SPRACHE / LITERATUR
Unser Deutsch.Einführung in die Muttersprache von Geh. Rat Prof.Dr.Fr. Kluge.3. Auflage.158 Seiten Origbd. M. 1.25
»Das Büchlein darf alseine vortreffliche Belehrung über das Wesen der deutschen Sprachefreudig begrüßt werden. Es enthält zehn zwanglose, aber wohl zusammenhängende Kapitel, die sich gleichmäßig durchsichere Beherrschung des Stoffes,klare Entwicklung der ProblemeundGesetzeundfrische Anschaulichkeitder Darstellung auszeichnen.«
Lit. Zentralbl. f. Deutschland.
Lautbildung.Von Prof.Dr.L. Sütterlin. 191 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. In Originalleinenband Mark 1.25
»…Eine ganz vortreffliche Orientierungbietet S. mit dem vorliegenden Büchlein. Der behagliche Fluß der Rede vereinigt sich mitKlarheitundAnschaulichkeit der Darstellung, so daß auch der Fernerstehende mit Verständnis folgen kann. Fremdartige wissenschaftliche Ausdrücke werden möglichst vermieden, gut gewählte und oft amüsante Beispiele aus dem Deutschen und seinen Dialekten unterstützen die theoretischen Ausführungen.«
Univ.-Prof.Dr.Albert Thumb. Frankf. Zeitung.
Das Märchen.Von Prof.Friedrich von der Leyen. 154 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25
»Der Verfasser gehört zu den feinsten Kennern dieses Literaturgebietes. Er führt uns durch die Märchenschätze der Kultur- und Naturvölker, läßt uns einen Blick tun in die Geschichte und die Aufgabe der Märchenforschung … Ein besonders interessantes Kapitel ist dem deutschen Märchen gewidmet, dessen Weiterbildung durch die Jahrhunderte wir kennen lernen.«
Berl. Morgenpost.
Der Sagenkreis der Nibelungen.Von Prof.Dr.G. Holz. 131 Seiten.2. Auflage.In Originalleinenband Mark 1.25
»Dem jungen Studiosen, der sich zum ersten Male mit den Fragen vertraut machen will, die sich an das Nibelungenlied anknüpfen, dürfte es eine ebenso willkommene Gabe sein wie dem Schulmanne, dervor derLektüre des Liedes mit seinen Zöglingen das Bedürfnis fühlt, inwenigen Stundenauchdie neuesten Ergebnisseder Forschung auf diesem Gebiete vor sich vorüberziehen zu lassen.«
Neuphilologische Blätter.
Lessing.Von Geheimrat Prof.Dr.R. M. Werner. 159 S. mit einem Porträt. In Originalleinenband Mark 1.25
»Einevorzüglicheund zugleich eine mit der Gabe knapper und klarer Anweisung ausgestattete Führerin wird dabei R. M. Werners kurze Lessingbiographie sein. Auf 159 Seiten erhalten wireine Fülle von Anregungen in stilistisch fein abgerundeter Form. Wir begleiten den Dichter und Schriftsteller durch alle Stufen seines reichen Wirkens. Den mutigen, eisernen Charakter, den kraftvollsten Autor unserer Literatur lernen wir in demgeradezu spannend geschriebenenBuche kennen.«
Geh. Rat A. Matthias, Berlin. Monatsschrift für höhere Schulen.
Das klassische Weimar.Von Prof.Friedrich Lienhard.161Seiten.2. Auflage.In Originalleinenband Mark 1.25
»Als treuer Hüter steht Fritz Lienhard am Tor des Graltempels der idealistischen Weltanschauung unserer klassischen Kunst von Weimar. Undmit tiefen Begeisterungen,mit priesterlicher Weihe,mit echter Wärme,ein wahrhaft Gläubiger, weist er uns immer wieder hin auf das einzig Eine, was uns not tut … In großen Linien zeichnet er den Entwicklungsgang, den Aufstieg von Friedrich dem Großen und Klopstock bis zur Vollendung in Goethe, und legt den Wert und die Bedeutung der Führer in ihren Besonderheiten dar.«
Julius Hart. Der Tag.
Goethe und seine Zeit.Von ProfessorDr.K. Alt. 154 S. mit einem Porträt. In Originalleinenband Mark 1.25
»Solche Bücher sind gerade innerhalb der ungeheuer angeschwollenen Goetheliteraturvon großem Wert. Denn sie zwingen uns aus der Unmasse des Materials zurück zu einer Zusammendrängung aufs Wesentliche und Versuch, das Dauernde aus der Erscheinungen Flucht festzuhalten.«
Der Thürmer.
Einführung in Goethes Faust.Von Prof.Friedrich Lienhard. 170 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25
Friedrich Lienhard, einer unserer feinsten Goethe-Kenner, gibt hier eine tiefempfundene Einführung in den Faust, wobei er den Schwerpunkt seiner Darstellung weniger auf die Einzelheiten als auf den Sinn der ganzen Dichtung legt. Gerade er hat uns vieles zu sagen, was unter diesem Gesichtspunkt und in diesem Zusammenhange noch nicht herausgearbeitet worden ist.
Heinrich von Kleist.Von Prof.Dr.H. Roetteken. 152 S. mit einem Porträt. In Originalleinenband Mark 1.25
»Eine treffliche, auf selbständiger Forschung ruhende Zusammenfassung unseres Wissens über Kleistwird hier geboten. Dieknappen Analysenundästhetischen Wertungender Dichtungen enthalteneine Fülle des Anregenden; vorzüglich wird das echt Kleistische in den Gestalten des Dichters veranschaulicht und ein Begriff von seinen psychologischen und stilistischen Ausdrucksmitteln gegeben.«
F. D. Königsberger Allgem. Zeitung.
Schweizer Dichter.Von Prof.Dr.A. Frey. 160 Seiten. In Originalleinenband Mark 1.25
Die Schweizer Dichtung ist auch für uns von tiefgreifendem Einfluß. Nur an die Bedeutung Hallers, Bodmers, Pestalozzifür dieneue klassische Periode, an die Namen von Gottfried Keller und Konrad Ferdinand Meyer sei erinnert. Der vorliegende Band führt uns in großen Zügen die Entwicklung eines Jahrtausends vor, verweilt bei den Höhepunkten und vermittelt das Verständnis für die Dichtungen.