[188]Siehe Aigremont. Fuß- und Schuh-Symbolik und -Erotik, 1909; und Seligmann. Der böse Blick und Verwandtes, 1910.
[189]Andrée. Op. cit., S. 87.
[190]Hock. Op. cit., S. 30-34.
[191]Davenport. Op. cit., P. 72.
[192]Conwoy. Loc. cit.
[193]Krauß. Op. cit. S. 124.
[194]Siehe besonders Calmet. Dissertation sur les apparitions des anges, des démons et des esprits, et sur les revenants et vampires. 1746.
[195]Vgl. Gartenlaube. 1873, Nr. 34. »Der Vampir-Schrecken im neunzehnten Jahrhundert.«
[196]Sepp. Op. cit., S. 269.
[197]Sepp. Loc. cit.
[198]Horst. Op. cit., Erster Teil, S. 251. Fünfter Teil, S. 381. Dies ist die am meisten beschriebene Epidemie.
[199]Sepp. Op. cit., S. 270.
[200]Sepp. Loc. cit.
[201]Horst. Op. cit., Erster Teil, S. 265, 266. Fünfter Teil, S. 383.
[202]Hock. Op. cit., S. 31, 49.
[203]Weitenkampf. Gedanken über wichtige Wahrheiten aus der Vernunft und Religion, 1735. 1. Teil, S. 108.
[204]Mayo. On the Truths contained in Popular Superstitions, 1851, P. 30.
[205]Hovorka und Kronfeld. Vergleichende Volksmedizin, 1908, 2. Bd., S. 425.
[206]Krauß. Op. cit., S. 124.
[207]Stern. Op. cit., S. 362.
[208]Conway. Op. cit., P. 52.
[209]Löwenstimm. Aberglaube und Strafrecht, Deutsche Übers., 1897, S. 101.
[210]Stern. Op. cit., S. 370.
[211]Neue Freie Presse. 8. Nov. 1899.
[212]Miklosich. Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen, 1886, S. 374.
[213]Buffon. Hist. Natur. gén. et part., 1762, T. X, P. 55.
[214]Siehe Hock. Op. cit., S. 56, 57, 61.
[215]Torresani. Aus der schönen, wilden Leutnantszeit, 1894, Bd. 2, S. 141.
[216]Freimark. Op. cit., S. 331, 332.
[217]Zimmermann. Die Wonne des Leids, 1885, S. 113.
[218]Laurent und Nagour. Op. cit., S. 146.
[219]Laistner. Op. cit., Bd. 1, S. 63.
[220]Laistner. Op. cit., S. 61.
[221]Stern. Op. cit., S. 356.
[222]Wundt. Völkerpsychologie, Bd. 2, T. II, 1906, S. 120.
[223]Hock. Op. cit., S. 23.
[224]The Life and Adventures of Nathaniel Pierce, edited by Halls, 1831, Vol. I, P. 287.
[225]Marion Cox. An Introduction to Folklore, 1904, P. 127.
[226]M. Cox. Loc. cit., und Clodd. Myths and Dreams, 1891, P. 85.
[227]M. Cox and Clodd. Loc. cit.
[228]Mogk. Germanische Mythologie, 1906, S. 34.
[229]Hertz. Der Werwolf. Beitrag zur Sagengeschichte, 1862, S. 14, 15.
[230]Hertz. Op. cit., S. 29.
[231]Wuttke. Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Dritte Ausgabe, 1900, S. 279.
[232]Mannhardt. Roggenwolf und Roggenhund, 1865, S. 50.
[233]Thorpe. NorthernMythology, 1851, Vol. I. P. 49-52.
[234]Clodd. Op. cit., P. 92.
[235]Conway. Demonology andDevil-Lore, 1879, Vol. I, Pag. 141.
[236]Hertz. Op. cit., Pag. 31-33.
[237]Z. B. G. W. Cox. The Mythology of Aryan Nations, 1870, Vol. I, Pag. 459.
[238]Fiske. Myths and Mythmakers, 1872, Pag. 88.
