Jedenfalls hatte sie sich noch nie so wenig glücklich gefühlt wie in diesem Jahr. Sie brachte wiederholt ihre Mutter in Aufregung, indem sie Pläne faßte, Krankenpflegerin, Sängerin oder Schauspielerin zu werden. Jeder dieser Pläne führte zu flüchtigen, planlosen Studien. Um die Befähigung zu einer Krankenpflegerin zu bekommen, las sie ein Handbuch der Physiologie, und Mrs. Wylie hielt das für einen so unpassenden Gegenstand für eine junge Dame, daß sie weinend zu Mrs. Jansenius ging und sie bat, ihr ungezogenes Kind doch zurechtzuweisen. Mrs. Jansenius, besser unterrichtet, war der Ansicht, je mehr eine Frau wüßte, desto vernünftiger würde sie jedenfalls handeln, und Agatha würde die Physiologie schon bald aus eigenem Antrieb fallen lassen. Das erwies sich als richtig. Agatha hatte ihr Buch, in dem sie viel überschlug, schnell beendigt und ging nun zum Studium derPathologie über nach einem Band klinischer Vorlesungen. Sie fand darin genau ihre eigenen Empfindungen beschrieben, und zwar als Symptome der schrecklichsten Krankheiten. Sie legte es voller Schrecken weg und nahm einen Roman zur Hand. Dieser war frei von den Fehlern ihrer früheren Lektüre, denn keines von den Gefühlen, die in dem Roman vorkamen, glich auch nur im mindesten denen, die sie schon gehabt hatte.
Nach einer kurzen Frist ließ sie sich von einem beliebten Gesanglehrer untersuchen, ob ihre Stimme stark genug sei für die Bühne. Er empfahl ihr, bei ihm sechs Jahre lang zu lernen, und versicherte ihr, daß sie am Ende dieser Zeit — wenn sie seinen Anweisungen folgte — die größte Sängerin der Welt sein würde. Hiergegen hatte sie in Gedanken die entscheidende Einwendung, daß sie in sechs Jahren eine alte Frau sei. So beschloß sie, es selbst zu versuchen, vielleicht würde sie allein schnellere Fortschritte machen. Für den Fall, daß aus ihrer Sängerinnenlaufbahn nichts würde, beschloß sie, zum Schauspiel zu gehen, und nahm Unterricht in der Aussprache und in Leibesübungen. Diese Übungen hatten einen so günstigen Einfluß auf ihre körperliche und geistige Gesundheit, daß ihr bisheriges Streben ihr noch gar nicht weit genug ging. Sie versuchte nacheinander alle Künste, wurde aber jedesmal durch ihre Willensschwäche entmutigt, wenn sie versuchte, ausdauernd zu sein. Sie wußte als allgemeine Regel, daß schwächliche und lächerliche Versuche der Anfang von allem Tüchtigen sind, aber sie fand nie eine Regel für ihren eigenen Fall und glaubte noch immer, sie sei eine Ausnahme, gradewie sie es in ihrer Liebe zu Smilasch geglaubt hatte. Sie lag noch ganz in den Selbsttäuschungen der Jugend.
Inzwischen beängstigten ihre Fortschritte gar sehr ihre Mutter. Diese kannte solche Anfälle von heiterer Stimmung, auf die dann das quälende Gefühl des Mißerfolgs und der Nutzlosigkeit folgten, nur als ‚Wildheit‘ und ‚schlechte Laune‘ und bekämpfte sie mit Handarbeit als beruhigendem Mittel und Fleischtee als anregendem Mittel. Mrs. Wylie hatte es auswendig gelernt, daß die ganzen Pflichten einer Dame darin beständen, anmutig, gütig, hilfreich, bescheiden und selbstlos zu sein und ruhig abzuwarten, was ihr diese Tugenden bescherten. Aber dann hatte sie durch Erfahrung gelernt, daß das Geschäft einer Dame in der Gesellschaft nur das sei, sich zu verheiraten, und daß alle diese Tugenden und Vollkommenheiten nur den Wert hätten, passende junge Männer anzuziehen. Da diese Wahrheit unanständig ist, überläßt man es gewöhnlich den jungen Damen ein oder zwei Jahre lang, es selbst herauszufinden. Es wird ihnen selten bei ihrem Eintritt in die Gesellschaft ausdrücklich mitgeteilt. Daher weisen sie oft in ihrer ersten Saison großartige Partien zurück und müssen sich nachher zu sehr reduzierten Preisen anbieten, je nachdem wie ihre Reize anfangen schal zu werden. Dieses Schicksal fürchtete auch Mrs. Wylie, die durch Mrs. Jansenius gewarnt war, für Agatha. Von Zeit zu Zeit wurde ihr ein junger, wohlhabender Gentleman vorgestellt, aber sie vertrieb ihn jedesmal in barscher Weise, sobald er eine Anspielung auf ihre Gefühle machte. Die angstvolle Mutter tröstete sich damit, wenn ihre Tochter auch diewünschenswerten und die nichtwünschenswerten Partien in gleich grausamer Weise zurückstieß, so knüpfte sie doch wenigstens keine unschicklichen Verbindungen an und war außerdem noch sehr jung. Auch würde sie wohl weniger spröde sein, wenn sie etwas älter und, wie Mrs. Jansenius es nannte, vernünftiger wurde.
Aber eine Saison folgte auf die andere, und es blieb fraglich, wen man mehr beglückwünschen sollte, Agatha, weil sie nach der Schulzeit das Leben begonnen, oder Henrietta, weil sie es beendet hatte.
Brandon Beeches im Themsetal war der Wohnsitz von Sir Charles Brandon, dem siebten Baronet dieses Namens. Er hatte seinen Vater verloren, bevor er mündig geworden war, und heiratete kurz nachher, so daß er mit fünfundzwanzig Jahren Vater von drei Kindern war. Er sah trotz seiner Jugend etwas verlebt aus, aber er war schlank und ansprechend und hatte eine gewinnende Art, die Unglücksfälle der andern von einer freundlichen und beruhigenden Seite zu nehmen. Er war ein guter Erzähler, liebte Musik und konnte etwas spielen und singen. Er liebte das Zeichnen und skizzierte in Wasserfarben, er las jede Zeitschrift von London bis Paris, die Kunstkritiken brachte, er hatte ein paar Reisen gemacht, er fischte etwas, schoß etwas und botanisierte etwas, er lief rastlos hinter den Frauen her und verschwendete seine Energie auf all den tausend Wegen, die ihm sein Reichtum und seine Fähigkeitenoffen machten. Auf keinem Gebiete besaß er genauere Kenntnisse, aber er hatte sich doch vieles so weit angesehen, daß er an die Stelle vollständiger Unkenntnis gemäßigte Unwissenheit setzen konnte. Er hatte nie den Genuß gekannt, etwas Großes zu vollbringen, und quälte sich mit einer unbefriedigten Sehnsucht, die ihn melancholisch machte und ihn überzeugte, er sei ein geborener Künstler. Seine Frau fand ihn selbstsüchtig verdrießlich und wankelmütig und sagte, er hielte sich jedesmal für gefährlich krank, wenn er sich nur etwas erkältet habe.
