Deko
Druck von Carl Marquart in Leipzig
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.Walther von der VogelweideVonRudolf WustmannKl. 8°. V, 103 S. 1912. Mit 3 Tafeln.GeheftetWährungssymbol: Mark2.—, gebundenWährungssymbol: Mark2.40.Vorwort des Verfassers:„Dies Büchlein zu schreiben hat mich schon lange gedrängt. Walther von der Vogelweide verdient in unserer allgemeinen Bildung einen besseren Platz, als ihm die meisten deutschen Hoch- und Mittelschulen zuteil werden lassen. Sein Charakterbild steht im großen und ganzen fest, so vieles auch an seinem Lebensbilde noch undeutlich ist. Daß ich nun auch etwas von Walthers Musik mit vorlegen kann, macht mir besondere Freude.“ShakspereFünf Vorlesungen aus dem NachlaßvonBernhard ten BrinkMit dem Medaillonbildnis des Verfassers in LichtdruckDritte durchgesehene AuflageKlein 8°. VII, 149 S. 1907.Währungssymbol: Mark2.—, gebundenWährungssymbol: Mark2.50.DekoInhalt: Erste Vorlesung: Der Dichter und der Mensch. – Zweite Vorlesung: Die Zeitfolge von Shaksperes Werken. – Dritte Vorlesung: Shakspere als Dramatiker. – Vierte Vorlesung: Shakspere als komischer Dichter. – Fünfte Vorlesung: Shakspere als Tragiker.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Walther von der Vogelweide
Von
Rudolf Wustmann
Kl. 8°. V, 103 S. 1912. Mit 3 Tafeln.GeheftetWährungssymbol: Mark2.—, gebundenWährungssymbol: Mark2.40.
Vorwort des Verfassers:
„Dies Büchlein zu schreiben hat mich schon lange gedrängt. Walther von der Vogelweide verdient in unserer allgemeinen Bildung einen besseren Platz, als ihm die meisten deutschen Hoch- und Mittelschulen zuteil werden lassen. Sein Charakterbild steht im großen und ganzen fest, so vieles auch an seinem Lebensbilde noch undeutlich ist. Daß ich nun auch etwas von Walthers Musik mit vorlegen kann, macht mir besondere Freude.“
Shakspere
Fünf Vorlesungen aus dem Nachlaß
von
Bernhard ten Brink
Mit dem Medaillonbildnis des Verfassers in Lichtdruck
Dritte durchgesehene Auflage
Klein 8°. VII, 149 S. 1907.Währungssymbol: Mark2.—, gebundenWährungssymbol: Mark2.50.
Deko
Inhalt: Erste Vorlesung: Der Dichter und der Mensch. – Zweite Vorlesung: Die Zeitfolge von Shaksperes Werken. – Dritte Vorlesung: Shakspere als Dramatiker. – Vierte Vorlesung: Shakspere als komischer Dichter. – Fünfte Vorlesung: Shakspere als Tragiker.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.DeutschesFremdwörterbuchVonHans SchulzPrivatdozent an der Universität Freiburg i. Br.Erste bis vierte Lieferung: A-KampagneLex. 8°. je 5 Bogen. Subskriptionspreis für die LieferungWährungssymbol: Mark1.50.Das Werk wird etwa 10 Lieferungen von je 5 Bogen Lex. 8° umfassen.Das Buch versucht zum ersten Male eine lexikalische Behandlung der in unsere Sprache aufgenommenen Fremdwörter nach den Grundsätzen der modernen Wortforschung. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, für jedes Wort die Quelle und die Zeit der Entlehnung zu ermitteln, seinen ursprünglichen Geltungsbereich festzustellen und unter Darlegung des historischen Belegmaterials seine Entwicklung im deutschen Sprachgebrauch zu veranschaulichen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die lebende und allgemein gebräuchliche Sprache zu fassen und eingehend zu behandeln.„Das lang ersehnte geschichtliche Fremdwörterbuch tritt endlich in Erscheinung, nicht im Zusammenarbeiten mehrerer, nicht als Ertrag einer langen Lebensarbeit, sondern dank der Tatkraft, dem mutigen Zugreifen eines jugendfrischen Mannes. Schulz will allerdings nicht ein Seitenstück zum Deutschen Wörterbuch bieten, seine Arbeit ist vielmehr auf ein einbändiges Werk berechnet. Es sollen nur die wirklich lebendigen Fremdwörter behandelt werden und nur die, die der allgemein gebräuchlichen Sprache angehören; Veraltetes, wie das große Heer der technischen Ausdrücke, scheidet also aus. Was Schulz innerhalb dieser Grenzen geleistet hat, ist ganz vortrefflich. Auswahl, Anordnung, Darstellung sind durchaus zweckentsprechend und geschickt; musterhafte Knappheit verbindet sich mit großem Reichtum ... Die Ausstattung des Buches ist durchaus erfreulich. Hoffentlich liegt das Ganze recht bald vollendet vor uns.“Prof. Dr. O. Behaghel im Literaturblatt für germanische und romanische Philologie XXII. Jahrgang 1911, Nr. 1.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
DeutschesFremdwörterbuch
Von
Hans Schulz
Privatdozent an der Universität Freiburg i. Br.
