welchen ich unter diejenigen zähle, die in späteren Jahren sich an mich thätig angeschlossen, michdurch eine mitschreitende Theilnahme zum Handeln und Wirken aufgemuntert, und durch ein edles, reines wohlgerichtetes Bestreben wieder selbst verjüngt, mich, der ich sie heranzog, mit sich fortgezogen haben. Es ist der Verfasser des hier übersetzten Werkes, HerrThomas Carlyle, ein Schotte, von dessen Thätigkeit und Vorzügen, so wie von dessen näheren Zuständen nachstehende Blätter ein Mehreres eröffnen werden.

Wie ich denselben und meine Berliner Freunde zu kennen glaube, so wird zwischen ihnen und ihm eine frohe wirksame Verbindung sich einleiten und beide Theile werden, wie ich hoffen darf, in einer Reihe von Jahren sich dieses Vermächtnisses und seines fruchtbaren Erfolges zusammen erfreuen, so dass ich ein fortdauerndes Andenken, um welches ich hier schliesslich bitten möchte, schon als dauernd gegönnt, mit anmuthigen Empfindungen voraus geniessen kann.

in treuer Anhänglichkeit und Theilnahme.

Weimar April1830.

J. W. v. Goethe.

Es ist schon einige Zeit von einer allgemeinen Weltliteratur die Rede und zwar nicht mit Unrecht: denn die sämmtlichen Nationen, in den fürchterlichsten Kriegen durcheinander geschüttelt, sodann wieder auf sich selbst einzeln zurückgeführt, hatten zu bemerken, dass sie manches Fremde gewahr worden, in sich aufgenommen, bisher unbekannte geistige Bedürfnisse hie und da empfunden. Daraus entstand das Gefühl nachbarlicher Verhältnisse, und anstatt dass man sich bisher zugeschlossen hatte, kam der Geist nach und nach zu dem Verlangen, auch in den mehr oder weniger freyen geistigen Handelsverkehr mit aufgenommen zu werden.

Diese Bewegung währt zwar erst eine kurze Weile, aber doch immer lang genug, um schon einige Betrachtungen darüber anzustellen, und aus ihr bald möglichst, wie man es im Waarenhandel ja auch thun muss, Vortheil und Genuss zu gewinnen.

Gegenwärtiges, zum AndenkenSchillers, geschriebene Werk kann, übersetzt, für uns kaum etwas Neues bringen; der Verfasser nahm seine Kenntnisse aus Schriften, die uns längst bekannt sind, so wie denn auch überhaupt die hier verhandelten Angelegenheiten bey uns öfters durchgesprochen und durchgefochten worden.

Was aber den VerehrernSchillers, und also einem jeden Deutschen, wie man kühnlich sagen darf, höchst erfreulich seyn muss, ist: unmittelbar zu erfahren, wie ein zartfühlender, strebsamer, einsichtiger Mann über dem Meere, in seinen besten Jahren, durchSchillersProductionen berührt, bewegt, erregt und nun zum weitern Studium der deutschen Literatur angetrieben worden.

Mir wenigstens war es rührend, zu sehen, wie dieser, rein und ruhig denkende Fremde, selbst in jenen ersten, oft harten, fast rohen Productionen unsres verewigten Freundes, immer den edlen, wohldenkenden, wohlwollenden Mann gewahr ward und sich ein Ideal des vortrefflichsten Sterblichen an ihm auferbauen konnte.

Ich halte deshalb dafür dass dieses Werk, als von einem Jüngling geschrieben, der deutschen Jugend zu empfehlen seyn möchte: denn wenn ein munteres Lebensalter einen Wunsch haben darf und soll, so ist es der: in allem Geleisteten das Löbliche, Gute, Bildsame, Hochstrebende, genug das Ideelle, und selbst in dem nicht Musterhaften, das allgemeine Musterbild der Menschheit zu erblicken.

Ferner kann uns dieses Werk von Bedeutung seyn, wenn wir ernstlich betrachten: wie ein fremder Mann dieSchillerischenWerke, denen wir so mannigfaltige Kultur verdanken, auch als Quelle der seinigen schätzt, verehrtund dies, ohne irgend eine Absicht, rein und ruhig zu erkennen giebt.

Eine Bemerkung möchte sodann hier wohl am Platze seyn: dass sogar dasjenige, was unter uns beynahe ausgewirkt hat, nun, gerade in dem Augenblicke welcher auswärts der deutschen Literatur günstig ist, abermals seine kräftige Wirkung beginne und dadurch zeige, wie es auf einer gewissen Stufe der Literatur immer nützlich und wirksam seyn werde.

So sind z. B.HerdersIdeen bey uns dergestalt in die Kenntnisse der ganzen Masse übergegangen, dass nur wenige, die sie lesen, dadurch erst belehrt werden, weil sie, durch hundertfache Ableitungen, von demjenigen was damals von grosser Bedeutung war, in anderem Zusammenhange schon völlig unterrichtet worden. Dieses Werk ist vor kurzem ins Französische übersetzt; wohl in keiner andern Ueberzeugung als dass tausend gebildete Menschen in Frankreich sich immer noch an diesen Ideen zu erbauen haben.

In Bezug auf das dem gegenwärtigen Bande vorgesetzte Bild sey folgendes gemeldet: Unser Freund, als wir mit ihm in Verhältniss traten, war damals in Edinburgh wohnhaft, wo er in der Stille lebend, sich im besten Sinne auszubilden suchte, und, wir dürfen es ohne Ruhmredigkeit sagen, in der deutschen Literatur hiezu die meiste Förderniss fand.

