Der Dichter-Komponist und der Doktor-Ingenieur
Eine fehlerhafte und abgeschmackte Nachahmung des Französischen und des Englischen liegt auch in Verbindungen wiePrinz-RegentundDichter-Komponistvor. Nach deutscher Logik (vgl.Chorregent,Liederkomponist) wäre einDichterkomponistein Komponist, der Dichter komponierte, einPrinzregentein Regent, der einen Prinzen regierte; das eine soll aber ein Dichter sein, der zugleich komponiert, das andre ein Prinz, der die Regentschaft führt; das erste Wort soll also nicht das Bestimmungswort des zweiten, sondern das zweite eine Art von Apposition zum ersten sein. Das erste Beispiel dieser Art war wohl derBürgergeneral, wie Goethe wörtlich das französischecitoyen-généralübersetzt hatte; später kam derPrinz-Gemahldazu (dem englischenprince-consortnachgebildet). Und nun war kein Halten mehr. Nun folgten auch dieHerzogin-Mutter, dieKönigin-Witwe, derPrinz-Regent, derFürst-Bischofund derFürst-Reichskanzler, und in andern Lebenskreisen, dem französischenpeintre-graveur,membre-protecteurundcommis-voyageurnachgeäfft, derMaler-Radierer, derMaler-Dichter(z. B. Reinick, Stifter, Fitger), derDichter-Komponistund derSenior-Chef. Kann man sich da wundern, wenn die Dienstmädchen nun auch von einem Prinzen, der in Leipzig studiert, sagen: Dort fährt derPrinz-Student? Manche Zeitungen getrauen sich schon nicht mehr, Fürstenkinder als Söhne und Töchter zu bezeichnen, sondern schreiben stets: diePrinzen-Söhne, diePrinzessinnen-Töchter. In gewissen sächsischen Zeitungen z. B. hat der König von Sachsen immer nurPrinzensöhne. Es fehlt nur noch dieKaiserin-Großmutterund dieKönigin-Tante. Das neueste der Art ist derDoktor-Ingenieur, der lächerlicherweisenoch dazuDr. ing.geschrieben wird, was man doch höchstensDoctor ingeniilesen kann. Hätte es da nicht näher gelegen und wäre es nicht logischer gewesen, solche Herren alsDr. techn.zu bezeichnen?