Behandlung.Homöopathisch.Wenn das Erbrechen durch Ueberessen hervorgerufen wurde, so ist es als wohlthuend zu betrachten, und man sollte häufig Getränke von warmem Wasser zu sich nehmen, um vermittelst dessen den Magen zu reinigen.Folgendes sind Mittel, welche bei den verschiedenen Arten des Erbrechens genommen werden mögen:Ipecacuanha.— Dies ist das Hauptmittel und wird in der Regel alles sein, was erforderlich ist. Wenn das Erbrechen durch Ueberladen des Magens hervorgerufen wurde:Pulsatilla,Antimonium,Crudum,Nux Vomica,Arsenicum,Rhus,Bryonia,Sulphur.Bei Erbrechen von schwangern Frauen:Nux Vomica,Ipecacuanha,Arsenicum,Veratrum.Wenn Würmer die Ursache sind:Cina,Aconitum,Ipecacuanha,Nux Vomica,Carbo Vegetabilis,Lachesis.Wenn in Folge von Trinken:Arsenicum,Ferrum,China,Bryonia,Chamomilla,Aconitum,Silicea,Arnica.Stellt es sich nach dem Essen ein:Pulsatilla,Nux Vomica,Bryonia,Arsenicum,Ferrum.Bei Erbrechen am Morgen:Nux Vomica,Arsenicum,Veratrum,Lycopodium,Drosera.Bei Erbrechen am Abend oder des Nachts:China,Nux Vomica,Arsenicum,Veratrum,Sulphur.Verordnung der Heilmittel.— Man löse 12 Kügelchen in 12 Theelöffel voll Wasser und gebe alle halbe Stunde einen Theelöffel voll bis Besserung eintritt. Wird die Medizin trocken gegeben, so gebe man drei bis sechs Kügelchen auf eine Dosis. Wenn nach drei oder vier Dosen keine Besserung eintritt, greife zu einem anderen Mittel.Allöopathisch.Gewöhnlich wird eine Dosis von grüner Münze- (Spearmint), Pfeffermünz- (Peppermint) oder Ingwer- (Ginger) Thee sofortige Erleichterung verschaffen. Zuweilen wird Branntwein, Ingwer- (Ginger) Tinktur oder Paregoricum diesem Zwecke entsprechen.Wird es durch einen Reiz des Magens verursacht, so gebe man folgendes:Belladonna-Extrakt6Grane.Pulverisirte Brechwurz (Pulv. Ipecac)10„Rosen-Zucker (Confection of roses)2„Mische es und mache 30 Pillen daraus. Dosis: Zweimal des Tages eine Pille. Bei hartnäckigen Fällen kann ½ oder ¼ Gran Morphium gegeben werden. Ein Senfpflaster auf den Magen wird zuweilen sofortige Linderung hervorrufen. Eine Einspritzung von 30 bis 60 Tropfen Laudanum mit 2 Unzen dünner Stärke wird sich bei einzelnen Fällen als ein ausgezeichnetes Mittel bewähren. Flanell mit einer Abkochung von Cayenne-Pfeffer (Cayenne) in Spiritus oder Terpentin- (Turpentine) Oel befeuchtet, kann auch angewendet werden. Kalk- (Lime) Wasser und Milch in Dosen von einem Theelöffel voll von jedem alle halbe oder alle zwei Stunden, wird in Fällen, wo keine starke Aufregung vorhanden, und besonders bei Magensäure, entsprechen. Kreosot in Dosen von einem Tropfen, so oft als erforderlich wiederholt, hat zuweilen ausgezeichneten Erfolg.Eclectische und Kräuterkur.Bei Reizbarkeit des Magens mögen gleicheheile von Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz, Laudanum und Kampher-Tinktur in Dosen von einem halben Theelöffel voll in einem Aufguß von grüner Münze (Spearmint) gegeben werden. Zuweilen wird auch ein starker Aufguß von Nelken (Cloves), oder Ingwer (Ginger) und Nelken alle 5 bis 10 Minuten gegeben. Wenn gleichzeitig Schmerz in dem Magen vorhanden ist, füge 8 bis 10 Tropfen Laudanum zu jeder Dosis. Dreifachsalpetersaurer Wismuth in Dosen von 5 bis 10 Granen mit einem ½ Gran schwefelsaurem Morphium (Sulphate of morphine) wird sofortige Linderung verschaffen. Ein Aufguß von geröstetem Korn, oder ein Kuchen aus Hafermehl mit Wasser gebacken und dann wie Kaffee gebrannt wird das Erbrechen einstellen.
Behandlung.
Homöopathisch.Wenn das Erbrechen durch Ueberessen hervorgerufen wurde, so ist es als wohlthuend zu betrachten, und man sollte häufig Getränke von warmem Wasser zu sich nehmen, um vermittelst dessen den Magen zu reinigen.
Folgendes sind Mittel, welche bei den verschiedenen Arten des Erbrechens genommen werden mögen:
Ipecacuanha.— Dies ist das Hauptmittel und wird in der Regel alles sein, was erforderlich ist. Wenn das Erbrechen durch Ueberladen des Magens hervorgerufen wurde:Pulsatilla,Antimonium,Crudum,Nux Vomica,Arsenicum,Rhus,Bryonia,Sulphur.
Bei Erbrechen von schwangern Frauen:Nux Vomica,Ipecacuanha,Arsenicum,Veratrum.
Wenn Würmer die Ursache sind:Cina,Aconitum,Ipecacuanha,Nux Vomica,Carbo Vegetabilis,Lachesis.
Wenn in Folge von Trinken:Arsenicum,Ferrum,China,Bryonia,Chamomilla,Aconitum,Silicea,Arnica.
Stellt es sich nach dem Essen ein:Pulsatilla,Nux Vomica,Bryonia,Arsenicum,Ferrum.
Bei Erbrechen am Morgen:Nux Vomica,Arsenicum,Veratrum,Lycopodium,Drosera.
Bei Erbrechen am Abend oder des Nachts:China,Nux Vomica,Arsenicum,Veratrum,Sulphur.
Verordnung der Heilmittel.— Man löse 12 Kügelchen in 12 Theelöffel voll Wasser und gebe alle halbe Stunde einen Theelöffel voll bis Besserung eintritt. Wird die Medizin trocken gegeben, so gebe man drei bis sechs Kügelchen auf eine Dosis. Wenn nach drei oder vier Dosen keine Besserung eintritt, greife zu einem anderen Mittel.
Allöopathisch.Gewöhnlich wird eine Dosis von grüner Münze- (Spearmint), Pfeffermünz- (Peppermint) oder Ingwer- (Ginger) Thee sofortige Erleichterung verschaffen. Zuweilen wird Branntwein, Ingwer- (Ginger) Tinktur oder Paregoricum diesem Zwecke entsprechen.
Wird es durch einen Reiz des Magens verursacht, so gebe man folgendes:
Mische es und mache 30 Pillen daraus. Dosis: Zweimal des Tages eine Pille. Bei hartnäckigen Fällen kann ½ oder ¼ Gran Morphium gegeben werden. Ein Senfpflaster auf den Magen wird zuweilen sofortige Linderung hervorrufen. Eine Einspritzung von 30 bis 60 Tropfen Laudanum mit 2 Unzen dünner Stärke wird sich bei einzelnen Fällen als ein ausgezeichnetes Mittel bewähren. Flanell mit einer Abkochung von Cayenne-Pfeffer (Cayenne) in Spiritus oder Terpentin- (Turpentine) Oel befeuchtet, kann auch angewendet werden. Kalk- (Lime) Wasser und Milch in Dosen von einem Theelöffel voll von jedem alle halbe oder alle zwei Stunden, wird in Fällen, wo keine starke Aufregung vorhanden, und besonders bei Magensäure, entsprechen. Kreosot in Dosen von einem Tropfen, so oft als erforderlich wiederholt, hat zuweilen ausgezeichneten Erfolg.
Eclectische und Kräuterkur.Bei Reizbarkeit des Magens mögen gleicheheile von Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz, Laudanum und Kampher-Tinktur in Dosen von einem halben Theelöffel voll in einem Aufguß von grüner Münze (Spearmint) gegeben werden. Zuweilen wird auch ein starker Aufguß von Nelken (Cloves), oder Ingwer (Ginger) und Nelken alle 5 bis 10 Minuten gegeben. Wenn gleichzeitig Schmerz in dem Magen vorhanden ist, füge 8 bis 10 Tropfen Laudanum zu jeder Dosis. Dreifachsalpetersaurer Wismuth in Dosen von 5 bis 10 Granen mit einem ½ Gran schwefelsaurem Morphium (Sulphate of morphine) wird sofortige Linderung verschaffen. Ein Aufguß von geröstetem Korn, oder ein Kuchen aus Hafermehl mit Wasser gebacken und dann wie Kaffee gebrannt wird das Erbrechen einstellen.
Dies ist eine besondere Gattung von Erbrechen, welches sowohl durch Rückwärtsfahren, Schaukeln oder Drehen als auch durch das Fahren auf einem Schiffe verursacht wird. Personen, die davon befallen werden, sollten sich sogleich niederlegen und zwar, wenn möglich, in der frischen Luft. Seeleute rathen zu einem Drucke auf den Unterleib vermittelst eines engen Gürtels. Rohe, gesalzene Austern sind in der Regel bei diesem Zustand des Magens am leichtesten verdaulich.