Lady Brandon, die übrigens glaubte, er verstände alle die Dinge, über die er redete, weil sie sie selbst auch nicht verstand, war eine seiner Enttäuschungen. Ihrem Äußern nach glich sie keinem der Schönheitsideale, die die Maler ihrer Zeit darstellten, aber sie hatte Reize, für die wenige Männer unempfindlich sind. Sie war groß, weich und stark, mit vollen, wohlgeformten Armen, Schultern und Hüften. Mit ihrem kleinen Kopf, den zarten Ohren, den hübschen Lippen, den schelmischen Augen stellte sie, da sie eine sehr große Person war, eine Fülle von halb weiblicher, halb kindlicher Lieblichkeit dar, die selbst ernsten Männern das Verlangen einflößte, sie in ihre Arme zu nehmen und zu küssen. Dieses Verlangen hatte den oberflächlichen geistigen Geschmack Sir Charles’ auf den ersten Anblick besiegt. Seine Einbildung versah sie mit jenem Verständnis für die höheren Künste, das er von einer Frau verlangte, und er heiratete sie in ihrer ersten Ballsaison, um dann zu entdecken, daß das Liebesbedürfnis in ihrem Wesen so gering und so matt war, daß sie alle seine Versuche,zärtlich gegen sie zu sein, ins Lächerliche zog und ihn um alle Liebesgenüsse brachte, nach denen er sich mit dem ganzen vorher empfundenen Entzücken gesehnt hatte. Auf geistigem Gebiete enttäuschte sie seine Hoffnungen aber noch viel mehr. Nach ihrer Meinung war seine Lieblingskunst, das Malen, für Amateure nur ein Zeitvertreib und für Berufskünstler ein Nebenzweig beim Einrichten eines Hauses. Wenn er diesen Gegenstand mit seinen Freunden erörterte, dann pflegte sie ihre Ansicht mit einem Eigendünkel zu äußern, der um so unangenehmer war, weil sie oft die gröbsten Schnitzer machte, während er selbst seine Schlüsse mit der höchsten Feinheit und Ernsthaftigkeit durchführte. Bei solchen Gelegenheiten machte sie sich aus seinem Widerwillen durchaus nichts, sie frohlockte sogar darüber. Sie war zu der Überzeugung gekommen, die Ehe sei noch eine größere Torheit und die Männer seien noch größere Narren, als sie geglaubt hatte. Aber diese Überzeugung verstärkte eher ihr Pflichtgefühl, als daß es sie enttäuscht hätte, und da sie genügend Geld, genügend Dienerschaft, genügend Gäste und genügend Reitübungen hatte, die sie übermäßig liebte, so verfloß ihre Zeit aufs angenehmste. Behaglichkeit erschien ihr als der natürliche Zustand des Lebens, jede Störung setzte sie in Erstaunen. Die Freunde ihres Mannes, die mit Mißtrauen in die Zukunft sahen und mit Bitterkeit an manche vergangene Stunde zurückdachten, waren ihr nur Beispiele dafür, daß vieles Lesen und ein Leben ohne Bewegung die Menschen mißmutig und stumpf mache.
An einem schönen Maimorgen, als sie auf einemmächtigen, braunen Pferd die Einfahrt nach Brandon Breeches hinuntergaloppierte, öffnete sich an dem Ende das Tor, und ein junger Mann kam auf einem Zweirad herausgefahren. Er war von schmächtiger Gestalt mit schönen, dunkeln Augen und feinen Nasenflügeln. Als er Lady Brandon erkannte, schwenkte er seine Mütze, und als er sie erreicht hatte, sprang er von seinem leblosen Stahlroß ab, so daß das braune Pferd scheute.
„Ruhig, du dummes Tier!“ rief sie und schlug es mit dem Ende ihrer Peitsche. „Zwar, es ist kein Wunder, wenn es erschrickt. Wie geht es Ihnen? Wie hübsch ist es, daß man jetzt auf einem Pferd reiten kann, das auf Rädern läuft.“
„Aber ich bin nicht reich genug, um ein wirkliches Pferd zu halten,“ sagte er und trat näher, um den Braunen zu streicheln, nachdem er sein Rad gegen einen Baum gelehnt hatte. „Übrigens fürchte ich mich vor Pferden, ich bin nicht an sie gewöhnt. Ich verstehe auch nicht, sie zu füttern. Mein Rad braucht kein Futter. Es beißt und tritt nicht. Es geht nie lahm, es wird nicht krank, stirbt nicht, braucht keinen Diener und —“
„Das ist alles Unsinn,“ sagte Lady Brandon heftig. „Es stolpert und gibt Ihnen die schrecklichsten Stöße, es geht lahm, weil seine Pedale oder sonst etwas sich lösen, und trägt sich ab, und es macht zweimal so viele Mühe, wenn man es sauber halten und den Schmutz entfernen will, als ein Pferd. Und so ist es bei allem. Ich glaube, der lächerlichste Anblick auf der Welt ist ein Mann auf einem Zweirad. Er strampelt nach Leibeskräften mit den Füßen und glaubt, sein Roß trüge ihn, während er doch, wie es jeder sehenkann, sein Roß trägt. Sie brauchen mir nicht vorzureden, es sei ebenso leicht, eine große, leblose eiserne Maschine mitzuschleppen, wie auf gewöhnliche Art zu gehen. Das ist heller Unsinn.“
„Trotzdem kann ich es in einem Tag hundert Meilen weiter bringen, als mich selbst allein. Das sind die Wunder der Mechanik. Doch ich weiß, neben Ihnen und diesem prächtigen Tier schneiden wir zwei nur eine armselige Figur — kein Mensch wirft einen Blick auf mich, während Sie mit vollem Recht allgemeine Aufmerksamkeit erregen.“
Sie warf ihm einen Blick zu, daß ihn ein Schwindelgefühl überkam und sein Herz schneller pochte. Das war so eine alte Gewohnheit von ihr. Sie bewahrte sie aus Liebe zum Spaß und hatte keine Ahnung, welchen Eindruck sie auf entzündlichere Herzen als ihr eigenes machte. Er setzte hastig hinzu:
„Ist Sir Charles zu Hause?“
„Ach ja, das ist die lächerlichste Sache, von der ich je in meinem Leben gehört habe,“ rief sie aus. „Ein Mann, der unten auf dem Riverside Road ganz allein in einem Häuschen wohnt, das so klein ist wie eine Spielzeugsparbüchse — Sie kennen ja die Dinger, die ich meine — er nennt es Sallusts Haus, behauptet, es bestände ein Wegerecht über unsern neuen Rasenplatz. Als ob irgend jemand da noch ein Recht haben könnte, nachdem wir all das Geld ausgegeben haben, um es von drei Seiten zu umzäunen, nachdem wir die Mauer an der Straße entlang errichtet, nachdem wir planiert, gepflanzt, entwässert und Gott weiß was sonst getan haben. Und jetzt sagt der Mann, all das gewöhnlicheVolk und die Strolche aus der Umgegend hatten ein Recht, quer darüber zu gehen, weil sie zu faul sind, den kleinen Umweg über die Straße zu nehmen. Nun ist Sir Charles hingegangen, um mit dem Mann über die Sache zu sprechen. Natürlich tat er nicht, was ich wollte.“
„Und was war das?“
„Dem Mann schreiben, er solle sich um seine eigenen Angelegenheiten bekümmern, und ihm mitteilen, die erste Person, die man bei dem Versuch ertappte, in unser Eigentum einzubrechen, würde der Polizei übergeben.“
„Dann werde ich also niemand daheim finden. Verzeihen Sie, daß ich das so nenne, aber es ist der einzige Platz, der so etwas wie ein Heim für mich ist.“
„Ja, es ist so gemütlich, seit wir das Billardzimmer gebaut und all die häßlichen Vorhänge beseitigt haben. Ich habe so lange wie möglich versucht —“
Sie wurde durch einen alten Arbeiter unterbrochen, der so schnell, wie ihm seine Gicht erlaubte, herangehumpelt kam und ohne weitere Umstände, nur daß er seine Kappe abnahm, zu sprechen begann.