Erste bis vierte Lieferung: A-Kampagne
Lex. 8°. je 5 Bogen. Subskriptionspreis für die LieferungWährungssymbol: Mark1.50.Das Werk wird etwa 10 Lieferungen von je 5 Bogen Lex. 8° umfassen.
Das Buch versucht zum ersten Male eine lexikalische Behandlung der in unsere Sprache aufgenommenen Fremdwörter nach den Grundsätzen der modernen Wortforschung. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, für jedes Wort die Quelle und die Zeit der Entlehnung zu ermitteln, seinen ursprünglichen Geltungsbereich festzustellen und unter Darlegung des historischen Belegmaterials seine Entwicklung im deutschen Sprachgebrauch zu veranschaulichen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die lebende und allgemein gebräuchliche Sprache zu fassen und eingehend zu behandeln.
„Das lang ersehnte geschichtliche Fremdwörterbuch tritt endlich in Erscheinung, nicht im Zusammenarbeiten mehrerer, nicht als Ertrag einer langen Lebensarbeit, sondern dank der Tatkraft, dem mutigen Zugreifen eines jugendfrischen Mannes. Schulz will allerdings nicht ein Seitenstück zum Deutschen Wörterbuch bieten, seine Arbeit ist vielmehr auf ein einbändiges Werk berechnet. Es sollen nur die wirklich lebendigen Fremdwörter behandelt werden und nur die, die der allgemein gebräuchlichen Sprache angehören; Veraltetes, wie das große Heer der technischen Ausdrücke, scheidet also aus. Was Schulz innerhalb dieser Grenzen geleistet hat, ist ganz vortrefflich. Auswahl, Anordnung, Darstellung sind durchaus zweckentsprechend und geschickt; musterhafte Knappheit verbindet sich mit großem Reichtum ... Die Ausstattung des Buches ist durchaus erfreulich. Hoffentlich liegt das Ganze recht bald vollendet vor uns.“
Prof. Dr. O. Behaghel im Literaturblatt für germanische und romanische Philologie XXII. Jahrgang 1911, Nr. 1.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.Etymologisches Wörterbuchder deutschen SprachevonFriedrich Klugeord. Professor der deutschen Sprache an der Universität Freiburg i. Br.Siebente verbesserte und vermehrte AuflageLex. 8°. XVI, 519 S. 1910. GeheftetWährungssymbol: Mark9.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark10.20, in Halbfranz geb.Währungssymbol: Mark11.—.Kluges Wörterbuchist im Jahre 1883 erstmals erschienen; es hat also im Jahre 1908 sein 25jähriges Jubiläum feiern können. Der Erfolg der bis jetzt erschienenen sieben Auflagen und die Anerkennung, welche dem Buche zu Teil geworden, haben gezeigt, wie richtig der Gedanke war, die Ergebnisse des anziehendsten und wertvollsten Teiles der wissenschaftlichen Wortforschung, den über die Entstehung und Geschichte der einzelnen Wörter unseres Sprachschatzes, in knapper lexikalischer Darstellung zusammenzufassen.Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Form und Bedeutung jedes Wortes bis zu seiner Quelle zu verfolgen, die Beziehungen zu den klassischen Sprachen in gleichem Maße betonend wie das Verwandtschaftsverhältnis zu den übrigen germanischen und den romanischen Sprachen; auch die entfernteren orientalischen, sowie die keltischen und die slavischen Sprachen sind in allen Fällen herangezogen, wo die Forschung eine sichere Verwandtschaft festzustellen vermag.Die vorliegende neue Auflage, die auf jeder Seite Besserungen und Zusätze aufweist, hält an dem früheren Programm des Werkes fest, strebt aber wiederum nach einer Vertiefung und Erweiterung der wortgeschichtlichen Probleme und ist auch diesmal bemüht, den neuesten Fortschritten der etymologischen Wortforschung gebührende Rechnung zu tragen. Am besten aber veranschaulichen einige Zahlen die Vervollständigung des Werkes seit seinem ersten Erscheinen: die Zahl der Stichworte hat sich von der ersten zur siebenten Auflage vermehrt im Buchstaben A: von 130 auf 346 (6. Aufl. 280); B: von 378 auf 608 (6. Aufl. 520); D: von 137 auf 238 (6. Aufl. 200); E: von 100 auf 202 (6. Aufl. 160); F: von 236 auf 454 (6. Aufl. 329). Diese Vermehrung ist in gleicher Weise auch bei den übrigen Buchstaben angestrebt worden.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Etymologisches Wörterbuchder deutschen Sprache
von
Friedrich Kluge
ord. Professor der deutschen Sprache an der Universität Freiburg i. Br.
