In dem Gefühl, daß die Aussöhnung eine vollständige war, beschäftigte sich Anna vom andern Morgen ab munter mit den Anstalten zur Abreise.
Obwohl noch gar nicht beschlossen war, ob man Montag oder Dienstag reisen würde, da beide sich gestern gegenseitig Konzessionen gemacht hatten, bereitete sich Anna eifrig auf die Abreise vor, jetzt vollkommen gleichgültig dem gegenüber, ob man früh oder spät am Tage abreiste. Sie stand eben in ihrem Zimmer vor einem geöffneten Schranke, und nahm Sachen heraus, als er bereits angekleidet, früher als gewöhnlich, bei ihr eintrat.
„Ich muß sofort zumamanfahren; sie kann mir das Geld durch Jegoroff übersenden. Morgen bin ich dann bereit zu reisen,“ sagte er.
Mochte sie nun auch noch so gut gelaunt sein, die Erwähnung der Abreise auf den Landsitz schnitt ihr ins Herz.
„O, auch ich beeile mich nicht,“ sagte sie, dachte aber sogleich: vielleicht ist es doch noch möglich, es so einzurichten, daß man thut wie ich wünschte. — „Nein, thu' wie du willst! Geh' in den Speisesalon, ich werde sogleich auch kommen und will nur noch diese überflüssigen Sachen herauslegen,“ sprach sie, noch etwas auf Annuschkas Arme packend, auf welchen bereits ein Berg Leinen ruhte.
Wronskiy verzehrte gerade sein Beefsteak, als sie in den Speisesalon trat.
„Du glaubst nicht, wie kalt mich diese Gemächer lassen,“ sagte sie, sich neben ihm zu ihrem Kaffee setzend. „Es giebt doch nichts Schrecklicheres als diesechambres garnies. Es liegt kein Ausdruck, keine Seele in ihnen. Diese Uhren, Gardinen, und namentlich diese Tapeten — sind wie ein Alp. —Ich gedenke Wosdwishenskojes, wie des gelobten Landes. Du hast noch keine Pferde hergeschickt?“
„Nein; sie werden kommen wenn wir fort sind. Fährst du noch einmal aus?“
„Ich wollte noch zur Wilson; ich muß ihr Kleider bringen. Also morgen ist es gewiß?“ sprach sie mit heiterer Stimme; doch plötzlich veränderte sich ihr Antlitz.
Der Kammerdiener Wronskiys kam, um sich die Unterschrift für ein Telegramm aus Petersburg auszubitten.
Es war nichts Besonderes in der Empfangnahme einer Depesche seitens Wronskiys, aber gleichwohl sagte dieser, als wünschte er etwas vor ihr zu verheimlichen, er wolle im Kabinett unterschreiben, und wandte sich dann hastig zu ihr.
„Gewiß werde ich morgen mit allem in Ordnung sein.“
„Von wem war die Depesche?“ frug sie, ohne ihn zu hören.
„Von Stefan,“ antwortete er gezwungen.
„Warum hast du mir sie nicht gezeigt? Welches Geheimnis kann es zwischen Stefan und mir geben?“
Wronskiy rief den Kammerdiener zurück und befahl, die Depesche zu bringen.
„Ich wollte sie dir nicht zeigen, weil Stefan eine Leidenschaft hat, zu telegraphieren. Wozu telegraphieren, wenn nichts entschieden ist?“
„Über die Scheidung?“
„Ja. Doch er schreibt, er habe noch nichts erreichen können. Kürzlich versprach er einen endgültigen Bescheid. Da lies.“
Mit bebenden Händen ergriff Anna die Depesche und las noch einmal das, was Wronskiy gesagt hatte. Am Schluß war noch hinzugefügt „es ist wenig Hoffnung vorhanden, aber ich werde alles Mögliche und Unmögliche thun.“
„Ich habe gestern gesagt, daß es mir vollkommen gleichgültig ist, wann ich die Scheidung erhalte, ja, selbst, ob ich sie erhalte,“ sprach sie errötend. „Es lag aber doch keine Notwendigkeit vor, mir Etwas zu verheimlichen. So kann er auch vor mir seine Korrespondenz mit Frauen verheimlichen, und er verheimlicht sie auch,“ dachte sie dabei.
„Jaschwin wollte heute früh mit Woytoff herkommen,“ sagte Wronskiy, „es scheint, daß er Pjevzoff alles abgewonnenhat, ja, sogar noch mehr, als dieser bezahlen kann; einige sechzigtausend Rubel.“
„Nein,“ versetzte sie, erzürnt darüber, daß er mit diesem Wechsel des Themas so augenfällig zu verstehen gab, daß sie gereizt sei, „weshalb glaubst du, daß diese Nachricht mich so interessiert, daß man sie sogar zu verbergen hätte? Ich habe gesagt, daß ich nicht daran denken mag, und wünschte, du möchtest ebensowenig davon interessiert werden, wie ich.“
„Ich interessiere mich nur deshalb dafür, weil ich Klarheit liebe,“ sagte er.
„Klarheit liegt nicht in der Form, sondern in der Liebe,“ sagte sie, mehr und mehr in Erregung geratend, aber nicht durch seine Worte, sondern durch den Ton kalter Ruhe, mit welchem er sprach. „Weshalb wünschest du Klarheit?“
„Mein Gott! Wieder die Liebe!“ dachte er, finster werdend. „Du weißt doch, wozu? Für dich, und für die Kinder, welche kommen werden,“ sagte er.
„Kinder wird es nicht geben.“
„Das ist sehr bedauerlich,“ sagte er.
„Dir ist sie erforderlich für die Kinder, aber an mich denkst du nicht,“ sprach sie, vollständig vergessend und überhörend, daß er gesagt hatte „für dich und für die Kinder“. —
Die Frage nach der Möglichkeit, ob sie noch Kinder haben würden, hatte für sie seit Langem eine Streitfrage gebildet, die sie erbitterte. Seinen Wunsch, Kinder zu haben, legte sie sich dahin aus, daß er ihre Schönheit nicht schätze.
„O, ich sagte doch für dich! Vor allem für dich,“ wiederholte er, sich wie unter einem Schmerzgefühl verfinsternd, „weil ich überzeugt bin, daß ein großer Teil deinerGereiztheitvon der Unbestimmtheit unserer Lage herrührt.“
„Ja, jetzt hat er aufgehört, sich zu verstellen und alle seine kalte Gehässigkeit gegen mich ist nun sichtbar,“ dachte sie, seine Worte nicht vernehmend, aber mit Schrecken auf den kalten, harten Richter blickend, der, mit ihr Spott treibend, aus seinen Augen herausschaute. „Dies ist nicht der Grund,“ sagte sie, „ich begreife selbst nicht, daß der Grund meinerGereiztheit— wie du es nennst, der sein kann, mich vollständig in deiner Gewalt zu befinden. Was für eine Unbestimmtheit der Lage giebt es hierbei? Im Gegenteil.“
„Es ist sehr bedauerlich, daß du nicht verstehen willst,“ unterbrach er sie, beharrlich in dem Wunsche, seinen Gedanken auszusprechen, „die Unbestimmtheit liegt darin, daß dir scheint, als wäre ich frei.“
„Diesbezüglich kannst du ganz ruhig sein,“ sagte sie, und begann, indem sie sich von ihm abwandte, ihren Kaffee zu trinken.
Sie hob die Tasse, und führte sie, den kleinen Finger von sich streckend zum Munde. Nachdem sie einige Schlucke genommen, blickte sie ihn an. An dem Ausdruck seines Gesichts erkannte sie klar, daß ihm ihre Hand und ihre Geste zuwider war, wie das Geräusch, welches sie mit den Lippen verursacht hatte.
„Mir ist alles vollständig gleichgültig, was deine Mutter denkt, und wie sie dich verheiraten will,“ sagte sie, mit zitternder Hand die Tasse niedersetzend.
„Davon sprechen wir ja aber gar nicht.“
„O, eben davon; und glaube mir, daß für mich ein Weib ohne Herz — sei es alt oder nicht alt, deine Mutter oder eine Fremde — ohne Interesse ist, und ich es nicht kennen mag!“
„Anna, ich bitte dich, nicht unehrerbietig von meiner Mutter zu reden.“
„Ein Weib, welches nicht mit seinem Herzen erraten hat, worin das Glück und die Ehre des Sohnes beruht — hat kein Herz.“
„Ich wiederhole meine Bitte, nicht unehrerbietig von meiner Mutter zu sprechen, die ich achte,“ sagte er, seine Stimme hebend und sie streng anblickend.
Sie antwortete nicht. Starr schaute sie ihn an, sein Gesicht, seine Hände; sie rief sich die gestrige Versöhnungsscene mit allen ihren Einzelheiten ins Gedächtnis zurück, sowie seine leidenschaftlichen Liebkosungen. „Ganz die nämlichen Liebkosungen hat er an andere Weiber verschwendet, er wird es weiterhin thun, er will es thun,“ dachte sie.
„Du liebst deine Mutter nicht. — Das sind alles Phrasen, nur Phrasen!“ — sprach sie, ihn haßerfüllt anblickend.
„Wenn es so allerdings steht, dann heißt es“ —
— „Zu einem Entschluß kommen; und ich bin entschlossen;“sagte sie und wollte gehen, doch gerade trat Jaschwin ins Zimmer. Anna begrüßte ihn und blieb.