[239]Jähns. Roß und Reiter in Leben und Sprache, Glauben und Geschichte der Deutschen, 1872, Band 1, S. 265. Hartland. Primitive Paternity, 1909. Vol. I, Pp. 22, 35, 149, 150.
[240]De Cauzons. La magie et la sorcellerie en France, 1911, T. I, P. 161.
[241]E. H. Meyer. Germanische Mythologie, 1891, S. 256.
[242]Mogk. Op. cit., S. 48.
[243]Abraham. Traum und Mythus, 1909, S. 53.
[244]Schwartz. »Der rote Sonnenphallos der Urzeit«, Zeitschr. f. Ethnol., 1874, S. 167, 409.
[245]Siehe Hertz. Op. cit., S. 35-40.
[246]Schwelger. Römische Geschichte, Band 1, S. 361.
[247]Donat de Hautemer. Zitiert von Goulart, Thrésor des histoires admirables et mémorables de nostre temps, 1600, T. I, P. 336.
[248]Andrée. Revue de l’Orient, 1888.
[249]Hermann. Genesis. Bd. 3, Bakchanalien und Eleusinien, 2. Aufl., S. 67.
[250]Hertz. Op. cit., S. 3, 4.
[251]Hertz. Op. cit., S. 56. Im Rig-Veda wird der Wolf Räuber genannt. (Conway. Op. cit., P. 140). Hertz (Op. cit., S. 57) zeigt, daß es Sitte war, neben jeden Dieb einen Wolf an den Galgen zu hängen.
[252]Bodin. Démonomanie, 1593, P. 195.
[253]Siehe Grimm. Deutsche Mythologie, Vierte Ausgabe, 1876, S. 916.
[254]Hertz. Op, cit., S. 91. Im späteren Französischen wurde es waroul geschrieben und daher kommt das schottische wroul und worlin. (Dasent. Popular Tales from the Norse. 2. Edition, 1903, P. CXLI).
[255]Siehe auch Hansen, Zauberwahn etc. im Mittelalter. 1900, S. 19, und Schoolcraft, The Myth of Hiawatha, 1856, Pp. 136, 339.
[256]Meyer. Op. cit., S. 69.
[257]Fiske. Op. cit., P. 89.
[258]Clodd. Op. cit., P. 84.
[259]Conway. Op. cit., P. 158.
[260]Grimm. Op. cit., S. 918.
[261]M. Cox. Op. cit., P. 124. Grimm. Op. cit., S. 917.
[262]Grimm. Loc. cit.
[263]Grimm. Loc. cit.
[264]Hertz. Op. cit., S. 49.
[265]Grimm. Loc. cit.
[266]Grimm. Loc. cit., Hertz. Op. cit., S. 84.
[267]Grimm. Op. cit., S. 918. Thorpe. Op. cit., Vol. II, P. 169.
[268]Fiske. Op. cit., P. 92. Hertz. Op. cit., S. 85.
[269]Hertz. Op. cit., S. 7, 8.
[270]Bodin. Op. cit., Pp. 201, 202.
[271]Hertz. Op. cit., S. 87.
[272]Stern. Op. cit., S. 363.
[273]Hertz. Op. cit., S. 134.
[274]Freimark. Okkultismus und Sexualität, S. 319.
[275]Bosquet. Discours de Sorcières, 1608, P. 370. Calmeil. De la folie, 1845, T. I, P. 234. Remigius. Daemonolatria, 1698, Bd. 2, S. 183. Wolfeshusius. De Lycanthropia, 1591, P. 31.
[276]De Lancre. Tableau de l’inconstance des mauvais anges et demons, 1612, P. 321.
[277]Grimm. Op. cit., S. 873.
[278]Grimm. Op. cit., S. 915.
[279]Hertz. Op. cit., S. 71-74.
[280]Castren. Ethnologische Vorlesungen über die Altaïschen Völker, 1857, S. 233.
[281]Vergl. oben die Beziehungen zwischen Wolf und Glanz oder Licht.
[282]Clodd. Op. cit., P. 83.
[283]Bodin. Op. cit., P. 192.
[284]De Lancre. Op. cit., P. 314.
[285]Riezler. Loc. cit.
