C.Bierspiele.

C.Bierspiele.

§ 101.

Bierspiele sind Veranstaltungen, bei denen für jeden Fehler oder auch auf Grund persönlichen Pechs das einzelne Mitglied der Kneiptafel zu einer vom Präsidium bestimmten Strafeverdonnert wird. Die angelaufenen Quanta werden auf der Biertafel angekreidet und gemeinsam getrunken.

§ 102.1. Der Graf von Luxemburg.

Diesem Bierspiel liegt das Lied zu Grunde:

:,: »Der Graf von Luxemburg,Hat all sein Geld verjuckt. :,::,: Hat 100 000 ThalerIn einer Nacht verjuckt!« :,:

:,: »Der Graf von Luxemburg,Hat all sein Geld verjuckt. :,::,: Hat 100 000 ThalerIn einer Nacht verjuckt!« :,:

Es werden auf einer Tafel für die Worte: »Graf,« »Luxemburg,« »Geld,« »verjuckt,« »100 000,« »Thaler,« »Nacht« entsprechende Bilder gezeichnet. Das Präsidium bestimmt nun einen, der, während das Lied gesungen wird, mit einem Stock auf das betreffende Bild zu zeigen hat. Zeigt der Betreffende auf ein falsches Bild, so fährt er mit dem bestimmten Quantum bei.

§ 103.2. Die Bieruhr.

Die Bieruhr geht folgendermaßen vor sich:

Das Präsidium teilt die Corona nach Tischen ab. Jede Abteilung macht für ihren Bereich mit Kreide einen Kreis auf den Tisch, die Anzahl der Radien entsprechend der Personenzahl. Im Centrum eines jeden Kreises wird ein Schlüssel eingesetzt; auf Kommando des Präsidiums wird der Schlüssel gedreht. Derjenige, bei welchem der Bart des Schlüssels stehen bleibt, erhält einen Bierstrich, was solange fortgesetzt wird, bis jeder wenigstens einen solchen hat. Dann erfolgt vom Präsidium die Mitteilung des zu zahlenden Quantums.

§ 104.3. Der Hammerschmied.

Dem Hammerschmied liegt das Lied zu Grunde:

»Es ist ja kein Dörflein so klein,Ein Hammerschmied muß ja drin sein,Zieh', zieh' HammerschmiedUnd laß es wacker laufen;So, so ist's eben recht,So wirst du dich besaufen!«

»Es ist ja kein Dörflein so klein,Ein Hammerschmied muß ja drin sein,Zieh', zieh' HammerschmiedUnd laß es wacker laufen;So, so ist's eben recht,So wirst du dich besaufen!«

Die folgenden Strophen werden von einem durchs Präsidium bestimmten Solosänger vorgetragen.

Die zweite Strophe wird mit a gesungen:

»As ast ja kan Darflan sa klan,An Hammarschmad maß ja dran san« etc.

»As ast ja kan Darflan sa klan,An Hammarschmad maß ja dran san« etc.

Die 3. Strophe mit e:

»Es est je ken Derflen se klenEn Hemmerschmed meß je dren sen« etc.

»Es est je ken Derflen se klenEn Hemmerschmed meß je dren sen« etc.

und so fort mit i, o, u, au etc. etc.

Jeder Fehler eines Solosängers wird angemerkt und je nach der Anzahl der Bierstriche bestimmt sich der Beitrag zum Fiskus.

§ 105.4. Hinterm Ofen.

Es liegt diesem Bierspiel das Lied zu Grunde:

»Hinterm OfenLiegt ein alter Ranzen;Seht einmal den Ranzen an,Wie der Ranzen tanzen kann!«

»Hinterm OfenLiegt ein alter Ranzen;Seht einmal den Ranzen an,Wie der Ranzen tanzen kann!«

Für die folgenden Strophen werden vom Präsidium Solosänger bestimmt.

2. Strophe: Die Silben »O, Ran, tan« werden weggelassen.3. Strophe: »fen, zen« wird ausgelassen.4. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« bleibt weg.5. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, alles andere mit stummen Lippenbewegungen.6. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gepfiffen, alles andre ausgelassen.7. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, das andere gepfiffen.8. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gemimt, das andere gesungen.9. Strophe: wie 1. Strophe.

2. Strophe: Die Silben »O, Ran, tan« werden weggelassen.

3. Strophe: »fen, zen« wird ausgelassen.

4. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« bleibt weg.

5. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, alles andere mit stummen Lippenbewegungen.

6. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gepfiffen, alles andre ausgelassen.

7. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, das andere gepfiffen.

8. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gemimt, das andere gesungen.

9. Strophe: wie 1. Strophe.

Jeder Fehler wird mit einem Bierstrich geahndet und nach deren Anzahl das zum Fiskus beizutragende Quantum bestimmt.


Back to IndexNext