Chapter 62

Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand der 1869 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert bzw. ergänzt. Verweise mit falschen Angaben zu den Seitenzahlen im Buch wurden stillschweigend korrigiert. Einigen Punkten im Inhaltsverzeichnis stehen im Text keine entsprechenden Abschnitte gegenüber.Sowohl deutsch- als auch englischsprachige Ausdrücke sind zum Teil stark von der jeweils anderen Sprache beeinflusst. Einige englische Wörter sind orthographisch falsch, lautmalerisch aber der korrekten Form ähnlich. Darüberhinaus werden stellenweise moderne und altertümliche Begriffe miteinander vermischt; außerdem wurden oftmals ungewöhnliche Wortformen verwendet. Alle diese Stellen wurden nicht verändert, wenn es sich nicht offensichtlich um Druckfehler, wie beispielsweise Buchstabenverwechslungen, handelt. Grammatikalische Fehler wurden nicht korrigiert, sofern sie den Sinn des Textes nicht verfälschen.Die Bedeutungen von deutschen und englischen Begriffen, insbesondere in den Rezeptmischungen, stimmen nicht immer überein; einige Angaben scheinen auch falsch zu sein. Da hier über die Korrektheit der Begriffe aber nicht entschieden werden kann, wurden keine Änderungen vorgenommen. Inkonsistenzen in Schreibweisen sowie in der Verwendung von gesperrtem Text wurden dem Original entsprechend beibehalten.Korrekturen:S. 5: ‚nnter‘ → ‚unter‘S. 19: ‚Schlaflogkeit‘ → ‚Schlaflosigkeit‘S. 23: ‚Austern, Clams u. s. w.‘: Das Satzende fehlt, dennoch erschließt sich der Sinn ohne weiteres; deshalb wurde hier keine Änderung vorgenommen.S. 24: ‚Oragen-Schale‘ → ‚‚Orangen-Schale‘S. 33: ‚entzüntet‘ → ‚entzündet‘S. 35: ‚Ausschlhg‘ → ‚Ausschlag‘S. 40: ‚Schwertlilen‘ → ‚Schwertlilien‘S. 71: ‚entfernt‘ → ‚entleert‘; ‚Taunic acid‘ → ‚Tannic acid‘S. 72: ‚Chimirten Baldrian‘ → ‚Chinirten Baldrian‘S. 83: ‚Altheewurzrl‘ → ‚Altheewurzel‘S. 89: ‚Diensttag → ‚Dienstag‘S. 98: ‚Sequi-carbonate‘ → ‚Sesqui-carbonate‘S. 109: ‚blutunlaufenem‘ → ‚blutunterlaufenem‘S. 117: ‚Personnen‘ → ‚Personen‘S. 118: ‚Coloyquinthen‘: korrigiert und harmonisiert zu ‚Koloquinthen‘S. 129: ‚Fiegen‘ → ‚Fliegen‘S. 138: ‚Augapfeln‘ → ‚Augäpfeln‘S. 139: Zwischenüberschrift ‚Behandlung‘ fehlt im Original und wurde eingefügt.S. 140: ‚Glancoma‘ → ‚Glaucoma‘S. 142:Seiten‘ wurde eingefügtS. 