[286]Krauß. Slavische Volksforschungen, 1908, S. 139.
[287]Beaugrand. La Chasse galerie. Légendes canadiennes, 1900. P. 36-54.
[288]Strackerjan. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogt. Oldenburg., 1867, Band 1, S. 377.
[289]Kuhn und Schwarz. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, 1848, S. 420.
[290]Meyer. Op. cit., S. 67. Thorpe. Loc. cit.
[291]Von Düringsfeld. Zitiert von Freimark, Op. cit., S. 409.
[292]Meyer. Op. cit., S. 68.
[293]Meyer. Loc. cit.
[294]Meyer. Op. cit., S. 69.
[295]Wuttke. Op. cit., S. 275.
[296]Wolf. Zeitschr. f. deutsche Mythologie, Jahrg. I, S. 198.
[297]Mannhardt. Op. cit., S. 31.
[298]Mannhardt. Zeitschr. f. deutsche Mythologie, Jahrg. IV, S. 263. Ralston. Russian Folk-tales, 1873, P. 309.
[299]Hertz. Op. cit., S. 113. Wuttke. Op. cit., S. 278.
[300]Andrée. Ethnologische Parallelen und Vergleiche, 1878.
[301]Krauß. Op. cit., S. 137.
[302]Grimm. Op. cit., S. 916.
[303]Sikes. British Goblins, 1880, Pp. 233-236.
[304]Grimm. Op. cit., S. 880-881.
[305]Peucet. Les Devins, P. 198.
[306]Grimm. Op. cit., Kap. XXXI.
[307]Mannhardt. Roggenwolf und Roggenhund, 1865, S. 31.
[308]Hertz. Op. cit., S. 88.
[309]Hertz. Op. cit., S. 109.
[310]Bosquet. La Normandie romanesque et merveilleuse, 1845, P. 238.
[311]Hertz. Op. cit., S. 28.
[312]Stern. Op. cit., S. 359.
[313]Hertz. Op. cit., S. 89.
[314]Pluquet. Contes populaires, 1834, P. 14; Donat de Hautemer, Loc. cit.
[315]Stern. Op. cit., S. 360. Siehe auch Schmidt. Volksleben der Neugriechen, Band 1, S. 166.
[316]E. g. bei Clodd. Op. cit., P. 84.
[317]De Lancre. Op. cit., P. 317.
[318]Ein gutes Beispiel dafür ist ausführlich beschrieben bei Lerchheimer. Ein christliches Bedenken und Erinnerung von Zauberei, Dritte Auflage, 1597, Kap. XII.
[319]Wolf. Niederländische Sagen, Nr. 242, 243, 501.
[320]Conway. Op. cit., P. 141.
[321]Freud. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, 2. Aufl., 1910, S. 53, 54.
[322]Graf. Geschichte des Teufelsglaubens, 2. Aufl. Übersetzt von Teuscher, 1893, Seite 2.
[323]Freud. Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, Zweite Folge, 1909, S. 136.
[324]Silberer. »Phantasie und Mythos«. Psychoanalytisches Jahrbuch, 1910, Band 2, S. 592.
[325]Graf. Op. cit., S. 67-68.
[326]Pfister. Die Frömmigkeit des Grafen Ludwig von Zinzendorf, 1910, S. 94.
[327]Freud. Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben, Psychoanalytisches Jahrbuch, 1909, Band 1, S. 1.
[328]Siehe Roskoff. Geschichte des Teufels, 1869, Band 1, S. 17-23.
[329]Robertson. Pagan Christ, 1903, P. 84.
[330]Graf. Op. cit., S. 18.
[331]Conway. Demonology and Devil-lore, 1879, Vol. II, P. 56.
[332]Gener. La Mort et le Diable.
[333]Gener. Op. cit., S. 389-391.
[334]Conway. Loc. cit.
