No. 1.
No. 1.
Die Nordseite des Grabens zu Jena, in der Einbildungskraft zusammengezogen, um ein engeres Bild zu gewinnen. Göttlings Thurm und Akazien, der halbausgefüllte Graben, die Wucherey, das Accouschir-Haus, der Pulverthurm, alles auf sehr subjective Weise nachgebildet.
No. 2.
Das Engelgatter und Brücke, an Ort und Stelle, obgleich wild, doch mehr an der Wirklichkeit, gezeichnet vomFußpfad auf der Höhe des linken Ufers der Leutra; Substructionen und Häuschen auf der rechten Seite gehören zu Schillers Garten.
No. 3.
Erinnerung an Drackendorf bey flüchtigster Durchfahrt.
No. 4.
Gartenthüre auf der Höhe gegen Lichtenhayn, die Gegend und der Hausberg bey Sonnenuntergang.
No. 5.
den 2. Mai.
Aus Major von Knebels Fenster hinab in den Klippsteinischen Garten, das Häuschen links Besitzung von Schnaubert.
No. 6.
den 2. Mai.
Hier muß weiter ausgeholt werden. Mein Sohn, damals in Jena studirend, hatte mit großer Leidenschaft die Reisen von Bruce aufgefaßt und erzählte eines Abends bey Knebel von den Nilquellen, besonders aber von dem zwischen Gebirgen eingeschlossenen See, zu welchem die von allen Seiten periodisch zuströmenden Wasser eigentlich die Überschwemmung des Nils verursachen; ich dachte mir meine alten geologischen Erfahrungen zusammen und schrieb sie schnell auf, wie vorliegt.
No. 7.
Nach einem langen Spatzierwege mit meinem Sohn, thalaufwärts, glaubte ich wieder einen so productiven Abend zu erleben, allein der Knabe schlief ein und es blieb mir nichts übrig als ihn ruhen zu lassen, unter einem Eichbaum, der sich mir in die Einbildungskraft tüchtig eingedruckt hatte, und fügte sodann, mit blässeren Tinten, Mittelgrund und Ferne hinzu, wovon die weiteste durch die Zeit schon ausgelöscht ist.
No. 8.
Ein anderer Abend war schon gewinnreicher; er konnte nicht genugsam umständlich erzählen von Bergen und Thälern, Strömen und Schlössern, die er mit fröhlicher Gesellschaft durchwandert hatte, so daß ich verleitet ward ein Analogon zu Papier zu bringen, welches wo nicht seiner Erinnerung doch wenigstens seinem Gefühl genug that.
No. 9.
Der alte Thurm des Löberthors zu Jena. Da das Communicationsbrückchen längst verfallen, der Thurm selbst abgetragen, der Graben ausgefüllt ist, so hat dieses Blatt, außer dem malerischen Gegenstand, noch für die Stadt eine Art alt-topographisches Interesse.
No. 10.
Ist der Gegenstand der ersten Nummer, noch willkührlicher, oder wenn man will künstlerisch verwegener behandelt. Der Göttlingische Thurm, das Accouschir-Haus und der Pulverthurm in ihren Eigenheiten mehr zusammengerückt.
No. 11.
Links der Anatomie-Thurm, grade vor das Ulrichische Haus, die Rathsteiche rechts. Eine wunderliche Beleuchtung kommt daher, daß ein Mittagslicht von hinten angenommen ist, bey welchem die frischaufgrünenden Sträucher und Bäume, durchscheinend glänzen.
No. 12.
Das Neuthor, von außen gesehen; zunächst das Hellfeldische Haus und Garten, dahinter fernerhin die Stadt, Stadtkirche und Thurm und das Thal hinabwärts.
No. 13.
