Vierzigster Brief.
Frankfurt a. M., den 1. August 1848.
Ich muß fürchten, daß Ihr findet, ich habe über demto print or not to print, meiner nicht gehaltenen sechs Reden die Tramontane verloren; wer konnte aber auch auf die raschen Veränderungen und Umstellungen gefaßt sein? Lob Preußens, Namens der Süddeutschen, in der Paulskirche, Rückzug der Urheber des zweiten Abschnittes jenes beleidigenden Verfassungsentwurfes; hierauf, in der gestrigen Versammlung preußischer Abgeordneten, lebhafte Vertheidigung des preußischen Heeres durch einen Rheinländer! Endlich, in einer Zeitung, welche niemals Preußen freundlich behandelte, es nie lobte, steht unerwartet heute, am 1. August: „Am wenigsten hat das endlich geeinte Deutschland ein Interesse daran, das gerechte Hochgefühl des preußischen Heeres, das eben jetzt für die deutsche Sache glorreich gekämpft hat und wieder kämpfen wird, zu verletzen,sich den Geist dieses Heeres zu entfremden, welches, wie kein anderes in Deutschland, ein Volksheer ist; es wird zu stolz sein, um sich durch unwürdige Äußerungen, welche gewisse Personen in der Paulskirche zur eigenen Schande zu machen die Stirn haben, irgendwie beirren zu lassen; es wird wissen, daß wir mit ihm und es mit uns dieselbe Sache vertritt, dieselben Gegner bekämpft, dasselbe Ziel erstrebt: das der Freiheit, Einheit und Hoheit des deutschen Vaterlandes, dasselbe Ziel, für welches 1813 die Jugend Preußens die Waffen ergriff. Vor Allem sei Preußen eingedenk, wie eben jetzt in Wien das deutsche Österreich dem slavischen zu erliegen in Gefahr ist, und daß Deutschland in den Gefahren, die ihm drohen von Osten und Westen, sich auf die Kraft Preußens stützen muß; sei es gewiß, daß das dankbare Vaterland wissen wird, welche Stelle dem Staate von 16 Millionen, der unsere Marken im Osten und Westen zu hüten hat, in dem künftigen Reiche gebührt.“
Was will man mehr? So hat der ferne Donner die Böswilligen und Leichtsinnigen erschreckt und die Wetterfahnen umgestellt. Mögen die Preußen nun auch ihrerseits nicht zu weit gehen und den sich hervordrängenden Verdacht: man bezwecke eine Rückkehr zum alten Systeme, zurückweisen.