Später, um sich selbst und seinen redlichen literarischen Studien unabhängig zu leben, begab er sich, etwa zehen deutsche Meilen südlicher, ein eignes Besitzthum zubewohnen und zu benutzen, in die Grafschaft Dumfries. Hier, in einer gebirgigen Gegend, in welcher der Fluss Nithe dem nahen Meere zuströmt, ohnfern der Stadt Dumfries, an einer Stelle welche Craigenputtock genannt wird, schlug er mit einer schönen und höchst gebildeten Lebensgefährtin seine ländlich einfache Wohnung auf, wovon treue Nachbildungen eigentlich die Veranlassung zu gegenwärtigem Vorworte gegeben haben.

Gebildete Geister, zartfühlende Gemüther, welche nach fernem Guten sich bestreben, in die Ferne Gutes zu wirken geneigt sind, erwehren sich kaum des Wunsches, von geehrten, geliebten, weitabgesonderten Personen das Portrait, sodann die Abbildung ihrer Wohnung, so wie der nächsten Zustände, sich vor Augen gebracht zu sehen.

Wie oft wiederholt man noch heutiges Tags die Abbildung von Petrarch's Aufenthalt in Vaucluse, Tasso's Wohnung in Sorent! Und ist nicht immer die Bieler Insel, der Schutzort Rousseau's, ein seinen Verehrern nie genugsam dargestelltes Local?

In eben diesem Sinne hab' ich mir die Umgebungen meiner entfernten Freunde im Bilde zu verschaffen gesucht, und ich war um so mehr auf die Wohnung Hrn.Thomas Carlylebegierig, als er seinen Aufenthalt in einer fast rauhen Gebirgsgegend unter dem 55ten Grade gewählt hatte.

Ich glaube durch solch eine treue Nachbildung der neulich eingesendeten Originalzeichnungen gegenwärtiges Buch zu zieren und dem jetzigen gefühlvollen Leser, vielleicht noch mehr dem künftigen, einen freundlichen Gefallen zu erweisen und dadurch, so wie durch eingeschaltete Auszüge aus den Briefen des werthen Mannes, das Interesse an einer edlen allgemeinen Länder- und Weltannäherung zu vermehren.

Thomas CarlyleanGoethe.

Craigenputtock den 25. Septbr. 1828.

"Sie forschen mit so warmer Neigung nach unserem gegenwärtigen Aufenthalt und Beschäftigung, dass ich einige Worte hierüber sagen muss, da noch Raum dazu übrig bleibt. Dumfries ist eine artige Stadt, mit etwa 15000 Einwohnern und als Mittelpunct des Handels und der Gerichtsbarkeit anzusehen eines bedeutenden Districkts in dem schottischen Geschäftskreis. Unser Wohnort ist nicht darin, sondern 15 Meilen (zwei Stunden zu reiten) nordwestlich davon entfernt, zwischen den Granitgebirgen und dem schwarzen Moorgefilde, welche sich westwärts durch Gallovay meist bis an die irische See ziehen. In dieser Wüste von Heide und Felsen stellt unser Besitzthum eine grüne Oase vor, einen Raum von geackertem, theilweise umzäumten und geschmückten Boden, wo Korn reift und Bäume Schatten gewähren, obgleich ringsumher von Seemöven und hartwolligen Schaafen umgeben. Hier, mit nicht geringer Anstrengung, haben wir für uns eine reine, dauerhafte Wohnung erbaut und eingerichtet; hier wohnen wir in Ermangelung einer Lehr- oder andern öffentlichen Stelle, um uns der Literatur zu befleissigen, nach eigenen Kräften uns damit zu beschäftigen. Wir wünschendass unsre Rosen und Gartenbüsche fröhlich heranwachsen, hoffen Gesundheit und eine friedliche Gemüthsstimmung, um uns zu fordern. Die Rosen sind freylich zum Theil noch zu pflanzen, aber sie blühen doch schon in Hoffnung.

Zwei leichte Pferde, die uns überall hintragen, und die Bergluft sind die besten Aerzte für zarte Nerven. Diese tägliche Bewegung, der ich sehr ergeben bin, ist meine einzige Zerstreuung; denn dieser Winkel ist der einsamste in Brittanien, sechs Meilen von einer jeden Person entfernt die mich allenfalls besuchen möchte. Hier würde sich Rousseau eben so gut gefallen haben, als auf seiner Insel St. Pierre.

Fürwahr meine städtischen Freunde schreiben mein Hierhergehen einer ähnlichen Gesinnung zu und weissagen mir nichts Gutes; aber ich zog hierher, allein zu dem Zweck meine Lebensweise zu vereinfachen und eine Unabhängigkeit zu erwerben, damit ich mir selbst treu bleiben könne. Dieser Erdraum ist unser, hier können wir leben, schreiben und denken wie es uns am besten däucht, und wenn Zoilus selbst König der Literatur werden sollte.

Auch ist die Einsamkeit nicht so bedeutend, eine Lohnkutsche bringt uns leicht nach Edinburgh, das wir als unser brittisch Weimar ansehen. Habe ich denn nicht auch gegenwärtig eine ganze Ladung von französischen, deutschen, amerikanischen, englischen Journalen und Zeitschriften, von welchem Werth sie auch seyn mögen, auf den Tischen meiner kleinen Bibliothek aufgehäuft!

Auch an alterthümlichen Studien fehlt es nicht. Von einigen unsrer Höhen entdeck' ich, ohngefähr eine Tagereise westwärts, den Hügel, wo Agrikola und seineRömer ein Lager zurückliessen; am Fusse desselben war ich geboren, wo Vater und Mutter noch leben um mich zu lieben. Und so muss man die Zeit wirken lassen. Doch wo gerath ich hin! Lassen Sie mich noch gestehen, ich bin ungewiss über meine künftige literarische Thätigkeit, worüber ich gern Ihr Urtheil vernehmen möchte; gewiss schreiben Sie mir wieder und bald, damit ich mich immer mit Ihnen vereint fühlen möge."