Siebente verbesserte und vermehrte Auflage
Lex. 8°. XVI, 519 S. 1910. GeheftetWährungssymbol: Mark9.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark10.20, in Halbfranz geb.Währungssymbol: Mark11.—.
Kluges Wörterbuchist im Jahre 1883 erstmals erschienen; es hat also im Jahre 1908 sein 25jähriges Jubiläum feiern können. Der Erfolg der bis jetzt erschienenen sieben Auflagen und die Anerkennung, welche dem Buche zu Teil geworden, haben gezeigt, wie richtig der Gedanke war, die Ergebnisse des anziehendsten und wertvollsten Teiles der wissenschaftlichen Wortforschung, den über die Entstehung und Geschichte der einzelnen Wörter unseres Sprachschatzes, in knapper lexikalischer Darstellung zusammenzufassen.
Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Form und Bedeutung jedes Wortes bis zu seiner Quelle zu verfolgen, die Beziehungen zu den klassischen Sprachen in gleichem Maße betonend wie das Verwandtschaftsverhältnis zu den übrigen germanischen und den romanischen Sprachen; auch die entfernteren orientalischen, sowie die keltischen und die slavischen Sprachen sind in allen Fällen herangezogen, wo die Forschung eine sichere Verwandtschaft festzustellen vermag.
Die vorliegende neue Auflage, die auf jeder Seite Besserungen und Zusätze aufweist, hält an dem früheren Programm des Werkes fest, strebt aber wiederum nach einer Vertiefung und Erweiterung der wortgeschichtlichen Probleme und ist auch diesmal bemüht, den neuesten Fortschritten der etymologischen Wortforschung gebührende Rechnung zu tragen. Am besten aber veranschaulichen einige Zahlen die Vervollständigung des Werkes seit seinem ersten Erscheinen: die Zahl der Stichworte hat sich von der ersten zur siebenten Auflage vermehrt im Buchstaben A: von 130 auf 346 (6. Aufl. 280); B: von 378 auf 608 (6. Aufl. 520); D: von 137 auf 238 (6. Aufl. 200); E: von 100 auf 202 (6. Aufl. 160); F: von 236 auf 454 (6. Aufl. 329). Diese Vermehrung ist in gleicher Weise auch bei den übrigen Buchstaben angestrebt worden.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.Wörterbuch-Bibliothek.Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.VonFriedrich Kluge, Professor an der Universität Freiburg i. Br. Siebente verbesserte und vermehrte Auflage. Lex. 8°. XVI, 519 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark9.—, in Leinw. geb.Währungssymbol: Mark10.20, in Halbfranz geb.Währungssymbol: Mark11.—Deutsches Fremdwörterbuch.VonHans Schulz, Privatdozent an der Universität Freiburg i. Br. 1.-4. Lieferung: A-Kampagne. Subskriptionspreis für die LieferungWährungssymbol: Mark1.50. Das Werk wird etwa 10 Lieferungen von je 5 Bogen Lex. 8°. umfassen.Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache.Auf geschichtlichen Grundlagen. Mit einer systematischen Einleitung. VonAlfred Schirmer. Lex. 8°. LI, 218 S. 1911. Geh.Währungssymbol: Mark6.50, geb.Währungssymbol: Mark7.50Die deutsche Druckersprache.VonDr.Heinrich Klenz. 8°. XV, 128 S. 1900. Geh.Währungssymbol: Mark2.50, geb.Währungssymbol: Mark3.50Schlagwörterbuch.VonOtto Ladendorf. 8°. XXIV, 365 S. 1906. Geh.Währungssymbol: Mark6.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark7.—Pennälersprache.Entwicklung, Wortschatz und Wörterbuch. VonRudolf Eilenberger. 8°. VIII, 68 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark1.80, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark2.30Schelten-Wörterbuch.Die Berufs-, besonders Handwerkerschelten und Verwandtes. VonDr.Heinrich Klenz. 8°. VIII, 159 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark4.—, geb.Währungssymbol: Mark5.—Rotwelsch.Quellen und Wortschatz der Gaunerspracheund der verwandten Geheimsprachen. VonFriedrich Kluge. I. Rotwelsches Quellenbuch. Gr. 8°. XVI, 495 S. 1901.Währungssymbol: Mark14.—
