III. Sprache, Literatur, Bildende Kunst und Musik.

III. Sprache, Literatur, Bildende Kunst und Musik.

Architektursiehe Baukunst und Renaissancearchitektur.Ästhetik.Von Prof. Dr.R. Hamann. (Bd. 345.)— siehe auch Poetik.Baukunst. Deutsche B. im Mittelalter.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. 3. Aufl. Mit zahlr. Abb. i. T. u. auf 2 Doppeltafeln. (Bd. 8.)—Deutsche B. seit dem Mittelalter bis z. Ausg. des 18. Jahrh.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. Mit 62 Abb. und 3 Tafeln. (Bd. 326.)—Deutsche B. im 19. Jahrh.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. Mit 35 Abb. (Bd. 453.)— siehe auch Renaissancearchitektur.Beethovensiehe Haydn.Bildenden Kunst, Bau und Leben der.Von Dir. Prof. Dr.Th. Volbehr. 2. Aufl. Mit 44 Abb. (Bd. 68.)— siehe auch Baukunst, griech. Kunst, Impressionismus, Kunst, Maler, Malerei, Stile.Björnsonsiehe Ibsen.Buch. Wie ein Buch entstehtsiehe VI.Buchgewerbe. Das B. u. d. Kulturs. IV.Dekorative Kunst des Altertums.Von Dr.Fr. Poulsen. Mit 112 Abb. (Bd. 454.)Deutschsiehe Baukunst, Drama, Frauendichtung, Heldensage, Kunst, Literatur, Lyrik, Maler, Malerei, Personennamen, Romantik, Sprache, Volkslied, Volkssage.Drama, Das.V. Dr.B. Busse. M. 3 Abb. 3 Bde. I: Von d. Antike z. franz. Klassizismus. II: V. Versailles bis Weimar. III: V. d. Romantik z. Gegenw. (Bd. 287/289.)Drama, D. dtsche. D. d. 19. Jahrh.In s. Entwickl. dgest. v. Prof. Dr.G. Witkowski. 4. Aufl. M. Bildn. Hebbels. (Bd. 51.)— siehe auch Grillparzer, Hauptmann, Hebbel, Ibsen, Lessing, Literatur, Schiller, Shakespeare, Theater.Französische Roman, Der, und die Novelle.VonO. Flake. (Bd. 377.)Frauendichtung. Geschichte der deutschen F. seit 1800.Mit 3 Bildnissen auf 1 Tafel. Von Dr.H. Spiero. (Bd. 390.)Fremdwortkunde.Von Dr.Elise Richter. (Bd. 570.)Gartenkunstsiehe Abt. VI.Griechische Komödie, Die.Von Prof. Dr.A. Körte. M. Titelb. u. 2 Taf. (Bd. 409.)Griechische Kunst. Die Blütezeit der g. K. im Spiegel der Reliefsarkophage.Eine Einführ. i. d. griech. Plastik. V. Dr.H. Wachtler. M. 8 Taf. u. 32 Abb. (Bd. 272.)— siehe auch Dekorative Kunst.Griechische Tragödie, Die.Von Prof. Dr.J. Geffcken. (Bd. 566.)Grillparzer, Franz.Der Mann u. d. Werk. V. Prof. Dr.A. Kleinberg. M. Bildn. (Bd. 543.)Harmoniums. Tasteninstrum.Hauptmann, Gerhart.V. Prof. Dr.E. Sulger-Gebing. 2. verb. u. vermehrte Aufl. Mit 1 Bildn. (Bd. 283.)Haydn, Mozart, Beethoven.Von Prof. Dr.C. Krebs. 2. Aufl. Mit 4 Bildn. (Bd. 92.)Hebbel, Friedrich.Von Geh. Hofrat Prof. Dr.O. Walzel. M. 1 Bildn. (Bd. 408.)Heldensage, Die germanische.Von Dr.J. W. Bruinier. (Bd. 486.)— siehe auch Volkssage.Homerische Dichtung, Die.Von weil. Rektor Dr.G. Finsler. (Bd. 496.)Ibsen, Björnson u. i. Zeitgenossen.V. weil. Prof. Dr.B. Kahle. 