PHYSIK / TECHNIK

PHYSIK / TECHNIK

Die Elektrizität als Licht- und Kraftquelle.Von ProfessorDr.P. Eversheim. 129 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

»Heute ist das Verwendungsgebiet der Elektrizität ein so außerordentlich ausgedehntes, daß wohl ein jeder mehr oder weniger mit ihr in Berührung kommt. Deshalb kann man es dankbar begrüßen, wenn auch dem Laien durchein so klar geschriebenesBüchlein ein Einblick eröffnet wird und in großen Zügen dieGrundbegriffe der Elektrotechnikdargelegt werden … Die sorgfältig gezeichneten Abbildungen beleben die Darstellung.«

Elektrotechnische Zeitschrift.

Hörbare, Sichtbare, Elektrische und Röntgenstrahlen.Von Geh. Rat Prof.Dr.Fr. Neesen. 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25

Frahmscher Kreisel. AusNeesen: Hörbare Strahlen.

Frahmscher Kreisel. AusNeesen: Hörbare Strahlen.

»Ein vortrefflicher Führerist das vorliegende Büchlein.In vorbildlich klarer Sprache, von leichterem zu schwerem ansteigend, werden nach einem mehr einleitenden Kapitel über die Wellen in vier weiteren Abschnitten die verschiedenen, im Titel des Werkchens angegebenen Strahlenarten behandelt, die hörbaren, sichtbaren, elektrischen Strahlen und die Strahlen ohne Wellen. Wir werden jeweils mit denwichtigsten Erscheinungen und Hypothesendes betreffenden Gebietes bekannt gemacht, sowie in derenNutzanwendung für die Praxiseingeführt, und wir bekommen so einen Überblick über dieses schwierige, aber wohl auch interessanteste Gebiet der Physik.«

Gaea.

Einführung in die Elektrochemie.Von Prof.Dr.W. Bermbach. 144 Seiten mit zahlr. Abbildungen. Gebunden Mark 1.25

»In diesemausgezeichnetenWerkchen unternimmt es der Autor, jeden, der die Grundbegriffe der Chemie und Physik kennt, mit dem Gebiete der Elektrochemie in seinen Hauptzügen bekannt zu machen. Es werden zunächst die Hauptgesetze der Elektrizitätslehre und der physikalischen Chemie, die zum Verständnis der Elektrochemie nötig sind,in anschaulicher Weise, unterstützt durch gute Zeichnungen, vorgeführt und dann das ganze Gebiet der heutigen Elektrochemie skizziert. Hervorzuheben ist, daß der Autor überall die neueste Literatur benutzt und somit seine Führung dem jüngsten Stande dieses Wissenszweiges gerecht wird.«

Physikalische Zeitschrift.

Telegraphie und Telephonie.Von Telegraphendirektor und DozentF. Hamacher. 156 S. m. 115 Abb. In Origllbd. M. 1.25

»Die Ausdruckweise istknapp, aberklar; die Ausstattung des Werkes ist gut. Laien werden sich aus dem Buchemüheloseinen Überblick über die Einrichtungen des Telegraphen- und Fernsprechbetriebes verschaffen können.«

Elektrotechnische Zeitschrift.

Das Licht im Dienste der Menschheit.VonDr.G. Leimbach. 126 S. mit 96 Abb. In Originalleinenband Mark 1.25

»Der Kampf um das Licht ist eines der wichtigsten Kapitel der Weltgeschichte. Von der ersten Anwendung des Feuers als Wärme- und Lichtquelle bis zur Entdeckung der Fernphotographie – welch ungeheurer Weg menschlichen Schaffens! In welchen Etappen er zurückgelegt wurde, will uns der Verfasser dieses schönen Bändchens zeigen.«

Leipziger Tageblatt.

Kohle und Eisen.Von ProfessorDr.A. Binz. 136 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25

»Es verdientgrößte Anerkennung, wie dieses enorme Gebiet auf dem zur Verfügung stehenden gedrängten Raume eine immerhin erschöpfende Darstellung gefunden, wobei selbst die geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Instruktionen berücksichtigt und somit eines der wichtigsten Kapitel aus der Geschichte der Erfindungen und Entdeckungen behandelt wird.«

Deutsche Bergwerkszeitung.