Behandlung.Eclectische und Kräuterkur.Ein oder zwei Schluck Aepfelwein mit zehn oder zwölf Tropfen Laudanum wird häufig Linderung verschaffen; ebenso Branntwein, Spiritus oder Champagner.Homöopathisch.Schottisches Ale, Häringe und Citronen werden in der Regel von Seekranken verlangt. Heilmittel sind folgende:Cocculus.— Schwindel, Kopfschmerz, Uebelkeit. Dem Patienten wird besser, wenn er sich niederlegt.Nux Vomica.— Ebenso wieCocculus. Dem Patienten wird besser, wenn er nicht in der freien Luft ist.Pulsatilla.— Dem Patienten ist in der freien Luft wohler.Hyosciamus— ist ein wichtiges Mittel, besonders bei Schwindel des Kopfes.Colchicum— kann nach Pulsatilla gegeben werden.Arsenicum.— Wenn der Patient sehr schwach wird und sich häufig erbricht.Petroleum— kann in Fällen von sehr großer Schwäche gegeben werden. Gegen Verstopfung während einer Reise gebe manOpium,Nux Vomica,Cocculus,Lachesis,Sulphur. Wenn gleichzeitig bei Verstopfung ein Verlangen nach Säuren vorhanden ist, gebe manSepia.Verordnung der Heilmittel.Ebenso wie beiUebelkeit und Erbrechen.
Behandlung.
Eclectische und Kräuterkur.Ein oder zwei Schluck Aepfelwein mit zehn oder zwölf Tropfen Laudanum wird häufig Linderung verschaffen; ebenso Branntwein, Spiritus oder Champagner.
Homöopathisch.Schottisches Ale, Häringe und Citronen werden in der Regel von Seekranken verlangt. Heilmittel sind folgende:
Cocculus.— Schwindel, Kopfschmerz, Uebelkeit. Dem Patienten wird besser, wenn er sich niederlegt.
Nux Vomica.— Ebenso wieCocculus. Dem Patienten wird besser, wenn er nicht in der freien Luft ist.
Pulsatilla.— Dem Patienten ist in der freien Luft wohler.
Hyosciamus— ist ein wichtiges Mittel, besonders bei Schwindel des Kopfes.
Colchicum— kann nach Pulsatilla gegeben werden.
Arsenicum.— Wenn der Patient sehr schwach wird und sich häufig erbricht.
Petroleum— kann in Fällen von sehr großer Schwäche gegeben werden. Gegen Verstopfung während einer Reise gebe manOpium,Nux Vomica,Cocculus,Lachesis,Sulphur. Wenn gleichzeitig bei Verstopfung ein Verlangen nach Säuren vorhanden ist, gebe manSepia.
Verordnung der Heilmittel.Ebenso wie beiUebelkeit und Erbrechen.
Diese Krankheit wird von einem heftigen Schmerz begleitet, ähnlich dem desSodbrennens, aber er ist stärker und gewöhnlich von kürzerer Dauer. Der Schmerz tritt ganz unregelmäßig auf, zuweilen verläßt er den Kranken für eine Zeit ganz und in einigen Fällen wird er durch Druck gelindert, was aber eben nicht immer der Fall ist. Gleichzeitig kann Schwierigkeit des Athmens, Unruhe und Herzklopfen vorhanden sein. Heiße und reizende Getränke lindern in der Regel den Schmerz. Schmerzen und Krämpfe werden in der Magengrube gefühlt, zuweilen leicht, dann wieder von großer Heftigkeit und erstrecken sich bis zur Brust und zum Rücken. Gewöhnlich findet ein Aufstoßen von einer großen Menge Luft statt, was dem Kranken für eine kurze Zeit Erleichterung verschafft.
Ursachen.— Können aus Krankheiten des Rückgrats oder irgend einer Störung der Nerven des Magens entspringen, ebenso aus einer Krankheit der Milz, der Leber oder anderer Organe, durch das übermäßige Trinken starker Spirituosen, Kaffee und Thee, durch unverdauliche Speisen, Angst und heftige Bewegungen. Das weibliche Geschlecht ist dieser Krankheit besonders ausgesetzt und wird gewöhnlich bei Störung der monatlichen Reinigung gefunden.
Behandlung.Eclectische und Kräuterkur.Die Eingeweide sollten vermittelst einer milden Einspritzung, wie warmes Wasser geleert und warme Bähungen von Hopfen, Wasserdost (Boneset), Rainfarn (Tansy) und andere Kräuter auf die Gegend des Magens gebracht werden, dem man einen Senfumschlag folgen läßt. In Zwischenräumen gebe man die zusammengesetzte Brechwurz- (Ipecac) und Opium-Tinktur so oft als nothwendig, oder in einigen Fällen zusammengesetzte Tinktur der Lobelia und des spanischen Pfeffers (Capsicum). Einreiben der Gegend über dem Magen mit einer Salbe, zusammengesetzt aus gleichen Theilen Laudanum, Kampher- (Camphor) Tinktur, Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz und Amberöl wird zuträglich gefunden werden.Homöopathisch.Bei Magenkrampf in Folge zu vielen Kaffeetrinkens gebe manNux Vomica,Ignatia,Cocculus,Chamomilla.In Folge unmäßigen Genusses von Spirituosen:Nux Vomica,Arsenicum,Sulphur,Lachesis.Wenn Unverdaulichkeit die Ursache:Pulsatilla,Antimonium,Crudum,Bryonia,China,Nux Vomica.In Folge von geistiger Erregung, wie Zorn, Freude &c.:Chamomilla,Colocynthis,Nux Vomica.In Folge Säfte-Verlustes, wie durch Stillen, Schweiß, Blutungen &c.:China,Acidum Phosphoricum,Cocculus,Nux Vomica.In Folge von Rheumatismus oder Gicht:Ipecacuanha,Bryonia,Nux Vomica,Belladonna,Calcarea,Sulphur,Rhus.Sind die monatlichen Reinigungen zu spärlich:Pulsatilla,Cocculus. Sind sie zu stark:China,Belladonna,Calcarea Carbonica,Platina.Einzelnheiten der Symptome.Nux Vomica.— Das wichtigste Mittel gegen Magenkrampf bei folgenden Symptomen: Zusammenziehender, drückender und krampfartiger Schmerz mit einem Gefühl von Ziehen oder Kneipen im Magen, bei Beklemmung der Brust, gleichsam als wenn dieselbe mit einem Bande zusammengeschnürt wäre. Der Schmerz erstreckt sich bis zum Rücken und den Lenden. Erbrechen einer flüssigen oder sauren Masse während des Schmerzes, schlimmer nach einer Mahlzeit oder nach Genuß von Kaffee und starken Spirituosen. Wird durchNux Vomicakeine Linderung hervorgerufen, so gebe manChamomillaoderCocculusabwechselnd damit alle halbe Stunde.Chamomilla.— Druck im Magen, wie von einem Steine herrührend, Kurzathmigkeit, Brustbeklemmung, Schmerzen, schlimmer des Nachts, bei großer Angst, Herumwerfen, zuweilen Linderung nach Trinken, der Kranke ist empfindlich und reizbar. Dies kann abwechselnd mitCoffeagegeben werden, wenn es allein gegeben keine Linderung verschafft.Cocculus.— Besonders wennNux VomicaoderChamomillanur vorübergehend Linderung gewährt; wenn die Krämpfe durch Aufstoßen vermindert werden.Belladonna— kann gegeben werden, wennChamomillaangezeigt erscheint und dennoch keine Linderung gewährt, oder wenn der Magenkrampf gerade während übermäßig starker Reinigung eintritt. Dasselbe mag abwechselnd mitCoffeagegeben werden, wenn die Kranke unruhig ist und keinen Schlaf finden kann.Pulsatilla.— Besonders dienlich bei Personen von mildem und traurigem Gemüthe, da wo die monatliche Reinigung nur langsam vor sich geht; die Schmerzen sind schießend und schlimmer beim Gehen, Schmerzen im Magen, durch Fasten oder Ueberladen des Magens verursacht, Uebelkeit und Erbrechen der Speisen, nicht viel Durst, Schmerzen schlimmer am Abend mit einem Gefühl von Frost.China.— Besonders dienlich nach Säfte-Verlust, wie Blutlassen, Diarrhöe &c. Anschwellen des Magens mit einem schmerzhaften Druck und einem Rasseln durch Wind verursacht.Ignatia.— Paßt besonders nachPulsatilla, wenn drückende Schmerzen, wie von einem Stein herrührend, nach der Mahlzeit oder des Nachts vorhanden sind; Brennen und Ziehen in der Magengrube, empfindlich gegen Berührung,Abneigung gegen Speise und Trank, ebenso Verdauungs-Beschwerden, Furcht u.s.w.Carbo Vegetabilis.— Mag gegeben werden, wenn Krämpfe durch verdorbene Nahrungsmittel verursacht werden, auch bei Anfällen, welche bei feuchtem, nassem Wetter eintreten, besonders wenn ein schmerzhafter, brennender Druck, schlimmer bei Berührung, zur Nachtzeit vorhanden ist. Krampfhafte Zusammenziehung, der Kranke krümmt sich vor Schmerz, Zittern, schlimmer beim Niederlegen, Sodbrennen. Schon der Gedanke an Speise erregt Uebelkeit.Lachesis.— Drückender Schmerz, besser bald nach einer Mahlzeit, kehrt aber in kurzer Zeit zurück bei Verstopfung und Verdauungsschwäche.Arsenicum.— Passend bei Krampf, wenn die Schmerzen außerordentlich stark sind, Schmerz brennend, als ob von heißen Kohlen herrührend, kneipend oder schneidend. Aeußerliche Kalte, heftiger Durst, der aber ohne den Schmerz zu erhöhen, nur mit einer kleinen Menge einer Flüssigkeit gestillt werden kann, Magen erweitert und ausgespannt, die Schmerzen erstrecken sich bis auf den Rücken oder bis in den Unterleib, Empfindlichkeit gegen Druck, Erbrechen einer dicken, gelblichgrünen Masse.Sulphur.— Drückende Schmerzen, wie von einem Steine herrührend, in der Regel nach einer Mahlzeit Uebelkeit, Erbrechen, saures Aufstoßen von Speisen.Bryonia.— Druck in der Gegend des Magens beim Essen oder nach einer Mahlzeit mit einem Gefühl von Anschwellen in der Magengrube, Zusammenlaufen von Wasser im Munde, Kopfschmerz, Schwindel, Verstopfung. Kann, wenn der Druck im Magen sehr stark und das Athmen schwierig ist, besonders nach dem Genuß von kalten Getränken, abwechselnd mitRhusgegeben werden.Staphysagria.— Besonders passend gegen Magenkrämpfe, die durch Aerger oder andere geistige Erregungen verursacht werden.Calcarea Carbonica.— Passend bei Personen mit vollem rothem Gesicht oder bei Frauenzimmern, welche ihre monatliche Reinigung zu stark haben, besonders nachdem Belladonna theilweise Linderung gewährt.Colocynthis.— Der Krampf beginnt zwei oder drei Stunden oder mehr nach einer Mahlzeit, besonders wenn eine große Menge von süßem Fleisch gegessen worden ist.Allöopathisch.Folgende Einspritzung kann zuweilen mit gutem Erfolge angewendet werden:Castoröl2Unzen.Stachlige Eschenrinde-Tinktur (Tincture of prickly ash bark)½Unze.Zusammengesetzte virginische Schlangenwurzeltinktur (Compound tincture of Virginia snake root)2Drachmen.Aufguß von Wasserdost (Boneset) und Sennesblättern (Senna) zu gleichen Theilen½Pint.Mische es und gebe es als eine Einspritzung.Ein gutes Heilmittel ist Cajeputöl (Cajeput) in Dosen von 4 Tropfen auf ein Stück Zucker, ebenso Kampher-Spiritus, Ingwer- (Ginger) Essenz und zusammengesetzte Kardamon-Tinktur (Compound tincture of cardamons).Folgendes wird sehr zuträglich gefunden werden:Süße Rhabarber-Tinktur (Sweet tincture of rhubarb)4Unzen.Doppeltkohlensaures Soda (Bi-carbonate of soda)2Drachmen.Mische es. Dosis: Zwei Theelöffel bis einen Eßlöffel voll so oft alserforderlich. In einigen Fällen wird es von Erfolg sein, wenn einige Tropfen Cayennepfeffer- (Cayenne) Tinktur zu dieser Mischung hinzugefügt werden. Zuweilen verschafft auch ein Senfpflaster über den Magen Linderung.