2. Aufl. v. Dr.G. Morgenstern. M. 7 Bildn. (Bd. 193.)Impressionismus. Die Maler des I.Von Prof. Dr.B. Lázàr. Mit 32 Abb. u. 1 farb. Tafel. (Bd. 395.)Instrumentes. Tasteninstrum., Orchester.Klaviersiehe Tasteninstrumente.Komödiesiehe Griech. Komödie.Kunst. Das Wesen d. deutschen K.Von Geh. Rat Prof. Dr.H. Thode. Mit Abb. (Bd. 585.)—Deutsche K. im tägl. Leben bis zum Schlusse d. 18. Jahrh.V. Prof. Dr.B. Haendcke. Mit 63 Abb. (Bd. 198.)—Die Kunst des Islams.Von Prof. Dr.P. Schubring. (Bd. 593.)— s. a. Baukunst, Bild., Dekorat., Griech., Ostasiat. K., Pompeji, Stile; Gartenk. Abt. VI.Kunstpflege in Haus und Heimat.Von Superint.R. Bürkner. 2. Aufl. Mit 29 Abb. (Bd. 77.)— siehe auch Wohnungseinricht. Abt. VI.Kunsttechniksiehe Holz Abt. VI.Lessing.Von Dr.Ch. Schrempf. Mit einem Bildnis. (Bd. 403.)Literatur. Entwicklung der deutschen L. seit Goethes Tod.Von Dr.W. Brecht. (Bd. 595.)—Literaturkundliches Wörterbuch.Von Dr.H. Röhl. (Bd. 590.)— s. auch Sturm und Drang.Lyrik. Geschichte d. deutsch. L. s. Claudius.V. Dr.H. Spiero. 2. Aufl. (Bd. 254.)— siehe auch Frauendichtung, Literatur, Minnesang, Volkslied.Maler, Die altdeutschen, in Süddeutschland.VonH. Nemitz. Mit 1 Abb. i. Text und Bilderanhang. (Bd. 464.)— s. a. Dürer, Michelangelo, Impression.Malerei, Die deutsche, im 19. Jahrh.Von Prof. Dr.R. Hamann. 2 Bände Text, 2 Bände mit 57 ganzseitigen und 200 halbseitigen Abb., auch in 1 Halbpergamentbd. zu M. 7.—. (Bd. 448–451.)—Niederländische M. im 17. Jahrh.Von Prof. Dr.H. Jantzen. Mit 37 Abb. (Bd. 373.)— siehe auch Rembrandt.Märchens. Volksmärchen.Michelangelo.Von Prof. Dr.E. Hildebrandt. Mit 44 Abb. (Bd. 392.)Minnesang.Von Dr.J. W. Bruinier. (Bd. 404.)Mozartsiehe Haydn.Musik. Die Grundlagen d. Tonkunst.Versuch einer genet. Darstell. d. allg. Musiklehre. V. Prof. Dr.H. Rietsch. (Bd. 178.)Musikalische Kompositionsformen.VonS. G. Kallenberg. Bd. I: Die elementaren Tonverbindungen als Grundlage der Harmonielehre. Bd. II: Kontrapunktik u. Formenl. (Bd. 412, 413.)—Geschichte der Musik.Von Dr.A. Einstein. (Bd. 438.)—Beispiele zur älteren Musikgeschichte.Von Dr.A. Einstein. (Bd. 439.)—Musikal. Romantik. Die Blütezeit d. m. R. in Deutschland.Von Dr.E. Istel. Mit 1 Silhouette. (Bd. 239.)— s. a. Haydn, Mozart, Beethoven, Oper, Orchester, Tasteninstrumente, Wagner.Mythologie, Germanische.Von Prof. Dr.J. v. Negelein. 2. Aufl. (Bd. 95.)— siehe auch Volkssage, Deutsche.Niederländische Malereis. Malerei.Novellesiehe Roman.Oper, Die moderne.Vom Tode Wagners bis zum Weltkrieg (1883–1914). Von Dr.E. Istel. Mit 3 Bildn. (Bd. 495.)— siehe auch Haydn, Wagner.Orchester. D. Instrumente d. O.V. Prof. Dr.Fr. Volbach. M. 60 Abb. (Bd. 384.)—Das moderne Orchester in seiner Entwicklung.Von Prof Dr.Fr. Volbach. Mit Partiturbeisp. u. 3 Taf. (Bd. 308.)Orgelsiehe Tasteninstrumente.Ostasiat. Kunst u. ihr Einfluß a. Europa.V. Dir. Prof. Dr.R. Graul. 49 Abb. (Bd. 87.)Personennamen, D. deutsch.V. Geh. StudienratA. Bähnisch. 2. A. (Bd. 296.)Perspektive, Grundzüge der P. nebst Anwendungen.Von Prof. Dr.K. Doehlemann. M. 