145: ‚und die Kost sollte sorgfältig geordnet wird‘: ‚sollte‘ wurde entfernt; ‚Pfefferwünzwasser‘ → ‚Pfeffermünzwasser‘S. 153: ‚Mohnsamen- (hoppies)‘ → ‚Mohnsamen- (poppies)‘S. 185: ‚Entzündungen‘ → ‚Entzündung‘; ‚unterlausen‘ → ‚unterlaufen‘S. 188: ‚alle zwei, drei oder‘: ‚vier‘ wurde eingefügtS. 190: ‚Hinfälligfälligkeit‘ → ‚Hinfälligkeit‘S. 191: ‚sulphurid acid‘ → ‚sulphuric acid‘S. 195: ‚Flachsamen-Limonade‘ → ‚Flachssamen-Limonade‘S. 200: ‚Nitrate of silber‘ → ‚Nitrate of silver‘S. 201: ‚Heiserheit‘ → ‚Heiserkeit‘S. 205: ‚Per-Maganate‘ → ‚Per-Manganate‘S. 209: ‚Fääen‘ → ‚Fällen‘S. 227: ‚Phorphorus‘ → ‚Phosphorus‘S. 228: ‚8–16 Grane.‘: Im Original steht hier das Wort ‚Drachmen‘. Es wurde aber durchgestrichen und darunter gedruckt: ‚grains.‘ In einer späteren Ausgabe des Buches steht an dieser Stelle: ‚Grane.‘ Die Stelle wurde daher zu ‚Grane‘ korrigiert.S. 238: ‚Terpertingeist‘ → ‚Terpentingeist‘; ‚räuspender Husten‘ → ‚räuspernder Husten‘S. 247: ‚Befriedidigung‘ → ‚Befriedigung‘S. 253: doppeltesder‘; eines wurde entferntS. 255: ‚Gerüchte‘ → ‚Gerichte‘S. 256: ‚rothe Rüben (buts)‘ → ‚rothe Rüben (beets)‘S. 260: ‚herrüht‘ → ‚herrührt‘S. 271: ‚erforlich‘ → ‚erforderlich‘S. 287: ‚Lungenentzündung‘ → ‚Leberentzündung‘S. 302: ‚Löwenzahl-‘ → ‚Löwenzahn-‘S. 310: ‚mii‘ → ‚mit‘S. 315: ‚und mehre‘ → ‚und mehr‘S. 329: ‚öfers‘ → ‚öfters‘S. 332: ‚Hœmaturia‘ → ‚Hæmaturia‘S. 340: ‚chorda venerea ein, ...‘ → ‚chorda venerea, ...‘S. 364: ‚Seunden‘ → ‚Stunden‘S. 365: ‚Jalappen-Pulper‘ → ‚Jalappen-Pulver‘S. 404: ‚senna or jalap‘ → ‚senna and jalap‘S. 409: ‚erfahreren‘ → ‚erfahrenen‘S. 410: ‚Erklätung‘ → ‚Erkältung‘S. 421: ‚unter den Armmen‘ → ‚unter den Armen‘S. 424: ‚Entozoic powder‘ → ‚Enterozoic powder‘; ‚stachliche Eschbeeren‘; sollte wohl heißen: ‚stachliche Eschbeerenrinde‘, wurde aber so belassen; ‚Convusionen‘ → ‚Convulsionen‘S. 426: ‚Desertlöffel‘ → ‚Dessertlöffel‘S. 427: ‚Gewahrt‘ → ‚Gewährt‘S. 437: ‚4 Drachme‘ → ‚4 Drachmen‘S. 458: ‚Caxalgia‘ → ‚Coxalgia‘S. 462: ‚Heplegia‘ → ‚Hemiplegia‘S. 488: doppeltes ‚und‘; eines entferntS. 489: ‚den Krankeu‘ → ‚den Kranken‘S. 521: ‚Ferunculus‘ → ‚Furunculus‘S. 525: ‚Peruvian baak‘ → ‚Peruvian baak‘; ‚Zuckee‘ → ‚Zucker‘S. 526: ‚angegeben sind‘ → ‚angegeben ist‘S. 531: ‚der Leib ist hart nnd‘ → ‚der Leib ist hart und‘S. 544: ‚Luftröhe‘ → ‚Luftröhre‘S. 547: ‚Zahnfleischgeschwären‘ → ‚Zahnfleischschwären‘

Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand der 1869 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert bzw. ergänzt. Verweise mit falschen Angaben zu den Seitenzahlen im Buch wurden stillschweigend korrigiert. Einigen Punkten im Inhaltsverzeichnis stehen im Text keine entsprechenden Abschnitte gegenüber.Sowohl deutsch- als auch englischsprachige Ausdrücke sind zum Teil stark von der jeweils anderen Sprache beeinflusst. Einige englische Wörter sind orthographisch falsch, lautmalerisch aber der korrekten Form ähnlich. Darüberhinaus werden stellenweise moderne und altertümliche Begriffe miteinander vermischt; außerdem wurden oftmals ungewöhnliche Wortformen verwendet. Alle diese Stellen wurden nicht verändert, wenn es sich nicht offensichtlich um Druckfehler, wie beispielsweise Buchstabenverwechslungen, handelt. Grammatikalische Fehler wurden nicht korrigiert, sofern sie den Sinn des Textes nicht verfälschen.Die Bedeutungen von deutschen und englischen Begriffen, insbesondere in den Rezeptmischungen, stimmen nicht immer überein; einige Angaben scheinen auch falsch zu sein. Da hier über die Korrektheit der Begriffe aber nicht entschieden werden kann, wurden keine Änderungen vorgenommen. Inkonsistenzen in Schreibweisen sowie in der Verwendung von gesperrtem Text wurden dem Original entsprechend beibehalten.Korrekturen:S. 5: ‚nnter‘ → ‚unter‘S. 19: ‚Schlaflogkeit‘ → ‚Schlaflosigkeit‘S. 23: ‚Austern, Clams u. s. w.‘: Das Satzende fehlt, dennoch erschließt sich der Sinn ohne weiteres; deshalb wurde hier keine Änderung vorgenommen.S. 24: ‚Oragen-Schale‘ → ‚‚Orangen-Schale‘S. 33: ‚entzüntet‘ → ‚entzündet‘S. 35: ‚Ausschlhg‘ → ‚Ausschlag‘S. 40: ‚Schwertlilen‘ → ‚Schwertlilien‘S. 71: ‚entfernt‘ → ‚entleert‘; ‚Taunic acid‘ → ‚Tannic acid‘S. 72: ‚Chimirten Baldrian‘ → ‚Chinirten Baldrian‘S. 83: ‚Altheewurzrl‘ → ‚Altheewurzel‘S. 89: ‚Diensttag → ‚Dienstag‘S. 98: ‚Sequi-carbonate‘ → ‚Sesqui-carbonate‘S. 109: ‚blutunlaufenem‘ → ‚blutunterlaufenem‘S. 117: ‚Personnen‘ → ‚Personen‘S. 118: ‚Coloyquinthen‘: korrigiert und harmonisiert zu ‚Koloquinthen‘S. 129: ‚Fiegen‘ → ‚Fliegen‘S. 138: ‚Augapfeln‘ → ‚Augäpfeln‘S. 139: Zwischenüberschrift ‚Behandlung‘ fehlt im Original und wurde eingefügt.S. 140: ‚Glancoma‘ → ‚Glaucoma‘S. 142:Seiten‘ wurde eingefügtS. 145: ‚und die Kost sollte sorgfältig geordnet wird‘: ‚sollte‘ wurde entfernt; ‚Pfefferwünzwasser‘ → ‚Pfeffermünzwasser‘S. 153: ‚Mohnsamen- (hoppies)‘ → ‚Mohnsamen- (poppies)‘S. 185: ‚Entzündungen‘ → ‚Entzündung‘; ‚unterlausen‘ → ‚unterlaufen‘S. 188: ‚alle zwei, drei oder‘: ‚vier‘ wurde eingefügtS. 190: ‚Hinfälligfälligkeit‘ → ‚Hinfälligkeit‘S. 191: ‚sulphurid acid‘ → ‚sulphuric acid‘S. 195: ‚Flachsamen-Limonade‘ → ‚Flachssamen-Limonade‘S. 200: ‚Nitrate of silber‘ → ‚Nitrate of silver‘S. 201: ‚Heiserheit‘ → ‚Heiserkeit‘S. 205: ‚Per-Maganate‘ → ‚Per-Manganate‘S. 209: ‚Fääen‘ → ‚Fällen‘S. 227: ‚Phorphorus‘ → ‚Phosphorus‘S. 228: ‚8–16 Grane.‘: Im Original steht hier das Wort ‚Drachmen‘. Es wurde aber durchgestrichen und darunter gedruckt: ‚grains.‘ In einer späteren Ausgabe des Buches steht an dieser Stelle: ‚Grane.‘ Die Stelle wurde daher zu ‚Grane‘ korrigiert.S. 238: ‚Terpertingeist‘ → ‚Terpentingeist‘; ‚räuspender Husten‘ → ‚räuspernder Husten‘S. 247: ‚Befriedidigung‘ → ‚Befriedigung‘S. 253: doppeltesder‘; eines wurde entferntS. 255: ‚Gerüchte‘ → ‚Gerichte‘S. 256: ‚rothe Rüben (buts)‘ → ‚rothe Rüben (beets)‘S. 260: ‚herrüht‘ → ‚herrührt‘S. 271: ‚erforlich‘ → ‚erforderlich‘S. 287: ‚Lungenentzündung‘ → ‚Leberentzündung‘S. 302: ‚Löwenzahl-‘ → ‚Löwenzahn-‘S. 310: ‚mii‘ → ‚mit‘S. 315: ‚und mehre‘ → ‚und mehr‘S. 329: ‚öfers‘ → ‚öfters‘S. 332: ‚Hœmaturia‘ → ‚Hæmaturia‘S. 340: ‚chorda venerea ein, ...‘ → ‚chorda venerea, ...‘S. 364: ‚Seunden‘ → ‚Stunden‘S. 365: ‚Jalappen-Pulper‘ → ‚Jalappen-Pulver‘S. 404: ‚senna or jalap‘ → ‚senna and jalap‘S. 409: ‚erfahreren‘ → ‚erfahrenen‘S. 410: ‚Erklätung‘ → ‚Erkältung‘S. 421: ‚unter den Armmen‘ → ‚unter den Armen‘S. 424: ‚Entozoic powder‘ → ‚Enterozoic powder‘; ‚stachliche Eschbeeren‘; sollte wohl heißen: ‚stachliche Eschbeerenrinde‘, wurde aber so belassen; ‚Convusionen‘ → ‚Convulsionen‘S. 426: ‚Desertlöffel‘ → ‚Dessertlöffel‘S. 427: ‚Gewahrt‘ → ‚Gewährt‘S. 437: ‚4 Drachme‘ → ‚4 Drachmen‘S. 458: ‚Caxalgia‘ → ‚Coxalgia‘S. 462: ‚Heplegia‘ → ‚Hemiplegia‘S. 488: doppeltes ‚und‘; eines entferntS. 489: ‚den Krankeu‘ → ‚den Kranken‘S. 521: ‚Ferunculus‘ → ‚Furunculus‘S. 525: ‚Peruvian baak‘ → ‚Peruvian baak‘; ‚Zuckee‘ → ‚Zucker‘S. 526: ‚angegeben sind‘ → ‚angegeben ist‘S. 531: ‚der Leib ist hart nnd‘ → ‚der Leib ist hart und‘S. 544: ‚Luftröhe‘ → ‚Luftröhre‘S. 547: ‚Zahnfleischgeschwären‘ → ‚Zahnfleischschwären‘