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Wörterbuch-Bibliothek.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.VonFriedrich Kluge, Professor an der Universität Freiburg i. Br. Siebente verbesserte und vermehrte Auflage. Lex. 8°. XVI, 519 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark9.—, in Leinw. geb.Währungssymbol: Mark10.20, in Halbfranz geb.Währungssymbol: Mark11.—
Deutsches Fremdwörterbuch.VonHans Schulz, Privatdozent an der Universität Freiburg i. Br. 1.-4. Lieferung: A-Kampagne. Subskriptionspreis für die LieferungWährungssymbol: Mark1.50. Das Werk wird etwa 10 Lieferungen von je 5 Bogen Lex. 8°. umfassen.
Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache.Auf geschichtlichen Grundlagen. Mit einer systematischen Einleitung. VonAlfred Schirmer. Lex. 8°. LI, 218 S. 1911. Geh.Währungssymbol: Mark6.50, geb.Währungssymbol: Mark7.50
Die deutsche Druckersprache.VonDr.Heinrich Klenz. 8°. XV, 128 S. 1900. Geh.Währungssymbol: Mark2.50, geb.Währungssymbol: Mark3.50
Schlagwörterbuch.VonOtto Ladendorf. 8°. XXIV, 365 S. 1906. Geh.Währungssymbol: Mark6.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark7.—
Pennälersprache.Entwicklung, Wortschatz und Wörterbuch. VonRudolf Eilenberger. 8°. VIII, 68 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark1.80, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark2.30
Schelten-Wörterbuch.Die Berufs-, besonders Handwerkerschelten und Verwandtes. VonDr.Heinrich Klenz. 8°. VIII, 159 S. 1910. Geh.Währungssymbol: Mark4.—, geb.Währungssymbol: Mark5.—
Rotwelsch.Quellen und Wortschatz der Gaunerspracheund der verwandten Geheimsprachen. VonFriedrich Kluge. I. Rotwelsches Quellenbuch. Gr. 8°. XVI, 495 S. 1901.Währungssymbol: Mark14.—
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.AllgemeineBücherkundezur neueren deutschen LiteraturgeschichteVonRobert F. Arnolda. o. Univ.-Prof., Kustos der k. k. Hofbibliothek in Wien.8°. XIX, 354 S. 1910.GeheftetWährungssymbol: Mark8.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark9.—.Dieses Werk gehört zu den Büchern, die wirklich einmal eine vorhandene Lücke ausfüllen und den Bestand unserer Hilfsmittel um ein höchst nützliches Glied erweitern. Aus der Praxis erwachsen, ist es auch in besonderem Sinne praktisch gestaltet worden, zumal der Verfasser reiche bibliothekarische Erfahrung mit literarhistorischer Kritik aufs glücklichste vereinigte ... Alles in allem erscheint der Inhalt des Buches so wohlerwogen und so gewissenhaft überprüft, ist die Anordnung und der Druck so klar und übersichtlich, daß es den zu stellenden Anforderungen aufs beste entspricht ... Und wenn der Verfasser die mühevolle Arbeit mit einem Seufzer der Erleichterung beschließt, so mag in das Bewußtsein trösten, durch sein schönes Buch den Nachstrebenden wie den Fachgenossen einen guten Dienst geleistet zu haben.“Dr. Otto Ladendorf in Zeitschr. f. d. dt. Unterricht, 24. Jahrg., Heft 11.„Für das Gebiet der deutschen Literatur, den bevorzugten Tummelplatz unserer Bibliophilen, liefert der bekannte, als Bibliograph der neueren Theatergeschichte bewährte Wiener Literaturhistoriker und Bibliothekar Arnold eine überaus nützliche Einführung, indem er streng gegliedert die gesamte eingeschlagene Literatur vorführt. Das System ist praktisch und zumal durch das ausführliche Register auch für Laien leicht benutzbar. Für jedes Gebiet wird eine Art historischer Entwicklung an der Hand der älteren Bücher und Zeitschriften gegeben; knappe, sichere Urteile, Anweisungen für den Gebrauch von Sammelwerken und Nachschlagebüchern gewähren namentlich dem Anfänger die nützlichste Unterstützung...“Prof. Dr. G. Witkowski in der Zeitschr. f. Bücherfreunde, Januar-Heft 1911.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
AllgemeineBücherkundezur neueren deutschen Literaturgeschichte
Von
Robert F. Arnold
a. o. Univ.-Prof., Kustos der k. k. Hofbibliothek in Wien.