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 510.)Phonetik. Einführ. in d. Ph.Wie wir sprechen. Von Dr.E. Richter. Mit 20 Abb. (Bd. 354.)Photographie, Die künstlerische.Von Dr.W. Warstat. Mit 12 Taf. (Bd. 410.)— s. auch Photographie Abt. VI.Plastiks. Griech. Kunst, Michelangelo.Poetik.Von Dr.R. Müller-Freienfels. (Bd. 460.)Pompeji.Eine hellenist. Stadt in Italien. Von Prof. Dr.Fr. v. Duhn. 2. Aufl. Mit 62 Abb. (Bd. 272.)Projektionslehre.Von ZeichenlehrerA. Schudeisky. M. Abb. (Bd. 564.)Rembrandt.Von Prof. Dr.P. Schubring. Mit 50 Abb. (Bd. 158.)Renaissancearchitektur in Italien.Von Dr.P. Frankl. 2 Bde. I. M. 12 Taf. u. 27 Textabb. II. M. Abb. (Bd. 381/382.)Rhetorik.Von Lektor Prof. Dr.E. Geißler. 2 Bde. I. Richtlinien für die Kunst des Sprechens. 2. Aufl. II. Anweisungen zur Kunst der Rede. (Bd. 455/456.)— siehe auch Sprache; Stimme Abt. V.Roman. Der französische Roman und die Novelle.VonO. Flake. (Bd. 377.)Romantik, Deutsche.Eine Skizze. V. Geh. Hofrat Prof. Dr.O. Walzel. 2. u. 3. umgearb. Aufl. (Bd. 232.)Sagesiehe Heldensage, Volkssage, Mythol.Schiller.Von Prof. Dr.Th. Ziegler. Mit 1 Bildn. 3. Aufl. 13.–18. T. (Bd. 74.)Schillers Dramen.Von ProgymnasialdirektorE. Heusermann. (Bd. 493.)Shakespeare und seine Zeit.Von Prof. Dr.E. Sieper. M. 3 Abb. 2. Aufl. (Bd. 185.)Sprache, Die Haupttypen des menschlich. Sprachbaus.Von weil. Prof. Dr.F. N. Finck. (Bd. 268.)—Die deutsche Sprache von heute.Von Dr.W. Fischer. (Bd. 475.)—Fremdwortkunde.Von Dr.Elise Richter. (Bd. 570.)— siehe auch Phonetik, Rhetorik; ebenso Sprache u. Stimme Abt. V.Sprachstämme des Erdkreises.Von weil. Prof. Dr.F. N. Finck. 2. Aufl. (Bd. 267.)Sprachwissenschaft.Von Prof. Dr.Kr. Sandfeld-Jensen. (Bd. 472.)Stile, Die Entwicklungsgesch. d. St. in der bild. Kunst.V. Dr.E. Cohn-Wiener. 2 Bde. I: V. Altertum bis zur Gotik. M. 65 Abb. 2. Aufl. II: V. d. Renaiss. b. z. Geg. M. 31 Abb. (Bd. 317/318.)Sturm und Drang.Von Prof. Dr.R. Unger. (Bd. 589.)Tasteninstrumente. Klavier, Orgel, Harmonium.V. Prof. Dr.O. Bie. (Bd. 325.)Theater, Das.Schauspielhaus u. -kunst v. griech. Altert. bis auf d. Gegenw. V. Prof. Dr.Chr. Gaehde. 2. A. 18 Abb. (Bd. 230.)Tonkunstsiehe Musik.Tragödies. Griech. Tragödie.Urheberrechtsiehe Abt. VI.Volkslied, Das deutsche.Über Wesen und Werden d. deutschen Volksgesanges. Von Dr.J. W. Bruinier. 5. Aufl. (Bd. 7.)Volksmärchen, Das deutsche V.Von PfarrerK. Spieß. (Bd. 587.)Volkssage, Die deutsche.Übersichtl. dargest. v. Dr.O. Böckel. 2. Aufl. (Bd. 262.)— siehe auch Heldensage, Mythologie.Wagner. Das Kunstwerk Richard Wagners.Von Dr.E. Istel. Mit Bildn. (Bd. 330.)— siehe auch Musik, Romantik u. Oper.Wörterbuchs. Literaturkundliches W.Zeichenkunst. Der Weg zur Z.Von Dr.E. Weber. M. 82 Abb. u. 1 Taf. (Bd. 430.)— s. auch Perspektive, Projektionslehre.Zeitungswesen.V. Dr.H. Diez(Bd. 328.)