„Sie sind auf den neuen Rasen gekommen, Mylady, eine Masse Menschen! Und ein Geistlicher ist dabei und eine Fahne! Sir Charles weiß nicht, was er sagen soll. So was ist noch nicht da gewesen.“
Lady Brandon wurde blaß und zog an ihrem Zügel, als ob sie ihr Pferd aus einer Gefahr zurückziehen wollte. Ihr Besucher fragte ganz verwirrt den alten Mann, was er damit sagen wollte.
„Es kommt ein Aufzug über den neuen Rasen,“antwortete dieser, „und der Herr kann sie nicht aufhalten. Sie haben die Mauer niedergerissen, drei Meter breit liegt sie an dem Riverside Road. Und ein Geistlicher ist dabei und eine Fahne. Und der Mann aus Sallusts Haus ist dabei und feuert sie an.“
„Die Mauer niedergerissen!“ rief Lady Brandon aus und wurde vor Entrüstung abwechselnd rot und wieder blaß. „Welch eine schändliche Geschichte! Wo ist die Polizei? Chester, wollen Sie mitkommen und sehen, was sie machen? Sir Charles ist zu nichts zu gebrauchen. Glauben Sie, daß eine Gefahr dabei ist?“
„Es sind zwei Polizisten da,“ sagte der alte Mann. „Und den Mann aus Sallusts Haus wagen sie nicht anzuhalten. Sie sehen ruhig zu. Und ein Geistlicher ist dabei. Ich sah, wie er mit eigener Hand ein Stück von der Mauer wegriß.“
„Den Spaß will ich mir doch ansehen,“ sagte Chester.
Lady Brandon überlegte. Aber ihr Ärger und ihre Neugierde überwanden ihre Furcht. Sie überholte das Zweirad, und sie kamen beide durch das Tor und über die Landstraße zu dem Schauplatz, den der alte Mann beschrieben hatte. Ein Haufen von Steinen und Mörtel lag auf der Straße rechts und links von einer Bresche in einer neuerbauten Mauer, und Lady Brandon konnte von ihrem hohen Sitz auf dem Pferderücken einen Trupp von ungefähr dreißig Mann sehen, der quer über den Rasenplatz auf sie zukam. Sie marschierten schweigend und in guter Ordnung zu dreien nebeneinander. Mit Ausnahme von ein paar lustigen Kerlen machten siealle Gesichter, als ob sie Andächtige wären, die eine religiöse Handlung vornähmen. Der ernste Eindruck der Prozession wurde durch die Anwesenheit eines Geistlichen in ihren Reihen verstärkt. Sonst waren es Leute der mittleren Klassen und ein paar Arbeiter. Sie trugen ein Banner mit der Inschrift: „Der Boden Englands dem ganzen Volke.“ Es waren auch vier Frauen dabei, auf die Lady Brandon mit äußerstem Unwillen und Verachtung blickte. Kein Mann aus der Nachbarschaft hatte es gewagt, sich anzuschließen. Sie standen flüsternd auf der Landstraße und versuchten dann und wann über die Witze zweier Landstreicher zu lachen, die stehengeblieben waren, um sich den Spaß anzusehen, und die sich gar nichts aus Sir Charles machten.
Sir Charles stand etwas vom Wege ab auf dem Rasen und stritt sich ärgerlich mit einem Mann seiner eigenen Klasse, der die Hände in den Taschen seines gelbbraunen Anzugs mit dem Rücken nach der Bresche zu stand und mit stolzer Zufriedenheit die Prozession betrachtete. Lady Brandon vermutete sofort, daß dies der Mann aus Sallusts Hause sei. Die Ergebenheit der Menge — die meisten machten ihr Platz und faßten an ihre Mützen — gab ihr Mut. Sie schlug mit ihrer Peitsche heftig auf ihr Pferd ein und ritt, daß die Hufe trappelten und die Rasenstücke umherflogen, mitten auf ihren gelbbraunen Feind los, der schnell zur Seite springen mußte, um sich zu retten. Ein stürmisches Gelächter erscholl auf der Landstraße, und der Mann wandte sich scharf nach ihr um. Aber plötzlich lächelte er freundlich, steckte seine Hände wieder in die Taschen, nachdem er mit dem Hut gegrüßt hatte, und sagte:
„Wie geht es Ihnen, Miß Carpenter? Ich dachte, Sie wären eine Kavallerieattacke.“
„Ich bin nicht Miß Carpenter, ich bin Lady Brandon, und Sie sollten sich etwas schämen, Mr. Smilasch, daß Sie diese abscheulichen Menschen hergebracht haben.“
In seinen Augen lag ein beredtes Bedauern, daß sie nicht mehr Miß Carpenter sei. „Ich bin nicht Smilasch,“ entgegnete er, „ich bin Sidney Trefusis. Ich hatte grade das Vergnügen, zum ersten Male mit Sir Charles zusammenzutreffen, und wir werden die besten Freunde sein, wenn ich ihn nur erst überzeugt habe, daß es schwerlich recht ist, sich eines Weges zu bemächtigen, der den Leuten gehört, und sie zu zwingen, einen Umweg von anderthalb Meilen um sein Besitztum zu machen, statt hier durchzugehen.“
„Ich habe Ihnen schon gesagt, mein Herr,“ bemerkte Sir Charles, „daß ich beabsichtige, noch einen kürzeren Weg anzulegen, und ich werde allen Arbeitern von guter Aufführung erlauben, zweimal täglich diesen Weg zu überschreiten. So können sie zu ihrer Arbeit gehen und abends zurückkehren, und ich will den Weg auf meine Kosten im Stande erhalten.“
„Danke sehr,“ sagte Trefusis trocken. „Aber weshalb sollen wir Ihnen die Mühe machen, wenn wir selbst einen Weg haben, den wir fünfzigmal am Tag betreten können, falls wir dazu Lust verspüren, und auf dem uns kein Mann den Zugang verlegt, bis ihm einmal zufällig unsere Aufführung gefällt? Übrigens würde Ihr nächster Erbe sicherlich sofort den Weg schließen, wenn er das Besitztum anträte.“
„Wenn man ihnen einen Weg anbietet, werdensie erst recht unverschämt,“ sagte Lady Brandon zu ihrem Gatten. „Warum hast du ihnen überhaupt etwas versprochen? Sie würden es nicht für eine Beschwerde halten, wenn sie anderthalb oder auch zwanzig Meilen gehen müßten, um ein Wirtshaus zu erreichen, aber um zu ihrer Arbeit zu kommen, da halten sie einen Weg von einem Meter schon für etwas Schreckliches. Vielleicht hätten Sie es auch gern, wenn wir ihnen unseren Wagen liehen, um darin zu fahren.“
„Ich zweifle nicht, daß sie es gerne hätten,“ sagte Trefusis und sah sie freundlich an.
„Bitte, laß mich das in Ordnung bringen, Jane. Das ist kein Platz für dich. Begleite Erskine nach Hause, er muß sich hier —“
„Warum sorgt die Polizei nicht dafür, daß sie fortgehen?“ fragte Lady Brandon, die zu erregt war, um auf ihren Mann zu hören.
„Bitte, Jane, sei still. Was können drei Mann gegen dreißig oder vierzig ausrichten?“
„Sie sollten jemand als Exempel für die andern herausgreifen.“
„Sie haben sich in der artigsten Weise erboten, mich festzunehmen, wenn Sir Charles den Haftantrag stellt,“ sagte Trefusis.
