De Schwammekonferenz.

De Schwammekonferenz.

Wenn der Spätsommer kimmt, su in Afang September, un de Gager langsam afange an de Rehböck ze denken, wenn de Karpen afange gut ze schmecken un aa de Gäns miet reif warn, do gieht fir de Leit in Geberg e schiene Zeit lus. En Sport treiben se, wie de Leit in grußen Städten. Se strenge Händ un Fiß a, se treiben sich aa in der Walt rim, oder ihr Sport stinkt net, 's fliegt aa niemanden e Ball an Kup, un se schreie un bläken aa net esu derbei wie de richting Sportbossen. Ihr Sport kost aa nischt, in Gegntäl, ar brengt'n Leiten noch ewos ei! Un wos is dos fir e narrsch Bissel Sport? Se giehe in de Schwamme!

War noch net miet in de Schwamme war, hot iberhaupt ken Viduz, wos dos ze bedeiten hot. Zu ener Zeit, wu de richting Grußstadtleit erscht aus der Schenk ehämgiehe, do stieht mer schie auf. Mer hot an Ohmd vornewag schie de Schwammsackle zeracht gelegt. E Pfeif werd gestoppt un in der Tasch nei nochn Schnappmasser gegriffen, dä 's Handwarkszeich mecht mer doch beienaner hobn. Kaffee trinkt mer net, dä im darer Zeit hot de Fraa noch kä Feier in Ufen, dann giehts zon Ding naus. E Pfeif Tobak is immer ewos Guts, oder an zeiting Morgn, wenns in de Schwamm gieht, is se e grußartige Gitt. Ellä gieht niemand in de Schwamm, 's tunne sich immer zwä, drei Freind zamm, oder dann giehts föder. 's dauert a netlang, is mer in Wald; un wenns in der ganzen Walt käne Schwamm gäb – esu in der Früh in Wald ze sei is ellä wart, daß mer esu zeitig aufstieht, obwuhl doch e Jeds weß, daß früh an schensten in Bett is. Of de Wiesen un Straicher hänge noch de Nabelfatzen, 's is draußenrim, als tät de ganze Walt ihr Nachthem ausziehe; un de Grasle un Bamle sei noch ben Kaffee- oder, wos richtiger is, ben Wassertrinken, dä überoll liegn de Wassertröpple noch drauf. Un in dan Wald die Ruh! In käner Kerch is en esu adächtig. Un wenn a e Vögele ab un zu en Pipertz tut, dos is gerod wie bei de klen Kinner, wenn die in Schlof emol nach ihrer Mutter rufen. Mer wogt kä lautes Wort ze sprachen, aus Angst, mer kennt sinst ewos aufwecken. Un in darer Ruh fanstert of emol de Sonn en Strahl nei! Oder do giehts lus! Aus allen Ecken pfeifts un trillerts un wenn vollst de Zippen noch afange, do is Konzert fertig. Nu schitteln sich aa de Fichtle un in Stangewald fange de Spacht a ze hammern – war esuwos noch net derlabt hot, weß net, wie schie's of darer Walt is, un wenn er sinst ewu hikomme wär. Un dann gieht doch erscht 's Vergnign lus. Die Fräd, wenn ener e Pilzel find, un erscht, wenn ner emol en richting Flack hot – 's is werklich ka Wuner, daß maniche Mannsen wie tottend ofs Schwammegiehe sei.