Architektursiehe Baukunst und Renaissancearchitektur.

Ästhetik.Von Prof. Dr.R. Hamann. (Bd. 345.)

— siehe auch Poetik.

Baukunst. Deutsche B. im Mittelalter.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. 3. Aufl. Mit zahlr. Abb. i. T. u. auf 2 Doppeltafeln. (Bd. 8.)

—Deutsche B. seit dem Mittelalter bis z. Ausg. des 18. Jahrh.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. Mit 62 Abb. und 3 Tafeln. (Bd. 326.)

—Deutsche B. im 19. Jahrh.Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.A. Matthaei. Mit 35 Abb. (Bd. 453.)

— siehe auch Renaissancearchitektur.

Beethovensiehe Haydn.

Bildenden Kunst, Bau und Leben der.Von Dir. Prof. Dr.Th. Volbehr. 2. Aufl. Mit 44 Abb. (Bd. 68.)

— siehe auch Baukunst, griech. Kunst, Impressionismus, Kunst, Maler, Malerei, Stile.

Björnsonsiehe Ibsen.

Buch. Wie ein Buch entstehtsiehe VI.

Buchgewerbe. Das B. u. d. Kulturs. IV.

Dekorative Kunst des Altertums.Von Dr.Fr. Poulsen. Mit 112 Abb. (Bd. 454.)

Deutschsiehe Baukunst, Drama, Frauendichtung, Heldensage, Kunst, Literatur, Lyrik, Maler, Malerei, Personennamen, Romantik, Sprache, Volkslied, Volkssage.

Drama, Das.V. Dr.B. Busse. M. 3 Abb. 3 Bde. I: Von d. Antike z. franz. Klassizismus. II: V. Versailles bis Weimar. III: V. d. Romantik z. Gegenw. (Bd. 287/289.)

Drama, D. dtsche. D. d. 19. Jahrh.In s. Entwickl. dgest. v. Prof. Dr.G. Witkowski. 4. Aufl. M. Bildn. Hebbels. (Bd. 51.)