[335]Von besonderem psychologischen Interesse ist die folgende Tatsache:
Der gebräuchliche englische Euphemismus für Teufel lautet deuce (altenglisch dewes), was auf den ersten Blick direkt von der obengenannten Quelle zu kommen scheint. (Cf. Zeus und bei St. Augustinus Dusius = inkubus.) Nach der Ansicht Skeats entstand es jedoch auf folgende Weise: Sein ursprünglicher Sinn, in welchem es noch heute allgemein gebraucht wird, war die Bezeichnung der zwei bei den Würfel- und Kartenspielen, für welche es in den Zeiten der Plantagenet vom französischen »deux« in Gebrauch kam. Die Verlust-Zwei bei diesen Spielen bedeutete natürlich Unglück und wurde deshalb mit dem Teufel in Verbindung gebracht, anfänglich als Ausruf »Oh the deuce«; der Glaube, daß diese Spiele vom Teufel erfunden seien und ihm gehören, hat diese Verbindung wahrscheinlich fester geknüpft. Als Erfolg dieser auf Umwegen erfolgten Vereinigung hat das Wort zwei Bedeutungen, die fast ganz identisch sind mit jenen des griechischen dys, welches ihm in der Aussprache ähnelt und etymologisch verwandt ist.
[336]Es ist selbstverständlich unnötig, hier Einzelheiten dieses interessanten Vorganges wiederzugeben. In bezug auf die germanischen Religionen wurde er von Grimm auf das gründlichste erforscht.
[337]Siehe Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, 1876, Kap. XXXIII. Wuttke. Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, 1900, S. 35-37. Roskoff. Op. cit., Zweiter Abschnitt, Kap. 1 und 2 u. s. w.
[338]Auf die phallische Bedeutung dieses Hammers wurde von Cox, I. Mythology of the Aryan Nations, 1870, Vol. II, P. 115, und Meyer, Germanische Mythologie, 1891, S. 212, hingewiesen.
[339]Simrock. Handbuch der deutschen Mythologie, S. 346.
[340]Hedelin. Des satyres, brutes, monstres et démons. (1627) 1888 Edition, p. 129.
[341]Gener. Op. cit., P. 582.
[342]Hansen. Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter. 1900. S. 329.
[343]Roskoff. Op. cit., Zweiter Abschnitt, Kap. VI.
[344]Gener. Op. cit., P. 566. — Hansen. Op. cit., P. 214.
[345]Unter diesen scheinen der Einbruch der Mongolen, der Kreuz- und der 100jährige Krieg zwischen England und Frankreich den meisten Einfluß ausgeübt zu haben.
[346]Roskoff. Op. cit., Bd. 2, S. 113-117 gibt eine ergreifende Schilderung davon.
[347]Louandre. Sorcellerie, P. 37. Collin de Planey. Dictionnaire infernal, 1818, T. I, P. 166.
[348]Jühling. Die Inquisition, 1903, S. 11.
[349]Freud. Psychoanalytisches Jahrbuch 1909, Band I, S. 411.
[350]Westermarck (The History of Human Marriage, 1891, P. 155) spricht die interessante Ansicht aus, daß alle Sexualverdrängung aus der Reaktion gegen den Inzest entstanden ist.
[351]Siehe Otto Rank. Der Mythus von der Geburt des Helden, 1909, S. 46-51.
[352]Gener. Op. cit., P. 617.
[353]Michelet. La Sorcière, 3. Edition, 1863, Pp. 156-159.
[354]Michelet. Op. cit., P. 155.
[355]Abraham. Traum und Mythus, 1909, S. 29, 30 u. s. w.
[356]Le Tonerre ce n’est qu’un pet; c’est Aristophane qui le dit. (Bibliotheca Scatalogica, Art. »Oratio pro Guano Humano«) Harrington (The Metamorphosis of Ajax. 1596, P. 94) erinnert an das Abenteuer des guten Sokrates, der, als ihn Xantippe mit einem Nachttopf gekrönt hatte, ihn auf seinem Kopf und Schultern forttrug und zu denen, die über ihn lachten, sprach:
»Niemals ward dies als Wunder geacht’,Daß Regen folgt, hat der Donner gekracht.«
»Niemals ward dies als Wunder geacht’,
Daß Regen folgt, hat der Donner gekracht.«
[357]Conway. Op. cit., Ch. XXVII. »Le bon diable.«
[358]Wünsche. Der Sagenkreis vom geprellten Teufel, 1905, Kap. VII. »Der geprellte Teufel als Helfer der Menschen in allerlei Notlagen und Anliegen.«
[359]Siehe Meyer. Op. cit., S. 193 bezw. der eingehenden Schilderung der Attribute der Riesen in der Mythologie.