Esu warsch ganz gewieß ben Wagnerschuster – oder, wie ar bei allen Leiten hieß – bein Tiftelschuster. Dan Name hat'r, weil er bei jeder Sach erscht zahmol drimrimfreget, bis ar när alles wußt, ar war, wie mer e manichsmol spricht, e richtige Grundsupp. Dar un der Richterposamentier – se hießen ne när, weil er esu klä un derrwar, 's Fadel – ginge jede Woch, die Gott warn ließ, zewingst dreimol in de Schwamme. Mer konnts'n aa net verdenken, de Arbet derdricket se net, un dreimol in der Woch Schwamme, dos war aa ihrn Weibsen noch'n Geschmack. Un die bäden ginge aa »richtig« in de Schwamme. Früh in der vierten Stund macheten se derhem fort, un vir neine an Ohmd kame se net wieder anzaat. De Tiftelschustern hat schie e mannichsmol gefregt, öb se epper de Schwamme mit der Laterr suchen täten, oder weil se sist e gute Fraa war, saht se nischt weter driber. Nu muß mer oder zugabn: de Schwamme war net 's Enzige, wos die Manner nauszug. Die wußten doch de richting Flack un Nachmittig im dreie hatten se gewieß ihre Sackle voll. Nä, dann kam dar anere Täl von darer Schwammgeschicht; mer mecht sprachen: Hatten se erscht mit Händen un Fissen geschafft, dann kam de Kopparbet. Draußen in Sauwald stand e klä Kneipel, de »Morgnsonn«, do gings allemol hi; un war wissen wollt, wos de Leit dort neizug, dar brauchet när emol in Wochenblatt ze gucken; do konnt mer alle Tog lasen:

Rest. Morgensonne, Sauwald4Fortwährend Schwammekonferenz.

Dos war fir alle Schwammegieher de Uneverschetät, oder aa manichsmol der Reichstog, esu wur gestrieten. Mer konnt oder aa denken 's wär e Gagerversammling, sette Lorken un Lign wurn do derzehlt. Un daß die Sach a ihr Mantele hatt', do sahten alle Konferenzleit derhem zu ihrnWeibern, se hätten erscht dorten de Schwamme putzen müssen, daß derhem net sette Schweinerei warn sollt.

Nu warsch emol an en Montig Nochmittig. Der Tiftelschuster un 's Fadel kame vollgepackt voll Schwamme ne Zimmerwag rauf, dar akarot noch der Morgensonn führet. Se konnten fruh sei, heit hatt's Stäpilz gab'n, wie bal in ganzen Gahr net. Se konntens schie kaum derwarten, daßen se in der Schwammekonferenz ihre Sackle auspacken konnten. Heit würn die anern net garstig gucken, noch derzu, weil's an Montig, wu alles blaa machet, in Wald bal mehr Schwammegieher gab wie Schwamme. Wie se an der Lichting nakame, kam ne Kreizwag rauf der Bargeltwilhelm, dar sinst in der Woch Fransen nähe tat, mit seiner Marie, en fein Madel von epper zwanzig Gahrn. »Wu wart ihr dä?« fing er a, wie er die vullen Schwammesack sog. »In de Schwamme«, saht 's Fadel in aller Ruh. »Dos sah ich«, saht der Bargeltwilhelm, »daß ihr käne Pflasterstä in eiern Säcken hobt, ka ich mer denken! Ich mähn, wu?« »Ach su«, saht der Tiftelschuster, »do drunten. – Zeig emol har, Wilhelm, hast de aa weliche?« »'s stand net derhaufen heit«, saht der Bargeltwilhelm, »e paar Taiberling ho ich un e paar Galbschwammle! Sogt mir när e enzigsmol, wu ihr hilaaft; mei Sackel wür doch da aa miet voll!« »Eiju«, mahnet 's Fadel wieder, »do drunten stinne Schwamme, mer muß sich in acht nahme, daß mer net drauftritt! Mer hobn heit när de paar besten mietgenomme. Do stinne se noch haufenweis.