— siehe auch Grillparzer, Hauptmann, Hebbel, Ibsen, Lessing, Literatur, Schiller, Shakespeare, Theater.

Französische Roman, Der, und die Novelle.VonO. Flake. (Bd. 377.)

Frauendichtung. Geschichte der deutschen F. seit 1800.Mit 3 Bildnissen auf 1 Tafel. Von Dr.H. Spiero. (Bd. 390.)

Fremdwortkunde.Von Dr.Elise Richter. (Bd. 570.)

Gartenkunstsiehe Abt. VI.

Griechische Komödie, Die.Von Prof. Dr.A. Körte. M. Titelb. u. 2 Taf. (Bd. 409.)

Griechische Kunst. Die Blütezeit der g. K. im Spiegel der Reliefsarkophage.Eine Einführ. i. d. griech. Plastik. V. Dr.H. Wachtler. M. 8 Taf. u. 32 Abb. (Bd. 272.)

— siehe auch Dekorative Kunst.

Griechische Tragödie, Die.Von Prof. Dr.J. Geffcken. (Bd. 566.)

Grillparzer, Franz.Der Mann u. d. Werk. V. Prof. Dr.A. Kleinberg. M. Bildn. (Bd. 543.)

Harmoniums. Tasteninstrum.

Hauptmann, Gerhart.V. Prof. Dr.E. Sulger-Gebing. 2. verb. u. vermehrte Aufl. Mit 1 Bildn. (Bd. 283.)

Haydn, Mozart, Beethoven.Von Prof. Dr.C. Krebs. 2. Aufl. Mit 4 Bildn. (Bd. 92.)

Hebbel, Friedrich.Von Geh. Hofrat Prof. Dr.O. Walzel. M. 1 Bildn. (Bd. 408.)

Heldensage, Die germanische.Von Dr.J. W. Bruinier. (Bd. 486.)

— siehe auch Volkssage.

Homerische Dichtung, Die.Von weil. Rektor Dr.G. Finsler. (Bd. 496.)

Ibsen, Björnson u. i. Zeitgenossen.V. weil. Prof. Dr.B. Kahle. 2. Aufl. v. Dr.G. Morgenstern. M. 7 Bildn. (Bd. 193.)

Impressionismus. Die Maler des I.Von Prof. Dr.B. Lázàr. Mit 32 Abb. u. 1 farb. Tafel. (Bd. 395.)

Instrumentes. Tasteninstrum., Orchester.

Klaviersiehe Tasteninstrumente.

Komödiesiehe Griech. Komödie.

Kunst. Das Wesen d. deutschen K.Von Geh. Rat Prof. Dr.H. Thode. Mit Abb. (Bd. 585.)

—Deutsche K. im tägl. Leben bis zum Schlusse d. 18. Jahrh.V. Prof. Dr.B. Haendcke. Mit 63 Abb. (Bd. 198.)

—Die Kunst des Islams.Von Prof. Dr.P. Schubring. (Bd. 593.)

— s. a. Baukunst, Bild., Dekorat., Griech., Ostasiat. K., Pompeji, Stile; Gartenk. Abt. VI.

Kunstpflege in Haus und Heimat.Von Superint.R. Bürkner. 2. Aufl. Mit 29 Abb. (Bd. 77.)

— siehe auch Wohnungseinricht. Abt. VI.

Kunsttechniksiehe Holz Abt. VI.

Lessing.Von Dr.Ch. Schrempf. Mit einem Bildnis. (Bd. 403.)

Literatur. Entwicklung der deutschen L. seit Goethes Tod.Von Dr.W. Brecht. (Bd. 595.)

—Literaturkundliches Wörterbuch.Von Dr.H. Röhl. (Bd. 590.)

— s. auch Sturm und Drang.

Lyrik. Geschichte d. deutsch. L. s. Claudius.V. Dr.H. Spiero. 2. Aufl. (Bd. 254.)