Behandlung.
Eclectische und Kräuterkur.Die Eingeweide sollten vermittelst einer milden Einspritzung, wie warmes Wasser geleert und warme Bähungen von Hopfen, Wasserdost (Boneset), Rainfarn (Tansy) und andere Kräuter auf die Gegend des Magens gebracht werden, dem man einen Senfumschlag folgen läßt. In Zwischenräumen gebe man die zusammengesetzte Brechwurz- (Ipecac) und Opium-Tinktur so oft als nothwendig, oder in einigen Fällen zusammengesetzte Tinktur der Lobelia und des spanischen Pfeffers (Capsicum). Einreiben der Gegend über dem Magen mit einer Salbe, zusammengesetzt aus gleichen Theilen Laudanum, Kampher- (Camphor) Tinktur, Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz und Amberöl wird zuträglich gefunden werden.
Homöopathisch.Bei Magenkrampf in Folge zu vielen Kaffeetrinkens gebe manNux Vomica,Ignatia,Cocculus,Chamomilla.
In Folge unmäßigen Genusses von Spirituosen:Nux Vomica,Arsenicum,Sulphur,Lachesis.
Wenn Unverdaulichkeit die Ursache:Pulsatilla,Antimonium,Crudum,Bryonia,China,Nux Vomica.
In Folge von geistiger Erregung, wie Zorn, Freude &c.:Chamomilla,Colocynthis,Nux Vomica.
In Folge Säfte-Verlustes, wie durch Stillen, Schweiß, Blutungen &c.:China,Acidum Phosphoricum,Cocculus,Nux Vomica.
In Folge von Rheumatismus oder Gicht:Ipecacuanha,Bryonia,Nux Vomica,Belladonna,Calcarea,Sulphur,Rhus.
Sind die monatlichen Reinigungen zu spärlich:Pulsatilla,Cocculus. Sind sie zu stark:China,Belladonna,Calcarea Carbonica,Platina.
Einzelnheiten der Symptome.
Nux Vomica.— Das wichtigste Mittel gegen Magenkrampf bei folgenden Symptomen: Zusammenziehender, drückender und krampfartiger Schmerz mit einem Gefühl von Ziehen oder Kneipen im Magen, bei Beklemmung der Brust, gleichsam als wenn dieselbe mit einem Bande zusammengeschnürt wäre. Der Schmerz erstreckt sich bis zum Rücken und den Lenden. Erbrechen einer flüssigen oder sauren Masse während des Schmerzes, schlimmer nach einer Mahlzeit oder nach Genuß von Kaffee und starken Spirituosen. Wird durchNux Vomicakeine Linderung hervorgerufen, so gebe manChamomillaoderCocculusabwechselnd damit alle halbe Stunde.
Chamomilla.— Druck im Magen, wie von einem Steine herrührend, Kurzathmigkeit, Brustbeklemmung, Schmerzen, schlimmer des Nachts, bei großer Angst, Herumwerfen, zuweilen Linderung nach Trinken, der Kranke ist empfindlich und reizbar. Dies kann abwechselnd mitCoffeagegeben werden, wenn es allein gegeben keine Linderung verschafft.
Cocculus.— Besonders wennNux VomicaoderChamomillanur vorübergehend Linderung gewährt; wenn die Krämpfe durch Aufstoßen vermindert werden.
Belladonna— kann gegeben werden, wennChamomillaangezeigt erscheint und dennoch keine Linderung gewährt, oder wenn der Magenkrampf gerade während übermäßig starker Reinigung eintritt. Dasselbe mag abwechselnd mitCoffeagegeben werden, wenn die Kranke unruhig ist und keinen Schlaf finden kann.
Pulsatilla.— Besonders dienlich bei Personen von mildem und traurigem Gemüthe, da wo die monatliche Reinigung nur langsam vor sich geht; die Schmerzen sind schießend und schlimmer beim Gehen, Schmerzen im Magen, durch Fasten oder Ueberladen des Magens verursacht, Uebelkeit und Erbrechen der Speisen, nicht viel Durst, Schmerzen schlimmer am Abend mit einem Gefühl von Frost.
China.— Besonders dienlich nach Säfte-Verlust, wie Blutlassen, Diarrhöe &c. Anschwellen des Magens mit einem schmerzhaften Druck und einem Rasseln durch Wind verursacht.
Ignatia.— Paßt besonders nachPulsatilla, wenn drückende Schmerzen, wie von einem Stein herrührend, nach der Mahlzeit oder des Nachts vorhanden sind; Brennen und Ziehen in der Magengrube, empfindlich gegen Berührung,Abneigung gegen Speise und Trank, ebenso Verdauungs-Beschwerden, Furcht u.s.w.
Carbo Vegetabilis.— Mag gegeben werden, wenn Krämpfe durch verdorbene Nahrungsmittel verursacht werden, auch bei Anfällen, welche bei feuchtem, nassem Wetter eintreten, besonders wenn ein schmerzhafter, brennender Druck, schlimmer bei Berührung, zur Nachtzeit vorhanden ist. Krampfhafte Zusammenziehung, der Kranke krümmt sich vor Schmerz, Zittern, schlimmer beim Niederlegen, Sodbrennen. Schon der Gedanke an Speise erregt Uebelkeit.
Lachesis.— Drückender Schmerz, besser bald nach einer Mahlzeit, kehrt aber in kurzer Zeit zurück bei Verstopfung und Verdauungsschwäche.
Arsenicum.— Passend bei Krampf, wenn die Schmerzen außerordentlich stark sind, Schmerz brennend, als ob von heißen Kohlen herrührend, kneipend oder schneidend. Aeußerliche Kalte, heftiger Durst, der aber ohne den Schmerz zu erhöhen, nur mit einer kleinen Menge einer Flüssigkeit gestillt werden kann, Magen erweitert und ausgespannt, die Schmerzen erstrecken sich bis auf den Rücken oder bis in den Unterleib, Empfindlichkeit gegen Druck, Erbrechen einer dicken, gelblichgrünen Masse.
Sulphur.— Drückende Schmerzen, wie von einem Steine herrührend, in der Regel nach einer Mahlzeit Uebelkeit, Erbrechen, saures Aufstoßen von Speisen.
Bryonia.— Druck in der Gegend des Magens beim Essen oder nach einer Mahlzeit mit einem Gefühl von Anschwellen in der Magengrube, Zusammenlaufen von Wasser im Munde, Kopfschmerz, Schwindel, Verstopfung. Kann, wenn der Druck im Magen sehr stark und das Athmen schwierig ist, besonders nach dem Genuß von kalten Getränken, abwechselnd mitRhusgegeben werden.
Staphysagria.— Besonders passend gegen Magenkrämpfe, die durch Aerger oder andere geistige Erregungen verursacht werden.
Calcarea Carbonica.— Passend bei Personen mit vollem rothem Gesicht oder bei Frauenzimmern, welche ihre monatliche Reinigung zu stark haben, besonders nachdem Belladonna theilweise Linderung gewährt.
Colocynthis.— Der Krampf beginnt zwei oder drei Stunden oder mehr nach einer Mahlzeit, besonders wenn eine große Menge von süßem Fleisch gegessen worden ist.
Allöopathisch.Folgende Einspritzung kann zuweilen mit gutem Erfolge angewendet werden:
Mische es und gebe es als eine Einspritzung.