8°. XIX, 354 S. 1910.
GeheftetWährungssymbol: Mark8.—, in Leinwand geb.Währungssymbol: Mark9.—.
Dieses Werk gehört zu den Büchern, die wirklich einmal eine vorhandene Lücke ausfüllen und den Bestand unserer Hilfsmittel um ein höchst nützliches Glied erweitern. Aus der Praxis erwachsen, ist es auch in besonderem Sinne praktisch gestaltet worden, zumal der Verfasser reiche bibliothekarische Erfahrung mit literarhistorischer Kritik aufs glücklichste vereinigte ... Alles in allem erscheint der Inhalt des Buches so wohlerwogen und so gewissenhaft überprüft, ist die Anordnung und der Druck so klar und übersichtlich, daß es den zu stellenden Anforderungen aufs beste entspricht ... Und wenn der Verfasser die mühevolle Arbeit mit einem Seufzer der Erleichterung beschließt, so mag in das Bewußtsein trösten, durch sein schönes Buch den Nachstrebenden wie den Fachgenossen einen guten Dienst geleistet zu haben.“
Dr. Otto Ladendorf in Zeitschr. f. d. dt. Unterricht, 24. Jahrg., Heft 11.
„Für das Gebiet der deutschen Literatur, den bevorzugten Tummelplatz unserer Bibliophilen, liefert der bekannte, als Bibliograph der neueren Theatergeschichte bewährte Wiener Literaturhistoriker und Bibliothekar Arnold eine überaus nützliche Einführung, indem er streng gegliedert die gesamte eingeschlagene Literatur vorführt. Das System ist praktisch und zumal durch das ausführliche Register auch für Laien leicht benutzbar. Für jedes Gebiet wird eine Art historischer Entwicklung an der Hand der älteren Bücher und Zeitschriften gegeben; knappe, sichere Urteile, Anweisungen für den Gebrauch von Sammelwerken und Nachschlagebüchern gewähren namentlich dem Anfänger die nützlichste Unterstützung...“
Prof. Dr. G. Witkowski in der Zeitschr. f. Bücherfreunde, Januar-Heft 1911.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.Die RenaissanceHistorische SzenenvomGrafen GobineauDeutsch von Ludwig SchemannAusgabe letzter Hand mit den aus der Handschrift erstmalig übertragenenOriginaleinleitungen Gobineaus.8°. LXXXV, 387 S. 1912.Preis: GeheftetWährungssymbol: Mark4.—, geb. in LeinwandWährungssymbol: Mark5.—, in GanzlederbandWährungssymbol: Mark6.—.Der Wert und die Bedeutung der neuen Auflage wird besonders dadurch erhöht, daß in ihrzum ersten Maleundallein in ihr die Einleitungen, die Gobineau selbst zur Renaissancegeschrieben hat, veröffentlicht werden. „Diese Einleitungen, deren Charakter und Bedeutung auf den ersten Blick erhellt, bringen einerseits eine ArtVorgeschichte der Renaissance, eine knappe, lichtvolle kulturgeschichtliche Übersicht über das Mittelalter, als die eigentliche Grundlage und Voraussetzung jener großen Zeit; anderseits aber Einzelcharakteristiken von Personen und Ereignissen, welche die des Hauptwerkes zum Teil zusammenfassen, zum Teil ergänzen und durch neue Züge bereichern; endlich noch einzelne besondere geschichtsphilosophische Ausblicke und Erörterungen.Das Ganze bildet eine schwungvolle Parallele, die der Kulturhistoriker dem Dichter geliefert hat.“
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Die Renaissance
Historische Szenen
vom
Grafen Gobineau
Deutsch von Ludwig Schemann
Ausgabe letzter Hand mit den aus der Handschrift erstmalig übertragenen
Originaleinleitungen Gobineaus.