Anmerkungen zur Transkription:

Der vorliegende Text wurde anhand der 1869 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert bzw. ergänzt. Verweise mit falschen Angaben zu den Seitenzahlen im Buch wurden stillschweigend korrigiert. Einigen Punkten im Inhaltsverzeichnis stehen im Text keine entsprechenden Abschnitte gegenüber.

Sowohl deutsch- als auch englischsprachige Ausdrücke sind zum Teil stark von der jeweils anderen Sprache beeinflusst. Einige englische Wörter sind orthographisch falsch, lautmalerisch aber der korrekten Form ähnlich. Darüberhinaus werden stellenweise moderne und altertümliche Begriffe miteinander vermischt; außerdem wurden oftmals ungewöhnliche Wortformen verwendet. Alle diese Stellen wurden nicht verändert, wenn es sich nicht offensichtlich um Druckfehler, wie beispielsweise Buchstabenverwechslungen, handelt. Grammatikalische Fehler wurden nicht korrigiert, sofern sie den Sinn des Textes nicht verfälschen.

Die Bedeutungen von deutschen und englischen Begriffen, insbesondere in den Rezeptmischungen, stimmen nicht immer überein; einige Angaben scheinen auch falsch zu sein. Da hier über die Korrektheit der Begriffe aber nicht entschieden werden kann, wurden keine Änderungen vorgenommen. Inkonsistenzen in Schreibweisen sowie in der Verwendung von gesperrtem Text wurden dem Original entsprechend beibehalten.

Korrekturen:


Back to IndexNext