Warum sie, während in ihrer Seele ein Sturm tobte, und sie fühlte, daß sie auf einem Wendepunkt ihres Lebens stehe, der furchtbare Folgen haben könne — warum sie sich während dieser Minute vor einem fremden Menschen verstellen mußte, der früher oder später ja doch alles erfahren würde, — sie wußte es nicht, sondern ließ sich, den Sturm in sich beschwichtigend, sogleich nieder und begann mit dem Besuch zu konversieren.
„Nun, wie steht es mit Eurer Angelegenheit; habt Ihr eine Schuldverschreibung erhalten?“ frug sie Jaschwin.
„Nicht der Rede wert. Mir scheint, daß ich nicht alles erhalten werde, ich muß Mittwoch verreisen. Wann reist Ihr?“ antwortete dieser, mit den Augen zwinkernd und Wronskiy anblickend. Er erriet augenscheinlich, daß ein Zwist obgewaltet hatte.
„Übermorgen wahrscheinlich,“ sagte Wronskiy.
„Ihr bereitet Euch übrigens schon seit Langem darauf vor.“
„Jetzt ist es jedoch beschlossen,“ sprach Anna, Wronskiy gerade ins Auge schauend, mit einem Blick, der diesem sagte, er solle nicht mehr an die Möglichkeit einer Aussöhnung denken. „Thut Euch denn dieser unglückliche Pjevzoff nicht leid?“ setzte sie dann ihr Gespräch mit Jaschwin fort.
„Ich habe mich noch nie gefragt, Anna Arkadjewna, ob mir etwas leid thut oder nicht. Hier ist mein ganzes Vermögen“ — er wies auf seine Seitentasche — „und jetzt bin ich ein reicher Mann. Heute fahre ich in den Klub, um ihn vielleicht als Bettler wieder zu verlassen. Wird mich doch jeder der sich mit mir zum Spiel niedersetzt, auch bis aufs Hemd ausplündern, so wie ich es mit ihm mache. Wir kämpfen eben miteinander — und darin liegt das Vergnügen.“
„Aber wenn Ihr nun verheiratet wäret,“ sagte Anna, „was würde da aus Eurer Frau.“
Jaschwin brach in Gelächter aus.
„Eben deshalb habe ich auch nicht geheiratet, mir dies auch niemals vorgenommen!“
„Und Helsingfors?“ frug Wronskiy, sich in die Unterhaltung mischend und Anna, welche lächelte, anblickend. SeinemBlick begegnend, nahm das Antlitz Annas plötzlich einen kalten, strengen Ausdruck an, als wollte sie ihm sagen, „es ist nichts vergessen; es ist noch beim Alten.“
„Aber Ihr seid doch gewiß einmal verliebt gewesen?“ wandte sie sich zu Jaschwin.
„O Gott, wie oft. Aber — merkt wohl auf, es kann sich einer zum Spiel setzen, um stets dann davon aufzustehen, sobald die Zeit des Rendezvous kommt — ich kann mich zwar auch mit der Liebe beschäftigen, doch immer nur so, daß ich abends die Partie nicht versäume. So halte ich es.“
„Darnach frage ich nicht; sondern nach dem, um was es sich jetzt handelt;“ sie wollte sagen „Helsingfors,“ das Wort aber nicht aussprechen, welches von Wronskiy gesprochen worden war.
Es kam nun Wojtoff, welcher einen Hengst gekauft hatte; Anna erhob sich und verließ das Zimmer.
Bevor Wronskiy von Hause wegfuhr, trat er noch bei ihr ein. Sie wollte sich stellen, als suchte sie Etwas auf dem Tische, blickte ihm aber, von ihrer Heuchelei beschämt, offen und mit kühlem Blick ins Antlitz.
„Was wollt Ihr?“ frug sie ihn auf französisch.
„Das Attestat über den Gambetta holen. Ich habe ihn verkauft,“ sprach er in einem Tone, der deutlicher als Worte ausdrückte, „ich habe mich durchaus nicht zu erklären und es würde dies auch zu nichts führen. Ich trage doch keine Schuld ihr gegenüber,“ dachte er, „wenn sie sich selbst bestrafen will,tant pis pour elle!“ Im Hinausgehen aber schien ihm, als habe sie etwas gesagt und sein Herz regte sich plötzlich in Mitleid für sie.
„Was ist, Anna?“ frug er.
„Ich sagte nichts,“ antwortete sie immer noch so kalt und ruhig.
„Ah, nichts dann —tant pis,“ dachte er, wieder kühl werdend, wandte sich und ging. Indem er hinausschritt, erblickte er im Spiegel ihr Gesicht, bleich, mit bebenden Lippen. Er wollte nun wohl stehen bleiben und ihr ein tröstendes Wort sagen, doch seine Füße trugen ihn aus dem Zimmer, schneller, als er sich ausgedacht hatte, was er sagen sollte.
Diesen ganzen Tag brachte er außerhalb des Hauses zu; als er spät Abends heimkehrte, sagte ihm die Zofe, daß Anna Arkadjewna Kopfweh habe und bitten lasse, sie nicht zu besuchen.
Noch nie war ein Tag im Hader vorübergegangen. Es war dies das erstemal gewesen. Aber es war auch kein Streit mehr, sondern das offenkundige Eingeständnis einer vollständigen Erkaltung. Konnte man sie denn so anblicken, wie er es gethan hatte, indem er nach dem Attest in das Zimmer getreten war. Sie anzuschauen und zu sehen, daß ihr Herz zerrissen war von Verzweiflung, und schweigend weiterzugehen mit diesem gleichgültigen, ruhigen Gesicht? Nicht nur, daß er kühl gegen sie geworden war; haßte er sie auch, weil er eine andere liebte — das war klar. — Und indem sie sich alle jene harten Worte, die er gesprochen hatte, ins Gedächtnis zurückrief, überdachte sie nochmals diejenigen, die er offenbar ihr zu sagen gewünscht hatte oder ihr sagen konnte, und mehr und mehr geriet sie in Erbitterung.
„Ich halte Euch nicht,“ konnte er sagen, „Ihr könnt gehen, wohin Ihr wollt. Ihr habt Euch von Eurem Manne nicht scheiden lassen wollen, wahrscheinlich, um zu ihm zurückzukehren. Kehrt zurück! Wenn Ihr Geld braucht, will ich es Euch geben. Wieviel Rubel braucht Ihr?“
Die allerhärtesten Worte, welche ihr der rauhe Mann sagen konnte, er sagte sie ihr in ihrer Einbildungskraft und sie verzieh ihm dieselben nicht, als hätte er sie ihr wirklich gesagt.
„Aber hatte er ihr nicht gestern erst seine Liebe geschworen, er, der gerechte und ehrenhafte Mann? Bin ich nicht etwa schon viele Male grundlos in Verzweiflung gewesen?“ sprach sie hierauf zu sich selbst.
Diesen ganzen Tag verbrachte Anna, mit Ausnahme einer Fahrt zur Wilson, die sie zwei Stunden in Anspruch nahm, in Ungewißheit darüber, ob alles vorbei, oder noch eine Hoffnung auf Versöhnung vorhanden wäre, ob sie sogleich fort müsse, oder ihn erst noch einmal sehen solle. Sie wartete auf ihn den ganzen Tag, und erwog bei sich, nachdem sie am Abend, als sie sich in ihr Zimmer zurückzog, befohlen hatte mitzuteilen,daß sie Kopfweh habe; wenn er trotz der Worte der Zofe, zu mir kommt, so bedeutet dies, daß er noch liebt, wenn nicht, daß alles zu Ende ist, und dann werde ich entscheiden, was ich zu thun habe.“ —
Am Abend vernahm sie das Geräusch seines Wagens, sein Läuten, seine Schritte und sein Gespräch mit der Zofe. Er glaubte, was man ihm gesagt hatte, wollte nichts Weiteres hören und begab sich in seine Räume. Es war also wohl alles vorüber.
Der Tod als das einzige Mittel, in seinem Herzen die Liebe zu ihr zu erhalten, ihn zu strafen und den Sieg davonzutragen in diesem Kampfe, den der in ihrem Herzen heimisch gewordene böse Geist mit ihm führte, erschien klar und lebendig vor ihr.
Jetzt war alles gleich; fuhr man nach Wosdwishenskoje oder nicht, erhielt man die Scheidung von dem Gatten oder nicht — es war nichts mehr nötig. Nötig war nur Eines noch — ihn zu strafen! —
Als sie sich die gewohnte Dosis Opium eingoß, und daran dachte, daß man nur die ganze Phiole zu leeren brauchte, um zu sterben, erschien ihr dies so leicht und einfach, daß sie abermals mit Genugthuung daran zu denken begann, wie er Qual und Reue empfinden und sie in der Erinnerung lieben würde, wenn es schon zu spät wäre.
Sie lag im Bett mit offenen Augen, beim Scheine einer einsamen, niedergebrannten Kerze nach dem Stuckkarnies der Zimmerdecke und dem Teile derselben blickend, welcher den Schatten des Bettschirmes hatte, und stellte sich lebendig vor, was er empfinden würde, wenn sie erst nicht mehr wäre, wenn sie für ihn nur noch eine Erinnerung bildete.
„Wie konnte ich diese harten Worte zu ihr sagen,“ würde er sprechen, „wie konnte ich aus ihrem Zimmer gehen, ohne ihr ein Wort zu sagen? Jetzt ist sie nicht mehr. Sie ist von mir gegangen. Sie ist dort“ —
Da bewegte sich plötzlich der Schatten des Bettschirmes, umfing das ganze Karnies, die ganze Decke, andere Schatten von der anderen Seite stürzten ihr entgegen; auf einen Augenblick flohen dieselben davon, bewegten sich aber dann mit erneuterSchnelligkeit heran, wankten hin und her, verschwammen ineinander und alles wurde dunkel.
