Nordamerikanische Jagd.

»Früher warst Du ein Häuptling —Der Wald hier gehörte Dein,Jetzt führ ich Dich leise und heimlichHinunter den stillen Strom —Und früher warst Du ein Häuptling.«»Früher warst Du ein HäuptlingDie Erde gehörte Dein,Jetzt mußt' ich Dich daraus stehlenSie gönnten Dir selbst kein Grab —Und früher warst Du ein Häuptling.«»Früher warst Du ein HäuptlingUnd zähltest der Krieger viel,Jetzt flüchtet mit Deiner LeicheDein einziger Sohn — allein —Und früher warst Du ein Häuptling. — «

Weiter und weiter glitt der Rindenkahn auf dem leise murmelnden Fluß hin — weiter hinab, zwischen Weiden und Erlen, und den schwankenden silberbehangenen Birken; und der Whippoorwill sang in den Sträuchen sein wehmüthig-klagend Lied, und der Nachtfalke stieg kreischend empor von dem knorrigen Ast, auf dem er geruht. —  Der Tag dämmerte und das leckere Mahl wollte er sich noch suchen vor der Morgenröthe. Auch die Eule wurde wieder lebendig und ihr antwortete  — weit weit aus der fernen Prairie herüber —  der graue Wolf, der seinen Rundlauf beendet und jetzt zu dem heimlichen Versteck mit unhörbarem Tritt zurückschlich. — Und dort — dicht hin unter den thaubehangenen Zweigen, die sich tief hinabbeugten zu der klaren Fluth, und von ihr erfaßt, unruhig erzitterten und bebten, — dicht hin, unter dem feierlichen Rauschen der jungfräulichen Eichen, in denen der Morgenwind seine Riesenakkorde griff — glitt das Canoe des Indianers und sein Todtensang mischte sich mit dem fröhlichen Lebensgruß des jungen Tages.

Jagd auf Hirsche. — Auf Truthühner. — Ein amerikanischer Jäger. —  Bärenjagd. — Der Panther. — Der Wolf. — Der Fuchs. — Der Waschbär.  — Das Opossum. — Schnepfen in Louisiana. — Ausrüstung des amerikanischen Jägers. —

Jagd auf Hirsche. — Auf Truthühner. — Ein amerikanischer Jäger. —  Bärenjagd. — Der Panther. — Der Wolf. — Der Fuchs. — Der Waschbär.  — Das Opossum. — Schnepfen in Louisiana. — Ausrüstung des amerikanischen Jägers. —

Die vereinigten Staaten von Nordamerika, vor noch nicht gar langer Zeit das unbegränzte Jagdgebiet der wilden Indianerstämme, sind jetzt zwar von diesen geräumt und der weiße Jäger durchzieht nur mit wenigen Ausnahmen, allein die ungeheuren Wälder und Steppen des gewaltigen Reiches; aber auch die zahlreichen Büffelheerden und Rudel von Riesenhirschen (Elks), die sonst das Land belebten, sind von den sicheren Büchsen der Amerikaner und eingewanderten Ausländer erlegt, oder mit den rothen Söhnen der Wildniß weiter nach Westen zurückgetrieben worden; immer aber schreitet noch manch stattlicher Hirsch im Schatten des mächtigen Urwaldes einher und Bären und Panther, wie verschiedene andere kleine Raubthiere, zwingen den Ansiedler der westlichen Niederlassungen, fast auf jeder Farm, — so nennt man die einzeln liegenden Häuser und Felder der Amerikaner, — eine Meute Hunde zu halten, um seine Hausthiere vor der Mordgier derselben zu schützen.

Stets ein eifriger Jagdfreund, konnte ich, in Amerika angekommen, den lockenden Beschreibungen jener Wälder nicht lange widerstehen, und verließ von unbezwingbarer Lust für das edle Waidwerk getrieben, bald nach meiner Ankunft in New-York, die östlichen Staaten, um den fernen, so viel gepriesenen Westen aufzusuchen, aber nicht etwa in Schiff oder Wagen, sondern zu Fuß, mit der Doppelflinte auf der Schulter und beim geringsten Geräusch, das rechts oder links am Wege laut wurde, zum Schusse fertig. Sehr häufig sah ich mich dabei im Anfang durch die frei im Walde weidenden Heerden getäuscht, und ich weiß mich noch recht gut des Abends zu erinnern, wo ich, wohl eine halbe Stunde lang durch dornige Schlingpflanzen und Sumpfstellen über umgestürzte Bäume und toll und wild umhergestreute Äste hinweg, ja durch einen, über drei Fuß mit Wasser gefüllten Bach fortkroch und lief, weil ich irgend etwas, das langsam brummend und im Laube raschelnd von mir weg ging und, wie ich einmal auf einen Augenblick erkennen konnte, schwarz aussah, beschleichen wollte.

Zu hitzig in der Verfolgung, nahm ich mir nicht einmal Zeit, nach einer Fährte zu sehen, und war nicht wenig überrascht, als ich endlich, mit der Hülfe eines kleinen, schmalen Thales, das ich wie der wilde Jäger durchraste, um dem Bären, denn für nichts Geringeres hielt ich mein ausersehenes Opfer, den Weg abzuschneiden, ein gemüthlich im dürren Laube wühlendes, zahmes Schwein fand, das, als es mich erblickte, stutzte, mich anschnob und unwillig grunzend in das Dickicht trollte. Ich kam damals in starke Versuchung, dem unschuldigen Geschöpf eine Ladung Posten nachzusenden, mußte aber doch selbst zuletzt über den komischen Irrthum lachen und war nur froh, daß ich bei der ganzen Geschichte keinen Zeugen gehabt hatte.

Wilde Sauen giebt es in den vereinigten Staaten gar nicht, außer wild gewordene zahme, die jedoch dann nur von den dort angesiedelten Farmern geschossen werden dürfen; jede andere Jagd ist frei.

In den östlichen Staaten fand ich sehr wenig jagdbares Wild — Rebhühner und Kaninchen ausgenommen, denn der deutsche Hase fehlt ebenfalls, soll aber, westlich von den Felsengebirgen, am stillen Meere, ziemlich häufig sein. Die Rebhühner sind kleiner als die unsrigen und auch etwas anders gezeichnet; ihre äußeren Schwungfedern zum Beispiel ganz grau; auch ist ihr Ruf anders wie der unseres Rebhuhns, denn sie pfeifen.

Die Kaninchen kommen den unseren fast ganz gleich und leben in Erdbauen und hohlen Bäumen, färben aber im hohen Norden im Winter und werden weiß.

Vielen Spaß machten mir später, als ich den Staat Ilinois mit seinen ungeheueren Prairien oder Steppen durchzog, die sogenannten Prairiehühner, die sich hier in gewaltigen Ketten zusammengethan hatten. Ich wollte erst meinen Augen gar nicht trauen, wie's überall um mich herum emporschwirrte undtausendevon starken Hühnern aufstiegen; fand aber bald so viel von ihnen, daß ich die Suche gern aufgab und nur dann und wann, am Wege hin, schoß was ich brauchte.

Das Prairiehuhn ist etwa von der Größe unseres Haushuhns — von graulicher Farbe, mit befederten Ständern und kurzem, feldhuhnartigem Schwanz; der Hals ist aber lang wie beim Truthahn und die Flügel sind ganz denen der Fasanen ähnlich. Es fliegt eben so wie das Rebhuhn; ich habe aber stets gefunden, daß es selten vor einer englischen Meile wieder einfiel, was denn das Nachsuchen sehr beschwerlich macht. Das Fleisch ist, die Brust ausgenommen, nicht sehr besonders und steht dem der Truthühner bedeutend nach; seine Federdecke aber ist im Winter so dicht, daß es ziemlich starken Schrot erfordert, hindurchzudringen. Sonst ist die Jagd auf dasselbe ungemein leicht, denn es scheut den Menschen sehr wenig und kommt Morgens und Abends selbst zu den in den Prairien zerstreuten Farmen, um sich auf den Fenzen (Einzäunungen) derselben niederzulassen, wo es dann natürlich sehr leicht erlegt werden kann. Beim Eintritt kalten Wetters fallen sie gern auf die Bäume und sind in dieser Zeit, besonders wenn es etwas stark gefroren hat, fast gar nicht wieder aus den Zweigen des einmal gewählten Baumes herauszutreiben. Ich selbst schoß eines Morgens fünf von einer niedrigen Eiche, in der etwa zwanzig bis dreißig standen, einzeln herunter, und die übrigen blieben ruhig oben. Wagenladungen voll werden von ihnen nach St. Louis und die benachbarten kleineren Städte auf den Markt gebracht, und es leben viele Leute, die sich blos mit der Jagd derselben beschäftigen.

St. Louis gegenüber kreuzte ich den Mississippi und wanderte von hier durch den dichten Wald dem südlicher liegenden, wegen seiner Jagd berühmten Arkansas zu. Nahe bei St. Louis ist jedoch sehr wenig Wild; Feldhühner und Kaninchen wieder ausgenommen; auch lebt hier noch der sogenannte amerikanische Fasan, der sonderbarer Weise in einem weiter südlichen Klima nicht gedeiht. Obgleich ihn aber die Amerikaner Fasan nennen, so ist er doch keineswegs dem unsrigen gleich, sondern unterscheidet sich von diesem in vielen Stücken.

Es giebt zwei Arten — den im Norden, in Canada, fand ich von graulicher Farbe, mehr dem Prairiehuhn ähnlich — der weiter südlich kam dagegen dem deutschen etwas näher und sah bräunlich aus. Auf dem Kopfe trägt er, wie dieser, einen Federschmuck; doch fehlt ihm das Spiel gänzlich, statt dessen schlägt er im Affect ein Rad mit dem Schwanz und schleift wie der Truthahn. Die Ständer sind wie bei dem Prairiehuhn befiedert und er lebt, dem Feldhuhn gleich, in Ketten zusammen, hat aber noch die sonderbare Angewohnheit, in der Balzzeit sich auf umgestürzte Stämme oder abgehauene Baumstümpfe zu stellen und an diese mit den Schwingen zu schlagen oder, wie es die Amerikaner nennen, zu »trommeln,« was man eine lange Strecke weit hören kann. Sein Fleisch ist äußerst zart und weiß, und er gehört zu dem besten Federwild der vereinigten Staaten.

In Missouri nun findet sich in großer Anzahl der amerikanische oder sogenannte virginische Hirsch, den ich vor allen Dingen etwas näher beschreiben will, ehe ich zur Jagd desselben übergehe.

Er ist bedeutend kleiner als der unsrige, und ähnelt in vielen Stücken dem Damwild, trägt auch den Wedel statt der Blume; aber ein von dem des Damwildes sehr verschiedenes Gehörn.

