ANTHROPOLOGIE / HYGIENE

ANTHROPOLOGIE / HYGIENE

Lebensfragen.Der Stoffwechsel in der Natur. Von Prof.Dr.F. B. Ahrens. 159 Seiten mit Abbild. In Origbd. M. 1.25

»Wissenschaftlich und populär zugleich zu schreiben ist eine Kunst, die nicht vielen gegeben ist. Ahrens hat sich alsMeister auf diesem Gebieteerwiesen. Auch die vorliegende Schrift zeigt die vielen Vorzüge seiner klaren Darstellung und pädagogischen Umsicht. Ohne besondere Kenntnisse vorauszusetzen, behandelt er die chemischen Erscheinungen des Stoffwechsels und beschreibt die Eigenschaften, Bildung und Darstellung unserer Nahrungs- und Genußmittel. Das Buch kannaufs beste empfohlenwerden.«

Chemiker Zeitung.

Gesundheit und Lebensklugheit.Von Geh. SanitätsratDr.R. Paasch. 104 S. In Originalleinenband Mark 1.25

Dieses Büchlein möchte seinen Lesern in allen Fragen, die unsere Gesundheit angehen, zu einem selbständigen Urteil verhelfen. Insbesondere möchte es eine Anleitung geben, unseren seelischen Funktionen auch auf dem Gebiet diätetischer Fürsorge die Vorherrschaft zu sichern und den Begriff Gesundheit in höherem Sinne zu fassen, als es der Tagesgebrauch mit sich bringt.

Arznei- und Genußmittel, ihre Segnungen und Gefahren. Von ProfDr.F. Müller. ca. 128 S. m. zahlr. Abb. In Origbd. M. 1.25

Gerade heute, wo einerseits die Erforschung neuer Heilmittel die größten Erfolge erzielt hat und andererseits das Kurpfuschertum aller Spielarten Leben und Gut bedrohen, ist eine aufklärende Schrift über die Arzneimittellehre von Wichtigkeit. Nach einem kurzen historischen Rückblick, lernt der Leser die wichtigsten Arzneistoffe kennen und im Vergleich dazu Nutzen und Gefahren unserer Genußmittel. Es zeigt sich, daß zwischen einer »natürlichen« Heilmethode und der Methode der Schulmedizin kein Unterschied besteht, sofern die Behandlung auf wissenschaftlichem Unterbau beruht.

Der menschliche Organismusund seine Gesunderhaltung. Von Oberstabsarzt und PrivatdozentDr.A. Menzer. 160 S. mit zahlreichen Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

»Ein solchertreuer Ratgeberist das vorliegende Büchlein. In meisterhaftklarer Darstellung, durch zahlreiche Abbildungen unterstützt, gibt es seinen Lesern zunächst einen tiefen Einblick in den Aufbau und die Leistungen des menschlichen Körpers … Nachdem wir auf diese Weise den menschlichen Organismus kennen gelernt haben, werden wir in einem weiteren Kapitel in die Krankheitsursachen und ihre Verhütung eingeführt, wobei besonders die allgemeine Hygiene der Lebensweise erörtert wird … All diese Ausführungen aber sind für unser Wohl von grundlegender Bedeutung, daß wir das Büchlein in jedem Hause wissen möchten.«

Natur und Kultur.

Leib und Seele.Von ProfessorDr.H. Boruttau. 128 S. mit zahlreichen Abbildungen. Vgl. S. 6.

Das Nervensystemu. d. Schädlichkeiten d. tägl. Lebens. Von Prof.Dr.P. Schuster. 137 S. m. zahlr. Abb. In Origb. M. 1.25

»Das vorliegende Büchlein enthält sechsausgezeichnete klareVorträge … Es behandelt nach einem Überblick über den Bau und die Funktionen des Nervensystems die Schädlichkeiten, die dasselbe treffen können, ferner die Wirkung der Gifte, insbesondere des Tabaks, des Alkohols und des Morphiums, die Bedeutung der Anfälle für das Nervensystem, die Einwirkung geistiger Vorgänge auf körperliche Funktionen und schließlich die Folgen der geistigen Überanstrengung.«

Literarisches Zentralblatt für Deutschland.