[360]Grimm. Op. cit., S. 826.
[361]Grimm. Op. cit., S. 852-856 und Nachtrag S. 301.
[362]Wünsche. Op. cit., S. 14.
[363]Siehe Wünsche. Op. cit., Kap. II. »Der geprellte Teufel als Baumeister.«
[364]Die primitive Kinderfreude am Häuserbauen und Figurenzusammensetzen wurde in weitem Ausmaße von E. A. Acher studiert. Amer. Journ. of Psychol., Jan. 1910, P. 116.
[365]Jakob. Curiosités Infernales, Pr. 35-37. Graf. Op. cit., S. 57, 58, 65-67.
[366]The Works of Thomas Nashe, 1904 Edition. Vol. I. »The Terrors of the Night« (1594), P. 348.
[367]Roskoff. Op. cit., Bd. I. S. 195.
[368]Grimm. Op. cit., S. 833, 851.
[369]Graf. Op. cit., S. 51, 59.
[370]Brévannes. L’orgie satanique à travers lessiècles, 1904, P. 115.
[371]Siehe z. B. Jacob. Op. cit., Pp. 85-96.
[372]Freimark. Okkultismus und Sexualität, S. 297.
[373]Sinistrari. Demoniality (17. Jahrhundert), 1879 Edition, P. 218.
[374]Dalyell. The Darker Superstitions of Scotland, 1835, P. 554. Hinkmar, zitiert bei Hansen, Op. cit., S. 73.
[375]Bodin. De la Demonomanie des Sorciers, 1593, P. 212.
[376]Smith. Scaligerana, 1669, Part. II, Article: Azazael.
[377]Bodin. Op. cit., P. 190.
[378]Robertson. Op. cit., P. 315.
[379]Petrie. The religion of ancient Egypt, 1908, P. 59.
[380]Knight. The Symbolical Language of Ancient Art and Mythology, 1876 Edition, P. 137.
[381]Siehe z. B. Pierre de Lancre. Tableau de l’inconstance des mauvais anges et démons, 1612, Pp. 224, 225.
[382]De Plancy. Op. cit., T. II, P. 135.
[383]Eickmann. Die Angelologie und Dämonologie des Korans, 1908, S. 44.
[384]Sellen. Annotations on the Sacred Writings of the Hindus, 1902, P. 9.
[385]Spencer u. Gillen. The Native Tribes of Central Australia, 1899, P. 517.
[386]Le Loyer. Op. cit., P. 340.
[387]Siehe Gener. Op. cit., Pp. 368-377.
[388]Siehe Grimm. Op. cit., 852-855a und Nachtrag S. 301. Wünsche. Loc. cit.
[389]Siehe besonders Wünsches Buch in Vergleich mit dem Kapitel 46 »Der geblendete Riese« in Leistners »Das Rätsel der Sphinx«, 1889, Bd. 2, S. 109-151.
[390]Wünsches Buch. Op. cit., S. 13, 14.
[391]Jähns. Roß und Reiter, 1872, Band 1, S. 87.
[392]Siehe Wünsche. Op. cit., Kap. VIII. Der dumme, geprellte Teufel und die Abteilung »Der dumme Teufel« in Roskoff. Op. cit., Band 1, S. 394-399.
[393]Siehe die Abteilung »Der Teufel als Lustigmacher« in Roskoff. Op. cit., S. 309-404.
[394]Siehe Ernest Jones. »Die symbolische Bedeutung des Salzes in Folklore und Aberglaube«, Imago, 1912, Band 1.
[395]Bodin. Op. cit., P. 278.
[396]Freimark. Op. cit., S. 84. Die Originalstellen bei Bourke, Scatalogic Rites of all Nations, 1891, Pp. 163, 444.
