Geb. zu Düsseldorf am 28. Januar 1743, gest. am 10. März 1819 in München. —Der Philosoph hat wichtige Werke über Spinoza und David Hume geschrieben; derDichtersprach aus „Woldemar“ und Allwills Briefsammlung; derMensch, der Beide: den Poeten und den Weisen in sich vereinte, ist von seinen Zeitgenossen als eine der liebenswerthesten Persönlichkeiten geschätzt worden. Tieck hat seinem Gedächtniß mit ehrfurchtsvoller Liebe gehuldiget.
Geb. zu Düsseldorf am 28. Januar 1743, gest. am 10. März 1819 in München. —
Der Philosoph hat wichtige Werke über Spinoza und David Hume geschrieben; derDichtersprach aus „Woldemar“ und Allwills Briefsammlung; derMensch, der Beide: den Poeten und den Weisen in sich vereinte, ist von seinen Zeitgenossen als eine der liebenswerthesten Persönlichkeiten geschätzt worden. Tieck hat seinem Gedächtniß mit ehrfurchtsvoller Liebe gehuldiget.
(Ohne Datum.)
Verzeihen Sie, verehrtester Freund, daß ich, gestört durch Aretin und Sömmerring, die letzten Zeilen Ihres Briefes übersah. Ich werde heute Abend nicht zu Hause seyn, der Beleuchtung wegen, die ich mit betreiben helfen muß. Morgen Abend bin ich höchst wahrscheinlich zu Hause: das Nähere darüber laße ich Ihnen in der Frühe sagen. Wir alle empfelen uns Ihnen und Ihrer Frau Schwester bestens.
Jacobi.
Jacobi.
Mittewoche, d. 14. Dec. 1809.
Wenn Sie, mein verehrtester Herr und Freund, wohl genug und dazu gestimmt sind, so lade ich Sie ein, gegen 12 Uhr zu mir zu kommen mit dem Niebelungen-Lied, damit ich Unglückseliger, nach so langer Unterbrechung, doch einmahl wieder etwas davon genieße. Sie theilen alsdann mein gewöhnliches Mittagseßen mit mir, zu dem ich auch Ihren Hrn. Bruder, wenn er vorlieb nehmen will, mit einlade. Der Gebrauch der anderen Hälfte des Tages wird sich finden.
Jacobi.
Jacobi.