Ein gutes Heilmittel ist Cajeputöl (Cajeput) in Dosen von 4 Tropfen auf ein Stück Zucker, ebenso Kampher-Spiritus, Ingwer- (Ginger) Essenz und zusammengesetzte Kardamon-Tinktur (Compound tincture of cardamons).
Folgendes wird sehr zuträglich gefunden werden:
Mische es. Dosis: Zwei Theelöffel bis einen Eßlöffel voll so oft alserforderlich. In einigen Fällen wird es von Erfolg sein, wenn einige Tropfen Cayennepfeffer- (Cayenne) Tinktur zu dieser Mischung hinzugefügt werden. Zuweilen verschafft auch ein Senfpflaster über den Magen Linderung.
Der Ausdruck Kolik wird für einen heftigen Schmerz in den Eingeweiden gebraucht. Ein ganz eigenthümliches schlingendes oder spannendes Gefühl hinter dem Nabel ist vorhanden, begleitet von Verstopfung der Eingeweide, zuweilen Uebelkeit und Erbrechen, der Schmerz läßt beim Druck nach, mit Zwischenräumen von Erleichterung, der Bauch ist hart, in Stücke oder Knoten zusammengezogen und von Wind aufgetrieben. Sie kann von einer Entzündung der Eingeweide dadurch unterschieden werden, daß der Druck Linderung verschafft, daß kein Fieber dabei vorhanden ist und der Schmerz von Zeit zu Zeit verschwindet. Drei Gattungen von Kolik werden in der Regel unterschieden, nämlich gewöhnliche oder Windkolik, Gallenkolik und Malers Kolik.
Die Symptome der Windkolik bestehen in häufigem Aufstoßen von Wind ohne Linderung, einem heftigen Schmerz mit einem Gefühl von ineinander Schlingen oder Kneipen in der Gegend des Nabels, der Schmerz nimmt beim Druck nicht zu, verschwindet von Zeit zu Zeit und kehrt ebenso wieder, Gefühl von Vollsein mit Verstopfung, Kollern, Uebelkeit, kaltes Gefühl des Magens.
Ursachen.Unverdauliche Nahrung, Wind, übermäßige Ausdehnung des Magens durch Nahrungsmittel, welche Gase erzeugen, Verstopfung, das sich Aussetzen der Kälte &c.
Gallenkolik wird zuweilen mit Windkolik verwechselt, aber ist eine heftigere und beunruhigendere Krankheit. Der Kranke klagt in der Regel vor einem Anfall über Störungen im Magen und Eingeweiden, Verstopfung, Appetitlosigkeit, belegte Zunge, bitterer Geschmack im Munde, Uebelkeit und Erbrechen, so wie die Krankheitfortschreitet, ein schneidender und schraubender Schmerz tritt ein, zuweilen beginnt er in der Gegend des Magens und dehnt sich bis zum Rücken aus, oder in anderen Fällen erfaßt er die Eingeweide und schlingt sie in der Nabelgegend in einander, gerade wie bei der Windkolik. Der Schmerz wird anfänglich durch Druck gelindert, später werden die Eingeweide gegen denselben empfindlich, die Endglieder kalt, die Haut und das Weiße im Auge nehmen eine gelbliche Farbe an, Unruhe ist vorhanden.
Ursachen.Gallenkolik kann durch ein Nervenleiden des Magens, durch Erkältung, das Fallen des Rheumatismus oder Nervenschmerz (Neuralgia) auf den Magen oder die Eingeweide, Verstopfung &c. hervorgerufen werden.
Maler’s oder Bleikolik ist eine Krankheit, die durch Blei verursacht und unter jenen, die mit Blei zu thun haben, wie Maler, Bleiarbeiter, Bergleuten, Schriftgießer &c. gefunden wird. Die Kolik kommt allmählig an, eine Verstimmung und Kleinmuth, ziehende Schmerzen in den Eingeweiden und Endgliedern, Schwere in den Gliedern, Störung im Magen und den Eingeweiden, Frösteln, Niedergeschlagenheit, unbehagliches Gefühl in der Magengrube; dieses Gefühl steigert sich bis zur Marter, erstreckt sich auf die Eingeweide, ist außerordentlich heftig, Uebelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Kopfschmerz, großer Durst, Schmerz in den Gelenken und Knöcheln, der Schmerz wird nicht durch Druck erhöht, die Muskeln des Unterleibes sind gegen Berührung empfindlich, zuweilen so sehr, daß der Kranke das Gewicht der Bettdecke nicht zu ertragen vermag; hin und wieder treten Schlaganfälle, besonders der Muskeln des Vorderarms, ein.
Behandlung.Homöopathisch.Der Patient sollte in ein warmes Bad gebracht, in ein Faß gesetzt und so mit einer Decke umhüllt werden, daß der heiße Dampf nicht verfliegt. Nach Verlauf von ungefähr 10 Minuten sollte er, ohne abgetrocknet zu sein, in die Decken gehüllt werden, gut zugedeckt und noch mit Ziegelsteinen oder Flaschen mit heißem Wasser, besonders in der Gegend, wo der Schmerz am heftigsten ist, erwärmt werden. Sobald der Schweiß eintritt, wird der Kranke Linderung verspüren. Die Medizinen sind bei Beginn des Anfalles zu geben. Die verschiedenen Formen von Kolik und den dagegen erforderlichen Mitteln folgen hier:Gallenkolik:Nux Vomica,Colocynth,Chamomilla,Bryonia.Gewöhnliche oder Windkolik:Pulsatilla,China,Cocculus,Nux Vomica,Colocynth,Sulphur,Carbo Vegetabilis.Malers- oder Bleikolik:Opium,Platina,Belladonna.Kolik in Folge von Würmern:Mercurius,Cina,Sulphur.Kolik in Folge von Unverdaulichkeit:Pulsatilla,China,Bryonia,Belladonna,Carbo Vegetabilis,Nux Vomica.Kolik nach Frost:Aconitum,Colocynth,Mercurius,Nux Vomica,Chamomilla.Kolik bei hartnäckiger Verstopfung:Nux Vomica,Opium.Kolik in Folge von Baden:Nux Vomica.Kolik in Folge von kaltem, feuchtem Wetter:Pulsatilla,Rhus,Bryonia.Kolik bei kleinen Kindern:Chamomilla,Rheum,Coffea,BelladonnaundAconitum.Kolik bei schwangeren Frauen:Nux Vomica,Bryonia,Pulsatilla,Sepia,Chamomilla.Kolik bei hysterischen Frauen:Ignatia,Nux Vomica,Cocculus.Einzelheiten der Symptome.Colocynth.— Dies ist das Hauptmittel gegen alle Arten von Kolik. Die Schmerzen sind schneidend und kneipend, oder als ob die Eingeweide mit Messern geschnitten würden. Krämpfe in den Gliedern, Frostschauer, Unterleib geschwollen, sehr leer und empfindlich, wie in Folge einer Quetschung.Mercurius,ChamomillaundBelladonnakönnen hierauf gegeben werden.Nux vomica.— Verstopfung bei einem Druck im Unterleib, der Schmerz ist kneipend und ziehend, Druck in der Magengrube, Anschwellen und Empfindlichkeit des Unterleibes gegen Berührung, kalte Hände und Füße.Belladonna.— Schmerz als ob die Eingeweide mit den Fingernägeln gezwickt würden, gelindert durch einen Druck auf die Eingeweide, oder auf Krümmung ein Gefühl von Schwere im untern Theile, als ob etwas herausfallen wolle, Kopf und Gesicht heiß und roth, starke Schmerzen im Kopfe, welche durch Bewegung verschlimmert werden, Hals trocken. Man lasse diesemMercuriusoderHyosciamusfolgen.China.— Außergewöhnliches Anschwellen des Unterleibes bei Vollsein und Druck, wie von harten Körpern herrührend, Schmerz mit Verstopfung, schlimmer des Nachts.Pulsatilla.— Schießende, beißende Schmerzen in der Magengrube, ein Gefühl von Schwere und Vollsein im Unterleib mit Empfindlichkeit und Schmerz, wie von einer Quetschung, Kolik in Folge von Unverdaulichkeit, schlimmer beim Sitzen oder Liegen, oder am Abend, bei Schauer; der Kranke fühlt sich wohler im Freien, hat Diarrhöe und blasse Gesichtsfarbe. Man lasseChina,Mercurius,Lycopodiumfolgen.Cocculus.— Besonders dienlich bei allgemeiner oder blähender Kolik und bei Kolik des weiblichen Geschlechts vor und zur Zeit der monatlichen Reinigung, die Schmerzen sind krampfartig und zusammenziehend, bei Uebelkeit, Schwierigkeit des Athmens, vollem, ausgespanntem Magen, oder einem Gefühle von Leere des Unterleibes, drückender und reißender Schmerz im Magen.Coffea.— Großer Schmerz, bei Zusammenschlagen der Zähne, Kälte der Glieder.Ignatia.— Kolik des Nachts, schießende Schmerzen in der Seite und Brust, durch Windentleerungen gelindert, passend bei nervösen und zarten Frauen.Bryonia.— Vollsein und Druck im Unterleib nach dem Essen, schneidende Schmerzen in den Eingeweiden, besonders nach dem Trinken warmer Milch, Kolik mit Diarrhöe, nach Erkältung oder in der Sonnenhitze.Chamomilla.— Rasender Schmerz bei großer Unruhe, bitteres Erbrechen, Vollsein in der Magengrube, eine Wange roth, die andere blaß, die Kolik stellt sich in der Regel des Nachts oder nach einer Mahlzeit ein.Rhus.