„Der Tod?“ dachte sie, und ein Schrecken überkam sie, daß sie lange nicht wußte, wo sie war, und lange mit den bebenden Händen kein Zündholz finden konnte, um eine neue Kerze an Stelle derjenigen, welche herabgebrannt und erloschen war, anzuzünden.
„Nein — aber doch — nur leben! Ich liebe ihn ja doch, und er liebt ja mich! Dies ist geschehen und wird vorübergehen!“ sprach sie im Gefühl, daß ihr die Thränen der Freude ob ihrer Rückkehr zum Leben über die Wangen flossen. Um sich von ihrem Schrecken zu erholen, begab sie sich hastig nach seinem Kabinett.
Er schlief in demselben, in festem Schlummer. Sie trat zu ihm heran, und betrachtete ihn, lange sein Gesicht von oben herab beleuchtend. Jetzt, da er schlief, liebte sie ihn so sehr, daß sie bei seinem Anblick die Thränen der Zärtlichkeit nicht zurückzuhalten vermochte; aber sie wußte, daß er sie, wenn er erwachte, mit dem kalten Blick, der sich seines Rechtes bewußt ist, anschauen würde, und sie ihm, bevor sie ihm von ihrer Liebe sprach, darlegen müsse, daß er vor ihr der Schuldige sei. Ohne ihn zu wecken kehrte sie zurück, und schlief nach einer zweiten Dosis Opium bis zum Morgen in schwerem Halbschlummer, währenddessen sie ununterbrochen ihr Empfindungsvermögen behielt.
Am Morgen erschien ihr der furchtbare Alp, der sich mehrmals in ihren Traumbildern, schon vor der Zeit ihres Verhältnisses mit Wronskiy wiederholt hatte, von neuem und erweckte sie. Jener Alte mit dem wirren Barte arbeitete, auf sein Eisen gebeugt und unverständliche, französische Worte sprechend, während sie — wie stets unter diesem Alpdrücken — empfand, was den eigentlichen Schrecken für sie bildete, daß dieser Bauer ihr nicht die geringste Aufmerksamkeit widmete, sondern eine furchtbare Arbeit in Eisen verrichtete — über ihr. —
Sie erwachte in kaltem Schweiß liegend. Als sie sich erhob, erinnerte sie sich des gestrigen Tages wie im Nebel.
„Es hatte Streit gegeben, das Nämliche, was schon mehrmals stattgefunden hatte. Ich hatte gesagt, daß ich Kopfschmerzenhätte, und er ist nicht zu mir gekommen. Morgen wollen wir reisen; ich muß ihn sehen und mich zur Abreise vorbereiten,“ sagte sie zu sich selbst, und begab sich, nachdem sie gehört hatte, daß er sich in seinem Kabinett befände, zu ihm. Als sie durch den Salon schritt, hörte sie, daß vor der Einfahrt eine Equipage hielt und erblickte durchs Fenster schauend, einen Wagen, aus welchem sich ein junges Mädchen in lilafarbenem Hut herausbeugte, das ihrem Diener, welcher läutete einen Befehl erteilte.
Nach einem Zwiegespräch im Vorzimmer, kam jemand herauf und neben dem Salon wurden die Tritte Wronskiys vernehmbar, welcher mit schnellen Schritten die Treppe hinabeilte.
Anna trat wieder an das Fenster. Da trat er ohne Hut auf die Freitreppe und ging zum Wagen. Das junge Mädchen im lilafarbigen Hut übergab ihm ein Paket. Wronskiy sagte ihr lächelnd etwas und der Wagen fuhr wieder fort. Er eilte schnell wieder zurück die Treppe herauf.
Der Nebel, welcher sich über ihre Seele gebreitet hatte, zerstreute sich plötzlich. Die Empfindungen von gestern preßten mit neuem Weh ihr krankes Herz.
Sie konnte jetzt nicht mehr begreifen, daß sie sich soweit hatte erniedrigen können, noch einen ganzen Tag bei ihm in seinem Hause zu bleiben, und kehrte in ihr Zimmer zurück, um ihn von ihrem Entschluß in Kenntnis zu setzen.
„Die Sorokina war mit ihrer Tochter gekommen und hat mir Geld und Papiere vonmamangebracht. Ich konnte es gestern nicht erhalten. Wie steht es mit deinem Kopf; besser?“ sprach er ruhig, ohne den düsteren und ernsten und feierlichen Ausdruck ihres Gesichts bemerken zu wollen.
Sie blickte ihn schweigend und starr an, in der Mitte des Zimmers stehend. Er schaute sie an, verfinsterte sich einen Augenblick und fuhr dann fort, einen Brief zu lesen. Sie wandte sich und ging langsam nach der Thür. Er hätte sie noch zurückrufen können, aber sie war bis an die Thür gegangen und er schwieg noch immer; nur das Rauschen eines gewendeten Blattes des Briefes war vernehmbar.
„Also,“ begann er in dem Augenblick, als sie schon inder Thür stand, „morgen werden wir entschieden fahren, nicht wahr?“
„Ihr, nicht ich,“ sprach sie, sich zu ihm wendend.
„Anna; es ist unmöglich, so zu leben“ —
„Ihr, nicht ich,“ wiederholte sie.
„Das wird unerträglich!“
„Ihr, Ihr werdet die Reue empfinden,“ sprach sie und ging hinaus.
Erschreckt von dem verzweifelten Ausdruck, mit welchem diese Worte gesprochen worden waren, sprang er auf und wollte ihr nacheilen, doch indem er sich besann, setzte er sich wieder, sein Gesicht wurde finster, indem er die Zähne fest aufeinanderbiß.
Diese Drohung, welche unziemlich war, wie er fand, hatte ihn gereizt.
„Ich habe alles versucht,“ dachte er, „es bleibt nur noch Eins übrig — sie nicht mehr zu beachten“ — und machte sich fertig, in die Stadt zu fahren, nochmals zur Mutter, von welcher er eine Unterschrift für die Vollmacht haben mußte.
Sie vernahm das Geräusch seiner Schritte im Kabinett und durch den Speisesalon. Im Salon blieb er stehen; doch wandte er sich nicht zu ihr, sondern erteilte nur Befehl, daß man in seiner Abwesenheit den Hengst an Wojtoff ausliefere. Dann vernahm sie, wie man den Wagen brachte, die Thür sich öffnete und er wiederum hinaustrat. Aber er kehrte nochmals in den Flur zurück und es kam jemand nach oben geeilt. Der Kammerdiener lief nach den vergessenen Handschuhen. Sie trat an das Fenster und sah, wie er, ohne hinzublicken die Handschuhe ergriff, mit der Hand den Rücken des Kutschers berührte und demselben etwas sagte. Ohne die Fenster zu mustern, setzte er sich hierauf in seiner gewohnten Pose in den Wagen, legte die Füße übereinander und drückte sich, einen Handschuh anstreifend, in die Ecke.
„Er ist fort. Es ist zu Ende!“ sprach Anna zu sich selbst, am Fenster stehend und zur Antwort auf diese Worte erfüllten jene Eindrücke in der Finsternis nach dem Erlöschen des Lichtes, und des furchtbaren Traumbildes in Eins zusammengeflossen,ihr Herz mit kaltem Entsetzen. „Nein, es kann nicht sein!“ schrie sie auf und schellte heftig, durch das Zimmer eilend. Ihr war es jetzt so bange, allein zu bleiben, daß sie, ohne das Erscheinen des Dieners abzuwarten, diesem entgegenkam.
„Erkundigt Euch, wohin der Graf gefahren ist,“ sagte sie.
Der Diener versetzte, der Graf sei nach den Marställen gefahren.
„Der Herr haben befohlen zu melden, daß der Wagen sogleich zurückkehren würde, falls es Euch gefällig wäre, auszufahren.“
„Gut. Bleibt. Ich werde sogleich ein Billet schreiben. Schickt Michail mit dem Billet nach den Marställen, so schnell als möglich.“
Sie setzte sich und begann zu schreiben:
„Ich bin schuld. Kehre heim, wir müssen ins Klare kommen. Um Gott, komm, mir ist furchtbar.“
Sie siegelte und übergab dem Diener das Billet.
Jetzt fürchtete sie sich allein zu bleiben und begab sich, nachdem der Diener gegangen war, aus dem Zimmer nach der Kinderstube.
„Was ist das? Das ist er nicht! Das ist nicht Er! Wo sind seine blauen Augen, wo ist sein mildes, sanftes Lächeln?“ war ihr erster Gedanke, als sie ihr dralles, rotbäckiges kleines Mädchen mit den schwarzen krausen Haaren anstatt Sergeys, den sie in einer Verwirrung ihrer Gedanken in der Kinderstube zu sehen erwartet hatte, erblickte.
Das Kind saß am Tische, hartnäckig und geräuschvoll mit einem Korkpfropfen auf den Tisch pochend, und schaute mit seinen zwei schwarzen Augen verständnislos die Mutter an.
Nachdem Anna der Engländerin geantwortet hatte, daß sie sich völlig wohl befinde und morgen aufs Land gehen werde, setzte sie sich zu ihrem Kinde und begann vor demselben den Pfropfen von einer Karaffe zu drehen. Das laute, tönende Lachen des Kindes und die Bewegung, welche dasselbe mit den Brauen machte, brachten ihr aber Wronskiy so lebhaft in die Erinnerung, daß sie, ein Aufschluchzen unterdrückend, hastig aufstand und hinausging.
