Transkriptionsnotiz:

1Präfect von Paris.

1Präfect von Paris.

2General Faidherbe ist Ehrenmitglied fast aller geographischen Gesellschaften, auch unserer Berliner.

2General Faidherbe ist Ehrenmitglied fast aller geographischen Gesellschaften, auch unserer Berliner.

3Ein Sohn des von Bengasi nach Aegypten geflüchteten Sohnes Jussuf Caramanli, der wie wir früher gesehen, revoltirt hatte.

3Ein Sohn des von Bengasi nach Aegypten geflüchteten Sohnes Jussuf Caramanli, der wie wir früher gesehen, revoltirt hatte.

4Dass in einer vom eigentlichen Tripolitanien so weit entfernten Provinz Alexandrine Tinne ermordet werden konnte, ist nicht im Stande die gute Mannszucht im eigentlichen Tripolitanien als schlecht darzustellen. In Europa kommen auch Raubmorde vor und die Tinne zu ermorden war für diese Halbbarbaren gewiss verlockender, als die Familie Klink, die durch Traupmann ein Ende fand.

4Dass in einer vom eigentlichen Tripolitanien so weit entfernten Provinz Alexandrine Tinne ermordet werden konnte, ist nicht im Stande die gute Mannszucht im eigentlichen Tripolitanien als schlecht darzustellen. In Europa kommen auch Raubmorde vor und die Tinne zu ermorden war für diese Halbbarbaren gewiss verlockender, als die Familie Klink, die durch Traupmann ein Ende fand.

5Die Mschia, welche circa 8000 Gärten mit 3000 Brunnen hat, ist, wie schon bemerkt, ganz Abgaben frei, dahingegen muss jeder Brunnen oder Garten einen Krieger, im Falle der Muschir ihrer bedarf, stellen.

5Die Mschia, welche circa 8000 Gärten mit 3000 Brunnen hat, ist, wie schon bemerkt, ganz Abgaben frei, dahingegen muss jeder Brunnen oder Garten einen Krieger, im Falle der Muschir ihrer bedarf, stellen.

6Ein Franzose, Mr. Robert, hatte zur Zeit Abd el Djelil's von den Arabern die Erlaubniss bekommen, den Schwefel ausbeuten zu dürfen, zu dem Zwecke hatte sich schon eine Gesellschaft in Marseille gebildet. Als man aber anfangen wollte, hatte Abd el Djelil seinen Tod gefunden und so unterblieb die Ausbeutung. Im Jahre 1846 hatte sich aber eine andere gegründet, mit der ersten vereinigt, welche den Titel hatte Compagnie Anglo-Française pour l'exploitation des mines de soufre d'Afrique, aber nun wollte die Pforte die Ausbeutung nicht gestatten, musste der Gesellschaft indess eine Abfindungssumme von 350,000 Francs zahlen im selben Jahre.

6Ein Franzose, Mr. Robert, hatte zur Zeit Abd el Djelil's von den Arabern die Erlaubniss bekommen, den Schwefel ausbeuten zu dürfen, zu dem Zwecke hatte sich schon eine Gesellschaft in Marseille gebildet. Als man aber anfangen wollte, hatte Abd el Djelil seinen Tod gefunden und so unterblieb die Ausbeutung. Im Jahre 1846 hatte sich aber eine andere gegründet, mit der ersten vereinigt, welche den Titel hatte Compagnie Anglo-Française pour l'exploitation des mines de soufre d'Afrique, aber nun wollte die Pforte die Ausbeutung nicht gestatten, musste der Gesellschaft indess eine Abfindungssumme von 350,000 Francs zahlen im selben Jahre.

7Klöden hat die sehr hohe Zahl 1,500,000 Einwohner.

7Klöden hat die sehr hohe Zahl 1,500,000 Einwohner.

8Mkaddem, Vorsteher, Verwalter.

8Mkaddem, Vorsteher, Verwalter.

9Ganz Tuat ist Thaibisch und selbst in Timbuctu ist ein Filialsauya des Thaib.

9Ganz Tuat ist Thaibisch und selbst in Timbuctu ist ein Filialsauya des Thaib.

10Mit Ausnahme der Buabin von Bab er Lab in Persien gestiftet, welche offen auf eine Vereinigung mit der christlich semitischen Religion streben; in Algerien besteht ausserdem die tolerante Brüderschaft der Tedjadjna, v. Duveyrier, les touareg etc. und noch viele andere.

10Mit Ausnahme der Buabin von Bab er Lab in Persien gestiftet, welche offen auf eine Vereinigung mit der christlich semitischen Religion streben; in Algerien besteht ausserdem die tolerante Brüderschaft der Tedjadjna, v. Duveyrier, les touareg etc. und noch viele andere.

11Ritter: 25,000 Ew., Barth: 13–14,000 Ew., Mircher: 15–18,000 Ew., Vatonne: 30,000 Ew. (mit der Mschia), Hoffmann: 30–35,000 Ew., Testa: 10,000 Ew., Klöden: 10,000 Ew., Maltzan: 15–18,000 Ew.

11Ritter: 25,000 Ew., Barth: 13–14,000 Ew., Mircher: 15–18,000 Ew., Vatonne: 30,000 Ew. (mit der Mschia), Hoffmann: 30–35,000 Ew., Testa: 10,000 Ew., Klöden: 10,000 Ew., Maltzan: 15–18,000 Ew.