— Druck in der Magengrube, Schmerz im Unterleib des Nachts, Diarrhöe einer schleimigen, wässerigen Masse.Carbo vegetabilis.— Anschwellen und Vollsein des Unterleibes, Aufstoßen von Wind, Kolik nach Fahren in einem Wagen, sowie ein Rasseln in den Eingeweiden, Windentleerung mit einem fauligen Geruch.Arsenicum.— Großer Schmerz mit unbehaglich brennendem Gefühle, Empfindung von Kälte im Unterleib, Schmerzen schlimmer des Nachts, sowie auch nach Essen oder Trinken, Erbrechen einer galligen, wässerigen Masse, Diarrhöe mit Durst, Frostschauer und große Schwäche.Veratrum.— Schmerz, als wenn mit Messern im Unterleib geschnitten würde, Brennen daselbst, Rasseln von Wind. Kann bei strengen Fällen abwechselnd mitArsenicumgegeben werden.Opium.— Unterleib hart und geschwollen, Verstopfung mit Erbrechen einer Masse aus den Eingeweiden.Lachesis.— Bei krampfartiger Kolik, besonders wennColocynthis,Belladonna,Nux VomicaundChamomillaohne Erfolg gegeben worden sind.Lycopodium.— Anschwellen und Vollsein des Magens mit Schmerz, Rasseln von Wind. KannPulsatillaoderLachesisfolgen.Platina.— Wenn Kolik die Folge von Furcht oder Zorn, oder wenn durch Blei verursacht; der Kranke zu sterben befürchtet, zusammenziehende Schmerzen im Unterleib, Druck im Magen nach dem Essen, die Kolik verschwindet, wenn Niedergeschlagenheit eintritt, oder die Niedergeschlagenheit hört auf, sobald die Kolik beginnt.Aconitum.— Große Empfindlichkeit des Unterleibes, Unruhe, die Eingeweide scheinen sich zurückzuschieben, Verlangen, den Urin abzulassen, aber ohne Erfolg.Arnica.— Ein quetschender Schmerz in den Seiten des Unterleibes, Vollsein des Magens, als wenn man zu viel gegessen hätte, Stiche in der Magengrube, Brustbeklemmung, schlimmer nach Essen und Trinken, oder bei Berührung. Anschwellen und Härte des Unterleibes.Cina.— Kolik in Folge von Würmern, der Schmerz besonders um den Nabel herum.Mercurius.— Schießende, heftige Schmerzen in der Magengrube, bei Uebelkeit, häufigem Verlangen nach Stuhl, bei großer Menge Speichel im Munde, Unterleib empfindlich gegen Berührung, Schauern mit Hitze, besonders im Gesicht, Schmerz schlimmer des Nachts.Rheum.— Gegen Kolik, besonders bei Kindern, wenn von Diarrhöe mit saurem Geruche begleitet, oder bei Erwachsenen, wenn die Schmerzen schneidend sind und der Kranke sich in Folge dessen krümmen muß, Schmerz schlimmer beim Aufstehen.Sepia.— Kolik bei schwangeren Frauen, schneidende Schmerzen nach Bewegung, Brennen und Stechen im Unterleib, welcher hart und geschlossen ist, Gefühl von Schwere im Unterleib mit Druck.Calcarea carbonica.— Kneipende oder schneidende Schmerzen im Unterleib, unbehagliches Rasseln in den Eingeweiden mit Windverstopfung, Säure im Magen, Erbrechen der Speisen, Diarrhöe von einer hellen Farbe.Verordnung der Heilmittel.Löse 12 Kügelchen des gewählten Mittels in 12 Theelöffel voll Wasser auf und gebe alle 10, 15, 20 oder 30 Minuten, der Strenge der Symptome angemessen, einen Theelöffel voll. Jedes Mittel sollte drei- bis viermal wiederholt werden, ehe zu einem anderen gegriffen wird. Die Zwischenräume werden nach und nach verlängert, je nachdem der Kranke sich bessert.Personen, welche Neigung zur Kolik haben, sollten bezüglich der Kost sehr sorgfältig sein, alle grünen Gemüse, säuerlichen Getränke u.s.w. müssen vermieden werden. Während eines Anfalles sollte man nur die leichtesten Nahrungsmittel, wie Zwieback- (toast) Wasser, Haferschleim u.s.w. zu sich nehmen. Die Füße sind warm und trocken zu halten.Allöopathisch.Bei gewöhnlicher oder Windkolik sollte zuerst ein Brechmittel gegeben werden, ein Eßlöffel voll Senf oder ein Theelöffel voll Salz in einem Theebecher voll Wasser, was, wenn nöthig, alle 10 Minuten wiederholt wird. Gewährt dies keine Linderung, so lasse eine Dosis Salz, oder Salz und Sennesblätter (Senna), oder Magnesia folgen. Bei irgend einer krankhaften Reizbarkeit des Magens hilft zuweilen ein wenig Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz oder grüne Münze (Spearmint) in heißem Wasser oder Branntwein, oder Branntwein, Wachholderbranntwein (gin), auch Whisky in heißem Wasser. Sind die Eingeweide hartnäckig verstopft und tritt keine Linderung ein, so sollte eine Einspritzung von Castoröl, Salz und Molasses, oder Seife und warmem Wasser gegeben werden. Senfpflaster in der Gegend aufgelegt, wo sich der Schmerz befindet, ist zuweilen von Erfolg.Bei hartnäckigen Fällen kann das folgende angewendet werden:Chloroform1Unze.Kampher- (Camphor)Wasser1„Pfeffermünz- (Peppermint) Wasser1„Gummi Arabicum Schleim1„Mische es. Dosis: einen Theelöffel bis einen Eßlöffel voll. Diese Medizin sollte vorsichtig gegeben werden.Bei Gallenkolik ist nachstehende Einspritzung sogleich zu verordnen:Eupatorium perfoliatum(Thoroughwort)1Unze.Sennesblätter (Senna)1„Lobelia½Drachme.Cayennepfeffer (Cayenne)10Grane.Bittersalz (Epsom salts)1Theelöffel voll.Molasses½Pint.Kochendes Wasser1„Mache eine starke Abkochung aus den Kräutern, dann füge das Salz und den Molasses hinzu. Gebe es mit einer Einspritzung.Oder auch:Brechwurzwein (Wine of Ipecac)1Unze.Terpentinspiritus (Spirits of turpentine)1„Castoröl1„Molasses½Pint.Warmes Wasser½„Mische und gebrauche es als eine Einspritzung.Wenn es der Magen verträgt, können die Eingeweide mit etwas Castoröl geöffnet werden. Ein Eßlöffel voll Oel sollte mit zwei Eßlöffel voll Rhabarbersyrup (Syrup of rhubarb) gehörig gemischt werden. Der Kranke sollte ferner ein warmes Wasserbad nehmen und ein warmes Senfpflaster über den ganzen Bauch legen.Eine Abkochung von Wilder Brodwurzel (Yam root) nach Belieben getrunken, wird sehr empfohlen. Ein Tropfen Crotonöl auf ein Stückchen Brod öffnet zuweilen die Eingeweide sogleich.Ist Kolik der Unthätigkeit der Leber zuzuschreiben, gebe man folgendes:Kalomel6Grane.Opium6„Mische es und mache 12 Pillen daraus und nimm eine alle 2, 3 oder 4 Stunden. Personen, welche Anlage zu dieser Krankheit haben, sollten folgende Pillen nehmen:Hohe Preiselbeerrinde-Extrakt (Extract of high cranberry bark)1Skrupel.Cypripedin1„Aletridin1„Pulverisirter Cayennepfeffer1„Mische es und mache 20 Pillen daraus. Dosis: eine Pille eine Stunde nach jeder Mahlzeit. Diese Pillen sollten mehrere Monate genommen werden.Folgendes wird von Dr. Henry Hartshorn von Philadelphia als ein ausgezeichnetes Mittel gegen Kolikanfälle und krampfhaftes Kopfweh empfohlen:Blue Mass5Grane.Pulverisirte Rhabarber- (Rhubarb) Wurzel½Drachme.Enzian- (Gentian) Extrakt½„Gewürznelkenöl (Oil of caryophylli)4Tropfen.Mische es und mache 20 Pillen daraus. Bei dem ersten Zeichen eines Anfalles gebe eine Pille, und wenn erforderlich, dreimal des Tages eine durch mehrere Tage hindurch.Bei Malers- oder Bleikolik ist die Behandlung beinahe ganz dieselbe wie bei der Gallenkolik.Alaun ist ein wichtiges Mittel bei dieser Krankheit. Es wird wie folgt verwendet:Alaun (Alum)15Grane.Aloe (Aloes)2„Jalappenwurzel (Jalap)2„Doverische Pulver (Dovers powder)4„Mische und nimm es als eine Dosis zwei- oder dreimal des Tages.Schwefelsaure Magnesia (Sulphate of magnesia) wird in einigen Fällen mit Erfolg angewendet, besonders wenn die Kolik ganz plötzlich eintritt.Aromatische Schwefelsäure (Aromatic sulphuric acid), als ein Trank in Dosen von 15 Tropfen in einem Bierglas voll Wasser gebraucht, wird empfohlen.Dr. Eberle empfiehlt Alaun (Alum) und Opium in Dosen von 20 Granen Alaun auf 1 Gran Opium alle 3 Stunden.Essig mit Wasser verdünnt und als Trank genommen soll in einigen Fällen Linderung verschaffen.Gegen Schlag oder Gliederlähmung in Folge von Blei wird Potaschen-Jodid wie folgt gegeben, empfohlen:Flüssiger Sarsaparillen-Extrakt (Fluid extract of sarsaparilla)4Unzen.Flüssiger Pipsissewa-Extrakt1Unze.Wasser1Quart.Potaschen-Jodid (Iodide of potassium)2Unzen.Mische es. Dosis: Dreimal