8°. LXXXV, 387 S. 1912.
Preis: GeheftetWährungssymbol: Mark4.—, geb. in LeinwandWährungssymbol: Mark5.—, in GanzlederbandWährungssymbol: Mark6.—.
Der Wert und die Bedeutung der neuen Auflage wird besonders dadurch erhöht, daß in ihrzum ersten Maleundallein in ihr die Einleitungen, die Gobineau selbst zur Renaissancegeschrieben hat, veröffentlicht werden. „Diese Einleitungen, deren Charakter und Bedeutung auf den ersten Blick erhellt, bringen einerseits eine ArtVorgeschichte der Renaissance, eine knappe, lichtvolle kulturgeschichtliche Übersicht über das Mittelalter, als die eigentliche Grundlage und Voraussetzung jener großen Zeit; anderseits aber Einzelcharakteristiken von Personen und Ereignissen, welche die des Hauptwerkes zum Teil zusammenfassen, zum Teil ergänzen und durch neue Züge bereichern; endlich noch einzelne besondere geschichtsphilosophische Ausblicke und Erörterungen.Das Ganze bildet eine schwungvolle Parallele, die der Kulturhistoriker dem Dichter geliefert hat.“
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.DAS GESAMTE GEBIET DER NATURWISSENSCHAFTEN IN ZEHN BÄNDCHEN.Chemie – Physik – Astronomie – Physikalische Geographie – Geologie – Tierkunde – Botanik – Mineralogie – Physiologie – Allgemeine Einführung in die Naturwissenschaftenvereinigt die bekannte von bedeutenden Gelehrten verfaßte SammlungNaturwissenschaftliche Elementarbücher.Ihren durchschlagenden Erfolg haben die Bändchen dieser Serie dem Umstand zu danken, daß hier zum erstenmal die Wissenschaft durch ihre allerersten Vertreter dem Elementar-Unterricht direkt dienstbar gemacht ist; sie wollen „die Schuljugend zur Beobachtung, zum Nachdenken über die alltäglichen Erscheinungen der Außenwelt anleiten und sie so mit der Natur, in der wir wurzeln, vertraut machen. Nie zuvor sind unserer Schule so gediegene Hilfsmittel dargeboten worden, in denen unter der einfachsten und verständlichsten, zugleich das Gemüt erfreuenden Einkleidung die Resultate der Wissenschaften durchblicken“. – Die schöne klare Sprache machen die Bändchen auch in hervorragendem Maße zum Selbststudium und ersten Einführung gut geeignet.Gute Ausstattung(klarer Druck, weißes starkes Papier). —Zahlreiche gute Abbildungen.—ZierbordürePreis pro Bändchen:in SchulbandWährungssymbol: Mark—.80,in gediegenem LeinenbandWährungssymbol: Mark1.—.Die ganze Serie zusammen:in SchulbandWährungssymbol: Mark8.—,gebunden in Leinen in elegantem KartonWährungssymbol: Mark10.—.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
DAS GESAMTE GEBIET DER NATURWISSENSCHAFTEN IN ZEHN BÄNDCHEN.
Chemie – Physik – Astronomie – Physikalische Geographie – Geologie – Tierkunde – Botanik – Mineralogie – Physiologie – Allgemeine Einführung in die Naturwissenschaften
vereinigt die bekannte von bedeutenden Gelehrten verfaßte Sammlung
Naturwissenschaftliche Elementarbücher.
