Gedenke unsrer oder unser?

Gedenke unsrer oder unser?

Auch in der Deklination der Fürwörter herrscht hie und da Unwissenheit oder Unsicherheit. Daß man eine Frage besprechen muß wie die: gedenkeunsreroderunser? ist sehr traurig, aber es ist leider nötig, denn der Fehler: wir sindunsreracht – es harrtunsrereine schwere Aufgabe, oder: wir gedenkeneurerin Liebe, kommt so oft vor, daß man fast annehmen möchte, die Leute wären der Meinung, die kürzeren Formen seien nur durch Nachlässigkeit entstanden.

Die Genitive der persönlichen Fürwörterich,du,er,wir,ihr,sieheißen:mein,dein,sein,unser,euer,ihr, z. B.: gedenkemein, vergißmeinnicht, der Buhlemein, ich denkedein,unsereiner,unser allerWohl,unserkeiner lebt ihm selber.[29]Daneben sind freilich im Singular schon früh die unorganischen Formenmeiner,deiner,seineraufgekommen und haben sich festgesetzt, aber doch ohne die echten, alten Formen ganz verdrängen zu können (Gellert: der Herr hatmeinnoch nie vergessen, vergiß, mein Herz, auchseinernicht);ihrist leider ganz durchihrerverdrängt worden; wir wollen unsihrerannehmen. Aber in derersten und zweiten Person der Mehrzahl ist doch die richtige alte Form noch so lebendig, daß es unverantwortlich wäre, wenn man sie nicht gegen die falsche, die sich auch hier eindrängen will, in Schutz nähme.Unsrerundeurersind Genitive des besitzanzeigenden Eigenschaftswortes, aber nicht des persönlichen Fürworts. Also: erbarmt euchunserundunsrerKinder![30]


Back to IndexNext