Wir, nach allen Seiten hin wohlgesinnten, nach allgemeinster Bildung strebenden Deutschen, wir wissen schon seit vielen Jahren die Verdienste würdiger schottischer Männer zu schätzen. Uns blieb nicht unbekannt, was sie früher in den Naturwissenschaften geleistet, woraus denn nachher die Franzosen ein so grosses Uebergewicht erlangten.

In der neuern Zeit verfehlten wir nicht den lichen Inflows anzuerkennen, den ihre Philosophie auf die Sinnesänderung der Franzosen ausübte, um sie von dem starren Sensualism zu einer geschmeidigern Denkart auf dem Wege des gemeinen Menschenverstandes hinzuleiten. Wir verdankten ihnen gar manche gründliche Einsicht in die wichtigsten Fächer brittischer Zustände und Bemühungen.

Dagegen mussten wir vor nicht gar langer Zeit unsre ethisch-ästhetischen Bestrebungen in ihren Zeitschriften auf eine Weise behandelt sehen, wo es zweifelhaft blieb, ob Mangel an Einsicht oder böser Wille dabey obwaltete; ob eine oberflächliche, nicht genug durchdringende Ansicht,oder ein widerwilliges Vorurtheil im Spiele sey. Dieses Ereigniss haben wir jedoch geduldig abgewartet, da uns ja dergleichen im eignen Vaterlande zu ertragen genügsam von jeher auferlegt worden.

In den letzten Jahren jedoch erfreuen uns aus jenen Gegenden die liebevollsten Blicke, welche zu erwiedern wir uns verpflichtet fühlen und worauf wir in gegenwärtigen Blättern unsre wohldenkenden Landsleute, insofern es nöthig seyn sollte, aufmerksam zu machen gedenken.

HerrThomas Carlylehatte schon denWilhelm Meisterübersetzt und gab sodann vorliegendes LebenSchillersim Jahre 1825 heraus.

Im Jahre 1827 erschienGerman Romancesin 4 Bänden, wo er, aus den Erzählungen und Mährchen deutscher Schriftsteller als:Musäus,La Motte Fouqué,Tieck,Hoffmann,Jean PaulundGoethe, heraushob, was er seiner Nation am gemässesten zu seyn glaubte.

Die einer jeden Abtheilung vorausgeschickten Nachrichten von dem Leben, den Schriften, der Richtung des genannten Dichters und Schriftstellers geben ein Zeugniss von der einfach wohlwollenden Weise, wie der Freund sich möglichst von der Persönlichkeit und den Zuständen eines jeden zu unterrichten gesucht, und wie er dadurch auf den rechten Weg gelangt, seine Kenntnisse immer mehr zu vervollständigen.

In den Edinburgher Zeitschriften, vorzüglich in denen welche eigentlich fremder Literatur gewidmet sind, finden sich nun, ausser den schon genannten deutschen Autoren,auchErnst Schulz,Klingemann,Franz Horn,Zacharias Werner, GrafPlatenund manche andere, von verschiedenen Referenten, am meisten aber von unserm Freunde, beurtheilt und eingeführt.

Höchst wichtig ist bey dieser Gelegenheit zu bemerken, dass sie eigentlich ein jedes Werk nur zum Text und Gelegenheit nehmen, um über das eigentliche Feld und Fach, so wie alsdann über das besondere Individuelle, ihre Gedanken zu eröffnen und ihr Gutachten meisterhaft abzuschliessen.

DieseEdinburgh Reviews, sie seyen dem Innern und Allgemeinen, oder den auswärtigen Literaturen besonders gewidmet, haben Freunde der Wissenschaften aufmerksam zu beachten; denn es ist höchst merkwürdig, wie der gründlichste Ernst mit der freysten Uebersicht, ein strenger Patriotismus mit einem einfachen reinen Freysinn, in diesen Vorträgen sich gepaart findet.

Geniessen wir nun von dort, in demjenigen was uns hier so nah angeht, eine reine einfache Theilnahme an unsern ethisch-ästhetischen Bestrebungen, welche für einen besondern Charakterzug der Deutschen gelten können, so haben wir uns gleichfalls nach dem umzusehen, was ihnen dort von dieser Art eigentlich am Herzen liegt. Wir nennen hier gleich den NamenBurns, von welchem ein Schreiben des HerrnCarlyle'sfolgende Stelle enthält.

"Das einzige einigermassen Bedeutende, was ich seit meinem Hierseyn schrieb, ist ein Versuch überBurns.Vielleicht habt Ihr niemals von diesem Mann gehört, und doch war er einer der entschiedensten Genies; aber in der tiefsten Classe der Landleute geboren und durch die Verwicklungen sonderbarer Lagen zuletzt jammervoll zu Grunde gerichtet, so dass was er wirkte verhältnissmässig geringfügig ist; er starb in der Mitte der Manns-Jahre (1796)."

"Wir Engländer, besonders wir Schottländer, liebenBurnsmehr als irgend einen Dichter seit Jahrhunderten. Oft war ich von der Bemerkung betroffen, er sey wenig Monate vorSchiller, in dem Jahr 1759 geboren und keiner dieser beiden habe jemals des andern Namen vernommen. Sie glänzten als Sterne in entgegengesetzten Hemisphären, oder, wenn man will, eine trübe Erdatmosphäre fing ihr gegenseitiges Licht auf."