« De Marie gucket geleich ne Wag noner, ob se net weliche stiehe sog; oder ihr Voter huppet net of dan Leim, dä daß die bäden Gorkenuhne en Imwag ze machen vun ihrn Flack waggange wärn, wollt'n net racht eileichten. Wie se nei in der Morgnsonn kame, war schie e fei bissel Labn. Un en Tisch soßen vier Mann un spieleten Doppelkopp. Do war aa der alte Wachtmäster aus der Stadt derbei, dar hat sich zor Ruh gesetzt un ging alle Tog in de Schwamme, weil er nischt annersch ze tue hatt, un trutzdam er bal nischt derkenne konnt, bracht er seiner Fraa alle Tog e Sackel ehäm; ar ging namlich när bis in der Morgnsonn un tat dorten de Schwammeleit olauern; dann spielet er sen Doppelkopp, un zeletzt kafet er sich vu en richting Schwammegokel e Sackel Schwamme, manichsmol im teiersch Gald. Wenn er oder nei in der Stadt kam, kehret er drei-, viermol ei un tat sich gruß mit seine Schwamme. När in »Roß« ging er net mehr nei, weil ne der Fichtenbarger Kanter, dar an Ohmd e manichsmol dorten soß, emol gefregt hatt, öb dos Konferenzschwamme wärn. Heit war der Wachtmaster racht neigierig, wu er seine Grußtuschwamme harkriegn wür, dä war gekomme war, hatt se net haufenweis gehatt. Wie nu de letzte Gesellschaft kam, hatt er wieder Hoffning, e paar wür er schie kriegn, dos wußt er. Der Tiftelschuster, 's Fadel un der Bergeltwilhelm mit sen Madel setzten sich hie. 's tat net lang dauern, do kriegeten se ihrn Pfefferminz un ihr Gelos Bier, de Marie lacket an ihrn Stangelbier rim. Do taten unere bäden Schwammefreind ihre Sackle imsterzen. In der Schwammekonferenz wur der rene Aufruhr! Se hätten alle zam gar ze garn gewußt, wu dar Flack war, dar e sette Matz hargob. Dan bädn Karln fuhls natirlich net ei, ewos ze verroten, in Gegentäl, wennnoch dan ihrn Reden jemand geloffen wär, dar wär über de Roscherfelsen nei in der Boch gesterzt. Itze zeiget 's Fadel en Stäpilz har, fest, rund un gesund wie e Wiesner Buttermadel. Ar hielt ne esu, daß ne der Wachtmäster geleich ze Gesicht krieget. Wie dar dan Pilz sog, war sei Adacht bein Spieln wag, un e Spiel, dos engtlich fest wie e Mauer stand, wur verlurn. Kaum warn se fertig, lof er hie zun Fadel un saht: »Wos soll dä dos Pilzel kosten?« 's Fadel saht: »Ich bi kä Hanelsmaa!« Der Wachtmäster ließ oder kä Ruh. Ihn tät dos Schwammel esu gefalln, ar sollt's'n när olossen. Der Tiftelschuster zwinkret ne Fadel zu un dar saht endlich: »Ja, bezohln Se en Pfefferminz, dann solln se's kriegn.« Der Wachtmäster saht geleich: »Harr Kunze«, wos der Wert war, »gab'n Se emol en klen Pfafferminz!« »Nu nä«, fing oder do der Tiftelschuster a, »bräng när en Zwämännischen! Heit sei de Stäpilz rar!« Na se kriegeten ihrn Faustpensel, un der Wachtmäster stecket sen Stäpilz ganz gelicklich in sei Schwammesackel. Dann spieleten se weter. Kaum noch'n zwäten Spiel meld mei Wachtmäster en grün Solo a. Se hatten kaum agefange, do langet der Tiftelschuster a e Stäpilzel raus, bal noch schener wie dos anere. Der Wachtmäster hatt's kaum gesah, do warn seine Aagn mer of dan Stäpilzel wie of sen Spiel, un richtig, er verkneppt sei Solo. Kaum war er fertig, machet er hie zun Tiftelschuster un fing a mit dan zu haneln. 