Ersatz Deutschland
Eine ähnliche Sprachzerrüttung wie in den zuletzt angeführten Beispielen findet sich nur noch in den Namen neuer Schiffe, von denen man jetzt öfter in den Zeitungen liest:Ersatz Preußen,Ersatz Leipzig,Ersatz Deutschland. Was in aller Welt soll das heißen? Man kann es wohl ungefähr ahnen, aber ausgesprochen ist es nicht. SollErsatz Preußenaufzufassen sein wieErsatztruppen,Ersatzknopf,Ersatzgarnitur, so müßte es natürlich als zusammengesetztes Wort geschrieben werden:Ersatz-Preußen. Soll es aber, was das wahrscheinlichere ist, heißen:Ersatz der (!)Preußen[100]oderErsatz für die Preußen, so läge in dem Weglassen des Artikels oder der Präposition eine beispiellose Stammelei. Man könnte dann ebensogut sagen:Stellvertreter Direktorund sich einbilden, das hieße:Stellvertretender DirektoroderStellvertreter des Direktors. Das mag Chinesisch sein oder Negersprache, Deutsch ist es nicht. Wahrscheinlich ist es aber – Englisch. Englisch ist ja jetzt Trumpf, zumal wenn es die Marine betrifft.