Mehr jedoch als unser Freund vermuthen mochte, war unsRobert Burnsbekannt; das allerliebste GedichtJohn Barley-Cornwar anonym zu uns gekommen, und verdienter Weise geschätzt, veranlasste solches manche Versuche unsrer Sprache es anzueignen.Hans Gerstenkorn, ein wackerer Mann, hat viele Feinde, die ihn unablässig verfolgen und beschädigen, ja zuletzt gar zu vernichten drohen. Aus allen diesen Unbilden geht er aber doch am Ende triumphirend hervor, besonders zu Heil und Fröhlichkeit der leidenschaftlichen Biertrinker. Gerade in diesem heitern genialischen Anthropomorphismus zeigt sichBurnsals wahrhaften Dichter.

Auf weitere Nachforschung fanden wir dieses Gedicht in der Ausgabe seiner poetischen Werke von 1822, welcher eine Skizze seines Lebens voransteht, die uns wenigstensvon den Aeusserlichkeiten seiner Zustände bis auf einen gewissen Grad belehrte. Was wir von seinen Gedichten uns zueignen konnten, überzeugte uns von seinem ausserordentlichen Talent, und wir bedauerten, dass uns die Schottische Sprache gerade da hinderlich war, wo er des reinsten natürlichsten Ausdrucks sich gewiss bemächtigt hatte. Im Ganzen jedoch haben wir unsre Studien so weit geführt, dass wir die nachstehende rühmliche Darstellung auch als unsrer Ueberzeugung gemäss unterschreiben können.

Inwiefern übrigens unserBurnsauch in Deutschland bekannt sey, mehr als das Conversations-Lexicon von ihm überliefert, wüsste ich, als der neuen literarischen Bewegungen in Deutschland unkundig, nicht zu sagen; auf alle Fälle jedoch gedenke ich die Freunde auswärtiger Literatur auf die kürzesten Wege zu weisen:The Life of Robert Burns. By J. G. Lockhart. Edinburgh 1828, rezensirt von unserm Freunde imEdinburgh Review, December 1828.

Nachfolgende Stellen daraus übersetzt, werden den Wunsch, das Ganze und den genannten Mann auf jede Weise zu kennen, hoffentlich lebhaft erregen.

"Burnswar in einem höchst prosaischen Zeitalter, dergleichen Brittanien nur je erlebt hatte, geboren, in den aller ungünstigsten Verhältnissen, wo sein Geist nach hoher Bildung strebend ihr unter dem Druck täglich harter körperlicher Arbeit nach zu ringen hatte, ja unter Mangel und trostlosesten Aussichten auf die Zukunft; ohne Förderniss als die Begriffe, wie sie in eines armen Mannes Hütte wohnen, und allenfalls die Reime von Fergusonund Ramsay, als das Muster der Schönheit aufgesteckt. Aber unter diesen Lasten versinkt er nicht; durch Nebel und Finsterniss einer so düstern Region entdeckt sein Adlerauge die richtigen Verhältnisse der Welt und des Menschenlebens, er wächst an geistiger Kraft und drängt sich mit Gewalt zu verständiger Erfahrung. Angetrieben durch die unwiderstehliche Regsamkeit seines inneren Geistes strauchelt er vorwärts und zu allgemeinen Ansichten, und mit stolzer Bescheidenheit reicht er uns die Frucht seiner Bemühungen, eine Gabe dar, welche nunmehr durch die Zeit als unvergänglich anerkannt worden."

"Ein wahrer Dichter, ein Mann in dessen Herzen die Anlage eines reinen Wissens keimt, die Töne himmlischer Melodien vorklingen, ist die köstlichste Gabe, die einem Zeitalter mag verliehen werden. Wir sehen in ihm eine freyere, reinere Entwicklung alles dessen was in uns das Edelste zu nennen ist; sein Leben ist uns ein reicher Unterricht und wir betrauern seinen Tod als eines Wohlthäters, der uns liebte so wie belehrte."

"Solch eine Gabe hat die Natur in ihrer Güte uns anRobert Burnsgegönnt; aber mit allzuvornehmer Gleichgültigkeit warf sie ihn aus der Hand als ein Wesen ohne Bedeutung. Es war entstellt und zerstört ehe wir es anerkannten, ein ungünstiger Stern hatte dem Jüngling die Gewalt gegeben, das menschliche Daseyn ehrwürdiger zu machen, aber ihm war eine weisliche Führung seines eigenen nicht geworden. Das Geschick – denn so müssen wir in unserer Beschränktheit reden – seine Fehler, die Fehler der Andern lasteten zu schwer auf ihm, und dieser Geist, der sich erhoben hatte, wärees ihm nur zu wandern geglückt, sank in den Staub; seine herrlichen Fähigkeiten wurden in der Blüthe mit Füssen getreten. Er starb, wir dürfen wohl sagen, ohne jemals gelebt zu haben. Und so eine freundlich warme Seele, so voll von eingebornen Reichthümern, solcher Liebe zu allen lebendigen und leblosen Dingen! Das späte Tausendschönchen fällt nicht unbemerkt unter seine Pflugschar, so wenig als das wohlversorgte Nest der furchtsamen Feldmaus, das er hervorwühlt. Der wilde Anblick des Winters ergötzt ihn; mit einer trüben, oft wiederkehrenden Zärtlichkeit, verweilt er in diesen ernsten Scenen der Verwüstung; aber die Stimme des Windes wird ein Psalm in seinem Ohr; wie gern mag er in den sausenden Wäldern dahin wandern: denn er fühlt seine Gedanken erhoben zu dem, der auf den Schwingen des Windes einherschreitet. Eine wahre Poetenseele! sie darf nur berührt werden und ihr Klang ist Musik."