's dauret a net lang, do hatt' mei Wachtmäster sei Pilzel un der Tiftelschuster sen Pfefferminz. Der Bargeltwilhelm konnt sich net derhalten ze sogn: »Na, dos Schwammel kimmt Se oder teier ze stiehe, vier Neigrosch!« »Wuhardä?« freget der Polezeimaa. »Nu, drei Neigrosch Ihr Solo un en der Faustpensel! Do, kafen Se mer dan Taiberlich o, dan kriegn Se schie für en klen Schnaps!« Dodrauf ging oder der Wachtmäster net ei. Ar spielet esu uhne Gedanken, daß sei Mitspieler sahten, se wollten när lieber aufhörn, oder ar sollt mehr of sei Karten gucken, wie of de Schwamme. Noch e paar Minuten gungset der Tiftelschuster 's Fadel, un dann brachten se e Ruthätel aus'n Sack, bal wie en klen Regnschirm. Do warsch mit'n Wachtmäster seiner Ruh aus. Dosmol mußt'r oder bluten, dä die Schwammegokeln verlangeten jeds e Tippl Bier. Ar mocht wolln oder net, 's halfen nischt, ar mußt se bezohln. Ja, die Hanelei ging esulang, bis de Bäden mit Schwammeputzen fertig warn; un derbei hatten se freie Zech gehatt, dä der Wachtmäster ruhet net, bis sei Sackel epper dreivertel voll war. Wahrend dar Sach warn noch e fei paar Schwammesucher komme, un in der Konferenz war e Unterhalting, daß mer bal konnt sei Wort net verstiehe. Mer heret immer esu dorchenaner bläken; »Herschpilz, wie e Tisch esu gruß!« »Uner jeden Fichtel drei Röstling!« »Ruthäteln wie de Spargelstange!« »Stäpilz stinne bal gar net!« Jeder tat sich gruß mit sen Flack, oder tat sich aa hüten, ze viel ze verroten, sinst hätten doch de anern higiehe kenne un sahe, wos ar alles derzugesuhlt hatt'. Anere wieder, die strieten über die Geschicht, die in Wochenblatt gestanden hatt, wu su viel Leit an Pilzvergifting gestorbn warn. Doderbei war mer sich oder enig: War nischt vun de Schwamme verständ, sollt derhem bleibn un sich sei Schwamme kafen. Der Werfelschmied wollt dan Leitenvireden, de besten Schwamme wärn de Fliegnschwamme, in Drasen würn se zantnerweis' in der Markthall verkauft. 's müßt när de Haut orndlich ogezugn un de Brieh ogegossen warn. Dodrüber wurn se sich oder net enig, 's wollt a käner bei sich derhem prubiern, un der Werfelschmied salber wullt aa net racht naa, wie er sich derzu hargabn sollt. Ne Bargeltwilhelm sei Marie tat sich net garstig langweiln. Se hatt' de Bilder in Sontigblatel rim un nim agesahe, ihre paar Schwamme warn aa geputzt, un nu wußt se net racht, wos se machen sollt. Sie krieget erscht dann ewing Vertuing, wie de Tir aufging un der Barthelfritz aus Städorf reitrot. Dar hatt' aa e Packel Schwamme, oder – im's geleich ze sogn – dan ihretwagen war er net nausgeloffen, dos Schwammel, wos dar suchet, soß dorten in der Schwammekonferenz – un dos war de Bargeltmarie! Se trafen sich zwar alle verzehn Tog ofn Tanz, oder sinst war der Bargeltwilhelm ze sehr derhinerhar, daß se net mitenaner scharmeziern konnten. Desto greßer war sei Fräd, daß esu eitraf, wie se an Suntig mitenaner ausgemacht hatten. De Manner warn esu ben Dischkeriern, daß se gar nischt marketen; a dos marketen se net, daß die bäden gunge Leit erscht noch emol de Suntigbeilag racht sahr agucken taten, när war dos Blattel ze klä, zwä Köpp ginge net derhiner. A dos fuhl net auf, wie de Marie emol zor Tir nausging, un niemand hatt' e Obbacht drauf, wie der Barthelfritz noch e paar Minuten aa wag war. In der Schwammekonferenz ginge de Wugn huch. Se warn abn derbei, öb sich net aa e Schwammezucht harrichten ließ, wie bei de Blume. Der Tiftelschuster hat sich schie e Kreizingvon Stäpilz un Ruthäteln zerachtgelegt – korz un gut, 's war bei dan Schwammestreit e mannichs derbei, wu mer dernoch hätt sogn kenne: »Schwamm drüber!«