Sein ausgelegtes Geweih zählt selten mehr als vier, höchstens fünf und sehr selten sechs Enden, obgleich ich einst im Walde ein abgeworfenes fand, an welchem ich dreiunddreißig Enden zählte.

Dabei ist es, ungleich dem des amerikanischen Riesenhirsches oder Elks, nach vorn zu gebogen und giebt ihm ein ganz eigenthümliches, fremdartiges Aussehen. Äußerst selten findet man gefleckte oder weiße Hirsche.

Das Rothwild färbt dreimal im Jahre. Im Januar nimmt der Hirsch sein Winterkleid an und wird »grau«; im April erscheint er »roth« und wird im August und September »blau«! Das Thier färbt stets etwa vier Wochen später als der Hirsch. Zum Gerben eignen sich die Decken am besten vom Mai bis Ende September, wo sie besonders in diesem letzteren Monat die meiste Festigkeit erlangen.

Die Brunftzeit der Hirsche fällt durch die vereinigten Staaten, wegen ihrer großen Ausdehnung nach Norden und Süden, sehr verschieden; — in Arkansas, das etwa in der Mitte liegt, nimmt man an, daß sie mit dem ersten Frost eintritt, also etwa im October; — weiter unten, in Louisiana, fällt sie später, — im Norden früher. Die Thiere setzen im April und Mai ein bis zwei, ja manchmal drei Kälber, die bis zum Herbst gefleckt bleiben und dann mit den übrigen »blau« werden.

Jagdgesetze existiren wohl in den vereinigten Staaten, werden aber nicht im mindesten beachtet und jeder schießt, wann es und was ihm beliebt; daß dies übrigens dem Wildstand ungeheueren Schaden thun muß, liegt klar am Tage, und nur die wirklich erstaunliche Menge von Wild hat bis jetzt der Ausrottung widerstehen können. Die Jagdbenutzung, d. h. wie sie bei den Jägern dort gebräuchlich ist, will ich der Sonderbarkeit wegen hierher setzen.

Januar. Die Hirsche stehen jetzt mit dem Wilde in Rudeln beisammen; die Schmalthiere sind feist, und werden des Wildprets und Feistes wegen, die Hirsche selbst nur der Wilddecke wegen geschossen, da der Jäger von den letzteren nur diese und die Keulen mitnimmt, das übrige Wildpret aber den Raubthieren und Aasgeiern überläßt. Ende Januar fangen starke Hirsche schon an ihr Geweih abzuwerfen und dieser Monat, wie Februar und März, heißt die »graue Jahreszeit!«

Februar wie Januar.

März. Das Rothwild hält sich jetzt, des Färbens und der überhand nehmenden Mosquitos und Stechfliegen wegen, in den unzugänglichsten Dickichten auf und Decke sowohl als Wildpret ist schlecht. Der März ist daher der einzige Monat im Jahr, in welchem nur hie und da einzelne Stücke geschossen werden; will ein Jäger aber eins haben, so zündet er gewöhnlich in der Nähe eines Dickichts einen umgestürzten Baumstamm an, — das Wild kommt dann herbei, und stellt sich in den Rauch, um dadurch Schutz gegen die quälenden Insekten zu finden.

April. Die Thiere fangen an zu setzen und besuchen, wie die Hirsche, die Salzlecken. Ende dieses Monats beginnt die »rothe Jahreszeit« und dauert bis Mitte September. Die Hirsche fangen an ihr Geweih aufzusetzen.

Mai. Die Jagd an den Salzlecken, bei Kienfackeln und angerichteten Gestellen, wird jetzt ernstlich betrieben und Hirsche und Thiere werden geschossen.

Juni. Die Thiere sind jetzt ebenfalls vollkommen roth; die Hirsche werden feist und stehen, abgesondert von den Thieren, in Rudeln von sieben, acht und mehr Stücken gewöhnlich in einem bestimmten Waldorte beisammen, so daß man sicher darauf rechnen kann, sie hier im Umkreis von zwei bis drei englischen Meilen zu finden. Einer der schwächsten Hirsche ist gewöhnlich der Führer und erlegt man diesen zufällig zuerst, so daß er im Feuer zusammenstürzt, so hat man nicht selten Gelegenheit, die Übrigen, so schnell man laden kann, nachzuholen. Die Thiere werden jetzt nur der Decke wegen geschossen.

Juli — wie Juni. — Kälber sind alt genug, um geschossen zu werden; Hirsche fangen an zu fegen, vernachlässigen aber die Salzlecken.

August. Bei den Hirschen beginnt die »blaue Jahreszeit« und sie sind nun am feistesten, die Decken auch in diesem und dem nächsten Monat am geeignetsten für die Bereitung für Moccasins — (Indianische Halbstiefel.)

September. Desgleichen.

October. Mitte dieses Monats beginnt gewöhnlich die Brunftzeit, oft auch erst zu Anfang November, besonders in recht späten Wintern. Nun eröffnet sich für den amerikanischen Pürschjäger die beste Jagdzeit, denn der Hirsch, den Fährten des Schmalthieres folgend, durchzieht ziemlich sorglos den Wald und kann leicht erlegt werden, was jetzt nur der Decken wegen geschieht, die, nach dem Gewicht verkauft, wenn getrocknet, von starken Hirschen sechs bis acht, ja wohl auch neun Pfund wiegen.

Die Geweihe haben ihren ganz vollkommenen Zustand wieder erreicht.

November. Desgleichen.

December. Vorzüglich Jagd auf Schmalthiere, die jetzt, wenn ein gutes Eicheljahr war, anfangen feist zu werden. Hirsche und Thiere stehen wieder in Rudeln zusammen.

Das ist ungefähr Alles, was über die in Amerika gebräuchliche Ordnung bei der Hirschjagd zu sagen ist. Diese selbst wird auf dreierlei Arten betrieben. Die erste ist dasPürschen,die zweite dieHetzeund die dritte dieNacht-oderFeuerjagd.

Das Pürschen bleibt sich natürlich in allen Ländern gleich und ist auf jeden Fall nach der Bärenhetze die edelste und schönste Jagd.

Das Hetzen erfordert in dem wilden, unbebauten Lande, wo oft fast undurchdringliche Dickichte die verfolgenden Hunde wie nachsetzenden Jäger aufhalten, eine genaue Kenntniß des Bodens und Wechsels, und eignet sich auch mehr für ein Land, wo das Wild schon dünner wird und der Jäger froh ist, mit seiner ganzen Meute in einem halben Tag einen Hirsch aufzujagen; aber auch in Arkansas, wo es noch Hirsche genug zum Pürschen giebt, wird, den Winter hindurch wenigstens, diese Jagd vorgezogen; im Sommer jedoch, wo die Hitze am Tage sehr drückend und das Tragen der schweren Büchse zu beschwerlich ist, nimmt der Jäger zum Feuer seine Zuflucht und schießt sein Wild Nachts bei der Kienflamme.

Sollte es übrigens unseren deutschen Jägern auffallen, daß Rothwild, sonst das Feuer scheuend, bei diesem erlegt werden kann, so muß ich hier bemerken, daß es in Amerika unter ganz anderen Verhältnissen aufwächst. Im Frühjahr durchzieht wohl kein Jäger in jenen Gegenden den Wald, ohne das dürre Laub, was oft vier bis sechs Zoll tief den Boden bedeckt, an eben so vielen Stellen anzuzünden, als er sein Lager aufschlägt, oder sein Mittagsmahl kocht. Es ist dies nicht allein um das Laub zu beseitigen und den neuen jungen Graswuchs zu befördern, sondern auch das lästige Unterholz und die Dornen und Schlingpflanzen etwas zu tödten, die sonst in einigen Jahren so überhand nehmen würden, daß an eine Pürschjagd gar nicht mehr zu denken wäre. Solche Waldbrände greifen aber selten oder nie gesunde und kräftige Stämme an, sondern beschränken sich darauf, die am Boden liegenden Blätter und trockenen Dornen zu verzehren, kleineres Buschwerk zu tödten und die dürren, halb oder ganz verfaulten und umgestürzten Stämme in Brand zu stecken.

Die Hirsche gewöhnen sich hierdurch ganz an diese Feuer und sammeln sich, besonders im Frühjahr, gern um sie, bezeigen daher auch nicht die mindeste Furcht, wenn sie ihre gewöhnliche Salzlecke annehmen und dort eine helle Flamme finden. Ihre großen, klaren Lichter der Gluth zuwendend, schreiten sie still herbei und stürzen meistens, von der sicheren Kugel getroffen, ehe sie nur die Nähe eines Feindes ahnen.

Eine solche Jagd anschaulicher zu machen, will ich eine der von mir bei Salzlecken durchwachten Nächte beschreiben.

Es war im Jahr 1842, als ich im Monat April unterhalb Little Rock, der Hauptstadt von Arkansas über den Arkansas-Fluß ging und die Sümpfe durchstrich, die auf dem linken Ufer desselben um die sogenannte Bayou-Meter (eine Art Fluß mit fast gar keiner Strömung, der im Arkansas entspringt und auch wieder in denselben mündet) herum lagen.

Es ist ein gar trauriges Jagen in solchen Sümpfen, besonders im Frühjahr, wenn der größte Theil derselben noch überschwemmt ist und die Mosquitos dem sie Durchwandernden auch nicht die mindeste Ruhe gestatten. Dabei sticht die Sonne am Tage so brennend, wie mitten im Sommer, und fast keine Nacht vergeht, in der nicht ein Gewitter den im Freien Campirenden, wenn er sich nicht schon darauf vorgesehen hat, tüchtig durchweicht.

Am Fuße einer niedrigen Hügelreihe dem Laufe eines kleinen Baches folgend, kam ich zu einem flachen, sumpfigen Fleck, der mitten im sonst schönen, grünen Rasen so von Hirschen ausgetreten war, daß ich, in einem Raume von dreißig bis vierzig Schritt im Durchmesser, auch nicht die Spur von Grünem darauf sehen konnte. Es schien eine jener salzigen Sumpfstellen zu sein, die das Rothwild besonders im Frühlings-Anfang aufsucht, während es, weiter im Sommer, mehr die trockenen, Salz enthaltenden Lehmufer der keinen Bäche annimmt. Kaum vier bis fünfhundert Schritt von der erwähnten Stelle standen Kiefern, und ich war schnell entschlossen, die Nacht an der Lecke, oder wie es im Englischen genannt wird, »lick« zu wachen.

Vor allen Dingen errichtete ich, etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Schritt von dem am meisten besuchten Theil der Salzlecke, ein kleines Gestell, wozu ich mit meinem Tomahawk (indianisches Beil) vier Holzgabeln abhieb und diese, das Gerüst etwa vier Fuß hochlassend, in den Boden trieb.