"Welch ein warmes allumfassendes Gleichheitsgefühl! welche vertrauenvolle, gränzenlose Liebe! welch edelmuthiges Ueberschätzen des geliebten Gegenstandes! Der Bauer, sein Freund, sein nussbraunes Mädchen sind nicht länger gering und dörfisch, Held vielmehr und Königin, er rühmt sie als gleich würdig des Höchsten auf der Erde. Die rauhen Scenen schottischen Lebens sieht er nicht im arkadischen Lichte, aber in dem Rauche, in dem unebenen Tennenboden einer solchen rohen Wirthlichkeit findet er noch immer Liebenswürdiges genug. Armuth fürwahr ist sein Gefährte, aber auch Liebe und Muth zugleich; die einfachen Gefühle, der Werth, der Edelsinn, welche unter dem Strohdach wohnen, sind lieb und ehrwürdigseinem Herzen. Und so über die niedrigsten Regionen des menschlichen Daseyns ergiesst er die Glorie seines eigenen Gemüths und sie steigen, durch Schatten und Sonnenschein gesänftigt und verherrlicht, zu einer Schönheit, welche sonst die Menschen kaum in dem Höchsten erblicken."

"Hat er auch ein Selbstbewusstseyn, welches oft in Stolz ausartet, so ist es ein edler Stolz, um abzuwehren, nicht um anzugreifen, kein kaltes misslaunisches Gefühl, ein freyes und geselliges. Dieser poetische Landmann beträgt sich, möchten wir sagen, wie ein König in der Verbannung; er ist unter die Niedrigsten gedrängt und fühlt sich gleich den Höchsten; er verlangt keinen Rang, damit man ihm keinen streitig mache. Den Zudringlichen kann er abstossen, den Stolzen demüthigen, Vorurtheil auf Reichthum oder Altgeschlecht haben bey ihm keinen Werth. In diesem dunklen Auge ist ein Feuer, woran sich eine abwürdigende Herablassung nicht wagen darf; in seiner Erniedrigung, in der äussersten Noth vergisst er nicht für einen Augenblick die Majestät der Poesie und Mannheit. Und doch, so hoch er sich über gewöhnlichen Menschen fühlt, sondert er sich nicht von ihnen ab, mit Wärme nimmt er an ihrem Interesse Theil, ja er wirft sich in ihre Arme und, wie sie auch seyen, bittet er um ihre Liebe. Es ist rührend zu sehen, wie in den düstersten Zuständen dieses stolze Wesen in der Freundschaft Hülfe sucht, und oft seinen Busen dem Unwürdigen aufschliesst; oft unter Thränen an sein glühendes Herz ein Herz andrückt, das Freundschaft nur als Namen kennt. Doch war er scharf und schnellsichtig, ein Mann vom durchdringendsten Blick, vor welchem gemeine Verstellung sich nicht bergen konnte. Sein Verstand sah durch die Tiefen des vollkommensten Betrügers, und zugleich war eine grossmüthige Leichtgläubigkeit in seinem Herzen. So zeigte sich dieser Landmann unter uns: Eine Seele wie Aeolsharfe, deren Saiten vom gemeinsten Winde berührt, ihn zu gesetzlicher Melodie verwandelten. Und ein solcher Mann war es für den die Welt kein schicklicher Geschäft zu finden wusste, als sich mit Schmugglern und Schenken herumzuzanken, Accise auf den Talg zu berechnen und Bierfässer zu visiren. In solchem Abmühen ward dieser mächtige Geist kummervoll vergeudet, und hundert Jahre mögen vorüber gehen, eh uns ein gleicher gegeben wird, um vielleicht ihn abermals zu vergeuden."

Und wie wir den Deutschen zu ihremSchillerGlück wünschen, so wollen wir in eben diesem Sinne auch die Schottländer segnen. Haben diese jedoch unserm Freunde so viel Aufmerksamkeit und Theilnahme erwiesen, so wär' es billig, dass wir auf gleiche Weise ihrenBurnsbey uns einführten. Ein junges Mitglied der hochachtbaren Gesellschaft, der wir gegenwärtiges im Ganzen empfohlen haben, wird Zeit und Mühe höchlich belohnt sehen, wenn er diesen freundlichen Gegendienst einer so verehrungswürdigen Nation zu leisten den Entschluss fassen und das Geschäft treulich durchführen will. Auch wir rechnen den belobtenRobert Burnszu den ersten Dichtergeistern, welche das vergangene Jahrhundert hervorgebracht hat.

Im Jahr 1829 kam uns ein sehr sauber und augenfällig gedrucktes Octavbändchen zur Hand:Catalogue of German Publications, selected and systematically arranged for W. H. Koller and Jul. Cahlmann. London.

Dieses Büchlein, mit besonderer Kenntniss der deutschen Literatur, in einer die Uebersicht erleichternden Methode verfasst, macht demjenigen der es ausgearbeitet und den Buchhändlern Ehre, welche ernstlich das bedeutende Geschäft übernehmen eine fremde Literatur in ihr Vaterland einzuführen, und zwar so dass mann in allen Fächern übersehen könne was dort geleistet worden, um so wohl den Gelehrten den denkenden Leser als auch den fühlenden und Unterhaltung suchenden anzulocken und zu befriedigen. Neugierig wird jeder deutsche Schriftsteller und Literator, der sich in irgend einem Fache hervorgethan, diesen Catalog aufschlagen um zu forschen: ob denn auch seiner darin gedacht, seine Werke, mit andern Verwandten, freundlich aufgenommen worden. Allen deutschen Buchhändlern wird es angelegen seyn zu erfahren: wie man ihren Verlag über dem Canal betrachte, welchen Preis man auf das Einzelne setze und sie werden nichts verabsäumen um mit jenen die Angelegenheit so ernsthaft angreifenden Männern in Verhältniss zu kommen, und dasselbe immerfort lebendig erhalten.