Schillers Garten, angesehen von der Höhe über dem rechten Ufer der Leutra; der Brückenbogen führt zum Engelgatter. (S.No. 2.) Das Häuschen daran eine Gartenlaube, welche Schiller zur Küche verwandeln lies; das gerade entgegenstehende Eckgebäude errichtete Schiller als ein einsames Arbeitszimmer und hat darin die köstlichsten Werke zu Stande gebracht. Als das Grundstück nach seinem Ableben in andere Hände kam, verfiel das Gebäude nach und nach und ward im Jahr [1817?] abgetragen. An dem höher stehenden Wohnhaus sind die zwey oberen Fenster des Giebels merkwürdig. Hier hatte man die schönste Aussicht das Thal hinabwärts und Schiller bewohnte diese Dachzimmer.
Jetzt ist auf flacher Erde das Observatorium angebaut und das Ganze hat überhaupt ein völlig anderes Ansehen.
No. 14.
den 16. Mai.
Ansicht von Naschhausen, Orlamünde oben drüber; der Kirchweg hinauf mit uralten Linden bepflanzt, links herum geht es nach der Brücke über die Saale.
No. 15.
den 17. Mai.
Ehemalige Ansicht des Marmorbruches vor Hof; diese Felsparthie ist nunmehr auch ganz abgetragen und man sucht vergebens nach diesem ehemals interessanten Gegenstande.
No. 16.
Capelle in Carlsbad, auf der Mittelhöhe der alten Prager Straße, rechter Hand steht das Wirthshaus. Hinter dem Teiche und der bezeichneten Scheune geht jetzt die neue Prager Straße gegen die Eger zu.
No. 17.
den 17. August.
Ruinen des Schlosses über Graupen.
No. 18.
Dasselbe von der andern Seite. Hier sind die heruntergeschobenen Mauermassen merkwürdig; sie kamen dadurch aus ihrem horizontalen Stand, daß man sie von unten hinauf als Steinbruch traktirte und die Quadern des Grunds so lang es gehen wollte wegnahm, so daß zuletzt die Mauer herabrutschte.
No. 19.
den 24. August.
Die Stadt Bilin, von dem oberen zu ihr führenden Kunstwege anzusehen; links das untere Thor, Capelle, sodann das untere Schloß, die Stadt, sodann über ihr der berühmte Fels; er besteht aus Klingstein, der sich erst flach legt, dann säulenförmig aufsteigt. Er ruht unmittelbar auf Gneis, von dem er hie und da Stücke in sich aufgenommen hat.
No. 20.
Derselbe Fels von den Brunnengebäuden her gezeichnet.
No. 21.
Derselbe Fels mehr von hinten und also in einiger Verkürzung.
No. 22.
Das Biliner Schloß mit der Umgebung des Platzes vor dem Stadtthor.
Weimar, den 23tenJuni 1821.
Vorher stehender Text liegt in der ersten, dem Schreiber John dictirten, von Goethe durchcorrigirten Niederschrift und in einer ebenfalls von John hergestellten Reinschrift vor, welche letztere keine Spuren einer nochmaligen Durchsicht Goethes trägt. Für den Druck ist jene im Goethe-Archiv aufgefundene Niederschrift maßgebend gewesen, in der Orthographie sowohl wie besonders in der meist von Goethe eigenhändig eingetragenen Interpunction. Für die Erlaubniß zur Benutzung derselben sowie der Tagebücher gebührt der hohen Besitzerin des Archivs ehrerbietigster Dank; Herr Director Suphan hat den Herausgeber in allem auf’s wirksamste unterstützt und gefördert.Weimar, den 18. October 1888.C. R.
Vorher stehender Text liegt in der ersten, dem Schreiber John dictirten, von Goethe durchcorrigirten Niederschrift und in einer ebenfalls von John hergestellten Reinschrift vor, welche letztere keine Spuren einer nochmaligen Durchsicht Goethes trägt. Für den Druck ist jene im Goethe-Archiv aufgefundene Niederschrift maßgebend gewesen, in der Orthographie sowohl wie besonders in der meist von Goethe eigenhändig eingetragenen Interpunction. Für die Erlaubniß zur Benutzung derselben sowie der Tagebücher gebührt der hohen Besitzerin des Archivs ehrerbietigster Dank; Herr Director Suphan hat den Herausgeber in allem auf’s wirksamste unterstützt und gefördert.
Weimar, den 18. October 1888.
C. R.