„Ist denn wirklich alles zu Ende? Nein, es kann nichtsein,“ dachte sie. „Er wird zurückkehren! Aber wie soll er mir jenes Lächeln erklären, seine Lebhaftigkeit, nachdem er mit ihr gesprochen hatte? Indessen auch wenn er mir es nicht erklärt, will ich ihm glauben. Glaube ich ihm nicht, dann bleibt mir noch Eins — aber ich will nicht.“ —
Sie sah nach der Uhr. Es waren zwanzig Minuten vergangen.
„Jetzt hat er mein Billet bereits erhalten und kehrt zurück. Nicht lange mehr, noch zehn Minuten — aber wie, wenn er nicht zurückkehrt? Doch nein, das kann nicht sein! Er darf mich indessen nicht mit verweinten Augen sehen. Ich will gehen und mich waschen. Bin ich denn frisiert oder nicht?“ frug sie sich, ohne sich erinnern zu können. Sie fühlte sich nach dem Kopfe, „ja, ich bin frisiert, aber wann es geschah, weiß ich wirklich nicht mehr.“ Sie glaubte nicht einmal der eigenen Hand und ging zu dem Trumeau, um nachzusehen, ob sie in der That frisiert sei oder nicht. Sie war frisiert und konnte sich dennoch nicht erinnern, wann sie es gethan hatte. „Wer ist das?“ dachte sie, in den Spiegel blickend, und ein fieberhaft glühendes Antlitz mit seltsam blitzenden Augen, die sie erschreckt ansahen, gewahrend. „Das bin ich doch,“ erkannte sie plötzlich und ihre ganze Erscheinung musternd, fühlte sie plötzlich seine Küsse auf sich und zuckte zusammenschauernd mit den Schultern. Dann hob sie die Hand zu den Lippen und küßte sie. „Was ist das; ich bin von Sinnen,“ sprach sie und begab sich in das Schlafzimmer, wo Annuschka aufräumte. „Annuschka,“ sagte sie, vor der Zofe stehen bleibend und sie anschauend, ohne zu wissen, was sie ihr eigentlich sagen wollte.
„Ihr wolltet zu Darja Aleksandrowna fahren,“ antwortete die Zofe, als ob sie verstanden hätte.
„Zu Darja Aleksandrowna? Ja, ich werde fahren.“
„Fünfzehn Minuten hin, fünfzehn Minuten zurück! Er wird schon kommen, er kommt sogleich.“ Sie zog die Uhr hervor und sah darnach. „Wie konnte er nur wegfahren, und mich in einer solchen Lage zurücklassen? Wie kann er leben, ohne mit mir ausgesöhnt zu sein?“ Sie trat ans Fenster und schaute auf die Straße hinab. Der Zeit nach hätte er schon zurücksein können. Aber ihre Berechnung konnte nichtrichtig sein und sie begann aufs neue, sich zu vergegenwärtigen, wann er weggefahren war, und die Minuten zu berechnen. Gerade als sie nach einer größeren Uhr ging, um die ihrige darnach zu vergleichen, kam jemand angefahren. Durch das Fenster blickend, gewahrte sie seinen Wagen. Es kam jedoch niemand zur Treppe herauf, während unten Stimmen vernehmbar wurden. Der Bote war es, welcher im Wagen zurückkehrte. Sie ging zu ihm hinunter.
Der Graf war nicht zu treffen gewesen, er war auf der Chaussee von Nishegorod weggefahren.
„Was bringst du? Was“ — wandte sie sich zu dem rotbäckigen, fröhlichen Michail, der ihr das Billet wieder zurückgab. „Er hat es ja gar nicht erhalten,“ sagte sie sich. „Fahre mit diesem Billet auf das Dorf zur Gräfin Wronskaja, verstehst du? Und bringe sofort Antwort,“ sagte sie zu dem Boten. „Aber was soll ich selbst thun?“ dachte sie, „nun, ich werde zu Dolly fahren, oder, wahrhaftig, ich verliere den Verstand. Ich kann ja auch noch telegraphieren.“ Sie schrieb sogleich eine Depesche nieder.
„Ich muß dich sprechen, komm sogleich.“
Nachdem sie das Telegramm abgeschickt hatte, ging sie sich anzukleiden. Bereits angekleidet und im Hut blickte sie nochmals der etwas beleibt gewordenen, ruhigen Annuschka in die Augen. Offenes Mitleid war in diesen kleinen, gutmütigen, grauen Augen sichtbar.
„Liebe Annuschka, was soll ich thun?“ sagte Anna weinend, sich hilflos in einem Lehnsessel sinken lassend.
„Wozu sich so beunruhigen, Anna Arkadjewna! So geht es eben! Fahrt nur und zerstreut Euch,“ antwortete die Zofe.
„Ja, ich werde fahren,“ sagte Anna, sich ermannend und aufstehend. „Wenn in meiner Abwesenheit ein Telegramm einlaufen sollte, so soll es zu Darja Aleksandrowna geschickt werden — oder nein; ich werde selbst zurückkommen!“ —
„Ja, man muß nicht grübeln, sondern etwas thun, ausfahren, und hauptsächlich dieses Haus verlassen,“ sprach sie, mit Entsetzen die furchtbare Wallung wahrnehmend, welche in ihrem Herzen entstand, ging hastig hinaus und setzte sich in den Wagen.
„Wohin befehlt Ihr?“ frug Peter, bevor er sich auf den Bock setzte. „Nach Znamenka, zu den Oblonskiy!“
Das Wetter war klar. Den ganzen Morgen war ein dichter, feiner Regen gefallen und jetzt hatte es sich seit kurzem erst aufgehellt. Die eisernen Dächer, die Trottoirsteine und Pflastersteine, die Räder, das Lederzeug, Kupfer und Blech an den Equipagen, alles glänzte hell in der Maisonne. Es war drei Uhr, die Zeit, zu welcher es auf den Straßen am lebhaftesten ist.
In der Ecke des ruhig gehenden Wagens sitzend, der auf seinen Sprungfedern bei dem schnellen Gange der beiden Grauen kaum schaukelte, ließ Anna unter dem eintönigen Rasseln der Räder, den schnell wechselnden Eindrücken bei der klaren Luft, von neuem die Vorkommnisse der letzten Tage an sich vorüberziehen und sie erkannte ihre Lage als eine ganz andere, als wie sie ihr zu Haus erschienen war. Jetzt erschien ihr selbst der Gedanke an den Tod nicht mehr so furchtbar und deutlich, und der Tod selbst erschien ihr nicht mehr unvermeidlich. Jetzt machte sie sich Vorwürfe über die Niedergeschlagenheit, bis zu welcher sie sich hatte führen lassen.
„Ich werde ihn beschwören mir zu verzeihen. Ich habe mich ihm untergeordnet und mich schuldig bekannt. Aber warum? Kann ich denn ohne ihn nicht leben?“
Und ohne sich auf die Frage, wie sie ohne ihn leben könnte, zu antworten, begann sie die Ladenschilder zu lesen. „Comptoir und Niederlage. — Zahnarzt — ja, ich werde Dolly alles sagen. Sie liebt Wronskiy nicht. Für mich wird es schmachvoll, schmerzlich sein, aber ich will ihr alles sagen. Sie liebt mich und ich werde ihrem Rate folgen. Ich werde mich ihm nicht unterwerfen, ihm nicht gestatten, mich zu erziehen. — Philippoff, Kalatschenkauf. — Man soll den Teig auch nach Petersburg bringen. Das Moskauer Wasser ist so gut; ja die Brunnen von Mytichy und die Pfannkuchen“ — und sie erinnerte sich, wie sie vor langer, langer Zeit, als sie noch siebzehn Jahre zählte, mit der Tante zum Pfingstfest gekommen war; zu Pferde noch. War ich denn das wirklich, ich mit den schönen Händen? Wie vieles von dem, was mirdamals so schön und unerreichbar erschien, ist dahin, während mir das, was ich damals besaß, jetzt auf ewig unerreichbar geworden ist.
Hätte ich damals geglaubt, daß ich bis zu einem solchen Grade von Erniedrigung gelangen könnte? Wie wird er stolz und befriedigt sein, wenn er mein Billet empfängt! Aber ich werde ihm zeigen. — Wie übel doch diese Farbe hier riecht! Warum streicht und baut man nur fortwährend? — „Moden- und Putzwaaren“ — las sie weiter. Ein Mann grüßte sie; es war der Gatte Annuschkas; „unsere Parasiten,“ dachte sie, sich der Worte Wronskiys erinnernd. „Unsere? Warum unsere? Es ist entsetzlich, daß man die Vergangenheit nicht mit der Wurzel ausreißen kann! Man kann sie nicht ausreißen, aber die Erinnerung daran bedecken. Und ich will sie verhüllen.“
Und jetzt dachte sie an ihr vergangenes Leben mit Aleksey Aleksandrowitsch, daran, daß sie ihn aus ihrem Gedächtnis gelöscht hatte. „Dolly wird denken, daß ich nun den zweiten Mann verlasse, und daher gewiß im Unrecht bin. Kann ich denn aber im Rechte sein? Ich kann es nicht,“ fuhr sie fort und die Thränen stiegen in ihr auf. Doch sie begann sogleich, sich zu denken, warum wohl jene beiden Mädchen dort so lächelten. Wahrscheinlich in Liebesgedanken? Sie wissen nicht, wie traurig, wie niedrig das ist!