„Nun also!“ sagte Lady Jane und wandte sich zu ihrem Gatten. „Warum läßt du ihn — oder sonst irgend jemand — denn nicht verhaften?“
„Du verstehst davon nichts,“ sagte Sir Charles mit dem quälenden Gefühl, sie mache ihn öffentlich lächerlich.
„Wenn du es nicht tun willst, will ich es tun,“fuhr sie fort. „Diese Frechheit, auf unsern Grund und Boden einzubrechen und unsere neue Mauer einzureißen! Das wäre ja noch schöner, wenn die Leute mit fremdem Eigentum tun könnten, was sie wollten. Ich will die ganze Gesellschaft verhaften lassen.“
„Würden Sie mich ins Gefängnis werfen lassen?“ fragte Trefusis in melancholischem Tone.
„Ich habe nicht grade Sie gemeint,“ sagte sie, sanfter werdend. „Aber ich werde den Geistlichen verhaften lassen, der müßte doch mehr Einsicht haben. Er ist der Anstifter der ganzen Geschichte.“
„Er wird entzückt sein, Lady Brandon. Er schmachtet nach dem Märtyrertum. Aber wollen Sie ihn wirklich in Haft geben?“
„Natürlich,“ sagte sie heftig und bekräftigte ihre Versicherung, indem sie im Sattel auffuhr, so daß das Pferd unruhig wurde.
„Auf wessen Rechnung?“ fragte er und tätschelte das Pferd, indem er zu ihr aufblickte.
„Das ist mir gleich, auf wessen Rechnung,“ erwiderte sie und fühlte, daß er sie mit Bewunderung und nicht mit Mißvergnügen ansah. „Sie sollen ihn einfach mitnehmen, weiter nichts.“
Menschen zu Pferde sind so sehr Zentauren, daß jede Freiheit, die man sich mit den Pferden erlaubt, als gegen die Menschen gerichtet gelten können. Sir Charles sah, daß Trefusis den Braunen tätschelte, und er fühlte sich so sehr beschimpft, als ob Lady Brandon selbst getätschelt worden wäre. Dazu ärgerte er sich über sie, weil sie ihm solche Vertraulichkeit gestattete.Er atmete auf, als jetzt die Prozession näher kam. Sie hielt inne, und die Führer gingen zu Trefusis, der mit ernster Stimme sagte:
„Gentlemen, ich gratuliere Ihnen zu der Festigkeit, mit der Sie heute die Rechte des Volkes vertraten, da es sich darum handelte, die Benutzung eines der wenigen Stückchen Land zu verteidigen, die man uns noch nicht geraubt hat.“
„Gentlemen,“ rief ein erregtes Mitglied der Prozession, „ein dreimaliges Hurra auf die Zurücknahme des englischen Landes durch das englische Volk! Hip, hip, hurra!“
Die Hurras wurden mit großer Begeisterung gegeben, und Sir Charles’ Wangen färbten sich bei jeder Wiederholung dunkler. Er blickte ärgerlich auf den Geistlichen, aber der war jetzt ganz durch die Reize der Lady Brandon gefesselt, die ihre Verachtung über den Anblick der Menge durch ein Schmollen zum Ausdruck brachte, das ihren schönen Lippen entzückend stand.
Dann trat ein Arbeiter im mittleren Alter von der Landstraße auf den Rasen. Er hatte seinen Hut in der Hand, verbeugte sich ehrfurchtsvoll und sagte: „Sehen Sie her, Sir Charles. Achten Sie nicht auf die Kerle. Kein Mann aus der Nachbarschaft ist dabei, keiner, der bei Ihnen oder auf Ihrem Land beschäftigt ist. Wir empfehlen uns Ihnen und der gnädigen Frau, und wir vertrauen Ihnen, daß Sie schon das tun, was für uns recht ist. Wir wollen keine Eindringlinge von Lunnon, die uns mit Ew. Gnaden in Unfrieden bringen, und —“
„Du erbärmlicher Hund,“ schrie Trefusis wütend,„welches Recht hast du, seinen ungeborenen Kindern die Freiheit deiner ungeborenen Kinder fortzugeben?“
„Wir haben keine ungeborenen Kinder,“ sagte Lady Brandon unwillig, „das zeigt wieder, wie wenig Sie davon wissen.“
„Auch bei mir sind keine,“ sagte der Mann und war stolz, weil die gnädige Frau ihm half. „Und wer sind Sie, daß Sie mich einen Hund nennen?“
„Wer ich bin? Ich bin ein reicher Mann — einer von euren Herren, und ich habe das Vorrecht, euch zu nennen, was ich will. Sie sind ein kriechender, halbverhungerter Sklave. Nun gehen Sie und suchen Sie beim Gesetz gegen mich Recht. Ich kann mir die Gesetze kaufen, um Sie zu ruinieren, und es würde mich weniger Geld kosten, als in Schottland Wild zu schießen oder hier Raubzeug. Wie gefällt Ihnen dieser Zustand? He?“
Der Mann war niedergedrückt. „Sir Charles wird mir beistehen,“ sagte er nach einer Pause mit gezwungenem Vertrauen und einem ängstlichen Blick auf den Baronet.
„Wenn er das tut, nachdem er die Antwort gehört hat, die Sie mir gaben, weil ich für Ihre Sache eintrat, dann ist er ein größerer Narr, als ich es glaube.“
„Ruhig, ruhig,“ sagte der Geistliche. „Man kann manche Entschuldigung für den armen Kerl finden.“
„Ich bin so ruhig, wie Sie wollen, gegen jeden, der im Herzen ein freier Mann ist,“ sagte Trefusis. „Aber Sklaven muß man hetzen, und dieser Kerl ist ein Sklave bis ins Mark.“
„Trotzdem muß man nachsichtig sein. Er versteht nicht —“
„Er versteht eine ganze Menge mehr als Sie,“ sagte Lady Brandon, ihn unterbrechend. „Und das ist um so beschämender für Sie, weil Sie es am besten wissen sollten. Ich nehme an, daß Sie irgendwie Erziehung genossen haben. Sie werden kaum mit sich zufrieden sein, wenn Ihr Bischof hiervon hört. Ja,“ fügte sie hinzu und wandte sich an Trefusis mit einer kindlichen Miene, als ob sie eigentlich weinen wollte, aber gegen ihren Willen zum Lachen gezwungen wurde, „Sie können lachen, soviel es Ihnen gefällt — machen Sie sich nicht die Mühe und stellen sich, als ob Sie nur gehustet hätten — aber wir werden an seinen Bischof schreiben, und er soll seine Strafe haben.“
„Um Gottes willen, Jane, schweige doch,“ sagte Sir Charles, indem er das Pferd beim Zaum nahm und es von Trefusis entfernte.