[397]Inman. Ancient Pagan and Modern Christian Symbolism., 1874. Rocco. Sex Mythology, including an Account of the Masculine Cross 1898, u. s. w.
[398]Roskoff. Op. cit., Band 2, S. 198-205.
[399]Roskoff. Op. cit., Band 1, S. 270.
[400]Jacob. Op. cit., Pp. 22-33.
[401]Graf. Op. cit., S. 136.
[402]Graf. Op. cit., S. 52-54.
[403]Roskoff. Op. cit., Band 2, S. 194. Graf. Op. cit., S. 64.
[404]In den seltsamen Bildern von Wiertz sehen wir die Rückkehr zur älteren Auffassung, die Giotto als letzter festhielt.
[405]Grimm, Op. cit., Nachtrag S. 292, 302.
[406]Lehmann. Aberglaube und Zauberei, Deutsche Übersetzung, 2. Aufl. 1908, S. 114.
[407]Nyström. Christentum und freies Denken, 1909, S. 161.
[408]Grimm. Op. cit., S. 841.
[409]Wuttke. Op. cit., S. 37.
[410]Roskoff. Op. cit., Band 1, S. 164.
[411]Wünsche. Op. cit., S. 15.
[412]Grimm. Op. cit., S. 842.
[413]Soldan. Geschichte der Hexenprozesse. Bearbeitet von Heppe, 1880, Band 1, S. 181.
[414]Jacob. Op. cit., P. 86.
[415]Sprenger und Institoris. Der Hexenhammer, 1588. Deutsche Übersetzung, 1906, Erster Teil, S. 51.
[416]Sprenger und Institoris. Op. cit., Zweiter Teil, S. 64.
[417]Tylor. Researches into the Early History of Mankind, Third Edition, 1878, Pp. 365-371.
[418]Conway. Op. cit., Pp. 389, 395.
[419]Conway. Op. cit., Pp. 389, 395.
[420]Zitiert bei Roskoff. Op. cit., S. 231.
[421]Roskoff. Op. cit., S. 194.
[422]Roskoff. Op. cit., Band 2, S. 160.
[423]Roskoff. Op. cit., Bd. 1, S. 224-229, 273.
[424]Graf. Op. cit., S. 22.
[425]Graf. Op. cit., S. 198-203.
[426]Conway. Op. cit., S. 240-259, 397, 398. Graf. Op. cit., S. 205-209.
[427]Conway. Op. cit., Pp. 389, 390.
[428]Graf. Op. cit., S. 108.
[429]Roscher, Ephialtes. Eine pathologisch-mythologische Abhandlung über die Alpträume und Alpdämonen des klassischen Altertums, 1900, S. 57-62.
[430]Roskoff. Op. cit., S. 146.
[431]Pinches. The Religion of Babylonia and Assyria, 1906, P. 108.
[432]Cox. Op. cit., Pp. 222, 253.
[433]Grimm. Op. cit., S. 849.
[434]Burton. The Anatomy of Melancholy, 1826. Vol. I, P. 5
[435]Siehe Jacob. Op. cit., Pp. 33-43].
[436]Graf. Op. cit., S. 59, 138.
[437]Roskoff. Op. cit., S. 305.
[438]Freud. Die Traumdeutung, 3. Auflage, 1911, S. 257.
[439]Grimm. Op. cit., S. 895.
[440]Lehmann. Op. cit., S. 114.
[441]Brévannes. Op. cit., S. 123.
[442]Picart. Coutûmes et Cérémonies Religieuses, 1729, Vol. VIII, P. 69. Thiers. Traité des Superstitions, 1741, Vol. II, P. 367.
[443]De Lancre. Op. cit., P. 460.
[444]De Cauzons. La magie et la sorcellerie en France, T. I, P. 240.
[445]Brévannes. Op. cit., P. 115.
[446]Grimm. Op. cit., S. 895.
[447]De Lancre. Op. cit., P. 217.
[448]Roskoff. Op. cit., Band 2, S. 156.
[449]Delrio. Les controverses et recherches magiques, 1611, P. 187. Henne am Rhyn. Der Teufels- und Hexenglaube, 1892, S. 68.