Ihren durchschlagenden Erfolg haben die Bändchen dieser Serie dem Umstand zu danken, daß hier zum erstenmal die Wissenschaft durch ihre allerersten Vertreter dem Elementar-Unterricht direkt dienstbar gemacht ist; sie wollen „die Schuljugend zur Beobachtung, zum Nachdenken über die alltäglichen Erscheinungen der Außenwelt anleiten und sie so mit der Natur, in der wir wurzeln, vertraut machen. Nie zuvor sind unserer Schule so gediegene Hilfsmittel dargeboten worden, in denen unter der einfachsten und verständlichsten, zugleich das Gemüt erfreuenden Einkleidung die Resultate der Wissenschaften durchblicken“. – Die schöne klare Sprache machen die Bändchen auch in hervorragendem Maße zum Selbststudium und ersten Einführung gut geeignet.
Gute Ausstattung(klarer Druck, weißes starkes Papier). —Zahlreiche gute Abbildungen.—
Zierbordüre
Preis pro Bändchen:
in Schulband
Währungssymbol: Mark—.80,
in gediegenem Leinenband
Währungssymbol: Mark1.—.
Die ganze Serie zusammen:
in Schulband
Währungssymbol: Mark8.—,
gebunden in Leinen in elegantem Karton
Währungssymbol: Mark10.—.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.Kurzes Lehrbuch derPhysikalischen GeographievonA. GeikieProfessor an der Universität Edinburg.Autorisierte Deutsche AusgabevonProf. Dr. Bruno Weigand.Mit einer Einführung von Prof. Dr. Erich von Drygalski.Zweite verbesserte und vermehrte Auflage.Mit 77 Holzschnitten, 5 Vollbildern und 13 Karten.8°. X, 386 S. 1908.GeheftetWährungssymbol: Mark4.50, in Leinwand gebundenWährungssymbol: Mark5.20.Inhalt: 1. Die Erde als Planet. – 2. Die Luft. – 3. Das Meer. – 4. Das Festland. – 5. Das Leben.„... Wer die kleine „physikalische Geographie“ und „Geologie“ Geikies kennt, die als Nr. 4 und 5 der „Naturwissenschaftlichen Elementarbücher“ (im selben Verlage) erschienen sind, der wird mit großer Spannung an Geikies Lehrbuch herantreten. Und diese wächst mit der Lektüre jeder Seite. Denn es spricht ein Meister und ein Künstler der Sprache zu uns. Da ist alles knapp, einfach, klar und präzise ausgedrückt ...“Blätter für die Fortbildung des Lehrers und der Lehrerin 1908, Heft 23.„... In seiner Klarheit, Allseitigkeit, strengen Begründung und doch leichten Faßlichkeit ist das Buch dem Lehrer das beste Werk zum Selbststudium, dem Unterricht ein treffliches Hilfsmittel und der reifen Jugend eine anregende Lektüre.“Bayerische Lehrerzeitung 1908, Heft 41.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Verlag von KARL J. TRÜBNER in Straßburg.
Kurzes Lehrbuch derPhysikalischen Geographie
von
A. Geikie
Professor an der Universität Edinburg.
Autorisierte Deutsche Ausgabe
von
Prof. Dr. Bruno Weigand.
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Erich von Drygalski.
Zweite verbesserte und vermehrte Auflage.
Mit 77 Holzschnitten, 5 Vollbildern und 13 Karten.
8°. X, 386 S. 1908.
GeheftetWährungssymbol: Mark4.50, in Leinwand gebundenWährungssymbol: Mark5.20.
Inhalt: 1. Die Erde als Planet. – 2. Die Luft. – 3. Das Meer. – 4. Das Festland. – 5. Das Leben.
„... Wer die kleine „physikalische Geographie“ und „Geologie“ Geikies kennt, die als Nr. 4 und 5 der „Naturwissenschaftlichen Elementarbücher“ (im selben Verlage) erschienen sind, der wird mit großer Spannung an Geikies Lehrbuch herantreten. Und diese wächst mit der Lektüre jeder Seite. Denn es spricht ein Meister und ein Künstler der Sprache zu uns. Da ist alles knapp, einfach, klar und präzise ausgedrückt ...“
Blätter für die Fortbildung des Lehrers und der Lehrerin 1908, Heft 23.
„... In seiner Klarheit, Allseitigkeit, strengen Begründung und doch leichten Faßlichkeit ist das Buch dem Lehrer das beste Werk zum Selbststudium, dem Unterricht ein treffliches Hilfsmittel und der reifen Jugend eine anregende Lektüre.“
Bayerische Lehrerzeitung 1908, Heft 41.