12Die Pforte verleiht dem Patriarch von Jerusalem das Recht, unter seiner Flagge, welche weiss ist, durch ein rothes Kreuz geviertelt und in den vier weissen Feldern wieder je ein rothes Kreuz hat, Schiffspatente zu verkaufen; dies wird häufig von katholischen Rhedern benutzt, und der Jerusalemer Pavillon ist auf dem mittelländischen Meere von allen Mächten, auch von der Pforte, als neutral respectirt.

12Die Pforte verleiht dem Patriarch von Jerusalem das Recht, unter seiner Flagge, welche weiss ist, durch ein rothes Kreuz geviertelt und in den vier weissen Feldern wieder je ein rothes Kreuz hat, Schiffspatente zu verkaufen; dies wird häufig von katholischen Rhedern benutzt, und der Jerusalemer Pavillon ist auf dem mittelländischen Meere von allen Mächten, auch von der Pforte, als neutral respectirt.

13In Tripolis und dem Rharb sagt man[arabisch: kudas]kudas für Glocke, eigentlich heisst das aber Messe und Glocke[arabisch: el djars]el djars.

13In Tripolis und dem Rharb sagt man[arabisch: kudas]kudas für Glocke, eigentlich heisst das aber Messe und Glocke[arabisch: el djars]el djars.

14Siehe Barths Wanderungen.

14Siehe Barths Wanderungen.

15Siehe Mission de Rhadames.

15Siehe Mission de Rhadames.

16Barths Wanderungen.

16Barths Wanderungen.

17Die letzte auf Regierungskosten ausgerüstete Entdeckungsreise war die nach Aegypten, abgerechnet die von Minutoli und Ehrenberg u.a. nach der Jupiter Ammons-Oase und Cyrenaica. Bekanntlich wurde nur die Ammons-Oase erreicht.

17Die letzte auf Regierungskosten ausgerüstete Entdeckungsreise war die nach Aegypten, abgerechnet die von Minutoli und Ehrenberg u.a. nach der Jupiter Ammons-Oase und Cyrenaica. Bekanntlich wurde nur die Ammons-Oase erreicht.

18Nec procul ante oppidum fluvius Lethon, lucus sacer, ubi Hesperidum horti memorantur. Nat. hist. V. c. 5.

18Nec procul ante oppidum fluvius Lethon, lucus sacer, ubi Hesperidum horti memorantur. Nat. hist. V. c. 5.

19Dapper nennt den Lethe des Ptolemäus Milel-Fluss.

19Dapper nennt den Lethe des Ptolemäus Milel-Fluss.

20Barth 3500 Schritt, della Cella 2 M.

20Barth 3500 Schritt, della Cella 2 M.

21Siehe Gottschick. Geschichte der Gründung und Blüthe des hellenischen Staates in Cyrenaica. Leipzig, Teubner 1858.

21Siehe Gottschick. Geschichte der Gründung und Blüthe des hellenischen Staates in Cyrenaica. Leipzig, Teubner 1858.

22Die Inschrift bezieht sich auf Archippe aus der Ptolemäischen Dynastie:ΑΡΧΙΠΠΑΝΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥΕΥΙΝΙΕΡΙΤΕΥΟΥΣΑΝΠΤΟΛΕ

22Die Inschrift bezieht sich auf Archippe aus der Ptolemäischen Dynastie:

ΑΡΧΙΠΠΑΝΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥΕΥΙΝΙΕΡΙΤΕΥΟΥΣΑΝΠΤΟΛΕ

ΑΡΧΙΠΠΑΝΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ

ΕΥΙΝΙΕΡΙΤΕΥΟΥΣΑΝΠΤΟΛΕ

23Unter anderen fanden Smith und Porcher eine männliche Statue, wahrscheinlich Hadrian, dann einen Minervakopf, den Kopf des ersten römischen Proprätors Gnaeus Corn. Lentulus Marcellinus, einen Bronce-Portrait-Kopf, kleinere Broncegegenstände und Lampen von Terracotta. Von den kleinen Broncefiguren eine Figur von Jupiter Ammon und eine Gruppe, die Cyrene, wie sie einen Löwen erdrosselt, darstellend.

23Unter anderen fanden Smith und Porcher eine männliche Statue, wahrscheinlich Hadrian, dann einen Minervakopf, den Kopf des ersten römischen Proprätors Gnaeus Corn. Lentulus Marcellinus, einen Bronce-Portrait-Kopf, kleinere Broncegegenstände und Lampen von Terracotta. Von den kleinen Broncefiguren eine Figur von Jupiter Ammon und eine Gruppe, die Cyrene, wie sie einen Löwen erdrosselt, darstellend.

24Der Photograph E. Salingré aus Berlin, hat die Photographien in gross Quartformat, 40 an der Zahl abgezogen, und dieselben sind käuflich bei ihm zu haben.

24Der Photograph E. Salingré aus Berlin, hat die Photographien in gross Quartformat, 40 an der Zahl abgezogen, und dieselben sind käuflich bei ihm zu haben.

Die folgenden Druckfehler der Originalvorlage wurden in diesem Etext korrigiert:Seite 42: "zn" korrigiert zu "zu"Seite 110: "übererall" korrigiert zu "überall"Seite 120: "hei" korrigiert zu "bei"

Die folgenden Druckfehler der Originalvorlage wurden in diesem Etext korrigiert:

Seite 42: "zn" korrigiert zu "zu"

Seite 110: "übererall" korrigiert zu "überall"

Seite 120: "hei" korrigiert zu "bei"


Back to IndexNext