Wenn ich nun aber das von unserm Schottischen Freunde vor soviel Jahren verfasste LebenSchillers, auf das er mit einer ihm so wohl anstehenden Bescheidenheit zurücksieht, hiedurch einleite und gegenwärtig anden Tag fördere, so erlaube er mir einige seiner neusten Aeusserungen hinzuzufügen, welche die bisherigen gemeinsamen Fortschritte am besten deutlich machen möchten.

Thomas CarlyleanGoethe.

den 22. December 1829.

"Ich habe zu nicht geringer Befriedigung zum zweitenmale denBriefwechselgelesen und sende heute einen darauf gegründeten Aufsatz überSchillerab für dasForeign Review. Es wird Ihnen angenehm seyn zu hören, dass die Kentniss und Schätzung der auswärtigen, besonders der deutschen Literatur, sich mit wachsender Schnelle verbreitet so weit die englische Zunge herrscht; so dass bey den Antipoden, selbst in Neuholland, die Weisen Ihres Landes ihre Weisheit predigen. Ich habe kürzlich gehört, dass sogar in Oxford und Cambridge, unsern beiden englischen Universitäten, die bis jetzt als die Haltpuncte der insularischen eigenthümlichen Beharrlichkeit sind betrachtet worden, es sich in solchen Dingen zu regen anfängt. IhrNiebuhrhat in Cambridge einen geschickten Uebersetzer gefunden und in Oxford haben zwei bis drei Deutsche schon hinlängliche Beschäftigung als Lehrer ihrer Sprache. Das neue Licht mag für gewisse Augen zu stark seyn; jedoch kann Niemand an den guten Folgen zweifeln, die am Ende daraus hervorgehen werden. Lasst Nationen wie Individuen sich nur einander kennen und der gegenseitige Hass wird sich in gegenwärtige Hülfleistung verwandeln, und anstattnatürlicher Feinde, wie benachbarte Länder zuweilen genannt sind, werden wir alle natürliche Freunde seyn."

Wenn uns nach allen diesem nun die Hoffnung schmeichelt, eine Uebereinstimmung der Nationen, ein allgemeineres Wohlwollen werde sich durch nähere Kentniss der verschiedenen Sprachen und Denkweisen, nach und nach erzeugen; so wage ich von einem bedeutenden Inflows der deutschen Literatur zu sprechen, welcher sich in einem besondern Falle höchst wirksam erweisen möchte.

Es ist nämlich bekannt genug, dass die Bewohner der drei brittischen Königreiche nicht gerade in dem besten Einverständnisse leben, sondern dass vielmehr ein Nachbar an dem andern genügsam zu tadeln findet, um eine heimliche Abneigung bey sich zu rechtfertigen.

Nun aber bin ich überzeugt, dass wie die deutsche ethisch-ästhetische Literatur durch das dreifache Brittanien sich verbreitet, zugleich auch eine stille Gemeinschaft vonPhilogermanensich bilden werde, welche in der Neigung zu einer vierten, so nahverwandten Völkerschaft, auch unter einander, als vereinigt und verschmolzen sich empfinden werden.

Erster Abschnitt.

Seine Jugend(1759-1784.)

Unter allen Schriftstellern ist am Schluss des letzten Jahrhunderts wohl keiner der Aufmerksamkeit würdiger, alsFriedrich Schiller. Ausgezeichnet durch glänzenden Geist, erhabenes Gefühl und edlen Geschmack liess er den schönsten Abdruck dieser selten vereinigten Eigenschaften in seinen Werken zurück. Der ausgebreitete Ruhm, welcher ihm dadurch geworden,...

... es sind neue Formen der Wahrheiten, neue Grundsätze der Weisheit, neue Bilder und Scenen der Schönheit, die er dem leeren formlosen unendlichen Raum abgenommen; zumκτημα εις αειoder zum ewigen Eigenthum aller Geschlechter dieses Erdballs.[s. 301.]

... die unsere Literatur, so reich sie auch schon an sich ist, noch ungleich mehr bereichern würde.[Anhang, s. 54.]

Introductory remarks: Schiller's high destiny. His Father's career: Parental example and influences. Boyish caprices and aspirations. (p.3.)—His first schoolmaster: Training for the Church: Poetical glimmerings. The Duke of Würtemberg, and his Free Seminary: Irksome formality there. Aversion to the study of Law and Medicine. (9.)—Literary ambition and strivings: Economic obstacles and pedantic hindrances: Silent passionate rebellion. Bursts his fetters. (13.)—The Robbers: An emblem of its young author's baffled, madly struggling spirit: Criticism of the Characters in the Play, and of the style of the work. Extraordinary ferment produced by its publication: Exaggerated praises and condemnations: Schiller's own opinion of its moral tendency. (17.)—Discouragement and persecution from the Duke of Würtemberg. Dalberg's generous sympathy and assistance. Schiller escapes from Stuttgard, empty in purse and hope: Dalberg supplies his immediate wants: He finds hospitable friends. (28.)—Earnest literary efforts. Publishes two tragedies,FiescoandKabale und Liebe. His mental growth. Critical account of the Conspiracy of Fiesco: Fiesco's genial ambition: The Characters of the Play nearer to actual humanity. How all things in the Drama of Life hang inseparably together. (35.)—Kabale und Liebe, a domestic tragedy of high merit: Noble and interesting characters of hero and heroine. (42.)—The stormy confusions of Schiller's youth now subsiding. Appointed poet to the Mannheim Theatre. Nothing to fear from the Duke of Würtemberg. The Public, his only friend and sovereign. A Man of Letters for the rest of his days. (46.)