Auf darüber hingelegten Querhölzern wurden jetzt grüne Zweige ausgebreitet und diese etwa fünf Zoll dick mit Erde und Rasen bedeckt, damit das Feuer nicht hindurch brennen konnte. Als das geschehen, ging ich mit meiner wollenen Decke und dem Tomahawk zu den Kiefern und Fichten zurück, und spaltete leicht aus den dort wildumhergestreuten Stämmen genug fettes Kienholz, um die ganze Nacht eine gute Flamme zu unterhalten, das ich nachher in der Decke zur Salzlecke trug und um das Gerüst herum aufhäufte, damit ich es in der Nacht leise und geräuschlos abnehmen und auf die niedergebrannten Kohlen legen konnte. Eine andere Vorsichtsmaßregel war aber jetzt noch zu treffen. Im Westen thürmten sich wieder dunkele, drohende Wolkenmassen auf und ließen mich nicht ohne Grund vermuthen, daß ich vor anbrechendem Tageslicht nähere Bekanntschaft mit ihnen machen würde. Mehre der umher liegenden Stämme mußten daher ihre Rinde abgeben, von der ich eine bedeutende Quantität zu meinem Verstecke hinschaffte, um im Nothfall davon Gebrauch machen zu können.

Da ich noch Zeit genug behielt, baute ich mir jetzt auch eine kleine Vorrichtung, die Büchse (ich hatte schon seit Jahren das leichte Schrotgewehr gegen die schwere Büchse vertauscht) auflegen und sicherer schießen zu können, stellte mir dann Messer, Kugeltasche und Pulverhorn zurecht, sah nach den Zündhütchen, daß die nicht wieder im Augenblick der Noth im Unterfutter säßen und dachte, nachdem ich mein »Handwerkszeug« in Ordnung hatte, jetzt auch ein wenig an den leiblichen Menschen, zu dessen Stärkung ich ein paar Stücke gedörrten Hirschwildprets, die Hälfte eines kalten Truthahns und eine Scheibe Maisbrod hervorholte.

Der vorbeifließende kleine Bach sah gerade nicht eben einladend aus, doch sind Hunger und Durst ein guter Koch; ein Becher voll des etwas bräunlichen Wassers spülte das trockene Brod und Fleisch hinunter, und ich würde mich sehr wohl und behaglich befunden haben, wären die Mosquitos in dem niederen Lande nicht wie ganz wahnsinnig gewesen. Im Anfang, als ich mich hinsetzte, kamen nur wenige angeflogen und sogen sich voll; diese mußten aber den anderen wohl erzählt haben, wie gut mein Blut schmecke, denn scharenweis drängten sie jetzt auf mich ein, und hätt' ich sie ruhig gewähren lassen, so würden sie mich, noch vor dem nächsten Morgen, so trocken wie einen Bückling ausgepumpt haben. In der Dämmerstunde sind sie überhaupt stets am schlimmsten, und ich konnte mich kaum gegen sie schützen, bis endlich die Schatten der Nacht sich auf den Wald zu lagern begannen und derWhip poor will(Nachtvogel, eine Art Ziegenmelker) sein eintöniges Lied sang.

Ich schlug jetzt Feuer, steckte den Schwamm in eine Handvoll dürrer Blätter und erhielt durch Blasen bald eine helle Flamme, die ich mit fein gehaltenen Kienspänen nährte und nun mein Feuer oben auf dem Gestell entzündete.

Es war indessen völlig dunkel geworden und die helle Flamme, gerade über mir, unter der ich völlig im Schatten saß, bewies sich als der schönste Mosquito-Ableiter, den es nur auf der Welt geben konnte. Zu Tausenden stürmten sie in die Gluth, die sie eben so schnell vernichtete, und mit wahrhaft teuflischer Schadenfreude saß ich darunter und sah sie elendiglich umkommen.

Ich konnte jetzt auch mit Ruhe mein Abendbrod beendigen, das ich, der peinigenden Insekten wegen hatte niederlegen müssen, und schaute lauschend dabei umher, die Ankunft eines Stückes Wild erwartend.

Es ist ein herrliches Gefühl, in stillem Waldesdunkel bei der rothen Kienflamme zu wachen, die um den Jäger einen Lichtkreis von kaum mehr als vierzig Schritt im Durchmesser zieht, in welchem die gewaltigen, magisch beleuchteten Stämme gleich Riesengespenstern zum schwarzen Nachthimmel emporstarren. Wenn nun in weiter Ferne ein einzelner Wolf sein klägliches Geheul erhebt, das seine Brüder von den Hügeln beantworten, wenn die Eule mit ihrem eintönigen Ruf, die quakenden Frösche und zirpenden Grillen einfallen und so ein eigenthümlich wildes Concert entsteht, — dann wird es Einem bei dem flackernden Feuer ordentlich schauerlich behaglich zu Muthe.

Diese Töne verhallen aber nach und nach, sobald erst wirklich die Nacht ihr Reich antritt, und von zehn Uhr ungefähr herrscht eine nur selten vomWhip poor willund von einzelnen Fröschen unterbrochene Todtenstille.

Jetzt mußte aber auch der Mond bald aufgehen, und mit äußerster Aufmerksamkeit horchte ich dem leisesten Geräusch, jedem Rascheln der Blätter, jedem Säuseln des Windes durch die hohen Baumwipfel. Um durch den schimmernden Lauf nicht geblendet zu werden, hatte ich eben das Visir über die Kienflamme gehalten und geschwärzt, dabei auch eine Handvoll frischer Späne auf die fast niedergebrannten Kohlen gelegt und hüllte mich wieder in meine wollene Decke ein; — denn wenn auch die Sonne den Tag über recht heiß brannte, waren die Nächte doch kühl; — als nicht weit entfernt von mir ein dürrer Zweig krachte. Das war ein Stück Wild, und mit Blitzesschnelle griff ich nach der neben mir lehnenden Büchse.

Die Salzlecke, an der ich wachte, lag in einem sie dicht umschließenden Gebüsch, das, von den riesenhaften Bäumen des sumpfigen Thallandes überragt, keinen Strahl des jetzt eben das Firmament erhellenden Mondes hindurchließ; der von dem Rothwild benutzte Platz selber aber war länglich oval und an ihm entlang floß der kleine, schon früher erwähnte Bach, dessen gegenüberliegenden Rand niedere, dichte Büsche einfaßten.

An eine starke Eiche geschmiegt, hatte ich an dem einen Ende der Lecke mein Gestell errichtet, damit ich die ganze Länge derselben beschießen könnte, und gerade mir gegenüber schien das eben gehörte und sich jetzt wiederholende Geräusch herzutönen. Regungslos lauschte ich mit zurückgehaltenem Athem den lang ersehnten Lauten, als — trap — trap —  trap — in langsam abgemessenen Zwischenräumen der schwere Schritt eines Hirsches zu mir herüberschallte. Jetzt stand er und ich wußte, er äugte nach der Flamme. Schnell und geräuschlos spannte ich den Hahn und machte mich fertig; wohl zwei Minuten aber konnt' ich auch nicht das Geringste mehr vernehmen; der Kien fing schon wieder an etwas düsterer zu brennen und ich mußte frisch nachlegen, als die Schritte aufs Neue hörbar wurden, und gleich darauf glühten ein Paar rothfunkelnde Lichter aus dem die Salzlecke umgebenden Gebüsch zu mir herüber. In demselben Augenblick theilten sich auch die Zweige und vorsichtig und bedächtig mit hochgehobenem Kopfe und vorgestreckten Lauschern betrat ein stattlicher Hirsch, kaum zwanzig Schritte von mir entfernt, die kleine, eingeschlossene Ebene. Er windete einige Secunden lang nach der Flamme herüber, denn der Kiengeruch mochte ihm nicht recht behagen, konnte aber den Wind nicht von mir bekommen und kam jetzt gerade auf mich zu.

Ich war jedoch indessen auch nicht müßig gewesen, hatte die Büchse gehoben und den nichts Böses ahnenden ruhig auf's Korn genommen, und gerade, als er wieder stand, mit etwas mißtrauischem Blicke das Gestell und die dicht daneben aufgehäufte Rinde betrachtete und mit dem rechten Vorderlauf ungeduldig die Erde schlug, berührte mein Finger den Stecher und hoch aufspringend stürzte er schreiend zusammen.

Ich trat schnell hinter die Flamme, wo ich vor allen Dingen meine Büchse wieder lud, und schaute dann nach dem Hirsche hinüber; er war aber schon verendet und lag bewegungslos dort.

Um nicht einen anderen, sich vielleicht in der Nähe befindenden, Hirsch zu verscheuchen, verhielt ich mich übrigens ganz ruhig und ging nicht hinaus, ihn abzufangen; aber wohl eine volle Stunde hatte ich wieder gesessen, ehe ich auf's Neue nahendes Wild hörte.

Dies Mal waren es mehr Stücke, und ohne sich im mindesten aufzuhalten, ja ohne nur die Flamme eines Blicks zu würdigen, betraten sie den offenen Fleck und wollten ihn eben, ohne sich weiter um die Salzlecke zu bekümmern, kreuzen, als ein junger Spießer, der Führer der Ihrigen, von dem frischen Schweiß Witterung bekam und schnaubend absprang. Wohl wußte ich, daß mir jetzt nicht lange Zeit zum Überlegen bleiben würde, drum hob ich schnell die Büchse und in demselben Augenblick krachte auch der Schuß; mit einem Satz überflog aber der Spießer den Bach und war gleich darauf im Dickicht verschwunden. Als sich der Pulverdampf verzogen hatte, konnt' ich keines der übrigen Schmalthiere mehr sehen und nur in der Ferne hörte ich sie schnaubend und pfeifend davon eilen.

Ich hatte eben wieder geladen, als, zwar noch fern, aber doch schon recht deutlich und freundlich mahnend ein dumpfer Donnerschlag zu mir herüberdröhnte, der mir mit klaren Worten erzählte, was ich zu erwarten hatte. Vor allen Dingen nahm ich daher ein Paar brennende Kienspäne, um mir den Anschuß und den Schweiß zu besehen, um daraus zu beurtheilen, wie weit der Spießer wohl noch gegangen sein könne; denn schickt in diesen Sümpfen ein richtiges Gewitter seinen selten fehlenden Begleiter, den Regenguß, herunter, so ist's nachher mit dem Ausmachen sehr unsicher, weil die Fährten nachher gewöhnlich in einem freundlichen Gemisch von Schlamm und Wasser zusammenlaufen, und wenn nicht die Aasgeier, die merkwürdig rasch bei der Hand sind, das verendete Stück anzeigen, sieht's mit dem Finden oft traurig aus.