des Tages einen Eßlöffel voll.Schwefelgetränkte Potasche (Sulphurate of potassa) im Verhältniß von einer Unze auf ein Quart Wasser und in Dosen von einem Theelöffel voll dreimal des Tages genommen, wird auch empfohlen.Um einen Anfall von Bleikolik oder Gliederlähmung zu verhindern, sollten Personen, welche mit Blei zu thun haben, ihr Haar mit einem sehr feinen Kamm kämmen und die Hände, sowie den ganzen Körper, öfters waschen; auch beimVerlassen der Arbeit die Kleider wechseln. Sorgfältig sollte beobachtet werden, daß man mit den von Blei beschmutzten Händen dem Munde nicht zu nahe kommt. Ebenso sollte auch das Waschen des Körpers mit Saleratuswasser einmal des Tages angewendet werden. Die Speisen der Arbeiter sollten nicht mit in die Arbeitsstätten genommen werden, wo sie den Gasen und dem Bleistaub ausgesetzt sind.Eclectische und Kräuterkur.Gegen Windkolik bade Hände und Füße in warmem Wasser, oder lege Senfpflaster, oder auch Umschläge mit heißem Salz über den Magen und die Eingeweide. Die Eingeweide öffne man mit einer Dosis Castoröl, Pfeffermünz- (Peppermint) oder Ingwer- (Ginger) Thee sollten daneben öfters getrunken werden. Bei starkem Schmerz gebe man 30 bis 60 Tropfen Paregoricum (Paregoric) in heißem Wasser, oder 25 bis 30 Tropfen Laudanum. Bei strengen Fällen kann eine Mischung, zu gleichen Theilen, von Laudanum, Kampher-Tinktur und Pfeffermünz-Essenz in Theelöffeldosen gegeben werden. Oeffnet Castoröl die Eingeweide nicht, so sollte eine Einspritzung von warmem Wasser, dem ein Theelöffel voll Salz und ebenso viel Fett beigefügt ist, gemacht werden.Das Thompson’sche Mittel, genannt Nr. 6, das in jeder Apotheke zu haben ist, wird sehr dienlich sein. Ein Theelöffel voll Terpentin-Spiritus (Spirits of turpentine) mit einem Theelöffel voll Castoröl wird zuweilen sofortige Linderung verschaffen.Gegen Gallenkolik sollte folgende Einspritzung gebraucht werden:Wasserdost (Boneset)2Unzen.Sennesblätter (Senna)1Unze.Wasser1Pint.Mische und koche es gehörig. Zu einem Pint dieser Abkochung füge einen halben Eßlöffel voll Salz, ein halbes Pint Molasses und einen Eßlöffel voll zusammengesetzte Lobelia- und Spanische Pfeffer- (Capsicum) Tinktur hinzu. Gib das Ganze warm als eine Einspritzung und wiederhole es alle 10 bis 15 Minuten, bis die Eingeweide geöffnet sind.Bähungen von Hopfen, Stechapfelblätter (Stramonium), oder Hopfen und Lobelia, oder Wermuth (Warmwood), Wasserdost (Boneset) können warm über den ganzen Magen und die Eingeweide angewendet werden.So lange der Magen Medizinen annimmt, gebe folgendes:Bittersalz (Epsom salts)8Unzen.Salzsäure (Muriatic acid)2Drachmen.Kochendes Wasser1Pint.Nachdem es abgekühlt ist, füge eine Unze Pfeffermünz- oder Anis-Essenz hinzu.Mische es. Dosis: Alle halbe Stunden einen Eßlöffel voll, bis es wirkt.Eine starke Abkochung, zu gleichen Theilen, von Schildkraut (Scull-cap) und hoher Preiselbeerrinde (High cranberry bark), dem ein Eßlöffel der zusammengesetzten virginischen Schlangenwurzel-Tinktur (Compound tincture of Virginia snake root) beigefügt ist, wird mit gutem Erfolg gegeben werden.Ein ausgezeichnetes Mittel gegen Gallenkolik besteht in gestoßenen Wallnüssen, denen so viel Whiskey oder verdünnter Alcohol als nothwendig ist um dieselben zu bedecken, hinzugefügt wird; man lasse die Mischung eins bis zwei Wochen lang stehen. Dosis: Alle halbe Stunde einen Eßlöffel voll, bis Linderung eintritt.Folgende Pillen werden zuweilen einen Anfall verhindern oder auch eine Anlage zu dieser Krankheit für immer entfernen:Hoher Preiselbeerrinden-Extrakt (Extract of high cranberry bark)1Unze.Aletridin1„Dioscorein1„Spanischer Pfeffer (Capsicum)1„Mische es gehörig und mache Pillen, eine jede zu vier Granen, daraus. Dosis: Jeden Tag ungefähr eine Stunde nach dem Essen eine.Gegen Bleikolik wird folgendes sehr empfohlen:Schwefelsaure Magnesia (Sulphate of magnesia)½Pfund.Pulverisirter Alaun (Powdered alum)1Unze.Schwefelsäure1½Drachmen.Kochendes Wasser1½Pint.Mische es. Dosis: Einen Eßlöffel voll in einem Weinglas Wasser; wiederhole es alle Stunden, bis es auf die Eingeweide wirkt. Säure in Folge schadhafter Zähne möge vermittelst eines Federkiels oder einer Glasröhre aufgesaugt werden. Nachdem die Eingeweide geöffnet sind, sollte die Medizin Wochen oder Monate lang fortgebraucht werden und zwar in hinreichenden Dosen, um innerhalb 24 Stunden je zwei Stühle hervorzurufen. Die Schwefelsäure mit Bleioxyd im Organismus vereinigt bildet schwefelsaures Blei, welches ein unschädliches Salz ist.Bilsenkraut-Extrakt in Pillen jede zu 6 Granen alle 2 Stunden wiederholt, wird empfohlen.Krotonöl in Dosen von 3 oder 4 Tropfen in einem Eßlöffel voll Castoröl oder Milch alle zwei Stunden wiederholt wird in einigen Fällen auf die Eingeweide wirken. Hin und wieder thut ein warmes Bad von einer halben Stunde oder länger gut. Die Behandlung ist fast ganz dieselbe, wie bei Gallenkolik.Alaun, gegeben wie folgt, wird empfohlen:Pulverisirter Alaun (Powdered alum)15Grane.Guajacum10„Aloe3„Mische es zu einer Dosis und wiederhole es alle 2 oder 3 Stunden.Folgendes wird Personen, die dem schädlichen Einfluß des Bleis ausgesetzt sind, empfohlen:Vitriol-Elixir½Unze.Stachliche Eschbeeren-Tinktur (Tincture of prickly ash bark)1„Dosis: Einen Theelöffel voll in einem Gill Wasser und drei- oder viermal des Tages zu wiederholen.
Behandlung.
Homöopathisch.Der Patient sollte in ein warmes Bad gebracht, in ein Faß gesetzt und so mit einer Decke umhüllt werden, daß der heiße Dampf nicht verfliegt. Nach Verlauf von ungefähr 10 Minuten sollte er, ohne abgetrocknet zu sein, in die Decken gehüllt werden, gut zugedeckt und noch mit Ziegelsteinen oder Flaschen mit heißem Wasser, besonders in der Gegend, wo der Schmerz am heftigsten ist, erwärmt werden. Sobald der Schweiß eintritt, wird der Kranke Linderung verspüren. Die Medizinen sind bei Beginn des Anfalles zu geben. Die verschiedenen Formen von Kolik und den dagegen erforderlichen Mitteln folgen hier:
Gallenkolik:Nux Vomica,Colocynth,Chamomilla,Bryonia.
Gewöhnliche oder Windkolik:Pulsatilla,China,Cocculus,Nux Vomica,Colocynth,Sulphur,Carbo Vegetabilis.
Malers- oder Bleikolik:Opium,Platina,Belladonna.
Kolik in Folge von Würmern:Mercurius,Cina,Sulphur.
Kolik in Folge von Unverdaulichkeit:Pulsatilla,China,Bryonia,Belladonna,Carbo Vegetabilis,Nux Vomica.
Kolik nach Frost:Aconitum,Colocynth,Mercurius,Nux Vomica,Chamomilla.
Kolik bei hartnäckiger Verstopfung:Nux Vomica,Opium.
Kolik in Folge von Baden:Nux Vomica.
Kolik in Folge von kaltem, feuchtem Wetter:Pulsatilla,Rhus,Bryonia.
Kolik bei kleinen Kindern:Chamomilla,Rheum,Coffea,BelladonnaundAconitum.
Kolik bei schwangeren Frauen:Nux Vomica,Bryonia,Pulsatilla,Sepia,Chamomilla.
Kolik bei hysterischen Frauen:Ignatia,Nux Vomica,Cocculus.
Einzelheiten der Symptome.
Colocynth.— Dies ist das Hauptmittel gegen alle Arten von Kolik. Die Schmerzen sind schneidend und kneipend, oder als ob die Eingeweide mit Messern geschnitten würden. Krämpfe in den Gliedern, Frostschauer, Unterleib geschwollen, sehr leer und empfindlich, wie in Folge einer Quetschung.Mercurius,ChamomillaundBelladonnakönnen hierauf gegeben werden.
Nux vomica.— Verstopfung bei einem Druck im Unterleib, der Schmerz ist kneipend und ziehend, Druck in der Magengrube, Anschwellen und Empfindlichkeit des Unterleibes gegen Berührung, kalte Hände und Füße.
Belladonna.— Schmerz als ob die Eingeweide mit den Fingernägeln gezwickt würden, gelindert durch einen Druck auf die Eingeweide, oder auf Krümmung ein Gefühl von Schwere im untern Theile, als ob etwas herausfallen wolle, Kopf und Gesicht heiß und roth, starke Schmerzen im Kopfe, welche durch Bewegung verschlimmert werden, Hals trocken. Man lasse diesemMercuriusoderHyosciamusfolgen.