[450]Grimm. Op. cit., S. 847 und Nachtrag S. 298.
[451]Daß die Verbindung zwischen Satan und einem Wolf noch heute als natürlich empfunden wird, läßt sich aus Brownings Gedicht, Ivan Ivanowitsch ersehen.
[452]Grimm. Op. cit., S. 32.
[453]Ennemoser. Geschichte der Magie, 2. Aufl., 1844, S. 791. Hertz. Der Werwolf, 1862, S. 17.
[454]Grimm. Loc. cit.
[455]Roskoff. Op. cit., Band 1, S. 174.
[456]Wünsche. Op. cit., S. 13.
[457]Grimm. Loc. cit.
[458]Hertz. Op. cit., S. 18.
[459]Der Hexenhammer. Op. cit., Erster Teil, S. 155-159.
[460]Lamothe-Langon. Histoire de l’inquisition en France, 1829, T. 2, S. 614.
[461]Grimm. Op. cit., S. 849-850.
[462]Roskoff. Op. cit., S. 267.
[463]Vgl. Hamlets Behauptung: »There is nothing either good or bad, but thinking makes it.«
[464]Freimark. Op. cit., S. 334.
[465]Man wird es kaum glauben, daß ich während meiner Praxis in Kanada (1911) erhebliche Schwierigkeiten mit einem Arzte (!) hatte, der einen Fall von Dementia praecox mit Vorlesungen aus der Bibel behandeln wollte, um den Teufel, von dem er fest überzeugt war, daß er sich in dem Kranken befände, damit auszutreiben.
[466]Kemmerich. Kultur Kuriosa, S. 229-234.
[467]Riklin. Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen, 1908, S. 74.
[468]Hansen. Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozesse im Mittelalter, 1900, S. 479.
[469]Zitiert im Hexenhammer. Deutsche Übersetzung von Schmidt, 1906, Erster Teil, S. 107.
[470]Der Hexenhammer. Op. cit., Erster Teil. Kap. 8, 9 und zweiter Teil Kap. 6, 7. Siehe Pg. 131, 143-145 bezüglich der Differential-Diagnose zwischen Impotenz aus natürlicher Kälte und Impotenz infolge Behexung, und Hansen. Op. cit., S. 88-92, 166 über die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Ehetrennung.
[471]Der Hexenhammer. Op. cit., Erster Teil, S. 127.
[472]Brévannes. L’orgie satanique à travers les siècles, 1904, P. 71.
[473]Diese und viele andere in diesem Kapitel erwähnten Einzelheiten sind Hansen entnommen.
[474]Abraham. Traum und Mythus, 1909, S. 66.
[475]Siehe Freud. Die Traumdeutung, 3. Auflage, 1911, S. 211.
[476]Siehe Sadger »Über Urethralerotik«. Psychoanalytisches Jahrbuch, 1910, Band 2, S. 409.
[477]Collin de Plancy. Dictionnaire infernal, 1818, Z. I, P. 7.
[478]Grimm. Deutsche Mythologie, Vierte Ausgabe, 1876, S. 965.
[479]Seligmann. Der böse Blick und Verwandtes, 1910, Band 2, S. 34. Wuttke. Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, 1900, S. 95, 258, 283.
[480]Siehe Freud. Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, Zweite Folge, 1909, S. 168.
[481]Grimm. Op. cit., Nachtrag, S. 454. Seligmann. Op. cit., S. 37.
[482]Aigremont. Fuß- und Schuhsymbolik und Erotik, 1909, S. 55.
[483]Brand. Popular Antiquities of Great Britain, 1849, Vol. III, Pp. 16, 17.
[484]Lawrence. The Magic of the Horse-shoe, 1899, P. 88.
[485]E. H. Meyer. Germanische Mythologie, 1891, S. 119, 137. Dalyell. The Darker Superstitions of Scotland, 1835, P. 140.
[486]Wuttke. Op. cit., S. 259.
[487]Wuttke. Op. cit., S. 130.
[488]Lawrence. Op. cit., P. 87.