Mit meiner schnell gemachten Fackel ging ich jetzt dem Platze zu, überzeugte mich aber gar bald, daß der Hirsch einen Lungenschuß bekommen hatte und nicht weit fort sein könnte. Schweiß lag im Überfluß auf dem Anschuß und in der Fährte; als ich aber eben über den Bach hinüber wollte, um den Platz, wo der Spießer lag, aufzusuchen und zu verbrechen oder ihn abzufangen, wenn er noch nicht verendet sein sollte (in Amerika ist allgemein der Kälberfang Sitte und kein Jäger genickt ein Stück Wild), als einige große, schwere, fallende Tropfen das jetzt rasend schnell herbei eilende Gewitter verkündeten; ich ließ also Hirsch Hirsch sein und sprang zu meinem Gestell zurück, nahm schnell das Feuer herunter, das ich im Innern sicher niederlegte, um die Kohlen zu bewahren und es nachher, wenn alles Andere naß sein würde, wieder anzünden zu können, und deckte nun die vorsichtig herbeigeschafften Rindenstücke dachartig über das Gerüst, indem ich sie, um mir unter demselben einen größeren Raum zu gestatten, etwa einen Fuß breit an jeder Seite vorstehen ließ.

Der Mond war von ungeheueren Wolkenmassen verdeckt und rabenschwarze Nacht umgab mich; die fast ohne Unterbrechung zuckenden Blitze aber gewährten hinlängliches Licht zu meiner Arbeit, und ich war kaum damit zu Stande, als es auch anfing, wie aus Eimern und Dachrinnen zu gießen.

Mein Regenschutz bewies sich ausgezeichnet, aber ich war doch gewissermaßen wieder unter die Traufe gekommen, denn die Mosquitos, jetzt nicht mehr durch das Feuer abgeleitet und den trockenen Schutz unter meinem Aufbau behaglicher findend als den nassen Regen draußen, noch dazu da solch ein süßes Stück Menschenfleisch, in eine dünne wollene Decke gewickelt, nur ganz zu ihrer Bequemlichkeit dorthin gesetzt schien, fingen an mich so wüthend zu umschwärmen und zu peinigen, daß ich schon mein Dach verlassen und lieber den fluthenden Regen als diese Myriaden von Vampyren ertragen wollte, als mir noch zum Glück die Kohlen einfielen, die ich auf einem Stück Rinde liegend und mit Rinde zugedeckt neben mir hatte; schnell blies ich sie zur Flamme empor, und ein kleines Feuer unterhaltend, auf welches ich nasses Holz legte, erzeugte ich einen solchen Rauch, daß ich fast zusammen mit den Mosquitos erstickt wäre; das schützte mich doch wenigstens in etwas gegen diese, und nach einer Stunde fürchterlichen Gießens hörte endlich das Unwetter auf.

Zwar warf ich jetzt mein Rindendach wieder herunter und entzündete aufs Neue die Flamme, die Salzlecke hatte sich aber in einen kleinen Teich verwandelt und ich selbst saß, am Fuße der gewaltigen Eiche, auf dem einzigen, inselähnlichen und trockenen Flecke. Natürlich ließ sich weiter kein Hirsch sehen, und noch vor Sonnenaufgang verließ ich das sumpfige Thal und schlug mich in die dicht daran stoßenden Hügel, wo ich das Balzen eines Truthahns gehört hatte.

Die Truthahnjagd ist in diesen Wäldern eigentlich die am wenigsten beschwerliche, wird aber doch nicht viel betrieben, weil sie keinen Nutzen bringt. Der Amerikaner schießt wohl, was er zu seinem eigenen Bedarfe braucht, da er aber die erlegten Hühner selber essen muß und nicht verkaufen kann, so verwendet er nie mehr Pulver und Blei auf sie, als unumgänglich nöthig ist. Mir war's auch an diesem Morgen nur um einen Braten zu thun, denn das Wildpret der beiden erlegten Hirsche konnte der Jahreszeit nach nicht sehr vorzüglich sein. Ich schritt also schnell der Gegend zu, von der mir dann und wann die kullernden Töne des balzenden Hahnes herüberschallten, um den Ort noch zu erreichen, ehe es vollkommen Tag wurde.

Der Truthahn findet sich durch die ganzen vereinigten Staaten, vom Norden bis Süden, vorzüglich aber in den südwestlichen Theilen, in ungeheuerer Anzahl. Im Frühjahr, März und April balzt der Hahn und ist dann auch, bis Anfang Mai, ausnehmend fett; in dieser Zeit aber nimmt er fast keine Nahrung zu sich, und ich habe, besonders im März, beim Anfang der Balzzeit, den Magen eines Hahnes aufgeschnitten und auch nicht die Spur von Nahrung darin, sondern die inneren Wände desselben nur mit einer reinen, öligen Feuchtigkeit überzogen gefunden, wie sie etwa der Bär während des Winterschlafes bei sich trägt. Wenn daher im Mai die Hennen brüten, sind die alten Hähne dürr und ungenießbar, die Jagd muß also dann vorkommen eingestellt werden. Die Henne zieht acht bis zwölf, ja manchmal sechszehn Junge auf, von denen sie sich nicht mehr trennt, bis im nächsten Frühjahr die Balzzeit aufs Neue beginnt; die alten Truthähne halten sich übrigens nicht gern zu diesen Familien und bilden sehr häufig eigene Ketten von funfzehn und zwanzig, ja oft dreißig Stück, die dann stattlich und ehrbar mit ihren großen Bärten (ein Borstenbüschel, der bis sechs und sieben Zoll lang, etwa einen Finger stark, ihrer Brust entwächst und »Bart« genannt wird) den Wald durchschreiten. Besonders halten sie sich gern im Winter zusammen und balzen dann manchmal aus reinem Vergnügen, daß es meilenweit durch den stillen Wald schallt.

Die Hennen bauen ihre Nester in dichten, unzugänglichen Büschen aus dürrem Laub und Reisern auf die Erde und verlassen ihre weißen, am dicken Ende etwas gefleckten Eier nur selten; werden sie aber mehre Male gestört und vom Neste vertrieben, so kehren sie nicht mehr zu diesem zurück und lassen es, selbst wenn sie schon eine Zeit lang gebrütet haben, im Stiche.

Im Juli werden die Jungen jagdbar und sind dann ein gar delikates Essen, verlieren aber viel von ihrem saftigen Wohlgeschmack, weil man sie nicht rupfen kann, sondern ordentlich abbalgen muß, indem die in dieser Jahreszeit den Wald erfüllenden kleinen Holzböcke auf keine andere Art als mit dem Balge selbst von dem Truthahn zu entfernen sind.

In der Balzzeit ist der alte Hahn sehr scheu, und wo er nur das Geringste, was ihm gefährlich dünkt, äugt, so flieht er und ist auf keine nur erdenkliche Art an jene Stelle wieder hinzulocken; hat sich aber der Jäger gut versteckt oder bewegt er sich wenigstens nicht, so kommt er auch, durch das Nachahmen des Hennenrufs herbeigelockt, bis dicht an das Rohr hinan.

Die einfachste und beste Truthahnlocke besteht aus dem zweiten, dünnen Flügelknochen der Truthenne selbst, der, an beiden Seiten abgeschnitten, des Markes entledigt wird und mit welchem, die Luft durch denselben einziehend, der Ton der Henne auf das Täuschendste nachgeahmt werden kann. Einen solchen Knochen führte ich bei mir und war jetzt auf etwa vierhundert Schritt der Stelle nahe gekommen, in welcher der Hahn oben auf einem Baume stehen mußte; zu weit aber schien mir der Tag vorgerückt, um von dem wachsamen Vogel ungesehen heranschleichen zu können; ich suchte mir daher einen umgefallenen Baumstamm aus, hinter dem ich mir mein Lager machte, legte mehre Zweige oben drauf, meinen Kopf so viel als möglich zu verdecken, und fing nun an, einige Male zu locken.

Im Anfang schwieg der Hahn, als er die bekannten Laute hörte, wahrscheinlich nur, um sich erst genau zu überzeugen, von welcher Richtung her sie tönten; dann aber, nachdem er darüber im Klaren schien, balzte er auf einmal aus Leibeskräften, und ich hörte, wie er gleich darauf vom Zweige abstiebte und auf mich zu streichend etwa hundert Schritte vor mir einfiel.

In kleinen Zwischenräumen ließ ich jetzt und zwar nur leise die Locke tönen, auf die er schleifend und dann und wann kullernd, als ob er sich halb zu Tode freue, zukam.

Vor mir lag eine kleine, ungefähr 15 Schritte tiefe Blöße, und bald darauf sah ich den blauangelaufenen Kopf, mit den rothen herunter hängenden Fleischlappen, durch die die Rasenstelle umgebenden Gebüsche ragen, auf welche er gleich darauf selber heraustrat. Zwar hatte ich ihn jetzt sehr schön zum Schuß, durch Erfahrung aber klug gemacht, hütete ich mich wohl, mit der Kugel nach ihm zu schießen, so lange er die Federn gesträubt hielt, wobei man kaum errathen kann, auf welcher Stelle sich der Körper befinde, und pfiff daher ein Mal recht laut und kurz. —

»Kitt,« sagte der Truthahn und glättete, sich hoch aufrichtend, am ganzen Körper, indem er vorsichtig nach allen Richtungen umherspähete; mehr verlangte ich nicht, und beim Krach der Büchse flatterte er empor und kam dann, in scharfem Laufe, gerade auf mich zu; — dicht vor mir aber hielt er, drehte sich zwei Mal im Kreise herum, breitete die Flügel aus und stürzte zuckend zusammen.

Es war ein merkwürdig feister Bursche und mußte etwas über zwanzig Pfund wiegen.

Ich warf ihn aus; denn vernachlässigt man dies, so wird ein Truthahn in wenig Stunden, selbst im Winter, anbrüchig, band seine Ständer mit dem Kopf zusammen und hing ihn mir, waidtaschenartig, über die Schulter, nahm dann meine Büchse wieder auf und wanderte langsam der Salzlecke zu, um meine Hirsche zu zerwirken und den Heimweg, nach dem etwa fünf englische Meilen entfernten Hause anzutreten.

Dem unter dem Feuer in der Salzlecke Gestürzten zog ich einen dünnen Streifen Baumrinde durch das Geäs und schleppte, oder schwemmte ihn eigentlich, zum nächsten trockenen Platz; dann aber machte ich mich daran, den zweiten wieder zu finden, was noch, trotz dem tödtlichen Schusse, seine gehörigen Schwierigkeiten hatte. Der Boden war in einen Teich verwandelt, in dem sich Frösche, Eidechsen und Schlangen sehr behaglich zu fühlen schienen, der sich aber doch keineswegs dazu eignete, einen Hirsch auszumachen.