Reflections: Difference between knowing and doing: Temptations and perils of a literary life: True Heroism. Schiller's earnest and steadfast devotion to his Ideal Good: Misery of idleness and indecision. (p.51.)—German esteem for the Theatre. Theatrical, and deeper than theatrical activities: TheRheinische ThaliaandPhilosophische Briefe. The two Eternities: The bog of Infidelity surveyed but not crossed. (56.)—Insufficiency of Mannheim. A pleasant tribute of regard. Letter to Huber: Domestic tastes. Removes to Leipzig. Letter to his friend Schwann: A marriage proposal. Fluctuations of life. (63.)—Goes to Dresden.Don Carlos: Evidences of a matured mind: Analysis of the Characters: Scene of the King and Posa. Alfieri and Schiller contrasted. (73.)—Popularity: Crowned with laurels, but without a home. Forsakes the Drama. Lyrical productions:Freigeisterei der Leidenschaft. TheGeisterseher, a Novel. Tires of fiction. Studies and tries History. (95.)—Habits at Dresden. Visits Weimar and Bauerbach. The Fraülein Lengefeld: Thoughts on Marriage. (102.)—First interview with Goethe: Diversity in their gifts: Their mistaken impression of each other. Become better acquainted: Lasting friendship. (106.)—History of theRevolt of the Netherlands. The truest form of History-writing. Appointed Professor at Jena. Friendly intercourse with Goethe. Marriage. (112.)

Academical duties. Study of History: Cosmopolitan philosophy, and national instincts. History of theThirty-Years War. (p.119.)—Sickness, and help in it. Heavy trial for a literary man. Schiller's unabated zeal. (125.)—Enthusiasm and conflicts excited by Kant's Philosophy. Schiller's growing interest in the subject: Letters onÆsthetic Culture, &c. Claims of Kant's system to a respectful treatment. (129.)—Fastidiousness and refinement of taste. Literary projects: Epic poems: Returns to the Drama. Outbreak of the French Revolution. (137.)—Edits theHoren: Connexion with Goethe. A pleasant visit to his parents. Mode of life at Jena:Night-studies, and bodily stimulants. (143.)—Wallenstein: Brief sketch of its character and compass: Specimen scenes, Max Piccolomini and his Father; Max and the Princess Thekla; Thekla's frenzied grief: No nobler or more earnest dramatic work. (152.)—Removes to Weimar: Generosity of the Duke. Tragedy ofMaria Stuart. (178.)—TheMaid of Orleans: Character of Jeanne d'Arc: Scenes, Joanna and her Suitors; Death of Talbot; Joanna and Lionel. Enthusiastic reception of the play. (181.)—Daily and nightly habits at Weimar. TheBride of Messina.Wilhelm Tell: Truthfulness of the Characters and Scenery: Scene, the Death of Gossler. (201.)—Schiller's dangerous illness. Questionings of Futurity. The last sickness: Many things grow clearer: Death. (219.)—General sorrow for his loss. His personal aspect: Modesty and simplicity of manner: Mental gifts. (222.)—Definitions of genius. Poetic sensibilities and wretchedness: In such miseries Schiller had no share. A fine example of the German character: No cant; no cowardly compromising with his own conscience: Childlike simplicity. Literary Heroism. (227.)

Small Book by Herr Saupe, entitledSchiller and his Father's Household. Really interesting and instructive. Translation, with slight corrections and additions. (p.241.)