Da kommt der Boulevard; Kinder spielen auf ihm. Drei Knaben laufen da und spielen Pferd. — Mein Sergey! — Alles verliere ich und ihn kann ich nicht wieder erhalten. Ja, alles verliere ich, wenn er nicht zurückkehrt. Vielleicht hat er sich mit dem Zug verspätet und ist jetzt schon zurück. Aber soll ich mich schon wieder erniedrigen?“ frug sie sich selbst, „nein, ich will zu Dolly und ihr offen sagen, ich bin unglücklich, ich habe es verdient und bin schuldig — immer aber doch unglücklich — hilf mir! — Diese Pferde, dieser Wagen, wie abscheulich komme ich mir selbst in diesem Wagen vor — alles ist ja sein; doch ich werde nichts mehr davon sehen.“ —
Indem sie sich die Worte überlegte, mit welchen sie Dolly alles sagen wollte, absichtlich sich ihr Herz zerreißend, betrat Anna die Treppe.
„Ist man daheim?“ frug sie im Vorzimmer.
„Katharina Aleksandrowna Lewina ist zugegen,“ antwortete der Diener.
„Kity! Die nämliche Kity, in welche Wronskiy verliebt gewesen ist,“ dachte Anna, „die nämliche, der er in Liebe gedachte. Er bedauerte, sie nicht geheiratet zu haben, aber meiner gedenkt er in Haß und er beklagt es, sich mit mir vereint zu haben.“
Unter den Schwestern fand, als Anna ankam, gerade eine Beratung betreffs der Ernährungsfrage des Kindes statt. Dolly ging allein hinaus, um den Besuch zu empfangen, der in diesem Augenblick ihr Gespräch störte.
„Ach, du bist noch nicht abgereist? Ich wollte selbst zu dir kommen“ — sagte sie, „heute habe ich einen Brief von Stefan erhalten!“
„Wir haben gleichfalls eine Depesche empfangen,“ antwortete Anna, sich umschauend, um Kity zu sehen.
„Er schreibt, er könne nicht begreifen, was Aleksey Aleksandrowitsch eigentlich wolle, würde aber nicht ohne einen Bescheid abreisen.“
„Ich dachte, es wäre jemand bei dir. Kann man den Brief lesen?“
„Ja, Kity ist da,“ sprach Dolly, in Verlegenheit geratend, „sie ist in der Kinderstube geblieben; sie war sehr krank.“
„Ich habe davon gehört. Kann ich den Brief lesen?“
„Sogleich will ihn bringen. Doch er giebt keinen abschläglichen Bescheid, im Gegenteil, Stefan hofft,“ sagte Dolly, in der Thür stehen bleibend.
„Ich hoffe und wünsche auch nichts,“ antwortete Anna. „Was heißt das, hält es Kity für entwürdigend, mit mir zusammenzutreffen?“ dachte Anna, während sie allein war. „Vielleicht ist sie damit auch im Rechte, aber nur durfte sie gerade, welche in Wronskiy verliebt gewesen ist, mir es nicht zeigen, auch wenn dies verdient wäre. Ich weiß, daß mich in meiner Lage kein ehrenhaftes Weib empfangen kann, weiß, daß ich ihm von jener ersten Minute an alles geopfert habe. Nun habe ich meinen Lohn! O, wie ich ihn hasse! Und warum bin ich hierher gefahren? Nur, damit mir noch trauriger und schwerer zu Mute wird!“
Sie vernahm aus dem Nebenzimmer die Stimmen derunter sich sprechenden Schwestern. „Was soll ich jetzt Dolly sagen? Kity ein Vergnügen damit machen, daß ich unglücklich bin, mich ihrer Gönnerschaft aussetzen? Nein, auch Dolly wird nicht begreifen, und ich brauche nichts mit ihr zu reden. Interessant wäre es mir nur gewesen, Kity einmal zu sehen und ihr zu zeigen, daß ich alle, alles verachte, wie mir jetzt alles gleichgültig ist.“
Dolly trat mit dem Briefe ein. Anna las ihn und gab ihn schweigend zurück.
„Das habe ich alles gewußt,“ sagte sie, „und es interessierte mich nicht im geringsten.“
„Aber warum nicht? Ich, im Gegenteil, habe Hoffnung,“ sagte Dolly, Anna neugierig anblickend. Noch nie hatte sie diese in einem so seltsamen Zustande von Erbitterung gesehen, „wann fährst du?“ frug sie.
Anna schaute finster vor sich hin und antwortete ihr nicht.
„Versteckt sich Kity vor mir?“ sprach sie nach der Thür blickend und rot werdend.
„O, was das für Thorheiten sind! Sie läßt das Kind trinken, aber es glückt ihr nicht recht; ich habe ihr geraten — sie ist vielmehr sehr erfreut, und wird sogleich kommen,“ sagte Dolly etwas unsicher, da sie nicht zu lügen verstand. „Da ist sie ja!“ —
Nachdem Kity erfahren hatte, daß Anna gekommen sei, wollte sie nicht erscheinen, doch Dolly redete ihr zu. Nachdem sie sich gesammelt hatte, kam sie nun und trat errötend näher, Anna die Hand reichend.
„Ich freue mich sehr,“ sprach sie mit zitternder Stimme.
Kity war verwirrt gewesen über den Kampf, der in ihr vor sich ging, und zwischen der Feindschaft gegen dieses verworfene Weib, und dem Wunsche, entgegenkommend gegen es zu sein, schwankte sie, allein sobald sie das schöne sympathische Gesicht Annas erblickt hatte, war alle Feindseligkeit sogleich verschwunden.
„Ich würde mich nicht gewundert haben, wenn Ihr nicht wünschtet, mir zu begegnen. Ich bin an alles gewöhnt. Ihr seid krank gewesen? Allerdings, Ihr habt Euch verändert,“ sprach Anna.
Kity empfand, daß Anna sie feindselig betrachtete. Sieerklärte sich diese Feindseligkeit aus der peinlichen Lage, in welcher sich Anna, die früher eine Protektorschaft über sie geübt hatte, vor ihr fühlte.
Sie sprachen von der Krankheit, dem Kinde, von Stefan, aber nichts von alledem interessierte Anna.
„Ich bin gekommen, mich von dir zu verabschieden,“ sagte sie aufstehend.
„Wann fahrt Ihr?“
Anna wandte sich abermals, ohne zu antworten, zu Kity.
„Es freut mich sehr, Euch wiedergesehen zu haben,“ sprach sie lächelnd. „Ich habe über Euch von allen Seiten gehört, selbst von Eurem Gatten. Er ist bei mir gewesen und hat mir sehr gefallen,“ fügte sie, augenscheinlich in übler Absicht hinzu. „Wo ist er denn?“
„Er ist aufs Dorf gefahren,“ antwortete Kity errötend.
„Grüßt ihn von mir, grüßt ihn ja von mir!“
„Gewiß,“ wiederholte Kity treuherzig, ihr voll Mitleid in die Augen blickend.
„Also leb' wohl, Dolly?“ Nachdem Anna Dolly geküßt und Kity die Hand gedrückt hatte, ging Anna eilig fort.
„Sie bleibt immer die gleiche, fesselnde; sie ist sehr hübsch,“ sagte Kity, nachdem sie mit der Schwester allein geblieben, „aber es liegt etwas Mitleiderweckendes in ihr. Es ist doch entsetzlich traurig!“
„Nein, heute lag in ihr etwas Eigenartiges,“ sagte Dolly, „als ich sie hinausbegleitete, schien mir im Vorzimmer, als ob sie weinen wollte.“
Anna setzte sich wieder in den Wagen, noch düsterer gestimmt, als sie es bei ihrer Wegfahrt von Hause gewesen war. Zu den früheren Qualen gesellte sich jetzt das Gefühl der Kränkung und Verstoßenheit, welches sie deutlich bei ihrer Begegnung mit Kity empfunden hatte.
„Wohin befehlt Ihr? Nach Hause?“ frug Peter.
„Ja, nach Hause,“ sagte sie, jetzt gar nicht mehr daran denkend, wohin sie fuhr.
„Wie sie mich anblickten; gerade, als wäre ich etwas Furchtbares, Unbegreifliches und Neugier Erregendes. —Wovon mag der da wohl mit solchem Eifer dem andern erzählen,“ dachte sie, auf zwei Fußgänger blickend. — „Kann man denn einem andern erzählen, was man empfindet? Ich wollte es Dolly erzählen, aber es ist gut, daß ich nicht erzählt habe. Wie froh wäre sie über mein Unglück gewesen! Sie hätte dies zwar verheimlicht, aber in der Hauptsache wäre ihr Gefühl nur die Freude darüber gewesen, daß ich für jene Lust bestraft worden bin, um welche sie mich beneidet hat. Kity nun würde sich noch mehr gefreut haben. Wie ich sie jetzt durch und durch kenne! Sie weiß, daß ich gegen ihren Mann außergewöhnlich liebenswürdig gewesen bin, ist nun eifersüchtig auf mich und haßt mich. Sie verachtete mich aber auch noch. In ihren Augen bin ich ein Weib ohne Moral. Ich hätte ihren Mann mit Liebe zu mir erfüllen können, wenn ich ein sittenloses Weib wäre. — Wenn ich gewollt hätte. — Ich habe auch gewollt! — Der dort ist zufrieden mit sich selbst“ — dachte sie beim Anblicke eines dicken, rotaussehenden Herrn, der an ihr vorübergefahren kam, sie für eine Bekannte hielt, und den Hut auf seinem glänzenden Glatzkopf lüftete, sich dann aber überzeugte, daß er geirrt habe.