Der Regen hatte selbst von den Büschen den Schweiß rein herunter gewaschen und dornige Schlingpflanzen zogen sich überall in dichten, festen Massen zwischen ihnen hindurch; der Hirsch konnte aber nicht mehr weit gegangen sein, und nach kaum viertelstündiger Suche fand ich ihn, etwa zweihundert Schritt vom Anschuß, verendet.

Wie das vorige Stück schaffte ich den Spießer vor allen Dingen auf trockenen Grund und Boden, hatte aber dabei keine kleine Mühe, durch den angeschwollenen Bach zu kommen, den ich nicht umgehen, also durchwaten, eigentlich fast durchschwimmen mußte, denn das Wasser ging mir bis unter die Arme. Als das geschehen, zündete ich jetzt vor allen Dingen neben meiner Beute ein tüchtiges Feuer an, welches dem doppelten Zweck entsprach, mich zu trocknen und zu wärmen, und einen Theil meines Truthahns zu braten; denn mich hungerte bedeutend. Während ein paar der saftigsten Stücke am Feuer schmorten, zerwirkte ich die beiden Hirsche, nahm von dem Spießer die beiden Keulen und das »brisket« (der Theil zwischen den Blättern vorn, wo die kurzen Federn zusammenstoßen), schlug es in eine der Wilddecken ein, verzehrte dann mein einfaches, aber darum nicht minder gutes Frühstück, hing mir nachher die Überreste des Truthahns, meine wollene und die beiden frischen Wilddecken, nebst den darin liegenden Keulen über, ergriff meine Büchse und wanderte, das übrige Wildpret den Aasgeiern oder Wölfen überlassend, der nächsten Ansiedelung zu. —

Wer übrigens je eine längere Zeit in den südlichen Theilen Nordamerikas jagte, hat auch gewiß mit eben diesen Aasgeiern, seltener mit den Wölfen in Streit gelebt. Diese ersteren folgen dem Jäger, wenn er erst einmal einige Stücke Wild erlegt hat, fortwährend, und lassen ihm kaum Zeit seine Beute aufzubrechen. Mit schlecht verhaltener Gier sitzen sie in den benachbarten Bäumen, und erwarten den Augenblick, in welchem der Jäger den Platz verläßt, um dann mit ihren scharfen, langen Schnäbeln über das Zurückgelassene herzufallen, von dem nach wenigen Stunden selten mehr als die Knochen übrig sind. Nur ein Mittel giebt's, sich ihrer in etwas zu erwehren und das ist, das Stück Wild in der Decke zu lassen und am Kopfe aufzuhängen; dann finden sie nirgends einen Anhaltepunkt, als an dem Kopfe selber, an dem man ihnen gern verstattet, herumzuhacken.

Noch andere Feinde aber, gegen die selbst das Aufhängen nicht viel nützt, sind die großen Raben, die nun zwar dem Wildpret selber nicht viel Schaden thun, aber das Talg heraushacken, da es, um abzukühlen, doch aufgebrochen werden muß. Einige weiß geschälte Stöckchen aber, durch die Wammen querüber gesteckt, sind ziemlich zweckmäßig, diese Burschen abzuhalten, die ihren Hals nicht gern durch die weißen Hölzer hinein zu schieben wagen. Im Winter geht das übrigens noch Alles an, es sind Unannehmlichkeiten, denen man doch wenigstens theilweise noch begegnen kann; im Frühjahr und Sommer aber erscheint eine Jägerplage, gegen die es fast gar keinen Schutz giebt, und das sind die Schmeißfliegen, die zu Tausenden fast in demselben Augenblick erscheinen, wo das Wild von der Kugel getroffen stürzt. Will man das Wildpret später mit nach Hause nehmen, so ist das einzige Mittel, um es von dieser Landplage frei zu halten, es in's Wasser zu legen. Aber nicht überall hat man Wasser, welches dazu tief genug ist, in der Nähe, und in den ganz südlichen Staaten geht dies auch überhaupt nicht an, da die Alligatoren sonst bald das ihrem Bereich anvertraute in Beschlag nehmen würden. Wollte man einen starken Rauch unter dem Wildpret unterhalten, so würde dies auch nur theilweise gegen diese Insekten schützen; will daher der Jäger im Sommer Wildpret bewahren, so muß er es an Ort und Stelle in schmale Streifen schneiden und über einem langsamen Feuer dörren; dann hält es sich Monate lang. —

Die Feuerjagd auf Hirsche wird auch noch auf eine andere Art als mit aufgebautem Gerüst betrieben, und besonders dort in Anwendung gebracht, wo sich sehr viele, verschiedene Salzlecken in einer und derselben Gegend finden und der Hirsch zwischen ihnen wechselt. Um nämlich unter solchen Verhältnissen leicht von einem Platz zum anderen gehen zu können, nimmt der Jäger eine gewöhnliche eiserne langstielige Bratpfanne (wo diese nicht zu bekommen ist, muß eine künstlich aus Zweigen und Erde gemachte, den Dienst verrichten), befestigt an dieselbe noch ein etwa 3-4 Fuß langes, einige Zoll breites Bret, damit sie leicht auf der Schulter liegt und sich nicht wenden kann, und thut in diese nun den fein gespaltenen Kien, mit dem er leicht den Wald nach allen Richtungen hin durchwandern kann. Vorn in das Bret wird eine, von Holz geschnitzte, kleine, breite Gabel eingebohrt, um beim Schießen die Büchse hineinlegen zu können, wo dann der schwere Kien in der hinten mehre Fuß vom Kopf abstehenden Pfanne das Gleichgewicht gegen das Rohr hält und eine feste Lage verstattet. Die hinter dem Kopfe befindliche Flamme läßt nun dem Jäger die Lichter eines Stückes Wild oder Raubthieres auf mehre hundert Schritte erkennen, und da sich das erstere (Raubthiere lieben die helle Flamme nicht, äugen auch nicht gern hinein) keineswegs vor dem Feuer fürchtet, so kann man, wenn man nur leise und ohne Geräusch sich nähert, auch besonders den Wind gut beobachtet, leicht an die vertrauend ziehenden Stücke herangehen. In weiter Ferne verschmelzen die beiden Lichter der Hirsche ineinenglühenden Feuerball, der sich jedoch, bei dem immer näher und näher Kommen scheidet, und erst in richtiger Schußnähe sieht man dann die zwei Kugeln in der gehörigen Entfernung zu einander stehen. Den Wind kann man dabei sehr leicht nach dem Rauch beobachten, der auf keinen Fall über den Kopf hinweg ziehen darf. Springt nach dem Schuß das Wild schnell und flüchtig ab und rennt fort, so ist es ein sicheres Zeichen, daß die Kugel sitzt; hat aber der Jäger gefehlt, so verschwinden die Lichter plötzlich; der Hirsch wendet sich und geht langsam, ohne die mindeste Furcht zu verrathen, hinweg. Kommt man nahe genug heran, um die ganze Gestalt des Wildes zu erkennen, so schießt man natürlich auf's Blatt; ist das aber nicht der Fall, so hat man ein so schönes Abkommen bei der hinten lodernden Flamme, daß man getrost zwischen die beiden Lichter hinein halten kann, was überdies immer der beste Schuß ist. —

Etwas ist hierbei jedoch noch zu bemerken, auf das der amerikanische Jäger ebenfalls sehr viel Rücksicht nimmt: der Mond nämlich, nach welchem sich das Hochwild mit seiner Äsung richtet. Scheint dieser die ganze Nacht, so zieht es am stärksten gleich nach Dunkelwerden, bis etwa zwei Uhr Morgens umher, wo es sich dann niederthut und bis zur frühen Morgendämmerung sitzt; leuchtet er hingegen die Nacht gar nicht, so äßt auch das Wild nicht sehr lange mehr nach Sonnenuntergang, höchstens ziehen dann Schmalthiere bis zehn oder eilf Uhr Abends an die Salzlecken; dahingegen äßen sie am Tage Morgens ganz früh; Mittags etwa von zwölf bis eins und Abends wieder von vier Uhr an. Doch läßt sich darüber nichts ganz Genaues bestimmen. Einzelne findet man fast zu jeder Tageszeit munter.

So selten nun, im Westen wenigstens, die Hirsche mit Hunden gehetzt werden, so interessant ist diese Jagd auf Truthühner, wenn sie sich im Winter zusammen gethan haben und nun in Ketten, oft von 30-50 Stück, durch den Wald ziehen. Von den Hunden eingeholt, bäumen sie augenblicklich und äugen nun, sich auf ihrer Höhe sicher glaubend, mit großer Zufriedenheit auf die, die Bäume toll und wild umspringenden Hunde hernieder, bis der Jäger heranschleicht und mit der Kugel (denn Schrot würde in jenen hohen Bäumen von gar keiner Wirkung sein), den Truthahn herunter holt. Es bedarf dazu übrigens nur eines Flügelschusses, denn das Wild ist so schwer, daß es fast stets durch den Fall, wenn auch sonst nicht tödtlich getroffen, verendet.

So gescheidt der Truthahn aber auch sonst ist, so albern und unbehülflich stellt er sich an, wenn er sich gefangen glaubt, und eben auf diese seine Dummheit sind auch die Fallen berechnet. Wo nämlich der Ansiedler, — denn der Jäger nimmt sich selten die Mühe, das mit der Axt zu bekommen, was er mit der Büchse erlegen kann, — eine Kette Truthühner zu fangen wünscht, sei es nun in einem abgeärnteten Maisfeld oder im Walde, da macht er von langen, gehaltenen, schweren Stangen eine Umzäunung, die etwa zehn bis zwölf Fuß im Quadrat hat und so hoch sein muß, daß der größte Truthahn, aufgerichtet, darin herumlaufen kann. Die Decke wird nachher mit Holz oder Steinen beschwert, daß sie dem Aufflatternden nicht nachgiebt. In eine der Wände, am besten nach der Richtung hin, in welcher die Hühner gewöhnlich ins Feld kommen, wird eine kleine Thüre gesägt. Gerade unter dieser hinweg führt eine Art schmaler Laufgraben in das Innere der Umzäunung; unter der Thür ist dieser Graben am tiefsten und läuft nach Innen wieder auf die Oberfläche hinaus. Dieser Graben wird bis auf zwölf und funfzehn Schritt von der Falle weggeleitet und nach ihm hin sparsam, in ihm aber reichlich Mais gestreut, der bis in den eingezäunten Raum hinein führen muß, wo es gut ist, wenn ein kleiner Haufen von Maiskolben dem Truthahn gleich entgegen lacht. Der Graben aber und die darüber hingehende Thür dürfen zusammen nur so hoch sein, daß ein ausgewachsener Truthahn, wenn er, mit dem Kopf auf der Erde, der Äsung nahe geht, gerade hindurch schreiten kann, also etwa zwanzig bis vierundzwanzig Zoll. Finden nun die den Wald durchgreifenden Hühner den umher gestreuten Mais, so folgen sie den einzelnen Körnern, gerathen in den Graben und treten nun, das Gestell wenig beachtend, in den inneren hohen Raum, wo sie sich gar bald an dem dort aufgeschichteten Vorrath eine Güte thun. Auf diese Weise gehen manchmal zehn und fünfzehn zu gleicher Zeit in die Falle. Nun hinderte sie freilich nichts auf der Welt, auf eben dieselbe Art das Gestell zu verlassen, wie sie es betreten haben; sobald aber nur einem von ihnen der Gedanke kommt, das Freie zu suchen, wobei er sich natürlich aufrichtet und, den fest verwahrten Ort über sich erblickend, das Warnungszeichen giebt, so erheben in demselben Augenblick Alle die Köpfe und versuchen flatternd in die Höhe zu entkommen; keiner von ihnen denkt von dem Augenblick weder mehr daran, den Mais zu berühren, noch sich überhaupt zu bücken, und ich weiß den Fall, daß sie sich auf diese Art gegen Abend gefangen haben und bis zum nächsten Nachmittag darin geblieben sind, wo dann der Farmer herbei kam und sie einzeln heraus holte.