Johann Caspar Schiller, born in Würtemberg, 27th October 1723. At ten years a fatherless Boy poorly educated, he is apprenticed to a barber-surgeon. Becomes 'Army Doctor' to a Bavarian regiment. Settles in Marbach, and marries the daughter of a respectable townsman, afterwards reduced to extreme poverty. The marriage, childless for the first eight years. Six children in all: The Poet Schiller the only Boy. (p.243.)—Very meagre circumstances. At breaking-out of the Seven-Years War returns to the Army. At the Ball of Fulda; at the Battle of Leuthen. Cheerfully undertakes anything useful. Earnestly diligent and studious. Greatly improves in general culture, and even saves money. (244.)—Boards his poor Wife with her Father. His first Daughter and his only Son born there. At the close of the War he carries his Wife and Children to his own quarters. A just man; simple, strong, expert; if also somewhat quick andrough. (246.) Solicitude for his Son's education. Appointed Recruiting Officer, with permission to live with his Family at Lorch. The children soon feel themselves at home and happy. Little Fritz receives his first regular school instruction, much to the comfort of his Father. Holiday rambles among the neighbouring hills: Brotherly and Sisterly affection. Touches of boyish fearlessness: Where does the lightning come from? (248.)—The Family run over to Ludwigsburg. Fritz to prepare for the clerical profession. At the Latin School, cannot satisfy his Father's anxious wishes. One of his first poems. (253.)—The Duke of Würtemberg notices his Father's worth, and appoints him Overseer of all his Forest operations: With residence at his beautiful Forest-Castle, Die Solitüde. Fritz remains at the Ludwigsburg Latin School: Continual exhortations and corrections from Father and Teacher. Youthful heresy. First acquaintance with a Theatre. (255.)—The Duke proposes to take Fritz into his Military Training-School. Consternation of the Schiller Family. Ineffectual expostulations: Go he must. Studies Medicine. Altogether withdrawn from his Father's care. Rigorous seclusion and constraint. The Duke means well to him. (258.)—Leaves the School, and becomes Regimental-Doctor at Stuttgard. His Father's pride in him. Extravagance and debt. His personal appearance. (260.)—Publication of theRobbers. His Father's mingled feelings of anxiety and admiration. Peremptory command from the Duke to write no more poetry, on pain of Military Imprisonment. Prepares for flight with his friend Streicher. Parting visit to his Family at Solitüde: His poor Mother's bitter grief. Escapes to Mannheim. Consternation of his Father. Happily the Duke takes no hostile step. (263.)—Disappointments and straits at Mannheim. Help from his good friend Streicher. He sellsFiesco, and prepares to leave Mannheim. Through the kindness of Frau von Wolzogen he finds refuge in Bauerbach. Affectionate Letter to his Parents. His Father's stern solicitude for his welfare. (268.)—Eight months in Bauerbach, under the name of Doctor Ritter. Unreturned attachment to Charlotte Wolzogen. Returns to Mannheim. Forms a settled engagement with Dalberg, to whom his Father writes his thanks and anxieties. Thrown on a sick-bed: His Father's admonitions. He vainly urges his Son to petition the Duke for permission to return to Würtemberg; the poor Father earnestly wishes to have him near him again. Increasing financial difficulties. More earnest fatherly admonition and advice. Enthusiastic reception ofKabale und Liebe.Don Carloswell in hand. A friend in trouble through mutual debts. Applies to his Father for unreasonable help. Annoyanceat the inevitable refusal. His Father's loving and faithful expostulation. His Sister's proposed marriage with Reinwald. (273.)—Beginning of his friendly intimacy with the excellent Körner. The Duke of Weimar bestows on him the title of Rath. No farther risk for him from Würtemberg. At Leipzig, Dresden, Weimar. Settles at last as Professor in Jena. Marriage and comfortable home: His Father well satisfied, and joyful of heart. Affectionate Letter to his good Father. (282.)—Seized with a dangerous affection of the chest. Generous assistance from Denmark. Joyful visit to his Family, after an absence of eleven years. Writes a conciliatory Letter to the Duke. Birth of a Son. The Duke's considerateness for Schiller's Father. The Duke's death. (286.)—Schiller's delight in his Sisters, Luise and Nanette. Letter to his Father. Visits Stuttgard. Returns with Wife and Child to Jena. Assists his Father in publishing the results of his long experiences of gardens and trees. Beautiful and venerable old age. (290.)—Thick-coming troubles for the Schiller Family. Death of the beautiful Nanette in the flower of her years: Dangerous illness of Luise: The Father bedrid with gout. The poor weakly Mother bears the whole burden of the household distress. Sister Christophine, now Reinwald's Wife, hastens to their help. Schiller's anxious sympathy. His Father's death. Grateful letters to Reinwald and to his poor Mother. (296.)

Elizabetha Dorothea Kodweis, born at Marbach, 1733. An unpretending, soft and dutiful Wife, with the tenderest Mother-heart. A talent for music and even for poetry. Verses to her Husband. Troubles during the Seven-Years War. Birth of little Fritz. The Father returns from the War. Mutual helpfulness, and affectionate care for their children. She earnestly desires her Son may become a Preacher. His confirmation. Her disappointment that it was not to be. (p.300.)—Her joy and care for him whenever he visited his Home. Her innocent delight at seeing her Son's name honoured and wondered at. Her anguish and illness at their long parting. Brighter days for them all. She visits her Son at Jena. He returns the visit with Wife and Child. Her strength in adversity. Comfort in her excellent Daughter Christophine. Her Husband's death. Loving and helpful sympathy from her Son. (307.)—Receives a pension from the Duke. Removes with Luise to Leonberg. Marriage of Luise. Happy in her children's love and in their success in life. Her last illness and death. Letters from Schiller to his Sister Luise and her kind husband. (318.)

Till their Brother's flight the young girls had known no misfortune. Diligent household occupations, and peaceful contentment. A love-passage in Christophine's young life. Her marriage with Reinwald. His unsuccessful career: Broken down in health and hope. Christophine's loving, patient and noble heart. For twenty-nine years they lived contentedly together. Through life she was helpful to all about her; never hindersome to any. (p.324.)—Poor Nanette's brief history. Her excitement, when a child, on witnessing the performance of her Brother'sKabale und Liebe. Her ardent secret wish, herself to represent his Tragedies on the Stage. All her young glowing hopes stilled in death. (331.)—Luise's betrothal and marriage. An anxious Mother, and in all respects an excellent Wife. Her Brother's last loving Letter to her. His last illness, and peaceful death. (333.)

Influence of Schubart's persecutions on Schiller's mind. His Birth and Boyhood. Sent to Jena to study Theology: Profligate life: Returns home. Popular as a preacher: Skilful in music. A joyful, piping, guileless mortal. (p.341.)—Prefers pedagogy to starvation. Marries. Organist to the Duke of Würtemberg. Headlong business, amusement and dissipation. His poor Wife returns to her Father: Ruin and banishment. A vagabond life. (343.)—Settles at Augsburg, and sets up a Newspaper: Again a prosperous man: Enmity of the Jesuits. Seeks refuge in Ulm: His Wife and Family return to him. The Jesuits on the watch. Imprisoned for ten years: Interview with young Schiller. (346.)—Is at length liberated. Joins his Wife at Stuttgard, and reëstablishes his Newspaper. Literary enterprises: Death. Summary of his character. (351.)

Brief account of Dalberg. Schiller's desire to remove to Mannheim. Adaptation of theRobbersto the stage. (p.354.)—Struggles to get free from Stuttgard and his Ducal Jailor: Dalberg's friendly help. Friendly letter to his friend Schwann. (362.)

Goethe's feeling of the difference in their thoughts and aims: Great Naturenota phantasm of her children's brains. Growing sympathy and esteem, unbroken to the end. (p.371.)

Schiller's historical style. A higher than descriptive power. (p.375.)

Schiller's Life into German; Author's Note thereon. (p.380.)—Goethe's introduction (in German), with Four Prints. (393.)


Back to IndexNext