China.— Außergewöhnliches Anschwellen des Unterleibes bei Vollsein und Druck, wie von harten Körpern herrührend, Schmerz mit Verstopfung, schlimmer des Nachts.
Pulsatilla.— Schießende, beißende Schmerzen in der Magengrube, ein Gefühl von Schwere und Vollsein im Unterleib mit Empfindlichkeit und Schmerz, wie von einer Quetschung, Kolik in Folge von Unverdaulichkeit, schlimmer beim Sitzen oder Liegen, oder am Abend, bei Schauer; der Kranke fühlt sich wohler im Freien, hat Diarrhöe und blasse Gesichtsfarbe. Man lasseChina,Mercurius,Lycopodiumfolgen.
Cocculus.— Besonders dienlich bei allgemeiner oder blähender Kolik und bei Kolik des weiblichen Geschlechts vor und zur Zeit der monatlichen Reinigung, die Schmerzen sind krampfartig und zusammenziehend, bei Uebelkeit, Schwierigkeit des Athmens, vollem, ausgespanntem Magen, oder einem Gefühle von Leere des Unterleibes, drückender und reißender Schmerz im Magen.
Coffea.— Großer Schmerz, bei Zusammenschlagen der Zähne, Kälte der Glieder.
Ignatia.— Kolik des Nachts, schießende Schmerzen in der Seite und Brust, durch Windentleerungen gelindert, passend bei nervösen und zarten Frauen.
Bryonia.— Vollsein und Druck im Unterleib nach dem Essen, schneidende Schmerzen in den Eingeweiden, besonders nach dem Trinken warmer Milch, Kolik mit Diarrhöe, nach Erkältung oder in der Sonnenhitze.
Chamomilla.— Rasender Schmerz bei großer Unruhe, bitteres Erbrechen, Vollsein in der Magengrube, eine Wange roth, die andere blaß, die Kolik stellt sich in der Regel des Nachts oder nach einer Mahlzeit ein.
Rhus.— Druck in der Magengrube, Schmerz im Unterleib des Nachts, Diarrhöe einer schleimigen, wässerigen Masse.
Carbo vegetabilis.— Anschwellen und Vollsein des Unterleibes, Aufstoßen von Wind, Kolik nach Fahren in einem Wagen, sowie ein Rasseln in den Eingeweiden, Windentleerung mit einem fauligen Geruch.
Arsenicum.— Großer Schmerz mit unbehaglich brennendem Gefühle, Empfindung von Kälte im Unterleib, Schmerzen schlimmer des Nachts, sowie auch nach Essen oder Trinken, Erbrechen einer galligen, wässerigen Masse, Diarrhöe mit Durst, Frostschauer und große Schwäche.
Veratrum.— Schmerz, als wenn mit Messern im Unterleib geschnitten würde, Brennen daselbst, Rasseln von Wind. Kann bei strengen Fällen abwechselnd mitArsenicumgegeben werden.
Opium.— Unterleib hart und geschwollen, Verstopfung mit Erbrechen einer Masse aus den Eingeweiden.
Lachesis.— Bei krampfartiger Kolik, besonders wennColocynthis,Belladonna,Nux VomicaundChamomillaohne Erfolg gegeben worden sind.
Lycopodium.— Anschwellen und Vollsein des Magens mit Schmerz, Rasseln von Wind. KannPulsatillaoderLachesisfolgen.
Platina.— Wenn Kolik die Folge von Furcht oder Zorn, oder wenn durch Blei verursacht; der Kranke zu sterben befürchtet, zusammenziehende Schmerzen im Unterleib, Druck im Magen nach dem Essen, die Kolik verschwindet, wenn Niedergeschlagenheit eintritt, oder die Niedergeschlagenheit hört auf, sobald die Kolik beginnt.
Aconitum.— Große Empfindlichkeit des Unterleibes, Unruhe, die Eingeweide scheinen sich zurückzuschieben, Verlangen, den Urin abzulassen, aber ohne Erfolg.
Arnica.— Ein quetschender Schmerz in den Seiten des Unterleibes, Vollsein des Magens, als wenn man zu viel gegessen hätte, Stiche in der Magengrube, Brustbeklemmung, schlimmer nach Essen und Trinken, oder bei Berührung. Anschwellen und Härte des Unterleibes.
Cina.— Kolik in Folge von Würmern, der Schmerz besonders um den Nabel herum.
Mercurius.— Schießende, heftige Schmerzen in der Magengrube, bei Uebelkeit, häufigem Verlangen nach Stuhl, bei großer Menge Speichel im Munde, Unterleib empfindlich gegen Berührung, Schauern mit Hitze, besonders im Gesicht, Schmerz schlimmer des Nachts.
Rheum.— Gegen Kolik, besonders bei Kindern, wenn von Diarrhöe mit saurem Geruche begleitet, oder bei Erwachsenen, wenn die Schmerzen schneidend sind und der Kranke sich in Folge dessen krümmen muß, Schmerz schlimmer beim Aufstehen.
Sepia.— Kolik bei schwangeren Frauen, schneidende Schmerzen nach Bewegung, Brennen und Stechen im Unterleib, welcher hart und geschlossen ist, Gefühl von Schwere im Unterleib mit Druck.
Calcarea carbonica.— Kneipende oder schneidende Schmerzen im Unterleib, unbehagliches Rasseln in den Eingeweiden mit Windverstopfung, Säure im Magen, Erbrechen der Speisen, Diarrhöe von einer hellen Farbe.
Verordnung der Heilmittel.Löse 12 Kügelchen des gewählten Mittels in 12 Theelöffel voll Wasser auf und gebe alle 10, 15, 20 oder 30 Minuten, der Strenge der Symptome angemessen, einen Theelöffel voll. Jedes Mittel sollte drei- bis viermal wiederholt werden, ehe zu einem anderen gegriffen wird. Die Zwischenräume werden nach und nach verlängert, je nachdem der Kranke sich bessert.
Personen, welche Neigung zur Kolik haben, sollten bezüglich der Kost sehr sorgfältig sein, alle grünen Gemüse, säuerlichen Getränke u.s.w. müssen vermieden werden. Während eines Anfalles sollte man nur die leichtesten Nahrungsmittel, wie Zwieback- (toast) Wasser, Haferschleim u.s.w. zu sich nehmen. Die Füße sind warm und trocken zu halten.
Allöopathisch.Bei gewöhnlicher oder Windkolik sollte zuerst ein Brechmittel gegeben werden, ein Eßlöffel voll Senf oder ein Theelöffel voll Salz in einem Theebecher voll Wasser, was, wenn nöthig, alle 10 Minuten wiederholt wird. Gewährt dies keine Linderung, so lasse eine Dosis Salz, oder Salz und Sennesblätter (Senna), oder Magnesia folgen. Bei irgend einer krankhaften Reizbarkeit des Magens hilft zuweilen ein wenig Pfeffermünz- (Peppermint) Essenz oder grüne Münze (Spearmint) in heißem Wasser oder Branntwein, oder Branntwein, Wachholderbranntwein (gin), auch Whisky in heißem Wasser. Sind die Eingeweide hartnäckig verstopft und tritt keine Linderung ein, so sollte eine Einspritzung von Castoröl, Salz und Molasses, oder Seife und warmem Wasser gegeben werden. Senfpflaster in der Gegend aufgelegt, wo sich der Schmerz befindet, ist zuweilen von Erfolg.
Bei hartnäckigen Fällen kann das folgende angewendet werden:
Mische es. Dosis: einen Theelöffel bis einen Eßlöffel voll. Diese Medizin sollte vorsichtig gegeben werden.
Bei Gallenkolik ist nachstehende Einspritzung sogleich zu verordnen:
Mache eine starke Abkochung aus den Kräutern, dann füge das Salz und den Molasses hinzu. Gebe es mit einer Einspritzung.
Oder auch:
Mische und gebrauche es als eine Einspritzung.
Wenn es der Magen verträgt, können die Eingeweide mit etwas Castoröl geöffnet werden. Ein Eßlöffel voll Oel sollte mit zwei Eßlöffel voll Rhabarbersyrup (Syrup of rhubarb) gehörig gemischt werden. Der Kranke sollte ferner ein warmes Wasserbad nehmen und ein warmes Senfpflaster über den ganzen Bauch legen.
Eine Abkochung von Wilder Brodwurzel (Yam root) nach Belieben getrunken, wird sehr empfohlen. Ein Tropfen Crotonöl auf ein Stückchen Brod öffnet zuweilen die Eingeweide sogleich.
Ist Kolik der Unthätigkeit der Leber zuzuschreiben, gebe man folgendes:
Mische es und mache 12 Pillen daraus und nimm eine alle 2, 3 oder 4 Stunden. Personen, welche Anlage zu dieser Krankheit haben, sollten folgende Pillen nehmen:
Mische es und mache 20 Pillen daraus. Dosis: eine Pille eine Stunde nach jeder Mahlzeit. Diese Pillen sollten mehrere Monate genommen werden.
Folgendes wird von Dr. Henry Hartshorn von Philadelphia als ein ausgezeichnetes Mittel gegen Kolikanfälle und krampfhaftes Kopfweh empfohlen:
Mische es und mache 20 Pillen daraus. Bei dem ersten Zeichen eines Anfalles gebe eine Pille, und wenn erforderlich, dreimal des Tages eine durch mehrere Tage hindurch.
Bei Malers- oder Bleikolik ist die Behandlung beinahe ganz dieselbe wie bei der Gallenkolik.
Alaun ist ein wichtiges Mittel bei dieser Krankheit. Es wird wie folgt verwendet:
Mische und nimm es als eine Dosis zwei- oder dreimal des Tages.