's mocht nu im sechse sei, do besann sich der Bargeltwilhelm of seiner Familie un saht: »Marie, willst De e Bindel Heu assen? – Nu, wu is dä mei Madel?« Der Wert wullt se net gesahn hobn, e anersch hat se a net weiskriegt. Der Wilhelm ging emol naus vir der Tir un rufet, oder er krieget kä Antwort. Ar freget noch emol in der Gaststub rim, öb niemand sei Madel gesahe hätt, 's war oder vergablich. Do kriegets mei Wilhelm mit der Angst ze tue. »Se werd doch epper net of Eiern Flack geloffen sei, Fadel?« freget er. »Dan werd se wuhl net finden«, saht dar, »se weß doch net, wuhi!« Do menget sich oder der Werfelschmied nei un saht: »Eiju, dos werd sei, die hot aufgepaßt wie e Haftelmacher, wie der Tiftelschuster sen Flack beschriebn hot! Die werd wuhl do noner sei«. »Daß Gott derbarm!« saht der Tiftelschuster, »wenn die geloffen is, wie ich saht, is se ne Roscherfelsel nogesterzt!« Nu wur oder Labn in Brutsook! De ganze Bande stand auf, setzet de Mitzen ofn Kopp un wollt noch dan Madel suchen giehe. Draußen vir der Tir wur ausgemacht, daß jeder Trupp fir sich lafen sollt. Von Zeit ze Zeit wollten se alle emol bläken. Der Wachtmäster machet mit'n Tiftelschuster fort, er dacht doch, 's ging ofn Schwammeflack. Nu wur der ganze Sauwald ogesucht, oder dos Madel wur net gefunden. Se konnten schreie wie se wollten, 's gob kä Marie Antwort. Dos stand nu bei dan ganzen Mannsen fest: 's war e Ugelick gepassiert. Der Bargeltwilhelmklattret mit noch en ne Roscherfelsel noner, oder dorten war aa nischt ze sahe. Der Anzige, dar von darer Sucherei ewos hatt, war der Wachtmäster. Der Tiftelschuster konnts doch net lossen un gucket manichsmol ofn Ardbuden, als kennt sich dos Madel dort neigegrobn hobn. Bei darer Gelanghät sog er doch e paar Schwamme, un ar war esu astännig, daß er ne Wachtmäster allemol bal mit der Nos draufdricket. Un dar hatt' ene Fräd! Dos war'n doch of sen ganzen Schwammegiehe net virkomme, doß er hätt e Pilzel oschneiden könne! 's war oder ner narrsch, doß er als Schwammgokel net emol e Masser miethat, dos mußt'n der Tiftelschuster aa noch borgn. Ar war esu begierig, er hätt an liebstn de Schwamme mit Stump un Stiel rausgeruppt. Do war oder der Tiftelschuster derhinerhar, daß er dos net machen tat. Wie se nischt gefunden hatten, kame se zerick zor Morgnsonn. Der Wachtmäster war ganz aus'n Heisel. Der Wert sog se komme, un weil der Wachtmäster esu ofn Damp war, freget er geleich: »Ihr hat se wuhl gefunden?« »Haa«, saht der Wachtmäster, »mir hobn se, vier Stick of en Flack!« »Ach, alts Gemahr«, fuhl ne der Tiftelschuster in der Red, »nischt hobn mer gefunden, ich ka mer net denken, wu dos Madel hie is!