„Er glaubte, mich zu kennen, und er kannte mich doch so wenig, wie mich überhaupt jemand auf der Welt kennen mag. Ich selbst kenne ihn nicht. Ich kenne nur seineappetits, wie die Franzosen sagen. — Die da möchten dieses schmutzige Gefrorene haben,“ dachte sie, auf zwei Knaben blickend, welche einen Eisverkäufer angehalten hatten, der seinen Tuber vom Kopfe nahm und mit dem Zipfel seines Handtuchs das schweißbedeckte Gesicht abtrocknete. „Uns alle verlangt nach Süßigkeit und Leckerei. Ist es nicht Konfekt, so kann es schmutziges Gefrorenes sein. Auch mit Kity ist es so; war es nicht Wronskiy, so war es Lewin. Und sie beneidet mich, und haßt mich dafür. Wir alle hassen uns gegenseitig. Ich Kity — Kity mich! Das ist die Wahrheit. — ‚Tjutkin, Coiffeur. —Je me fais coiffer par Tjutkin.‘ Dies werde ich ihm sagen, wenn er kommt,“ dachte sie und lächelte. Doch im selben Augenblick erinnerte sie sich, daß sie jetzt nicht Ursache habe, jemand etwas Scherzhaftes zu sagen; „es giebt auch nichts Scherzhaftes oder Heiteres dabei, alles ist häßlich. Man läutet zur Vesper; wie sorgsam sich dieser Kaufmann bekreuzigt.Als ob er fürchtete, etwas zu verlieren. Wozu diese Kirchen, dieses Läuten, diese Lüge? Nur dazu, um zu verbergen, daß wir uns alle einander hassen, wie diese Mietkutscher da, die sich so erbost streiten. Jaschwin sagt: Der Gegner sucht mich bis aufs Hemd auszuplündern, also thue ich dies auch mit ihm. Das ist Gerechtigkeit!“ —
In diesen Gedanken, welche sie so beschäftigten, daß sie selbst über ihre Lage nachzudenken aufgehört hatte, fand sie sich, als der Wagen vor der Freitreppe ihres Hauses anhielt. Erst als sie den ihr entgegenkommenden Portier erblickte, erinnerte sie sich wieder, daß sie ein Billet und ein Telegramm abgeschickt hatte.
„Ist Antwort da?“ frug sie.
„Ich werde sogleich nachsehen,“ versetzte der Portier, schaute in das kleine Comptoir, langte hinein und reichte ihr ein viereckiges, dünnes Couvert mit einem Telegramm. „Ich kann nicht früher als um zehn Uhr kommen. Wronskiy.“ — las sie.
„Der Bote ist nicht zurückgekehrt?“
„Nein,“ antwortete der Portier.
„Wenn es so steht, weiß ich, was ich zu thun habe,“ sagte sie und eilte in dem Gefühl eines in ihr aufsteigenden, unklaren Grimmes und des Verlangens nach Rache hinauf. „Ich werde selbst zu ihm fahren; bevor ich auf immer gehe, will ich ihm noch alles sagen! Nie habe ich einen Menschen so gehaßt, wie diesen Mann!“ dachte sie. Als sie seinen Hut am Kleidergestell erblickte, schauerte sie zusammen vor Widerwillen.
Sie bedachte nicht, daß sein Telegramm die Antwort auf das ihrige bildete, und er ihren Brief noch gar nicht erhalten hatte. Sie stellte sich ihn jetzt vor in ruhigem Gespräch mit seiner Mutter und der Sorokina, voll Freude über ihre Leiden. „Ja, ich muß möglichst bald fahren,“ sprach sie zu sich, noch ohne zu wissen, wohin. Es verlangte sie, möglichst schnell den Empfindungen entgehen zu können, welche sie in diesem furchtbaren Hause hatte. Die Dienstboten, die Wände, die Gegenstände in diesem Hause — alles forderte in ihr Widerwillen und Zorn heraus, und beklemmte sie mit einer gewissen Schwere.
„Ich muß auf die Eisenbahnstation fahren, und ist er nicht dort, zu ihm selbst und ihn überführen!“
Anna sah in den Zeitungen nach den Fahrplänen der Züge. Es ging abends acht Uhr zwei Minuten ein Zug. „Ja, da will ich eilen.“
Sie befahl andere Pferde anzuspannen, und widmete sich dem Einpacken von Sachen in eine Reisetasche, die ihr für einige Tage erforderlich waren. Sie wußte, daß sie nicht wieder hierher zurückkehren werde. In ihrer Aufregung entschloß sie sich unter den Plänen die ihr in den Kopf kamen, je nach den Vorgängen auf der Station oder auf dem Gute der Gräfin, auf der Strecke Nishegorod bis zur nächsten Stadt zu fahren und dort zu bleiben.
Das Essen stand auf dem Tische. Sie trat heran, roch an Brot und Käse und befahl, nachdem sie sich überzeugt hatte, daß der Geruch alles Eßbaren ihr nur widerlich sei, den Wagen anzuspannen, worauf sie hinausging.
Das Haus warf seinen Schatten bereits über die ganze Straße; es war ein klarer, noch warmer und sonniger Abend.
Sowohl Annuschka, die ihr mit den Sachen folgte, als Peter, welcher dieselben im Wagen unterbrachte und der Kutscher, der augenblicklich schlechte Laune hatte — alle waren ihr widerlich und reizten sie mit ihren Worten und Bewegungen.
„Ich brauche dich nicht, Peter!“
„Aber das Billet?“
„Nun, wie du willst, mir ist alles gleich,“ sprach sie verdrießlich.
Peter stieg hinten auf und befahl, die Hände in die Seite gestützt, nach dem Bahnhof zu fahren.
„Da ist es wieder! Wieder erfasse ich alles,“ sprach Anna zu sich, sobald der Wagen sich in Bewegung gesetzt hatte, schütternd über das Pflaster fuhr, und die Eindrücke sich wiederum, einer nach dem andern, abwechselten. „Was dachte ich denn zuletzt so Angenehmes,“ suchte sie in ihrer Erinnerung. „>Tjutkin, Coiffeur?‘ — Nein, das war es nicht. Ach ja, wovon Jaschwin gesprochen: Der Kampf ums Dasein und der Haß, sie sind das Eine, was die Menschheit zusammenhält. —O, Ihr fahrt umsonst,“ wandte sie sich in Gedanken zu einer Gesellschaft, die in einer Tschetwernja dahinfuhr, wohl um sich außerhalb der Stadt zu vergnügen. „Auch der Hund, den Ihr da mit Euch führt, wird Euch nichts helfen; Ihr werdet Euch nicht voneinander verlieren.“ Indem sie den Blick nach der Seite richtete, nach der sich Peter wandte, erblickte sie einen fast bis zur Besinnungslosigkeit berauschten Fabrikarbeiter mit wackelndem Kopfe, den ein Polizist führte.
„Da der — das geht schon eher;“ dachte sie, „dieses Vergnügen habe ich mit dem Grafen Wronskiy noch nicht genossen, obwohl ich viel von ihm erwartet hatte.“ Zum erstenmale ließ Anna jetzt die scharfe Beleuchtung, unter der sie alles erblickte, auf ihre Beziehungen zu ihm fallen, über die sie nachzudenken vorher vermieden hatte.
„Was hat er in mir gesucht? Liebe doch nicht so sehr, als mehr eine Befriedigung seiner Eitelkeit.“
Sie erinnerte sich seiner Worte, des Ausdrucks seiner Züge, die in der ersten Zeit ihres Verhältnisses den Eindruck eines ergebenen Jagdhundes auf sie gemacht hatten. Alles bestätigte dies jetzt. „Ja, in ihm lebte der Triumph über einen Erfolg seines Ehrgeizes. Natürlich war ja auch Liebe dabei gewesen, aber den Hauptteil bildete doch der Stolz auf seinen Erfolg. Er hat sich mit mir gebrüstet! Jetzt ist das vorüber. Er soll nun auf nichts mehr stolz sein. Es giebt jetzt keinen Stolz mehr für ihn, sondern nur noch Schande. Er hat mir alles genommen, was er nehmen konnte, jetzt braucht er mich nicht mehr. Er ist meiner überdrüssig, und will nicht mehr mir gegenüber ehrlos sein. Er hat sich gestern versprochen — er will die Scheidung und die Heirat nur, um die Schiffe hinter sich abzubrennen. Er liebt mich — aber wie? —The zest is gone. — Der da will alle in Erstaunen setzen und ist ja sehr zufrieden mit sich selbst,“ dachte sie, auf einen rotbäckigen Handlungsdiener blickend, welcher ein Manegepferd ritt. „Ja, der alte Geschmack an mir ist nicht mehr bei ihm vorhanden. Wenn ich von ihm gehe, wird er herzlich froh sein.“
Dies war keine Vermutung — sie sah es klar in jenem durchdringenden Lichte, welches ihr jetzt den Sinn des Lebens und der menschlichen Verhältnisse offenbarte.