Schwefelsaure Magnesia (Sulphate of magnesia) wird in einigen Fällen mit Erfolg angewendet, besonders wenn die Kolik ganz plötzlich eintritt.
Aromatische Schwefelsäure (Aromatic sulphuric acid), als ein Trank in Dosen von 15 Tropfen in einem Bierglas voll Wasser gebraucht, wird empfohlen.
Dr. Eberle empfiehlt Alaun (Alum) und Opium in Dosen von 20 Granen Alaun auf 1 Gran Opium alle 3 Stunden.
Essig mit Wasser verdünnt und als Trank genommen soll in einigen Fällen Linderung verschaffen.
Gegen Schlag oder Gliederlähmung in Folge von Blei wird Potaschen-Jodid wie folgt gegeben, empfohlen:
Mische es. Dosis: Dreimal des Tages einen Eßlöffel voll.
Schwefelgetränkte Potasche (Sulphurate of potassa) im Verhältniß von einer Unze auf ein Quart Wasser und in Dosen von einem Theelöffel voll dreimal des Tages genommen, wird auch empfohlen.
Um einen Anfall von Bleikolik oder Gliederlähmung zu verhindern, sollten Personen, welche mit Blei zu thun haben, ihr Haar mit einem sehr feinen Kamm kämmen und die Hände, sowie den ganzen Körper, öfters waschen; auch beimVerlassen der Arbeit die Kleider wechseln. Sorgfältig sollte beobachtet werden, daß man mit den von Blei beschmutzten Händen dem Munde nicht zu nahe kommt. Ebenso sollte auch das Waschen des Körpers mit Saleratuswasser einmal des Tages angewendet werden. Die Speisen der Arbeiter sollten nicht mit in die Arbeitsstätten genommen werden, wo sie den Gasen und dem Bleistaub ausgesetzt sind.
Eclectische und Kräuterkur.Gegen Windkolik bade Hände und Füße in warmem Wasser, oder lege Senfpflaster, oder auch Umschläge mit heißem Salz über den Magen und die Eingeweide. Die Eingeweide öffne man mit einer Dosis Castoröl, Pfeffermünz- (Peppermint) oder Ingwer- (Ginger) Thee sollten daneben öfters getrunken werden. Bei starkem Schmerz gebe man 30 bis 60 Tropfen Paregoricum (Paregoric) in heißem Wasser, oder 25 bis 30 Tropfen Laudanum. Bei strengen Fällen kann eine Mischung, zu gleichen Theilen, von Laudanum, Kampher-Tinktur und Pfeffermünz-Essenz in Theelöffeldosen gegeben werden. Oeffnet Castoröl die Eingeweide nicht, so sollte eine Einspritzung von warmem Wasser, dem ein Theelöffel voll Salz und ebenso viel Fett beigefügt ist, gemacht werden.
Das Thompson’sche Mittel, genannt Nr. 6, das in jeder Apotheke zu haben ist, wird sehr dienlich sein. Ein Theelöffel voll Terpentin-Spiritus (Spirits of turpentine) mit einem Theelöffel voll Castoröl wird zuweilen sofortige Linderung verschaffen.
Gegen Gallenkolik sollte folgende Einspritzung gebraucht werden:
Mische und koche es gehörig. Zu einem Pint dieser Abkochung füge einen halben Eßlöffel voll Salz, ein halbes Pint Molasses und einen Eßlöffel voll zusammengesetzte Lobelia- und Spanische Pfeffer- (Capsicum) Tinktur hinzu. Gib das Ganze warm als eine Einspritzung und wiederhole es alle 10 bis 15 Minuten, bis die Eingeweide geöffnet sind.
Bähungen von Hopfen, Stechapfelblätter (Stramonium), oder Hopfen und Lobelia, oder Wermuth (Warmwood), Wasserdost (Boneset) können warm über den ganzen Magen und die Eingeweide angewendet werden.
So lange der Magen Medizinen annimmt, gebe folgendes:
Nachdem es abgekühlt ist, füge eine Unze Pfeffermünz- oder Anis-Essenz hinzu.
Mische es. Dosis: Alle halbe Stunden einen Eßlöffel voll, bis es wirkt.
Eine starke Abkochung, zu gleichen Theilen, von Schildkraut (Scull-cap) und hoher Preiselbeerrinde (High cranberry bark), dem ein Eßlöffel der zusammengesetzten virginischen Schlangenwurzel-Tinktur (Compound tincture of Virginia snake root) beigefügt ist, wird mit gutem Erfolg gegeben werden.
Ein ausgezeichnetes Mittel gegen Gallenkolik besteht in gestoßenen Wallnüssen, denen so viel Whiskey oder verdünnter Alcohol als nothwendig ist um dieselben zu bedecken, hinzugefügt wird; man lasse die Mischung eins bis zwei Wochen lang stehen. Dosis: Alle halbe Stunde einen Eßlöffel voll, bis Linderung eintritt.
Folgende Pillen werden zuweilen einen Anfall verhindern oder auch eine Anlage zu dieser Krankheit für immer entfernen:
Mische es gehörig und mache Pillen, eine jede zu vier Granen, daraus. Dosis: Jeden Tag ungefähr eine Stunde nach dem Essen eine.
Gegen Bleikolik wird folgendes sehr empfohlen:
Mische es. Dosis: Einen Eßlöffel voll in einem Weinglas Wasser; wiederhole es alle Stunden, bis es auf die Eingeweide wirkt. Säure in Folge schadhafter Zähne möge vermittelst eines Federkiels oder einer Glasröhre aufgesaugt werden. Nachdem die Eingeweide geöffnet sind, sollte die Medizin Wochen oder Monate lang fortgebraucht werden und zwar in hinreichenden Dosen, um innerhalb 24 Stunden je zwei Stühle hervorzurufen. Die Schwefelsäure mit Bleioxyd im Organismus vereinigt bildet schwefelsaures Blei, welches ein unschädliches Salz ist.
Bilsenkraut-Extrakt in Pillen jede zu 6 Granen alle 2 Stunden wiederholt, wird empfohlen.
Krotonöl in Dosen von 3 oder 4 Tropfen in einem Eßlöffel voll Castoröl oder Milch alle zwei Stunden wiederholt wird in einigen Fällen auf die Eingeweide wirken. Hin und wieder thut ein warmes Bad von einer halben Stunde oder länger gut. Die Behandlung ist fast ganz dieselbe, wie bei Gallenkolik.
Alaun, gegeben wie folgt, wird empfohlen:
Mische es zu einer Dosis und wiederhole es alle 2 oder 3 Stunden.
Folgendes wird Personen, die dem schädlichen Einfluß des Bleis ausgesetzt sind, empfohlen:
Dosis: Einen Theelöffel voll in einem Gill Wasser und drei- oder viermal des Tages zu wiederholen.
ist eine Entzündung der Schleimhaut des Magens und kann sowohl acut als auch chronisch sein. Die acute Form ist aber eine seltene Krankheit und wird in der Regel durch Säure und verdorbene Substanzen in den Magen genommen, wie Arsenik, Corrosives Sublimat, Salpetersäure und der gewohnheitsmäßige Genuß von Spirituosen erzeugt. Schläge in der Gegend des Magens und plötzliche Unterdrückung des Schweißes können auch zur Ursache werden.
Symptome.Bei strengen Fällen ist ein brennender Schmerz im Magen mit Durst, Unruhe, beständiger Uebelkeit und Erbrechen, großes Verlangen nach kalten Getränken, Angst, Hinfälligkeit, durch Druck und Speisen in dem Magen wird der Schmerz erhöht, der Durst ist stark und quälend, denn Flüssigkeiten, wenn sie nicht in sehr kleinen Quantitäten genommen werden, werden sofort wieder erbrochen, zuweilen ist ein starker, sehr lästiger Husten vorhanden, die Zunge ist entweder roth an der Spitze und den Rändern und weißlich in der Mitte, oder sie ist ganz roth; die Eingeweide sind verstopft, wenn sich die Entzündung nicht auf dieselben erstreckt, in welchem Falle Diarrhöe vorhanden ist. Nimmt die Krankheit an Heftigkeit zu, so tritt Schwierigkeit des Athmens und ein Schmerz, welcher durch Athmen wächst, ein; großer Verlust der Kräfte, kalter klebriger Schleim, Schlucken, die Haut wird blaß und kühl, die Zunge glänzt, ist roth und trocken, Erbrechen einer dunklen Masse, Delirium, Betäubung oder Verzuckungen und Tod.
Chronische Magenentzündung ist eine ganz gewöhnliche und wird häufig irrthümlich für Dyspepsie gehalten. Sie kann aus der acuten Form entspringen, aber ist häufiger die Folge von Fieber, wieScharlachfieber,Pocken&c.
Es ist ein Schmerz im Magen, der durch das Vorhandensein von Speisen oder durch Druck erhöht wird; der Appetit ist unregelmäßig und eigenthümlich, die Nahrung wird unvollkommen verdaut und ein Gas, welches außerordentlich widerwärtig ist, strömt aus dem Munde; der Appetit wird zuweilen sehr heftig, aber wenn derKranke etwas zu sich nimmt, ist er bald befriedigt oder wird in Folge dessen unwohl. Zu andern Zeiten ist der Appetit wieder ganz verloren, die Zunge ist weiß in der Mitte und roth an der Spitze und den Seiten, zuweilen ganz und gar glänzend und roth, wie Rindfleisch. Dehnt sich die Entzündung auf die Eingeweide aus, so tritt Diarrhöe ein; in einigen Fällen ist Husten vorhanden, und wird die Krankheit nicht eingehalten, so erscheinen alle Symptome der Auszehrung. Wird die Krankheit nicht gut behandelt, so tritt eine Eiterung der Magenhülle ein und wird den Tod nach sich ziehen.