« Do freget der Wert: »Sog emol, war dä virhinst der Barthelfritz net ze strich? Drine stieht noch sei agetrunkenes Gelos. Suchen is er oder net miet!« »Nu, dos tät mich oder wunnern«, mänet der Schuster, »'s häßt doch immer, dar un de Bargeltmarie liefen mitenaner; dar werd schie aa miet suchen?« »Na, dos is sicher«, saht der Wert wieder, »wie's zun Suchen ging, war er schie nimmer do!« »Weßt de«, fing do derSchuster aa, »itze gieht mir net när e Licht, nä geleich e ganzer Christbaam auf! Dos gunge Zeich werd schie erngtwu stacken!« Se warn noch ibern Reden, do kam der Bargeltwilhelm ganz klälaut a. Aa die anern Manner kame getraten, mer merket oder geleich alln a, se hatten de Marie net gefunden. Se warn allezam dar Asicht, daß dos Kind vermalliert wär. Ne Bargeltwilhelm stand's Wasser in de Agn. Ar machet sich ewing vun die Manner wag un hinnersch Haus, nochn Kegelschub zu. Dort stand e grußer Vugelbeerbaam, unner dan war, e finkel versteckt, e Bankel. Of emol blieb der Wilhelm traatn, 's Fadel war ne nachgeloffen un gucket aa miet hi, drehet sich oder geleich rim un winket dan anern, se sollten racht leise harkomme. Un wos sog mer do? Of dan Bankel soß, ne Leiten mitn Buckel zugewendt, mei Barthelfritz mit der Marie, un dricket ihr abn en Schmatz ofs Guschel, daß när esu knallet. In dan Agnblick schlug de ganze Schwammkonferenz e Lach auf, daß de beden gunge Leit in greßten Schrack ausenaner fuhrn. Nu fing oder mei Bargeltwilhelm aa: »Wos is mer dä dos? Ihr sucht wuhl Schwamme dohinten? No, do hert mer oder de Gemietlichkeet auf! Mir denken, dos Madel liegt in Wald un hoot 's Genick gebrochen, un do hot se e gunger Bos bein Genick!« »Sahts ichs net«, saht der Werfelschmied, »die hot ne richting Flack gesucht? Do hot se'n gefunden!« Der Barthelfritz hat en ganz ruten Kop un de Marie bracht de Scherz net vun Gesicht runer, esu schamet se sich. Der Fritz machet sich oder an Bargeltwilhelm na un tat e Weil mit'n streiten. Un wie se fertig warn, do drehet sich der Wilhelmrim un saht: »Na, 's doch zu ewos gut gewasen, mer warn geleich noch ewing Verlobing feiern!« Der Wert mänet derzu: »Dos kenne mer aa in der Gaststub machen, do brauchen mer net hausen harzetraten.« Darer Asicht warn die anern aa, un se macheten, daß se neikame. Do ging nu ein Gegratelier lus, un e mannichs Tipel Bier wur noch of das gunge Paar leergemacht. – 's war spät gewurn, wie alles ehämzug. Unerwags saht der Wachtmäster zon Fadel: »Dos is in der Schwammekonferenz aa noch net virkomme!« »Wos dä?« freget dar. »Na, daß Verlobing gefeiert werd!« »Ach su«, saht der Tiftelschuster, »ich dacht, Harr Wachtmäster, daß Sie emol e paar Schwamme salber ogeschnieten hätten, wär noch net gepassiert!« Der Wachtmäster saht nischt drauf, heit machet er oder nei in Roß, heit konnt der Fichtenbarger Kanter dositzen, dan wür er'sch schie weißmachen!

Dos war dar gruße Tog in der Schwammekonferenz, un in der ganzen Gegnd wur drüber geredt un gelacht. Wenn mer nu oder emol nei in der Morgnsonn kam, soßen allemol e Sticker finf, sechs gunge Madle dorten, die de letzte Hoffning of der Schwammekonferenz gesetzt hatten! Oeb se'n ewos genützt hoot? – Ich weß fei net, gehört hot mer nischt wieder!


Back to IndexNext