„Meine Liebe wird immer leidenschaftlicher und egoistischer,die seine aber erlischt mehr und mehr, und deshalb trennen wir uns,“ fuhr sie fort zu grübeln. „Und Hilfe ist hierbei unmöglich. Für mich liegt alles in ihm allein und ich fordere, daß er immer mehr und mehr sich mir hingebe. Er aber immer will mehr und mehr von mir entweichen. Wir sind bis zum Bunde miteinander zusammengekommen, gehen aber nun unaufhaltsam nach verschiedenen Richtungen wieder auseinander. Und dies läßt sich auch nicht ändern. Er sagt mir, ich sei sinnlos eifersüchtig, und ich selbst habe mir gesagt, ich bin sinnlos eifersüchtig — aber das ist unwahr. Ich bin nicht eifersüchtig, sondern unzufrieden! Doch“ — sie öffnete den Mund und veränderte den Sitz im Wagen vor der Erregung, die in ihr durch einen plötzlich auftauchenden Gedanken hervorgerufen wurde. „Wenn ich noch etwas Anderes sein könnte, als seine Geliebte, die leidenschaftlich nur seine Liebkosungen liebt; aber ich kann und will gar nichts Anderes sein. Mit diesem Wunsche aber erwecke ich in ihm Widerwillen, er in mir Wut; das kann nicht anders sein! Weiß ich etwa nicht, daß er nicht schon anfinge mich zu hintergehen? Daß er nicht Absichten auf die Sorokina hätte, daß er Kity geliebt hat und mich verrät? Alles dies weiß ich, und mir wird davon nicht leichter. Wenn er, ohne mich zu lieben, nuraus Pflichtgut und zärtlich gegen mich ist, nicht aber das sein will, was ich wünsche; so wäre es noch tausendmal schlimmer, als Haß! Das wäre — die Hölle! Und so ist es auch! Er liebt mich schon lange nicht mehr, und wo die Liebe aufhört, da fängt der Haß an. Diese Straßen kenne ich doch gar nicht. Berge, und Häuser auf Häuser, in den Häusern aber Menschen, nur Menschen. Wie viele Menschen giebt es da, kein Ende ist abzusehen, und alle hassen einander. Aber ich will mir doch einmal ausdenken, was ich eigentlich will, um glücklich zu sein? Nun, gesetzt, ich erhalte die Ehescheidung, Aleksey Aleksandrowitsch giebt mir Sergey und ich heirate Wronskiy.“
Indem sie Aleksey Aleksandrowitschs gedachte, stellte sie sich ihn sogleich mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit vor, als ob er lebendig vor ihr stände, mit seinen sanften, leblosen, erloschenen Augen, den blauen Adern auf den weißen Händen, seinen Betonungen und dem Knacken seiner Finger, und indemsie sich des Gefühls erinnerte, welches zwischen ihnen bestanden und auch Liebe geheißen hatte, erschauerte sie vor Ekel.
„Nun, ich werde die Scheidung erhalten und Wronskiys Weib werden. Wird aber Kity dann aufhören, so auf mich zu schauen, wie sie es heute gethan hat? Nein. Wird dann Sergey aufhören, nach meinen zwei Männern zu fragen oder über sie nachzudenken? Und welches neue Gefühl soll ich mir für Wronskiy und mich ausdenken? Ist ein Etwas möglich, das nicht mehr Glück, und doch auch nicht eine Qual wäre? — Nein und aber nein!“ — antwortete sie sich selbst, jetzt ohne das geringste Zaudern. „Es ist unmöglich! Wir werden durch das Leben getrennt; ich bin sein Unglück, er ist das meine, und es ist unmöglich, ihn oder mich zu rehabilitieren. Alle Versuche sind gemacht worden, die Schraube ist abgelaufen. — Da, eine Bettlerin mit ihrem Kinde! — Sie glaubt, man habe Mitleid mit ihr. Sind wir denn nicht alle nur dazu in die Welt geworfen worden, um einander zu hassen, und uns und die anderen deshalb zu martern? — Da kommen Gymnasiasten. — Sie lachen! Ist Sergey darunter?“ — dachte sie. „Ich habe auch geglaubt, daß ich ihn liebte, und war gerührt von seiner Zärtlichkeit. Und doch habe ich auch ohne ihn gelebt, habe ich ihn um eine andere Liebe vertauscht und diesen Tausch nicht beklagt, so lange ich in dieser Liebe Genüge fand.“
Mit Widerwillen erinnerte sie sich dessen, was sie mit dieser Liebe bezeichnete. Die Klarheit, mit welcher sie jetzt ihr Leben und dasjenige aller Menschen schaute, verursachte ihr Freude. „So mache ich es, wie Peter, oder der Kutscher Fjodor, oder dieser Kaufmann da, und alle anderen Leute, die dort längs der Wolga wohnen, und es ist überall und immer so,“ dachte sie, als sie bei dem niedrigen Stationsgebäude der Nishegoroder Bahn angekommen war und die Artjelschtschiks ihr entgegeneilten.
„Befehlt Ihr nach Obiralovka?“ frug Peter.
Sie hatte vollkommen vergessen, wohin und weshalb sie reisen wollte und vermochte nur mit größter Anstrengung die Frage zu erfassen.
„Ja,“ sagte sie zu ihm, ihr Geldtäschchen hinreichend und stieg, die kleine rote Tasche in die Hand nehmend, aus dem Wagen.
Durch das Gedränge nach dem Wartesaal der ersten Klasse gehend, rief sie sich ein wenig alle die Einzelheiten ihrer Lage und die Entscheidungen ins Gedächtnis zurück, zwischen denen sie schwankte.
Wiederum begann bald Hoffnung, bald Verzweiflung in den alten kranken Stellen die Wunden ihres gemarterten, entsetzlich schlagenden Herzens wieder aufzureißen. In der Erwartung des Zuges auf dem sternförmigen Diwan sitzend, dachte sie, den Blick voll Widerwillen auf die Kommenden und Gehenden gerichtet — sie alle waren ihr widerlich — bald daran, wie sie, auf der Station angekommen, ihm ein Billet schreiben wolle, und was sie ihm schreiben würde; bald daran, wie er sich bei seiner Mutter — die ja Leiden gar nicht verstand — über seine Lage beklagen mochte, wie sie selbst ins Zimmer hereintreten, und was sie zu ihm sagen wollte. Sie dachte auch darüber nach, wie ihr Leben noch glücklich werden könnte und wie qualvoll sie ihn liebe und hasse, und wie entsetzlich ihr Herz schlage.
Die Glocke ertönte; mehrere junge Männer, häßlich, dreist, zudringlich, und zugleich aufmerksam den Eindruck den sie hervorbrachten, beobachtend, kamen vorüber; auch Peter schritt durch den Wartesaal in seiner Livree und Stiefletten, mit stumpfem, tierischen Gesichtsausdruck, und trat zu ihr heran, um sie zum Waggon zu begleiten. Die geräuschvoll aufgetretenen Herren verstummten, als sie an ihnen auf dem Bahnsteig vorüberschritt und einer flüsterte dem andern etwas zu, natürlich etwas Garstiges. Sie trat auf die hohe Stufe und setzte sich allein im Coupé auf den gepolsterten, fleckig gewordenen, einstmals weiß gewesenen Diwan. Die Reisetasche, noch auf dem Polster springend, war soeben hereingelegt worden, mit stupidem Lächeln lüftete Peter vor dem Fenster seine galonierte Mütze zum Zeichen des Abschieds, rücksichtslos warf der Kondukteur die Thür zu und klinkte sie ein.
Eine Dame, ungestaltet, mit einer Tournüre — Anna entkleidete sie in Gedanken und erschrak über ihre Unförmigkeit — und ein junges Mädchen, welches unnatürlich lachte, liefen unten vorbei.
„Bei Katharina Andrejewna — alles bei ihr —ma tante!“ rief das junge Mädchen.
„Selbst dieses Mädchen ist ungestaltet und heuchelt,“ dachte Anna. Um niemand zu sehen, stand sie schnell auf und setzte sich an das gegenüberliegende Fenster in dem leeren Waggon. Ein schmutziger, ungeschlachter Mensch in einer Mütze, unter welcher das Haar wirr hervorstarrte, ging an dem Fenster vorüber, sich zu den Rädern des Waggons niederbeugend. „Es liegt mir etwas Bekanntes in diesem unförmigen Menschen da,“ dachte Anna, und ihres Traumes sich erinnernd, trat sie, vor Entsetzen zitternd, zu der gegenüberliegenden Thür. Der Kondukteur öffnete die Thür und ließ einen Mann mit seiner Frau herein.
„Wollt Ihr vielleicht hinaus?“
Anna antwortete nicht. Der Kondukteur und die Eingetretenen bemerkten unter dem Schleier das Entsetzen auf ihren Zügen nicht. Sie wandte sich nach ihrer Ecke und setzte sich.
Das Ehepaar nahm auf der gegenüberliegenden Seite Platz, aufmerksam, aber verstohlen ihr Kleid betrachtend. Der Mann wie das Weib erschienen Anna widerlich. Der Mann frug, ob sie ihm gestatte, zu rauchen, offenbar nicht, daß er rauchen konnte, sondern um mit ihr eine Unterhaltung anzuspinnen. Nachdem er ihre Erlaubnis erhalten hatte, begann er mit seiner Frau auf französisch über Etwas zu reden, was er noch weniger als das Rauchen brauchte. Sie sprachen, indem sie sich verstellten, von lauter Albernheiten, nur zu dem Zwecke, daß sie es hörte. Anna sah deutlich, wie die beiden sich gegenseitig langweilten und einander haßten. Man konnte auch nicht anders, als solche kläglichen Ausgeburten hassen.
Das zweite Läuten wurde hörbar und gleich darauf folgte der Transport des Gepäckes, unter Lärm, Rufen und Lachen. Anna war es so klar, daß niemand Ursache hatte, sich zu freuen, daß dieses Lachen sie bis zur Schmerzhaftigkeit erbitterte und sie die Ohren schließen wollte, um es nicht hören zu müssen.
Endlich erklang das dritte Läuten, ein Pfiff und das heulende Signal des Dampfkessels ertönte, eine Kette riß und der Ehemann bekreuzigte sich.
