Chapter 29

Feldmarschall Boyen

Feldmarschall Boyen

Denkwürdigkeiten und Erinnerungen 1771–1813

2 Bände, 49 Bog. m. Porträt.Preisbrosch. Mk. 9.–, in Lwd. geb. Mk. 11.–, in Halbfrz. Mk. 13.–.

Zu den schönsten Memoirenwerkenund überhaupt zu denPerlen der deutschen Literaturgehören die Denkwürdigkeiten des Feldmarschalls v. Boyen; sie geben ein mächtiges Bild von der Individualität des Verfassers und von dem Geiste seiner Zeit.

Preuss. Jahrbücher.

Beim Lesen der Memoiren wird jeder erkennen, dass eingrosser Geistmit offenem Auge und völliger Beherrschung der Verhältnisse dieselben geschrieben hat.

Histor. Monatsbl. f. Posen.

Diese Darstellung einer der wichtigsten Epochen der deutschen Geschichte ist wie wenige Bücher geeignet in derreiferen deutschen Jugendvaterländische Gesinnung und Opferfreudigkeit zu entfachen.

Südwestd. Schulblätter.

Wie ein ernstes, erhabenes Drama, dem es aber bei aller Härte doch auch an behaglichen und idyllischen Zügen nicht fehlt, lässt sich der Verfasser die Blumen- und Dornenkette seiner Tage durch die Erinnerung gleiten.

Westerm. Monatshefte.

Man wird in Zukunft Boyens Denkwürdigkeiten nicht ausser Acht lassen dürfen, wenn man sich über Persönlichkeiten, Stimmungen und Ereignisse der Befreiungskriege unterrichten will.

Allg. Schweizer Zeitg.

Man wird von Seite zu Seite aufs Neue gefesselt, und ehe man sich dessen versieht, hat man die 2 Bände von Anfang bis zu Ende durchgelesen.

Posener Zeitung.

Boyens Denkwürdigkeiten vereinigen jedenfallseine Fülle von hochinteressanten Erlebnissen, die umso prägnanter wirken, als sie uns in der eleganten Darstellung eines hochgebildeten und scharfbeobachtenden Mannes entgegentreten.

Düna-Zeitung. Riga.


Back to IndexNext