— siehe auch Frauendichtung, Literatur, Minnesang, Volkslied.

Maler, Die altdeutschen, in Süddeutschland.VonH. Nemitz. Mit 1 Abb. i. Text und Bilderanhang. (Bd. 464.)

— s. a. Dürer, Michelangelo, Impression.

Malerei, Die deutsche, im 19. Jahrh.Von Prof. Dr.R. Hamann. 2 Bände Text, 2 Bände mit 57 ganzseitigen und 200 halbseitigen Abb., auch in 1 Halbpergamentbd. zu M. 7.—. (Bd. 448–451.)

—Niederländische M. im 17. Jahrh.Von Prof. Dr.H. Jantzen. Mit 37 Abb. (Bd. 373.)

— siehe auch Rembrandt.

Märchens. Volksmärchen.

Michelangelo.Von Prof. Dr.E. Hildebrandt. Mit 44 Abb. (Bd. 392.)

Minnesang.Von Dr.J. W. Bruinier. (Bd. 404.)

Mozartsiehe Haydn.

Musik. Die Grundlagen d. Tonkunst.Versuch einer genet. Darstell. d. allg. Musiklehre. V. Prof. Dr.H. Rietsch. (Bd. 178.)

Musikalische Kompositionsformen.VonS. G. Kallenberg. Bd. I: Die elementaren Tonverbindungen als Grundlage der Harmonielehre. Bd. II: Kontrapunktik u. Formenl. (Bd. 412, 413.)

—Geschichte der Musik.Von Dr.A. Einstein. (Bd. 438.)

—Beispiele zur älteren Musikgeschichte.Von Dr.A. Einstein. (Bd. 439.)

—Musikal. Romantik. Die Blütezeit d. m. R. in Deutschland.Von Dr.E. Istel. Mit 1 Silhouette. (Bd. 239.)

— s. a. Haydn, Mozart, Beethoven, Oper, Orchester, Tasteninstrumente, Wagner.

Mythologie, Germanische.Von Prof. Dr.J. v. Negelein. 2. Aufl. (Bd. 95.)

— siehe auch Volkssage, Deutsche.

Niederländische Malereis. Malerei.

Novellesiehe Roman.

Oper, Die moderne.Vom Tode Wagners bis zum Weltkrieg (1883–1914). Von Dr.E. Istel. Mit 3 Bildn. (Bd. 495.)

— siehe auch Haydn, Wagner.

Orchester. D. Instrumente d. O.V. Prof. Dr.Fr. Volbach. M. 60 Abb. (Bd. 384.)

—Das moderne Orchester in seiner Entwicklung.Von Prof Dr.Fr. Volbach. Mit Partiturbeisp. u. 3 Taf. (Bd. 308.)

Orgelsiehe Tasteninstrumente.

Ostasiat. Kunst u. ihr Einfluß a. Europa.V. Dir. Prof. Dr.R. Graul. 49 Abb. (Bd. 87.)

Personennamen, D. deutsch.V. Geh. StudienratA. Bähnisch. 2. A. (Bd. 296.)

Perspektive, Grundzüge der P. nebst Anwendungen.Von Prof. Dr.K. Doehlemann. M. 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 510.)

Phonetik. Einführ. in d. Ph.Wie wir sprechen. Von Dr.E. Richter. Mit 20 Abb. (Bd. 354.)

Photographie, Die künstlerische.Von Dr.W. Warstat. Mit 12 Taf. (Bd. 410.)

— s. auch Photographie Abt. VI.

Plastiks. Griech. Kunst, Michelangelo.

Poetik.Von Dr.R. Müller-Freienfels. (Bd. 460.)

Pompeji.Eine hellenist. Stadt in Italien. Von Prof. Dr.Fr. v. Duhn. 2. Aufl. Mit 62 Abb. (Bd. 272.)

Projektionslehre.Von ZeichenlehrerA. Schudeisky. M. Abb. (Bd. 564.)