Das Holz.Von ForstmeisterH. KottmeierundDr.F. Uhlmann. 143 S. mit Abbildungen. In Originalleinenbd. M. 1.25

»Die beiden Verfasser haben mit diesem Buche ein Werk geschaffen, dasdas gesamte Wissenüber den Holzbau, Holzverwertung, Holzhandel, Holzindustrie in übersichtlicher und einwandfreier Weise zur Darstellung bringt. Dem botanischen und dem forstwirtschaftlichen Teil wurde ebensolche Ausführlichkeit zuteil wie dem Abschnitt über die wirtschaftliche Bedeutung des Holzhandels, was besonders hervorgehoben zu werden verdient. Das schön ausgestattete und mit reichem statistischen Material versehene Werk kannsehr empfohlenwerden.«

Das Wissen für Alle.

Milch- und Molkereiprodukte, ihre Eigenschaften, Zusammensetzung und Gewinnung. VonDr.Paul Sommerfeld. 140 S. m. zahlr. Abbildgn. In Originalleinenband Mark 1.25

Moderne Aufstallung. AusSommerfeld.

Moderne Aufstallung. AusSommerfeld.

»Trotz des geringen Umfanges dochäußerst reichhaltig, ist das Buch nach Inhalt und Darstellung auf einen großen Leserkreis, besonders die Frauenwelt, berechnet, und wird nicht nur der Hausfrau, den Schülerinnen in Fortbildungs-, Haushalts- und Kochschulen, sondern auchjedem von Interesse und Nutzensein, der für unser wertvollstes Nahrungsmittel Verständnis hat.«

Päd. Zeitung.

Rohstoffe der Textilindustrie.Von Geh. Rat Dipl.-Ing.H. Glafey. 144 S. mit zahlr. Abb. In Origllbd. Mark 1.25

»Unter den behandelten pflanzlichen Rohstoffen nennen wir: Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Manilahanf, Kokosfasern, unter den tierischen: Wolle, Haare, Seiden, Federn, unter den künstlichen Rohstoffen: Glas, Metall-, Kautschukfäden, künstliche Seide, Vanduraseiden usw. Charakteristische Ansichten aus den Kolonien, mikroskopische Aufnahmen einzelner Rohstoffe, sowie die neuesten maschinellen Einrichtungen werden im Bilde vorgeführt. So dürfte eskaum ein besseres Hilfsmittelgeben, sich rasch und gründlich über dies wichtige Gebiet zu unterrichten.«

Die Baumwollindustrie.

Die Textilindustrie.Spinnen und Zwirnen. Von Geh. RatH. Glafey. 122 S. m. zahlr. Abb. In Origbd. M. 1.25

»Das Bändchen bildet gewissermaßen die Ergänzung desäußerst beifälligaufgenommenen Bändchens desselben Verfassers … So dürfte eskaum ein besseres Hilfsmittel geben, sich rasch und gründlich über dieses für Deutschlands Wirtschaftsleben so wichtige Gebiet zu unterrichten. Das schmucke Bändchen wird seiner Aufgabein hervorragendem Maßegerecht.«

Textilarbeiter-Zeitung.

Die Textilindustrie.Herstellung textiler Flächengebilde. Von Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing.H. Glafey. 171 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25

»Unter Verwendung zahlreicher Abbildungen werden die Fundamentalbegriffe der Textilindustrie: Filzen, Flechten, Klöppeln, Weben, Netzen und Wirken erläutert. Es wird gezeigt, wie unter Anwendung dieser Arbeitsverfahren die einzelnen Erzeugnisse hervorgebracht werden und welche technischen Hilfsmittel hierzu erforderlich sind.«

Unsere Kleidung und Wäschein Herstellung und Handel. Von DirektorB. Brie, Prof.P. Schulze,Dr.K. Weinberg. 136 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25

»Dies Werkchen gibtknapp und doch umfassendin fließender und leicht faßlicher Form einen Überblick über die Textilindustrie, über Rohstoffe der Textilwaren, Fabrikation und Handel, über Konfektion im Bekleidungsfach, Seiden- und Wäschefabrikation und -handel und endlich über Modeartikel, wie Hüte, Handschuhe, Schirme, Pelzwaren usw. …Ich empfehledas Buchganz besondersfür die genannten Schulen.«

Zeitschr. f. gewerbl. Unterr.


Back to IndexNext