„Ich will aber nicht. Wenn es dir so gefällt, hier ruhig zuzusehen, wie sie die Mauer in den Taschen davontragen, ich tu es nicht und will es nicht. Warum kannst du die Polizei nicht veranlassen, etwas zu tun?“
„Sie können nichts tun,“ sagte Sir Charles und war fast außer sich vor Scham. „Ich kann auch nichts tun, bis ich mit meinem Anwalt gesprochen habe. Wie kannst du das ertragen, hier zu stehen und dich mit diesen Burschen herumzuzanken. Es ist so würdelos!“
„Du hast gut von Würde reden, aber ich verstehe nicht die Würde, es zu dulden, daß andere Leute ohne Erlaubnis auf unserem Grund herumtrampeln. Mr. Smilasch, wollen Sie die Leute veranlassen, fortzugehen,und ihnen sagen, sie würden alle angezeigt und ins Gefängnis gebracht?“
„Sie gehen zu der Straßenkreuzung, um eine öffentliche Versammlung zu veranstalten und natürlich Reden zu halten. Ich sollte Ihnen sagen, daß sie es aufs tiefste bedauern, wenn sie mit ihrer Kundgebung Sie persönlich belästigt haben, Lady Brandon.“
„Das sollten sie auch,“ antwortete sie. „Sie sehen nicht sehr betrübt aus. Sie bekommen natürlich langsam Angst über das, was Sie angerichtet haben, und sie wären offenbar froh, wenn Sie durch eine Entschuldigung den Folgen Ihrer Handlungsweise entgingen. Aber das sollen Sie nicht. Ich bin nicht so dumm, wie Sie glauben.“
„Sie glauben das nicht, Sie haben das Gegenteil bewiesen.“
„Jane,“ fragte Sir Charles verdrießlich, „kennst du diesen Herrn?“
„Natürlich kenne ich ihn,“ sagte Lady Brandon mit Nachdruck.
Trefusis verneigte sich, als ob er soeben in aller Form dem Baron vorgestellt worden sei, worauf dieser die Begrüßung steif erwiderte, da er nicht imstande war, einen älteren, bestimmteren und hier auch gewandteren Mann zu ignorieren.
„Es scheint das eine unnachbarliche Handlung zu sein, Sir Charles,“ sagte Trefusis ganz behaglich. „Aber es handelt sich um eine öffentliche Angelegenheit, die nicht auf unsere privaten Beziehungen überzugreifen braucht. Wenigstens hoffe ich das.“
Sir Charles verbeugte sich von neuem und noch kühler als zuvor.
„Ich bin wie Sie ein Kapitalist und Grundbesitzer —“
„Wozu Sie, wenn Sie ernsthaft reden, kein Recht haben,“ fiel hier Chester ein, der bisher schweigend an Sir Charles’ Seite gestanden hatte.
„Gewiß habe ich kein Recht, das zu sein,“ sagte Trefusis und sah ihn mit Interesse an. „Aber ich kann es nun einmal nicht ändern. Habe ich das Vergnügen, mit Mr. Chichester Erskine zu sprechen, dem Schöpfer der Tragödie ‚Die patriotischen Märtyrer‘, die mit begeisterter Hingabe dem Genius der Freiheit und einigen berühmten Kämpfern für seine Grundsätze gewidmet ist, und die mit kraftvollen Worten den letzten russischen Zaren und Napoleon den Dritten der Tyrannei anklagt?“
„Ja, mein Herr,“ sagte Erskine errötend, denn er fühlte, daß diese Beschreibung seines Dramas ihn in den Augen der Anwesenden, die es nicht gelesen hatten, lächerlich machen mußte.
„Dann,“ sagte Trefusis und streckte die Hand aus — Erskine dachte zuerst, er wollte die seine schütteln — „geben Sie mir eine halbe Krone für die Kosten unseres heutigen Unternehmens, das die Rechte des Volkes sichern soll, den Boden zu betreten, auf dem wir jetzt stehen.“
„Sie sollen das nicht tun, Chester,“ schrie Lady Brandon. „So was hab ich in meinem Leben noch nicht gehört. BezahlenSieuns die Mauer und denZaun, die Ihre Leute zerstört haben, Mr. Smilasch, das würde zu dem Zwecke besser sein.“
„Wenn ich tausend Männer finden könnte, die so tüchtig sind wie Sie, Lady Brandon, ich würde die nächste große Revolution vor dem Ende dieses halben Jahres durchführen.“ Er sah sie einen Augenblick forschend an, als ob er sich an etwas erinnern wollte, und fügte dann unerwartet hinzu: „Wie geht es Ihren Freundinnen? Da war eine Miß — Miß — ich fürchte, ich habe alle Namen außer Ihrem eigenen vergessen.“
„Gertrude Lindsay ist hier bei uns zu Besuch. Erinnern Sie sich ihrer?“
„Ich glaube — nicht, ich fürchte — nein. Warten Sie. War es nicht eine stolze, junge Dame?“
„Ja,“ sagte Lady Brandon eifrig und vergaß Mauer und Zaun. „Aber wer glauben Sie, daß am Donnerstag kommt? Ich traf sie zufällig, als ich das letztemal in der Stadt war. Sie hat sich aber auch gar nicht verändert. Sie können sie nicht vergessen haben, darum stellen Sie sich nicht so verwirrt.“
„Sie haben mir noch nicht gesagt, wer es ist, und ich werde mich ihrer kaum noch erinnern. Sie dürfen nicht von mir erwarten, daß ich jedermann sofort wiedererkenne, wie ich Sie erkannte.“
„Welch ein Unsinn. Sie werden Agatha sofort erkennen.“
„Agatha Wylie!“ sagte er mit plötzlichem Ernst.
„Ja, sie kommt Donnerstag. Freuen Sie sich?“
„Ich fürchte, ich werde keine Gelegenheit haben, sie zu sehen.“
„Oh, natürlich müssen Sie sie sehen. Es wird solustig für uns alle sein, daß wir wieder wie früher zusammentreffen. Warum können Sie nicht am Donnerstag zum Luncheon kommen?“
„Ich werde entzückt sein, wenn Sie mir nach meiner heutigen Aufführung wirklich erlauben, zu kommen.“
„Das werden die Anwälte erledigen. Jetzt, da Sie wissen, wer wir sind, werden Sie natürlich aufhören, unsere Mauern einzureißen.“
„Natürlich,“ sagte Trefusis lächelnd und zog ein Taschenbuch hervor, um die Einladung zu notieren. „Ich muß schnell machen, daß ich zur Wegekreuzung komme. Man hat mich wahrscheinlich inzwischen zum Vorsitzenden gewählt und wartet darauf, daß ich die Versammlung eröffne. Adieu. Sie haben mir diese Gegend, deren ich schon ganz müde geworden war, in unerwarteter Weise interessant gemacht.“
Sie wechselten Blicke, wie sie es früher auf der Schule getan hatten. Dann nickte er Sir Charles zu, winkte Erskine familiär mit der Hand und folgte der Prozession, die jetzt außer Sicht war.
Sir Charles, der schon längst hatte sprechen wollen, aber wiederholt durch die schnellen Worte seiner Frau und die unbedenklichen Antworten Trefusis’ daran gehindert wurde, wandte sich jetzt ärgerlich an sie und sagte:
„Was soll das heißen, daß du diesen Burschen in mein Haus einlädst?“
„Wirklich,deinHaus! Ich lade ein, wen ich will. Du scheinst dich wieder einmal aufzuregen.“
Sir Charles sah sich um. Erskine war diskret fortgegangen und drehte auf der Straße eine Schraubean seinem Rad fester. Die wenigen Personen, die zurückgeblieben waren, standen außer Hörweite.
„Wer und was zum Teufel ist er, und wie kommt es, daß du ihn kennst?“ fragte er. Er fluchte sonst nie in Gegenwart einer Dame. Nur bei seiner Frau machte er eine Ausnahme, und auch nur dann, wenn sie allein waren.
„Er ist ein Gentleman, und das kann man von dir nicht sagen,“ entgegnete sie und sandte mit einem Peitschenhieb, der beinahe die Schulter ihres Mannes traf, den Braunen in wilden Sätzen durch die Mauerbresche.