„Es wäre eigentlich interessant, ihn zu fragen, was er sichdabei wohl denkt,“ dachte Anna, ihn zornig anblickend. Sie schaute neben der Dame vorüber durch das Fenster auf die Menschen, die sich gleichsam rückwärts zu wälzen schienen, indem sie auf dem Bahnsteig stehend, dem Zug das Geleite gaben. Unter gleichmäßig sich wiederholenden Erschütterungen auf den Verbindungspunkten der Schienen, bewegte sich der Waggon, in welchem Anna saß, an dem Bahnsteig, einer steinernen Mauer, und anderen Waggons vorüber. Die Räder rasselten flüchtiger und geschmeidiger mit leichtem Geräusch auf den Schienen, das Fenster erglänzte in der hellen Abendsonne und ein leichter Wind spielte mit dem Vorhang.
Anna hatte ihre Nachbarn im Waggon vergessen und fing wieder an, bei dem leichten Rollen während der Fahrt, die frische Luft in sich einzuatmen und wieder zu grübeln:
„Wo war ich denn stehen geblieben? Halt, dabei, daß ich mir keine Lage ausfindig machen konnte, in welcher das Leben nicht eine Qual wäre; dabei, daß wir alle dazu geboren sind, einander zu foltern und wir alle dies wissen und alle nur Mittel ausklügeln, um uns gewissermaßen darüber hinwegzutäuschen. Wenn man aber nun die Wahrheit erkennt, was soll man da thun?“
„Dazu ward dem Menschen der Verstand, daß er sich von dem befreit, was ihn quält,“ sagte die Dame auf französisch, offenbar sehr befriedigt von ihrem Satze und mit Hilfe ihrer Zunge Grimassen machend.
Diese Worte antworteten gleichsam auf den Gedanken Annas.
„Daß er sich befreit von dem, was ihn quält,“ wiederholte Anna, und begriff mit einem Blick auf den rotbäckigen Mann und die hagere Frau, daß hier ein krankes Weib sich selbst für unverstanden halte, und ihr Gatte, diese Meinung über sich selbst in ihr unterstütze. Anna durchschaute gleichsam die Geschichte der beiden da und alle versteckten Winkel ihrer Seelen, indem sie ihr Licht auf sie übertrug, aber etwas Interessantes lag nicht darin und sie verfolgte ihren Gedankengang weiter.
„Ja, er quält mich sehr und dazu ward dem Menschen der Verstand, daß er sich befreie. Es ist wohl auch notwendig, sich zu befreien. Warum soll man nicht das Licht verlöschen, wenn man nichts mehr zu sehen hat, wenn es widerlich wird,alles das zu sehen? Weshalb läuft doch jener Kondukteur an der Stange, weshalb schreien jene jungen Leute in dem Waggon? Weshalb sprechen und lachen sie? Das ist doch alles unwahr, alles Lug, alles Trug, alles böse“ — —
Nachdem der Zug in die Station eingelaufen war, stieg Anna mit der Menge der anderen Passagiere aus, blieb aber dann, sich vor ihnen wie vor Verfehmten fernhaltend, auf dem Bahnsteig zurück, und suchte sich ins Gedächtnis zurückzurufen, warum sie denn hierhergefahren sei und was sie hatte thun wollen.
Alles, was ihr vorher als möglich erschienen war, wurde ihrer Vorstellungskraft jetzt so schwer, namentlich vor dem lärmenden Haufen aller dieser ungeschlachten Menschen, die ihr keine Ruhe ließen. Bald kamen Artjeljschtschiks zu ihr gelaufen, die ihre Dienste anboten, bald blickten sie junge Leute an, die mit den Stiefelabsätzen auf den Bohlen des Bahnsteigs stampften und laut miteinander sprachen, bald wichen ihr Begegnende nicht aus. Nachdem sie sich besonnen hatte, daß sie weiter fahren wollte, falls keine Antwort da wäre, hielt sie einen Artjeljschtschik an und frug, ob nicht ein Kutscher mit einem Briefe für den Grafen Wronskiy hier sei.
„Graf Wronskiy? Von dem war soeben jemand hier. Man hat die Fürstin Sorokina nebst Tochter abgeholt. Aber wie sieht denn der Kutscher aus?“
Während sie noch mit dem Artjeljschtschik sprach, trat der Kutscher Michail, rotbäckig und heiter in seiner blauen flotten Poddjevka und Uhrkette, offenbar stolz darauf, daß er seinen Auftrag so gut ausgeführt hatte, zu ihr heran und überreichte ein Billet.
Sie erbrach es; ihr Herz zog sich zusammen, noch bevor sie es gelesen hatte.
„Ich bedaure sehr, daß mich das Billet nicht angetroffen hat; um zehn Uhr werde ich kommen,“ hatte Wronskiy mit flüchtiger Hand geschrieben.
„So. Das hatte ich erwartet,“ sprach sie mit unglückverheißendem Lächeln. „Gut! Fahr' heim!“ fuhr sie dann, zu Michail gewendet, leise fort. Sie sprach leise, weil die Schnelligkeit ihres Herzschlags sie am Atmen behinderte.
„Nein, ich werde dir nicht mehr Gelegenheit geben, michzu martern,“ dachte sie, sich in ihrer Drohung weder an ihn, noch an sich selbst wendend, sondern an den, welcher sie veranlaßt hatte, sich selbst zu foltern, und schritt auf dem Bahnsteig dahin, am Stationsgebäude vorüber.
Zwei Zofen, welche auf der Plattform hingingen, drehten die Köpfe rückwärts, indem sie nach ihr blickten, und mit vernehmlicher Stimme über ihre Toilette Betrachtungen anstellten. „Das sind echte“, sagten sie über die Spitzen, die sie trug. Die jungen Männer ließen sie auch nicht in Ruhe. Sie schauten ihr wieder ins Gesicht und gingen lachend, mit unnatürlicher Stimme rufend, an ihr vorbei.
Der Stationsvorsteher trat heran und frug sie, ob sie fahren wolle? Ein Knabe, welcher Kwas verkaufte, ließ sie nicht aus den Augen. „Mein Gott, wohin soll ich flüchten?“ dachte sie, sich weiter und weiter von dem Bahnsteig entfernend.
Am Ende desselben blieb sie stehen. Damen und Kinder, welche einen bebrillten Herrn begrüßten und laut lachten und sprachen, verstummten bei ihrem Anblick, als sie neben ihnen angelangt war. Sie beschleunigte ihren Schritt und entfernte sich von ihnen nach dem Rande des Bahnsteigs hin. Ein Güterzug kam heran. Der Perron erbebte und ihr schien es, als ob sie wieder fahre. Plötzlich aber, indem ihr die Zermalmung jenes Menschen am Tage ihrer ersten Begegnung mit Wronskiy einfiel, erkannte sie, was sie zu thun hatte. Schnellen leichten Schrittes stieg sie die Stufen hinab, welche zu den Schienen führten und blieb neben dem dicht an ihr vorüberfahrenden Train stehen. Sie schaute unter die Waggons, auf die Schrauben und Ketten, auf die großen, gußeisernen Räder des langsam rollenden, ersten Waggons und suchte mit dem Augenmaß den Mittelpunkt zwischen den Vorder- und Hinterrädern, sowie den Augenblick zu bestimmen, in welchem sich dieser Mittelpunkt vor ihr befinden würde.
„Dahin!“ — sprach sie zu sich selbst, nach dem Schatten des Waggons auf dem mit Kohlenstaub vermischten Sand, von welchem der Boden bedeckt war, schauend, „dahin, gerade in die Mitte, und ich strafe ihn und bin von allem erlöst; wie von mir selbst.“ — —
Sie wollte sich unter den ersten Waggon, der mit seinem Mittelpunkt neben ihr angekommen war, werfen, allein dierote Reisetasche, die sie nun von dem Arme nahm, hinderte sie und es war schon zu spät. Der Mittelpunkt war an ihr vorüber. Sie mußte also den folgenden Waggon erwarten. Ein Gefühl, ähnlich dem, wie sie es empfunden hatte, wenn sie sich beim Baden bereit machte, in das Wasser zu steigen, wandelte sie an, und sie bekreuzte sich. Die gewohnte Geste der Bekreuzigung rief in ihrer Seele eine ganze Reihe von Erinnerungen aus ihrer Mädchen- und Kinderzeit herauf, und plötzlich zerriß die Finsternis, die alles vor ihr verdeckt hatte, und das Leben trat für einen Moment vor sie hin, mit all seinen lichten, vergangenen Freuden.
Sie verwandte während dessen kein Auge von den Rädern des herankommenden Waggons, und genau in dem Augenblick, als der Mittelpunkt zwischen den Rädern vor ihr war, schleuderte sie den roten Reisesack von sich, fiel, den Kopf zwischen die Schultern ziehend, auf die Hände unter dem Waggon, und ließ sich mit einer leichten Bewegung, als sei sie bereit, sofort wieder aufzustehen, in die Kniee sinken. In dem nämlichen Augenblick aber erschrak sie über das, was sie gethan hatte, „wo bin ich, was thue ich, warum?“ — Sie wollte sich wieder erheben, sich zurückwerfen, aber etwas Ungeheures, Unerbittliches stieß sie vor den Kopf und nahm sie beim Rücken mit. „Herr Gott vergieb mir alles!“ sprach sie, die Unmöglichkeit eines Kampfes fühlend. Der Mensch arbeitete im Selbstgespräch in dem Eisen. Das Licht, bei welchem sie das von Mühsal und Lüge, Weh und Übel erfüllte Buch gelesen hatte, flammte in noch hellerem Glanze empor als je, und erleuchtete alles vor ihr, was früher für sie im Dunkeln gelegen hatte, es prasselte, verdunkelte sich und erlosch auf ewig.