Der arme Truthahn hat übrigens auch noch außer dem Menschen sehr viele andere Feinde, denn Wölfe, Füchse, Marder, Katzen, Panther stellen ihnen nach; ihr grimmigster Verfolger aber ist der weißköpfige Adler, dem sie auch nicht einmal entfliehen können, und zeigt sich ein solcher in der Luft und umkreist die Bäume, dann rührt sich kein Truthahn in seinem Versteck und man kann sie, wenn man sie zufällig findet, fast mit der Hand greifen.

Als ich zuerst die wirklichen Wälder Amerika's betrat, hatte aber nicht allein das Wild für mich Interesse, sondern auch die eingebornen Jäger selbst, die in der Wirklichkeit ganz und gar von dem Bilde abwichen, welches ich mir in meiner Phantasie von ihnen gemacht hatte.

Besonders viel war mir von den sogenannten »Hinterwäldlern« erzählt worden, die in der Bevölkerung Amerika's gewissermaßen eine eigene Gattung bilden. Es sind Landleute, insofern sie so viel Welschkorn bauen, als sie für sich und ihre Familie und ein Paar Pferde und Schweine bedürfen, im Übrigen leben sie von der Viehzucht und Jagd und führen eigentlich genau genommen, trotzdem, daß sie Häuser bauen und kleine Felder anlegen, doch ein Nomadenleben; denn selten bleiben sie länger als drei oder vier, oft nicht ein Jahr auf einem Fleck, sondern sind stets bereit, ihr mit saurem Schweiß urbar gemachtes kleines Besitzthum um Weniges wieder zu verkaufen und weiter westlich zu ziehen.

Als ich zuerst nach Missouri kam (denn selbst Illinois liegt jetzt schon zu östlich für diese Menschenklasse), hörte ich, etwa sechzig Meilen unterhalb St. Louis, von einem gewissenColtert,der ein alter, tüchtiger Bärenjäger sein und mitten im Wald in einer kleinen Hütte leben solle. Die Beschreibung dieses Mannes, wie er lebte, was er schon alles für Abenteuer durchgemacht, wie viel Bären und Panther er erlegt, wie oft er verwundet worden, ein Mal sogar lebensgefährlich, als er seinen Lieblingshund einem Bären entreißen wollte, das Alles spannte meine Neugierde auf das Äußerste und machte mich sehr begierig diesen Mann kennen zu lernen, denn im Geiste malte ich ihn mir schon ganz nach indianischer Art, mit allen möglichen Waffen und Jagdgeräth versehen, aus, und beschloß, wenn ich auch Meilen weit umgehen müßte, ihn aufzusuchen.

Mein Weg sollte mich indessen etwa drei Meilen vor seinem Hause vorbei führen, wo, wenn ich einen gewissen Fluß erreicht hätte, ein Pfad rechts abging, der bis zu seiner Hütte hinlief. Bis zu diesem Flusse hatte ich etwa noch sechs englische Meilen zu marschiren und wanderte frisch darauf los, um den alten Jäger so bald wie möglich kennen zu lernen, als ich einen Mann auf der Straße überholte, der sich ganz gemüthlich dicht am Wege seiner weißen leinenen Beinkleider entledigt hatte, trotz dem unfreundlich kalten Wetter ziemlich behaglich auf einem umgehauenen Baumstamm saß und die etwas sehr zerrissenen flickte. — Sonst trug er einen blau wollenen Frack, ein weißes Hemd und ein Paar grobe rindslederne Schuh, welche drei letzteren Kleidungsstücke, als ich zu ihm trat, seinen ganzen Anzug ausmachten; neben ihm aber stand ein alter, recht ungesetzlich außer Façon gedrückter Filzhut, und an einem Baume lehnte eine lange Büchse — (ohne die selten oder nie ein Landmann ausgeht) mit einer kleinen ledernen Kugeltasche und einem in ein buntes Taschentuch eingebundenen Päckchen.

Der Anblick war so komisch, daß ich unwillkürlich stehen blieb und ihm freundlich guten Tag bot; er dankte, schien sich aber sonst nicht weiter um mich zu kümmern, sondern steckte seine Nadel und Zwirn, da er seine Arbeit gerade beendigt hatte, in dieKugeltasche, zog das ausgebesserte Kleidungsstück wieder an, hing sich die Tasche um, setzte den alten Filz, der ihm ein merkwürdig antikes Aussehen gab, auf, nahm das Bündel in die linke Hand und dann den Büchsenlauf mit der rechten ergreifend, warf er sich diese, den Kolben nach hinten, über die rechte Schulter, indem er zu mir sagte: »Nun, Fremder, wenn Ihr mit wollt, so kommt!«

Es lag etwas so ernst Drolliges in seinem Wesen, das mich unwillkürlich anzog, und wir plauderten, neben einander herschlendernd, über vielerlei. Endlich erreichten wir den Fluß; mein Begleiter reichte mir die Hand und wollte sich verabschieden, ich bat ihn aber, mir zuerst den Weg nach des alten Coltert Haus zu zeigen, weil ich diesen aufzusuchen wünschte.

»Kennt Ihr den altenColtert?« fragte er mich und wechselte mit der Büchse auf die andere Schulter.

»Nein, ich kenne ihn nicht, wünschte ihn aber kennen zu lernen!«

»Nun,« sagte er, »wenns weiter nichts ist, das Vergnügen habt Ihr die letzten zwei Stunden gehabt!«

Ich staunte nicht wenig, unter dem alten Filz und in dem hellblauen, wollenen Frack meinen Bärenjäger zu finden, der noch dazu so ächt waidmännisch die Büchse, Kolben nach hinten, trug, folgte aber nichtsdestoweniger seiner freundlichen Einladung, die Nacht bei ihm zuzubringen, und wurde für den kleinen Umweg reichlich durch einige der delikatesten Bärenrippen und viele romantische Erzählungen aus dem thatenreichen Leben des Alten belohnt. In mancher Hinsicht sehr befriedigt verließ ich ihn am andern Morgen. — Hatte mir einen amerikanischen Jäger aber doch anders gedacht.

Die Erzählungen des Alten hatten aber die Jagdlust um so mächtiger in mir aufgeregt und ich beschloß, was ich auch später redlich gehalten habe, Arkansas nach allen Richtungen zu durchstreifen und die Bärenhetzen, von denen ich ihn jetzt nur reden gehört, selber mitzumachen.

Der Bär gehört unstreitig zur edelsten und dabei auch einträglichsten Jagd Amerika's, und ist der Kampf mit ihm auch manchmal gefährlich, nun so verleiht das der Sache ja auch wieder ein so viel frischeres, gewaltigeres Interesse; denn das arme Wild zu erlegen, welches sich nicht widersetzenkann,selbst wenn es wollte, und nur in der Flucht sein Heil suchen muß, nun ja, es ist auch schön und der den Männern angeborene Zerstörungsgeist macht es schon anziehend für uns; mir fehlte aber immer etwas bei jener Jagd, es kam mir stets vor, als ob es doch nicht das Rechte sei, nach dem ich mich gesehnt hätte, bis ich das erste Mal »Fuß an Fuß« mit einem der alten, schwarzen Burschen stand, und nun auch wußte, ich trüge das große Messer nicht blos zum Staate an der Seite.

Die Bären fangen übrigens schon an in den vereinigten Staaten sehr selten zu werden, nur noch in den unermeßlichen Sümpfen des Mississippi- und Arkansas-Thales und den steilen, an vielen Stellen fast unzugänglichen Ozark-Gebirgen finden sie sich und werden mit einigem Erfolg von den Weißen, und an dem letzteren Orte auch theilweise von Indianern gejagt; jedes Jahr vermindert sich aber ihre Anzahl bedeutend und die Zeit ist nicht mehr fern, wo eine Bärenfährte in Arkansas eine Seltenheit sein wird.

Die Bärenjagd selber wird in jenen Gegenden auf drei verschiedene Arten betrieben:

Erstens durchPürschen,Zweitens durchHetzenmit guten, darin geübtenHunden, undDrittens durch dasAufsuchen der Stellen,in welchen er seinen Winterschlaf hält.

Das Pürschen, so interessant es an und für sich ist, kann übrigens nur im Spätsommer und Herbst geschehen, in welchen Jahreszeiten der Bär seine Nahrung in den Früchten des Waldes sucht und sorglos dabei umhertrollt. In bergigen Gegenden, wo viele Heidelbeeren wachsen, geht daher die Suche schon im Juli an, da er bis Ende August von diesen lebt; dann jedoch, sobald die Eicheln der Weißeiche reifen, aber noch nicht abfallen, ersteigt er diese und bricht oft ziemlich starke Äste herunter, um von ihnen seine Lieblingsnahrung abzulesen. Sind viele Bären in einer Gegend, so ist die Jagd in dieser Jahreszeit sehr interessant, weil man den Bären, sobald er erst einmal anfängt, Zweige niederzubrechen, eine lange Strecke weit hören und sehr leicht an ihn heranschleichen kann. Wo sie aber nur selten angetroffen werden, wäre es freilich ein undankbares Geschäft, nach den wenigen im Walde herumzusuchen; dazu ist die Hetze und mit einer tüchtigen Meute Hunde, sicherer Büchse und breitem, kurzem Stahl an der Seite, auf einem guten, zähen Poney, in gestrecktem Galopp durch den Wald und Sumpf, hinter den klaffenden, heulenden Hunden her, das ist die Jagd, wo einem das Herz warm wird und kühner und freudiger in der Brust klopft. Stellt sich dann der Bär, — denn nicht immer sucht er auf einem Baum den Feinden zu entgehen, — und tritt ihm der Jäger mit dem Messer in der Faust entgegen, so wird es doch auch eine Jagd, die Ehre bringt und die einenMann,keinen bloßen Sonntagsjäger erfordert; das Gefühl, mit dem man nachher den schweißbefleckten Stahl in die Scheide zurückstößt, wiegt alle anderen Jagden auf. Die letzte Bärenhetze machte ich in Amerika im Sommer mit.