„Kommen Sie mit,“ sagte sie zu Erskine. „Wir sind zu spät zum Luncheon da.“
„Sollen wir nicht lieber auf Sir Charles warten?“ fragte er unüberlegt.
„Lassen Sie mich in Ruhe mit Sir Charles, er ist schlecht gelaunt,“ sagte sie, ohne leiser zu sprechen. „Kommen Sie mit.“ Und sie ritt im Galopp davon. Erskine folgte ihr mit dem Gedanken, daß er sich für seinen Besuch eine sehr unglückliche Zeit ausgesucht habe.
Am folgenden Donnerstag trafen sich Gertrude, Agatha und Jane zum erstenmal wieder, seit sie die Schule zu Alton verlassen hatten. Agatha war am meisten zurückhaltend von den dreien und hatte sich äußerlich am wenigsten verändert. Sie glaubte, sie sei sehr verschieden von der Agatha aus Alton, aber siehatte nur ihre Ansicht über sich verändert, ihr Wesen war dasselbe geblieben. Sie hatte bei ihren Freundinnen eine ähnliche Veränderung erwartet und zweifelte sehr daran, daß ihr Zusammentreffen ein fröhliches sein werde.
Sie fürchtete das mehr wegen Gertrude als wegen Jane, denn Lady Brandon war, wie sie schon bei der kurzen Unterhaltung in London gefunden hatte, im Benehmen, Denken und Sprechen dieselbe geblieben, die sie als Miß Carpenter gewesen war. Aber Jane flößte selbst Agatha jetzt mehr Respekt ein als früher, denn sie hatte sich aus einem übergroßen Mädchen in eine schöne Frau verwandelt und machte in ihrer ersten Saison eine brillante Partie, während viele ihrer hübschen, stolzen und klugen Altersgenossinnen, die sie auf der Schule beneidet hatte, noch unverheiratet waren und zu Hause ein ungemütliches Heim hatten, weil ihre Eltern die Last ihres Unterhalts los werden und durch ihre Verheiratung ihren Geldbeutel oder ihre Stellung verbessern wollten.
Dies war auch bei Gertrude der Fall. Wie Agatha hatte sie alle Heiratsanträge abgewiesen. Sie war stolz auf ihre Familie und ihre Vornehmheit und wollte so wenig wie möglich mit Leuten zu tun haben, die ihr darin nachstanden. Zuerst schlug sie die Bekanntschaft mit verschiedenen sehr reichen und vornehm lebenden Familien ab, weil sie ihre Vorfahren nicht kannten oder sich ihrer schämten. Nachdem sie sich aus diesem Kreise ausgeschlossen hatte, wurde sie bei Hofe vorgestellt und nahm von da ab nur noch Einladungen von solchen Leuten an, die nach ihrer Meinung das Recht zu dergleichen Ehre hatten. Und sie nahm es in diesem Punkte viel genauer als Lord Chamberlain, der, wie sie sagte, seinen Rang geschändet hatte, indem er tatsächlich der reine Kommunist geworden sei. Sie war gut erzogen, hatte feine Sitten und Manieren und kannte die Vorschriften der Etikette so genau, daß sie damit jeden Neuling in Verlegenheit setzte. Sie war zart gebaut, hatte feine Zähne und ein Gesicht von fast griechischem Schnitt, wäre nicht die leicht aufgestülpte Nase und das etwas zu stark ausgeprägte Kinn gewesen. Ihr Vater war ein pensionierter Admiral. Er hatte genügend Einfluß, um seinem Sohne, der nach der Verbindung mit einer reichen Erbin strebte, durch die konservative Regierung eine Sinekure zu verschaffen. Aber Gertrude blieb ledig, und der Admiral, der früher über seine Mittel hinaus für ihre Erziehung gesorgt hatte und noch jetzt in derselben Weise ihren Aufwand bestritt, beklagte sich so bitter über ihre Mißerfolge und über die Last, die sie ihm machte, daß ihr das häusliche Leben fast unerträglich wurde. Sie kam schließlich so weit, daß sie jeden Gentleman aus guter Familie, wie unpassend auch sonst sein Alter und sein Charakter war, genommen hätte, nur damit er sie aus der demütigenden Abhängigkeit befreite. Sie war bereit, auf alles, wonach sich ihre Natur bei einem Manne sehnte, auf Jugend, Schönheit und Tüchtigkeit zu verzichten, wenn sie nicht anders von ihren Eltern loskommen konnte. Nur in einem stand ihr Entschluß fest: sie wollte lieber als alte Jungfer sterben, als einen Emporkömmling heiraten.
Ihre Pläne scheiterten an der Geldfrage. Der Admiral war arm. Er hatte kaum sechstausend PfundEinnahmen im Jahr, und obgleich er mit der äußersten Genauigkeit wirtschaftete, um einen möglichst großen Aufwand damit zu treiben, konnte er doch seiner Tochter keine Mitgift geben. Nun hatten die vornehmen jungen Leute aus ihrem Kreise alle mehr blaues Blut und weniger Reichtum, als sie brauchten. Sie bewunderten Gertrude, machten ihr Komplimente, tanzten mit ihr, aber keiner konnte es sich gestatten, sie zu heiraten. Einige von ihnen sagten ihr das auch gradezu. Sie heirateten die reichen Töchter von Teehändlern, Eisengießern oder erfolgreichen Börsenmaklern und versuchten dann zwischen ihr und ihren niedrig geborenen Schwägern eine Verbindung anzuknüpfen.
So war also Gertrude, als sie Lady Brandon traf, heimlich in keiner beneidenswerten Lage, und sie nahm gerne die Einladung nach Brandon Beeches an, schon um dem täglichen Gespötte des Admirals über die Heiratsliste in der ‚Times‘ zu entgehen. Sie konnte das um so eher tun, weil Sir Charles kein neugebackener Adliger war, und Jane gegenüber hatte sie ja schon auf der Schule — die ihr jetzt als die glücklichste Zeit ihres Lebens erschien — anerkannt, daß ihre Familie und ihr Bekanntenkreis neben ihrem eigenen der vornehmste in Alton war. Agatha, deren Großvater sich als Besitzer von Gaswerken seinen Reichtum erworben hatte, hatte sie niemals ihre Freundschaft angeboten. Agatha hatte sich diese teils durch moralische, teils durch physische Gewalt einfach erzwungen. Aber die Gaswerke wurden doch niemals vergessen, und als Lady Brandon als eine köstliche Neuigkeit erwähnte, sie habe ihre alte Schulfreundin wieder gefunden und sie eingeladen,auch herüber zu kommen, da war Gertrude durchaus nicht angenehm berührt. Andererseits war sie, als sie zusammentrafen, die einzige, deren Augen feucht wurden, denn sie war die am wenigsten Glückliche von den dreien, und ihr Stolz war, ohne daß sie es wußte, etwas gebrochen. Sie glaubte, Agatha habe ihre Mädchenhaftigkeit verloren, sie sei aber dafür mutiger, energischer und gewandter geworden. In Wirklichkeit mußte Agatha ihre ganze Selbstbeherrschung zusammennehmen, um ihre Schüchternheit zu verbergen. Sie entdeckte auch Gertrudes Bewegung, denn diese versuchte im letzten Augenblick nicht mehr, sie zu verbergen. Sie hätte sie sogar frei in Worten ausgedrückt, wenn ihre gesellschaftliche Erziehung sie nicht nur gelehrt hätte, ihre Gefühle zu verhehlen, sondern auch, ihnen Worte zu geben.