Unsere Sinnesorganeu. ihre Funktionen. Von Priv.-Doz.Dr. med. et phil.E. Mangold. 155 S. m. zahlr. Abb. In Orgbd. M. 1.25

»Die Anatomie und Physiologie der einzelnen Organe, die wichtigsten Theorien über die Wirkung der Reize auf die peripherischen Teile und über die Umsetzung dieser Reize in Empfindungen in den zentralen Sinnesorganen werden inausgezeichnet übersichtlichundklarer Weisevorgeführt. Möge das Buch, dasein weiterer glänzender Beweisist für den Wert der Sammlung, recht viele Leser finden, ihre Mühe wirdreichlichbelohnt werden.«

Konrad Höller. Pädagog. Reform.

Stoffwechsel und Diät von Gesunden und Kranken.Von Geh. Medizinalrat ProfessorDr.C. A. Ewald. 128 Seiten mit Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

Ernährungsfragen beschäftigen heute mehr denn je die Welt. Noch immer wogt der Kampf zwischen den Anhängern der Fleischkost und den Vegetariern. Da wird dieses Bändchen einer ersten Autorität besonders willkommen sein, das die neuesten Ergebnisse der Ernährungslehre und Diätetik darstellt und in das Verständnis für das Wesen unseres Organismus, seine Funktionen und seine Krankheiten einführt.

Die Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung.Von Prof.Dr.W. Rosenthal. 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

»Da die Beteiligung im Kampfe gegen die Volksseuchen Pflicht eines jeden ist, so darf man ein populäres Werk wie das vorliegende, welches inallgemeinverständlicher,sachkundigerundeindringlicherForm, »die Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung« behandelt, mit Freude begrüßen und mit Recht empfehlen.«

Zeitschrift f. physikalische u. diätetische Therapie.

Die Hygiene des männlichen Geschlechtslebens.Von ProfDr.C. Posner. 121 Seiten mit Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

»Der Verfasser gehtin sehr geschickter Weiseden richtigen Mittelweg zwischen »zu gelehrt« und »zu populär«. Die Ausführungen sindklarundpräzis, so daß der Arzt den kleinen Band gebildeten Laienwarm empfehlenund auch selbst Rat daraus schöpfen kann, wie er mit seinen Patienten diese heiklen Fragen besprechen soll.«

Deutsche medizin. Wochenschrift.

Gesundheitspflege des Weibes.Von ProfessorDr.P. Straßmann. 184 S. mit zahlr. Abb. u. 3 Taf. In Orgbd. M. 1.25

Das Bändchen will in erster Linie ein Führer sein zu einer gesunden, zweckmäßigen Lebensweise. Es will über die großen Gefahren aufklären, die besonders der Frau bei Vernachlässigung und nicht sachgemäßen ärztlichen Behandlung ihres Körpers drohen und will zugleich auch wirken zum Nutzen einer künftigen Generation.

Die moderne Chirurgiefür gebildete Laien. Von Geheimrat ProfDr.H. Tillmanns. 160 S. mit 78 Abbildungen und einer farbigen Tafel. In Originalleinenband Mark 1.25

»Ein Buch wie das vorliegende kann derAnerkennung der Ärzte wie der Laienin gleichem Maße sicher sein. Es enthält genau so viel, als ein gebildeter Laie von dem gegenwärtigen Stand der Chirurgie wissen muß und soll, und es kann, wenn die darin enthaltenen Lehren auf fruchtbaren Boden fallen,dem Kranken nur Nutzen stiften.«

Berliner klinische Wochenschrift.


Back to IndexNext