Wir hatten keinen großen Nutzen von der Bestie; sie war aber zu lüstern nach »ihres Nächsten Schweinen« geworden, die sie den in Unmasse im Walde wachsenden Heidelbeeren vorzog, und mußte daher aus dem Walde geschafft werden. Übrigens zogen wir damals nicht mit der Idee einer Bärenjagd aus, sondern wollten blos ein Paar Hirsche schießen, um das Gehirn derselben zum Gerben einiger Wilddecken zu erhalten (die indianische Art Hirschhäute zu gerben, geschieht nur mit dem Gehirn des Hirsches selbst und später durch Rauch), als wir, von einem alten Jagdgenossen, der seine und meines Begleiters Hunde mitgebracht hatte, überholt wurden. Drei alte Sauen, erzählte dieser, seien ihm in wenigen Nächten weggeholt, und er dürstete nach Rache, die ihm denn auch im reichlichsten Maße wurde. Es war jedoch ziemlich trocken und dürr, und die Hunde, obgleich mit dem rühmlichsten Eifer suchend, konnten in langer Zeit keine frische Fährte finden; wir hatten sie aber in dem dichten Unterholz bald aus den Augen verloren und ritten lachend und erzählend über die Berge; plötzlich riß der Alte sein Pferd zurück und horchte, sich hoch im Sattel aufrichtend, mit der gespanntesten Aufmerksamkeit. Ein kurzes, dumpfes Geheul ließ sich hören — »das warMuse,« rief er — ein scharfes, kurzes Bellen folgte »das istWatch.« —  Gleich darauf schlugen zwei der Lieblingshunde zu gleicher Zeit an. Jetzt aber schwenkte der Alte den Hut — »sie haben ihn,« jubelte er, und dem Pferde den einen Sporn in die Seite drückend, flog er dem Anschlagen der Hunde zu.

Ich ließ ihn nicht die Büsche für mich theilen, sondern brach mitHozartan seiner Seite ins Dickicht; gleich darauf schlug auch die ganze Meute  — etwa 15 Hunde, an, daß der Wald widerhallte. Wir ließen unsere Stimmen lustig drein schallen, und wie die wilde Jagd gings durch Dorn und Schlingpflanze, über umgestürzte Stämme und losgerissene Steinmassen fort dem Schalle nach, der in Schlucht und Thal das Echo erweckte.

Der Bär sah übrigens bald ein, daß er im offenen Wald der verfolgenden Meute nicht entgehen konnte, und eilte einem altenHurricane2zu, wo die Eichen und Fichten wie Kraut und Rüben durch einander lagen und die Dornen und Schlingpflanzen und später aufgeschossener Nachwuchs die Zwischenräume ausgefüllt hatten. Die Jagd wurde toller und toller; die Pferde, die Begeisterung der Reiter theilend, setzten in fast unglaublicher Anstrengung über alte Baumstämme und durch Dickichte, die im ersten Augenblick fast undurchdringlich schienen.

Im Anfang waren wir drei Reiter beisammen geblieben; der fürchterlich verwachsene Wald aber hatte später Jeden den besten Durchweg allein suchen lassen, und bald konnte ich nichts mehr von den beiden Anderen hören noch sehen, sondern vermuthete nur, daß sie, um dem Bären den Weg abzuschneiden, vielleicht eine andere Richtung eingeschlagen hätten; eine plötzliche Wendung des verfolgten Thieres drehte jedoch die Hetze plötzlich nach meiner Seite; kleffend und jauchzend stellte ihn in einem entsetzlichen Dickicht die Meute, und durch eine dichte Brombeerhecke setzend, die das letzte von mir abstreifte, was nicht niet- und nagelfest war, fand ich mich in Schußnähe des Kampfes. Augenblicklich aber warf ich mich vom Pferd und sprang der Wahlstatt zu, wo ein ungeheuerer Bär sich mit der größten Kaltblütigkeit und Tapferkeit gegen eilf der besten Hunde, die je einer Fährte in Arkansas folgten, vertheidigte; mein Anblick brachte ihn jedoch außer Fassung und er wollte Fersengeld geben, die Hunde waren ihm aber zu nahe auf dem Pelz, und vergebens sah er seine Bemühungen, einen Rückzug zu bewerkstelligen.

Ich hatte mich indessen immer noch gefürchtet zu schießen, da zu viele Gefahr war, einen der Hunde mit zu treffen; als ich jedoch noch unschlüssig halb im Anschlag da stand, krachte des Alten wohlbekannte Büchse und, für einen Augenblick wenigstens, schien der Bär die ihn umtobenden Hunde ganz vergessen zu haben, denn stöhnend warf er sich zu Boden und lag im Nu von jenen bedeckt; doch nicht lange verharrte er in dieser Lage, sondern sprang, mit jeder seiner gewaltigen Branten einen der Rüden von sich stoßend, wieder in die Höhe.

Als er stürzte, war mirs klar geworden, daß, im Fall ich noch die mindeste Lust hätte am Gefechte Theil zu nehmen, dies wohl der einzige Zeitpunkt wäre, in dem ich nützlich sein könnte, und das Messer aus der Scheide reißend, sprang ich auf den Gestürzten zu, ihm die Klinge durchs Herz zu jagen. Ich war aber kaum noch zehn Schritte von ihm entfernt, als er sich, wie schon gesagt, mit einer gewaltigen Kraftanstrengung befreite, und das erste, was ihm in dieser gerade nicht liebenswürdigen Situation in die Augen fiel, war meine werthe Person, mit bloßem Messer und allen Zeichen einer böslichen Absicht auf ihn zuspringend. Er kam mir auf halbem Wege entgegen, und ich mag gerade kein ganz freundliches Gesicht geschnitten haben; das weiß ich nur, wie mir der Gedanke durch's Hirn fuhr, ich hätte mich schon in viel behaglicheren Situationen befunden. Aus dem einfachen Grunde jedoch hielt ich Stand, weil ich im ersten Augenblick wirklich gar nichts andres zu thun wußte und begegnete dem Anlauf des Bären, indem ich ihm mit aller Gewalt mein breites Messer in die Brust stieß.

Was weiter geschah, kann ich nicht mehr genau sagen; ein schwerer Schlag, der mich zurückwarf, ein dumpfes, schmerzhaftes Gefühl, ein bekanntes Gesicht, das ich erblickte, ehe ich stürzte, und ein erstickendes Gewicht, das auf mir lag, ist Alles, dessen ich mich noch entsinne.

Als ich wieder zu mir kam, fühlte ich, wie mir der Alte einen Hut voll Wasser nach dem andern und zwar mit einem Eifer ins Gesicht goß, der bei einer Feuersbrunst äußerst lobenswerth gewesen wäre. Ich erholte mich jedoch bald und fand, mich aufrichtend, daß ich den erlegten Bären zum Kopfkissen hatte. Als dieser auf mich los stürmte, war der Alte glücklicher Weise dicht dabei gewesen, und die Hunde konnten zwar nicht verhüten, daß mich jener zurückwarf, sich aber in grenzenloser Wuth auf ihn stürzend, überwältigten sie bald den schwer Verwundeten, meines Alten Stahl dabei nicht zu vergessen, der die Haut mehr einem Sieb als etwas anderem ähnlich machte.

Es ist übrigens nicht immer der Fall, daß der Bär sich, auf das Äußerste getrieben, den Hunden auf ebener Erde stellt; gewöhnlich erklettert er, mit ausgezeichneter Gewandtheit, im Fall ihm nicht eine Vorderbrante zerschossen ist, wie ich das auch ein Mal gesehen habe, einen Baum, und kann dann mit geringer Gefahr herunter geschossen werden; einen gehörigen Schlag aber thut's, wenn solch ein alter Bursche von zwei bis dreihundert Pfund, achtzig oder hundert Fuß hoch hernieder und zu Boden schmettert, und es ist schon oft der Fall vorgekommen, daß er im Sturz einige, der ihn unten zu eifrig erwartenden Hunde erschlagen hat. Steht er auf ebener Erde, so wirft er sich gewöhnlich, gleich nach empfangener Kugel, zu Boden und ächzt und stöhnt wie ein Mensch; decken ihn aber dann die Hunde, so versucht er nicht sie einzeln zurückzuschlagen, sondern er stemmt wie in diesem letzten Falle erst seine Branten so gegen sie, daß er sich mit einem gewaltsamen Ruck befreien kann, und wehe dann dem Jäger, der ihm in diesem Augenblick zu nahe ist! —  ohne des Alten Hülfe wäre auch ich rettungslos verloren gewesen.

Hat der Bär einen Baum erstiegen und sich oben festgestellt, so können ihn die Hunde nicht wieder hinunter scheuchen; der Anblick eines Menschen aber macht ihn unruhig und versagt das Gewehr, so kommt er gewöhnlich mitten zwischen die Meute hineingefahren und versucht aufs Neue zu fliehen, doch ist das nicht stets der Fall.

Äußerst interessant ist der Pürschgang auf Bären, wenn man unbeachtet an einen derselben herankommen kann. Anscheinend sorglos trollt der schwarze Geselle durch den Wald, und wer ihn so sieht, mit den plumpen, ungeschlachten Knochen, den Kopf unten, fast auf dem Boden, nachlässig, scheinbar auch nicht das Mindeste um sich her beachtend, ahnt wohl kaum, daß eben dieses anscheinend plumpe Geschöpf schneller als ein Pferd laufen und fast so behende als eine Katze klettern kann; in seinen Branten hat der Bär übrigens die meiste Gewalt, und selten benutzt er seine Gefänge, denn ein Schlag mit der Vorderbrante ist hinreichend einen Hund zu tödten und selbst einen Stier zu betäuben.