„Denkt ihr noch an Miß Wilson?“ fragte Jane, als die drei von der Eisenbahnstation nach Brandon Beeches fuhren. „Denkt ihr noch an Mrs. Miller und ihren Kater? Denkt ihr noch an das Sündenbuch? Wißt ihr noch, wie ich in den Kanal fiel?“
Diese Erinnerungen gaben ihnen Gesprächsstoff, bis sie das Haus erreichten und auf Agathas Zimmer gingen. Jetzt hatte Jane etwas im Haushalt zu besorgen und mußte sie verlassen. Sie tat das ungern, denn sie war eifersüchtig auf Gertrude und wollte nicht, daß sie ihr bei der Gewinnung von Agathas Zuneigung zuvorkommen sollte. Sie versuchte sogar, ihre Nebenbuhlerin mit sich zu nehmen. Aber es war vergebens, Gertrude wollte sich nicht rühren.
„Was ist das ein schönes Haus und ein prächtigerPlatz hier!“ sagte Agatha, als Jane gegangen war. „Und was für ein reizender Mensch Sir Charles ist! Wir haben immer über Jane gelacht, aber jetzt kann sie noch über die glücklichste von uns lachen. Ich habe immer gesagt, sie würde stets blindlings ins Glück hineintappen. Ist es wirklich wahr, daß sie sich in ihrer ersten Saison verheiratet hat?“
„Ja. Und Sir Charles ist ein Mann von hoher Bildung. Ich kann das nicht verstehen. Ihr Umfang geht über alles, und ihre Manieren sind schlecht.“
„Ja!“ sagte Agatha mit einem pfiffigen Gesicht. „Jane hatte immer etwas an sich, was die Männer anzog. Und sie ist mehr schelmisch als närrisch. Aber sie ist gewiß ein großer Esel.“
Gertrude warf ihr einen ernsten Blick zu, um anzudeuten, daß sie jetzt aus der Gewohnheit heraus sei, auf eine solche Sprache zu hören. Agatha wurde dadurch gereizt und fuhr fort:
„Hier sind wir beide und halten uns für doppelt so ansehnlich und umgänglich, als sie ist, aber wir sind alte Jungfern.“ Gertrude fuhr zurück, und Agatha setzte schnell hinzu: „Und dabei bist du doch zum Beispiel so außerordentlich hübsch! Sie hat uns übrigens ausdrücklich eingeladen, um uns zu verheiraten.“
„Sie würde doch nicht etwa wagen —“
„Unsinn, liebe Gertrude. Sie glaubt, wir seien ein paar Narren, die ihre eigenen Angelegenheiten verpfuscht haben, und da sie selbst es so gut gemacht hat, hält sie es für eine Kleinigkeit, uns zu helfen. Hat sie dir etwa nicht gesagt, bevor ich ankam, es sei Zeit für mich, daß ich mich verheiratete?“
„Nun ja. Aber —“
„Genau dasselbe hat sie mir über dich gesagt, als sie mich einlud.“
„Ich würde sofort dieses Haus verlassen,“ sagte Gertrude, „wenn ich dächte, sie wollte sich in meine Angelegenheiten hineinmischen. Was geht das sie an, ob ich verheiratet bin oder nicht?“
„Wo hast du denn all diese Jahre gelebt, wenn du nicht weißt, daß eine Frau, sobald sie eine gute Partie gemacht, nichts Eiligeres zu tun hat, als nun auch ihre ledigen Freundinnen unter die Haube zu bringen. Jane meint es gar nicht böse. Sie tut es aus lauter Herzensgüte.“
„Ich brauche Janes Herzensgüte nicht.“
„Ich auch nicht. Aber es schadet doch nichts, und sie soll sich ruhig damit amüsieren, ihre männlichen Bekannten zu meiner Auswahl vorzuführen. Still! Da kommt sie.“
Gertrude schwieg. Sie konnte sich nicht mit Lady Brandon zanken, ohne das Haus zu verlassen, und wenn sie das Haus verließ, dann mußte sie zu ihren Eltern zurückkehren. Aber im stillen beschloß sie, Erskine bei seinen Aufmerksamkeiten zu entmutigen, denn sie vermutete, daß er gar nicht in sie verliebt war, wie er behauptete, sondern sie einfach auf eine Empfehlung von Jane hin heiraten wollte.
Chichester Erskine hatte mit Sir Charles zusammen in Palästina Skizzen gemalt und war mit ihm durch manche europäische Gemäldegalerie gewandert. Er war ein junger Mann von adliger Abkunft und hatte von seiner Mutter eine Rente von fünfhundert Pfund geerbt,während das Hauptvermögen der Familie an seinen älteren Bruder gefallen war. Da er keinen Beruf hatte und Bücher und Gemälde liebte, hatte er sich den schönen Künsten gewidmet, was die billigste Art war, um sich selbst eine hohe Meinung von der Feinheit und den Fähigkeiten seiner eigenen Natur beizubringen. Er hatte ein Drama veröffentlicht mit dem Titel: ‚Die patriotischen Märtyrer‘ mit einem radierten Titelblatt von Sir Charles. Eine Auflage war schnell durch die Dedikationsexemplare an die Freunde des Künstlers und Dichters und an die Zeitschriften und Zeitungen abgesetzt worden. Sir Charles hatte dann einen hervorragenden Tragöden, den er kannte, gebeten, das Werk auf die Bühne zu bringen und einen von den patriotischen Märtyrern zu spielen. Aber der Tragöde wandte ein, die Rollen der andern patriotischen Märtyrer seien ja grade so bedeutend wie seine eigene. Erskine weigerte sich entrüstet, diese Teile zu kürzen oder fallen zu lassen, und so wurde aus der Aufführung nichts.
Seitdem trug sich Erskine mit dem Gedanken, ein zweites Drama zu schreiben, ohne sich um die Forderungen der Bühne zu kümmern. Aber er hatte es noch nicht begonnen, denn seine Stimmung kam ihm stets zu ungelegener Zeit, meist spät in der Nacht, wenn er getrunken hatte und nur Lust empfand, Sonette zu schreiben. Die Morgenluft und das Radfahren waren verhängnisvoll für die Art von Poesie, die ihm als die einzige wertvolle erschien. Indessen war trotz des Radfahrens das Drama, das den Titel ‚Hypatia‘ trug, auf dem besten Wege, wirklich geschrieben zu werden,denn der Dichter hatte Gertrude Lindsay kennen gelernt und sich in sie verliebt. Ihre fast griechischen Gesichtszüge und etwas Kenntnis von der Differentialrechnung, die sie in Alton erworben hatte, verhalfen ihm zu dem Glauben, sie sei ein passendes Modell für seine Heldin.
Als die Damen herunterkamen, fanden sie ihren Wirt und Erskine in der Gemäldegalerie, die in der Umgegend berühmt war, weil sie Sir Charles eine große Summe gekostet hatte. Es gab neue Radierungen zu bewundern, und der Baronet bat sie, das, was er den Ton des Bildes nannte, zu beachten — Agatha würde es den Grad der Schmiererei genannt haben. Sir Charles ließ seine Augen oft von seinem Kunstwerk abschweifen. Zweimal sah er auf seine Uhr und sagte endlich:
„Ich habe den Leuten gesagt, sie sollten pünktlich mit dem Essen sein.“
„O ja. Es ist schon gut,“ sagte Lady Brandon. Sie hatte Befehl gegeben, das Essen vor der Ankunft eines weiteren Gastes nicht zu servieren. „Zeige Agatha das Bild des Mannes in —“
„Mr. Trefusis,“ meldete ein Mädchen.