Rembrandt.Von Prof. Dr.P. Schubring. Mit 50 Abb. (Bd. 158.)

Renaissancearchitektur in Italien.Von Dr.P. Frankl. 2 Bde. I. M. 12 Taf. u. 27 Textabb. II. M. Abb. (Bd. 381/382.)

Rhetorik.Von Lektor Prof. Dr.E. Geißler. 2 Bde. I. Richtlinien für die Kunst des Sprechens. 2. Aufl. II. Anweisungen zur Kunst der Rede. (Bd. 455/456.)

— siehe auch Sprache; Stimme Abt. V.

Roman. Der französische Roman und die Novelle.VonO. Flake. (Bd. 377.)

Romantik, Deutsche.Eine Skizze. V. Geh. Hofrat Prof. Dr.O. Walzel. 2. u. 3. umgearb. Aufl. (Bd. 232.)

Sagesiehe Heldensage, Volkssage, Mythol.

Schiller.Von Prof. Dr.Th. Ziegler. Mit 1 Bildn. 3. Aufl. 13.–18. T. (Bd. 74.)

Schillers Dramen.Von ProgymnasialdirektorE. Heusermann. (Bd. 493.)

Shakespeare und seine Zeit.Von Prof. Dr.E. Sieper. M. 3 Abb. 2. Aufl. (Bd. 185.)

Sprache, Die Haupttypen des menschlich. Sprachbaus.Von weil. Prof. Dr.F. N. Finck. (Bd. 268.)

—Die deutsche Sprache von heute.Von Dr.W. Fischer. (Bd. 475.)

—Fremdwortkunde.Von Dr.Elise Richter. (Bd. 570.)

— siehe auch Phonetik, Rhetorik; ebenso Sprache u. Stimme Abt. V.

Sprachstämme des Erdkreises.Von weil. Prof. Dr.F. N. Finck. 2. Aufl. (Bd. 267.)

Sprachwissenschaft.Von Prof. Dr.Kr. Sandfeld-Jensen. (Bd. 472.)

Stile, Die Entwicklungsgesch. d. St. in der bild. Kunst.V. Dr.E. Cohn-Wiener. 2 Bde. I: V. Altertum bis zur Gotik. M. 65 Abb. 2. Aufl. II: V. d. Renaiss. b. z. Geg. M. 31 Abb. (Bd. 317/318.)

Sturm und Drang.Von Prof. Dr.R. Unger. (Bd. 589.)

Tasteninstrumente. Klavier, Orgel, Harmonium.V. Prof. Dr.O. Bie. (Bd. 325.)

Theater, Das.Schauspielhaus u. -kunst v. griech. Altert. bis auf d. Gegenw. V. Prof. Dr.Chr. Gaehde. 2. A. 18 Abb. (Bd. 230.)

Tonkunstsiehe Musik.

Tragödies. Griech. Tragödie.

Urheberrechtsiehe Abt. VI.

Volkslied, Das deutsche.Über Wesen und Werden d. deutschen Volksgesanges. Von Dr.J. W. Bruinier. 5. Aufl. (Bd. 7.)

Volksmärchen, Das deutsche V.Von PfarrerK. Spieß. (Bd. 587.)

Volkssage, Die deutsche.Übersichtl. dargest. v. Dr.O. Böckel. 2. Aufl. (Bd. 262.)

— siehe auch Heldensage, Mythologie.

Wagner. Das Kunstwerk Richard Wagners.Von Dr.E. Istel. Mit Bildn. (Bd. 330.)

— siehe auch Musik, Romantik u. Oper.

Wörterbuchs. Literaturkundliches W.

Zeichenkunst. Der Weg zur Z.Von Dr.E. Weber. M. 82 Abb. u. 1 Taf. (Bd. 430.)

— s. auch Perspektive, Projektionslehre.

Zeitungswesen.V. Dr.H. Diez(Bd. 328.)


Back to IndexNext