So fürchterlich er aber, wenn zum Äußersten getrieben, ist, so harmlos und unschädlich zeigt er sich auch, wenn nicht belästigt — man hat noch nie gehört, daß ein Bär einen Menschen aus freien Stücken angefallen habe, ausgenommen es war eine Bärin, die ihre Jungen vertheidigte. Auch der Schaden, den er dem Landmann thut, wäre nicht so bedeutend, wenn er nicht im Sommer, wo noch keine Beeren im Walde stehen und die Eicheln noch nicht reif sind, sich an die zahmen Schweine hielte; hat er aber erst einmal den Geschmack von diesen weg bekommen, dann thut er auch ungeheueren Schaden, weil er nur gezwungen Aas frißt und sich, wenn er's irgend haben kann, jede Nacht ein frisches Schwein holt. In diesem Fall muß er gejagt und erlegt, oder wenigstens aus der Gegend vertrieben werden, denn nicht immer können die Hunde im Sommer einen mageren Bären einholen, der ihnen oft im offenen Walde durch seine Schnelle entgeht. —

Der Bär hält aber, wie der Dachs, seinen Winterschlaf, liegt mehre Monat fest in seinem gewählten Lager, wo er sogar schwer zu erwecken ist; in dieser Zeit wäre dann Pürschjagd wie Hetze vergebens.

Die Schlafzeit dauert in Arkansas, wo das Klima ziemlich mild ist, von Weihnachten bis Ende Februar; während dieser ganzen Zeit frißt er weder noch säuft er, und in dieser Zeit ist sein Magen inwendig mit einer reinen, öligen Fettigkeit überzogen. Anfang März aber fängt er zuerst an, den nächsten Bach aufzusuchen, um seinen Durst zu löschen und kehrt dann immer wieder in das Lager zurück. Sonderbarer Weise tritt er hierbei stets, so oft er auch gehen mag, in seine zuerst gemachten Fährten, die dann zuletzt breit und deutlich ausgetreten undstepping pathoder Schrittpfad von den Jägern genannt werden. Finden diese in eben der Jahreszeit eine solche Fährte, so ist der Bär selten weit entfernt.

Sein Bett wählt er aber sehr verschieden; zeigt sich der Winter streng, so sucht er in gebirgigem Lande eine Höhle, in sumpfigem einen hohlen Baum aus, um dort vor der Kälte geschützt zu sein; dabei kratzt und scheuert er mit merkwürdiger Sorgsamkeit den letzteren inwendig so glatt und rein, wie es ihm mit seinen gewaltigen Branten, die hierzu gerade kein schlechtes Handwerkzeug sind, nur irgend möglich ist. Hat er endlich Alles in Stand, so steigt er langsam und besonnen, daß man kaum die Spur seiner scharfen Krallen in der rauhen Rinde bemerken kann, hinauf und dann durch die Öffnung, mit dem Hintertheil zuerst, in sein vorher bereitetes Lager hinab, wo das faule Holz, das er an den Seitenwänden herunter gekratzt hat, gewöhnlich ein sehr weiches Bett bildet. Anders ist es, wenn er von den Hunden verfolgt, einen Baum ersteigt, und im Hinaufspringen, von den stärksten, härtesten Eichen ordentliche Stücke Rinde herunterschlägt.

Ist der Winter gelind, so nimmt er sich all' diese Mühe nicht einmal, sondern geht entweder im sumpfigem Lande in einen Schilfbruch, wo er von dem hohen, grünen Schilf so viel abreißt, als er zu einem bequemen Lager nöthig zu haben glaubt, das er sich dann auch in einer der unzugänglichen Gegenden des Bruches zurecht macht, oder er sucht in bergigem Lande ein unwegsames Dickicht und bettet sich hier, auf einer Streu von zusammengetragenen zarten Zweigen, in den Wipfel irgend eines umgestürzten Baumes.

Die Ranzzeit fällt in den August, und nicht selten gerathen sich dann ein Paar der schwarzen Burschen auf eben keine freundliche Art in die Haare. Einen hübschen Zug erzählen dabei die amerikanischen Jäger von dem männlichen Bären, der, wenn er wirklich wahr ist, einen merkwürdigen Überlegungsgeist kund thut. Sehr häufig fand ich nämlich in den Wäldern, besonders an Sassafrasbäumen und Kiefern, die tief eingerissenen Zeichen des Gefänges und der Krallen von Bären, die stets in größtmöglichster Höhe an den Stämmen hinauf gelangt hatten; auf meine Anfragen erhielt ich folgenden Bescheid, in dem die Jäger von Norden bis Süden übereinstimmen.

In der Ranzzeit folgt der Bär der Fährte der Bärin, wird aber oft, wenn von einem stärkeren überholt, aus dem Felde geschlagen, von einem schwächeren, wenn nicht besiegt, doch wenigstens belästigt; um diesem nun zu begegnen, soll der Bär, so er sich stark und alt genug fühlt einen Kampf mit Seinesgleichen zu wagen, sobald er die warme Fährte einer Bärin angenommen hat, sich an einem dicht daneben stehenden Baum — am liebsten Sassafras oder Kiefer — in die Höhe richten und ohne die Hintertratzen von der Erde zu heben, so hoch hineinbeißen und so hoch daran hinauf kratzen, als er möglicher Weise kratzen und beißen kann, worauf er ganz gemüthlich seinen Weg fortsetzt.

Kommt nun nach einiger Zeit ein anderer desselben Weges, auf derselben Fährte, so findet er natürlich die für ihn zurückgelassenen Zeichen und mißt nun, sich eben so am Baume emporrichtend, seinen vorangegangenen Nebenbuhler; — kann er dessen Merkmale überreichen, oder kommt er ihnen wenigstens gleich, so folgt er und nimmt die Herausforderung an; kann er das aber nicht, ist er vielleicht viel kleiner, so klemmt er das kleine Stückchen Ruthe, was ihm Mutter Natur verstattet hat, zwischen die Beine, oder macht wenigstens die Bewegung damit, als ob er es thun würde, wenn sie lang genug wäre, und trollt den eben gekommenen Weg zurück, um wo möglich eine andere Fährte auszusuchen.

Die Bärin wirft im Februar, oft schon Ende Januar, in einem hohlen Baum oder in einer Höhle, zwei bis vier Junge, die sie bis zur Ranzzeit bei sich behält und die sich auch oft noch nach dieser wieder zu ihr gesellen, doch soll sie dabei die Gesellschaft des alten Bären meiden, dem nachgesagt wird, er fräße manchmal seine eigenen Jungen, was ich jedoch, zu seiner Ehre, nicht glauben will.

Die ungeheuere Aufopferung, mit der die Bärin übrigens ihre Jungen vertheidigen soll, kann nicht als allgemein angenommen werden. Ja, es giebt Fälle, wo sie ihr Leben im Kampf über dieselben gelassen hat; aber mit den Bären wird's wie mit den Menschen sein — bei denen man oft recht liebe, gute Leute, und dann auch wieder recht schofeles Pack findet. Ich selbst weiß mehre Beispiele, wo eine Bärin, sowohl in der Höhle als auch im freien offenen Walde, ihre Jungen, ohne sich weiter um sie zu bekümmere, schmählich im Stich gelassen hat und nur darauf bedacht schien, ihren eigenen Pelz, der noch dazu in damaliger Zeit kaum einen Dollar werth war, in Sicherheit zu bringen.

DieHöhlenjagdist äußerst interessant, aber dabei auch gefährlich, und wird etwa folgendermaßen betrieben. In den unwegsamen Gebirgen des Westens, in die sich der Bär bei einbrechender Kälte zurückzieht, geht der Jäger und sucht, zwischen den am tollsten und wildesten umher gestreuten Felsblöcken, an steilen Wänden hinkletternd und Schluchten und Spalten durchkriechend, nach Höhlen, in die er dann mit angezündeter Kienfackel oder mit einem aus wildem Wachs gekneteten Lichte eindringt. oft verrathen schon die in der Nähe der Höhle abgenagte Büsche den Besuch, der für einige Zeit in ihnen zu wohnen beabsichtigt, oder derstepping path, der hinein führt, wenn die Jahreszeit schon weit vorgerückt ist, oder die vor der Höhle umher liegende Losung, den Eingewinterten; am sichersten ist es aber stets, den Ort selbst zu untersuchen, und daß diese Jagd dann nicht zu den leichtesten gehört, ist sehr erklärbar.

Ich weiß mich Tage zu erinnern, in denen ich in funfzehn, sechszehn Höhlen herumgekrochen bin und mich durch Plätze durchgezwängt habe, von denen ich mir eigentlich jetzt noch selber nicht erklären kann, wie ich wieder heraus kommen konnte — ohne auch nur einer Kralle zu begegnen. Findet man nun an solchen Ort einen Bären, so muß er beim Lichte der Fackel geschossen und nachher entweder ganz, oder wenn das nicht möglich ist, in Stücken zu Tage geschafft werden.

Ich habe übrigens diese Höhlenjagd in meinen »Streif- und Jagdzügen«3sehr ausführlich behandelt und will hier nur, um dem Leser einen kleinen Begriff von diesen freundlichen Orten zu geben, das Innere derselben ein wenig beschreiben.

Von der Natur gebildet scheinen sie fast alle schon so lange wie die Erde überhaupt zu bestehen, und finden sich meistens in Kalksteinfelsen, in die sie manchmal nur zehn bis zwölf Fuß, dann und wann aber auch 4-500 Schritt hinein gehen und an manchen Stellen geräumig genug sind, daß der Jäger aufrecht in ihnen stehen kann, dann aber auch wieder eng genug zusammen laufen, um nur mit größter Anstrengung ein Durchpressen möglich zu machen. Im Innern sind sie an den Seitenwänden glatt, oft von dem Anstreichen der Raubthiere, die seit Jahrhunderten sie bewohnten, spiegelblank, oben aber gewöhnlich mit Stücken Tropfstein behangen, der auch unten, wenn sich nicht weicher, thoniger Boden findet, das Fortkommen sehr erschwert. In diese Höhlen nun ziehen sich nicht allein Bären, sondern auch andere Raubthiere, als Panther, Waschbären und Füchse, wie Schlangen, Eidechsen und Fledermäuse zurück, um ihren Winterschlaf entweder wie der Bär zu halten, oder in den warmen Erdgängen gegen die Kälte geschützt zu sein. Die Fledermäuse besonders hängen an den Hinterbeinen von der Decke herunter und zirpen und zischen, wenn ihnen die Kienfackel zu nahe kommt. Der Bär selber liegt, wenn er schläft, auf dem Bauche und hält die Stirn, die Nase an die Brust gedrückt, mit beiden Tatzen, wie betend, umfaßt. — Nur wenn er wacht, saugt er und wahrscheinlich blos aus Spielerei, an den Branten, Kinder haben das Daumenlutschen ja auch an sich, wobei er ein leises, winselndes Geräusch von sich giebt.


Back to IndexNext