Mr. Trefusis trat herein, noch immer in gelbbraunem Anzug. Der Rock war nicht zugeknöpft. Er ging in ungezwungener Gleichgültigkeit und schien bei keiner Gelegenheit irgendwelche Rücksicht auf gesellschaftliche Formen für nötig zu halten.
„Da sind Sie ja endlich,“ sagte Lady Brandon. „Sie kennen doch alle hier?“
„Wie geht es Ihnen?“ fragte Sir Charles und bot ihm mit der ernsten Miene eines Mannes, der einePflicht gegen den Gast seiner Frau erfüllt, die Hand. Er schüttelte sie herzlich, nickte Erskine zu und sah ohne eine Miene des Erkennens Gertrude an, deren frostiges Schweigen sich gegen die Annahme der Lady Brandon zu verwahren schien, als ob der Fremde mit ihr bekannt sei. Dann wandte er sich zu Agatha und verneigte sich vor ihr. Sie gab ihm keine Antwort, sie war wie erstarrt. Lady Brandon errötete vor Ärger. Sir Charles bemerkte den Empfang seines Gastes mit innerer Genugtuung, aber er teilte doch auch die Verlegenheit, die alle mit Ausnahme von Trefusis ergriffen hatte. Dieser schien ganz gleichgültig und zufrieden zu sein und brachte unbewußt den Eindruck hervor, die andern hätten sich nicht richtig benommen, was ja auch tatsächlich der Fall war.
„Wir sahen uns grade ein paar Radierungen an, als Sie hereinkamen,“ sagte Sir Charles und beeilte sich, das Stillschweigen zu brechen. „Machen Sie sich etwas aus solchen Dingen?“ Und er händigte ihm einen Abzug ein.
Trefusis warf einen Blick darauf, als ob er noch nie in seinem Leben so etwas gesehen habe und nicht wüßte, was er damit anfangen sollte. „Alle diese Kritzeleien scheinen mir keinen Sinn zu haben,“ sagte er unsicher.
Sir Charles warf Erskine ein geringschätziges Lächeln und einen bezeichnenden Blick zu. Dieser, der schon eine instinktive Abneigung gegen Trefusis fühlte, sagte ausdrucksvoll:
„Da ist keine von diesen Kritzeleien, die nicht einen Sinn hat.“
„Das zum Beispiel, das aussieht wie das Bein einer Mücke — was bedeutet es?“
Erskine zauderte einen Augenblick. Dann faßte er sich und sagte: „Es stellt unverkennbar — wenigstens für mich — die Zeichnung eines Fahrweges vor.“
„Keine Spur davon.“ sagte Trefusis. „Nie hat es auf einem Fahrwege solch einen Einschnitt gegeben. Es scheint ein sehr schlecht geratener Brombeerstrauch zu sein, aber Brombeersträuche wachsen nicht mitten auf dem Wege, besonders auf so belebten, wie der nach den ausgefahrenen Geleisen zu sein scheint.“ Er legte die Radierung fort und schien keine Lust mehr zu haben, noch einmal in die Mappe hineinzusehen. Dann sagte er: „Die einzige Kunst, die mich interessiert, ist das Photographieren.“
Erskine und Sir Charles wechselten wieder Blicke, und Erskine sagte:
„Photographieren ist nach meiner Ansicht keine Kunst, es ist ein Verfahren.“
„Und ein viel angenehmeres und vollkommeneres Verfahren als dieses.“ sagte Trefusis und wies auf die Radierungen. „Die Künstler kleben nur deshalb an dem alten, barbarischen, schwierigen und unvollkommenen Verfahren des Radierens oder Porträtmalens, um den Monopolwert der dazu erforderlichen Geschicklichkeit hochzuhalten. Die neue, viel kompliziertere und vollkommenere und doch so einfache und schöne Methode des Photographierens haben sie Geschäftsleuten überlassen. Sie rümpfen öffentlich die Nase darüber und nehmen heimlich ihre Zuflucht zu ihr. Schließlich werden die Photographen bessere Künstler als sie selbst, und dasist auch ganz natürlich. Denn wo wie beim Photographieren das Zeichnen nichts ist, da ist das Denken und Urteilen alles. Und wo wie beim Radieren und Klecksen eine große Handfertigkeit dazu gehört, um etwas für das Auge Gefälliges hervorzubringen, da gilt die Ausführung mehr als das Denken, und wenn ein Bursche, dessen Anlagen vielleicht dazu ausreichen, Steine beim Bau hinaufzutragen, nur so viel Ehrgeiz und Ausdauer besitzt, seine Hand auszubilden und sich vorzudrängen, so können Sie ihn nicht mehr auf seinen gehörigen Platz zurückweisen, weil gut ausgebildete Hände so selten sind. Sehen Sie sich die Verhältnisse in der Literatur an. Unsere Bücher sind rein technisch die Arbeit von Druckern und Papiermachern. Sie können einem Schriftsteller die Hände abschneiden, und er ist so gut ein Schriftsteller wie vorher. Was ist die Folge? In einer einzigen Nummer einer Groschenzeitschrift steckt mehr Phantasie, als in einem halben Dutzend Akademiesälen während einer ganzen Saison. Kein Schriftsteller kann gleichzeitig von seiner Arbeit leben und so beschränkt sein, wie es im Durchschnitt ein erfolgreicher Maler ist. Andererseits betrachten Sie die Hilfsmittel der Musik — das Klavier zum Beispiel. Niemand außer einem Akrobaten wird freiwillig Jahre auf eine so schwierige mechanische Aufgabe, wie die Beherrschung der Klaviatur verwenden, und so genießen wir Beethovens Sonate durch die Aufführungen von Akrobaten, die einander in der Schnelligkeit ihrer Prestos oder in der Ausdauer ihres linken Handgelenks zu übertreffen suchen. Menschen mit Ideen werden nicht ihr Leben damit verbringen, Taschenspielerkunststücke zulernen. Erfinden Sie ein Klavier, das so feinfühlend dem Drehen eines Handgriffs gehorcht, wie unsere jetzigen dem Druck der Finger, und die Akrobaten werden wieder zu ihren Teppichen und Trapezen zurückkehren müssen, denn die einzige Veranlagung, die der vortragende Musiker braucht, wird die musikalische Veranlagung sein, durch nichts anderes kann er sich Gehör verschaffen.“
Die Gesellschaft war etwas verwirrt durch diese unerwartete Belehrung. Sir Charles fühlte, daß solche Ansichten sich gegen sein innerstes Wesen wandten, daß sie das Ideale zerstörten und sich an niedrige Instinkte wandten. Er wollte schon eine verdrießliche Antwort geben, als ihm Erskine zuvorkam und Trefusis fragte, welche Ansicht er über die zukünftige Entwicklung der Kunst habe. Er erwiderte sofort:
„Photographie, vervollkommnet durch die neue Erfindung, die Farben ebenso wiederzugeben wie die Umrisse. Die Historienmalerei wird durch Photographien von lebenden Bildern verdrängt, die von tüchtigen Schauspielern und Künstlern entworfen und ausgeführt werden und hauptsächlich zur Belehrung von Kindern dienen. Neun Zehntel unserer heutigen Malerei wird durch den Wettbewerb solcher Photographien verschwinden, und das andere Zehntel hält sich gegen sie nur durch außerordentlich hervorragende Leistungen! Unsere mißtönigen und schwer zu spielenden Orgeln und Klaviere werden durch harmonische Instrumente ersetzt, die man so leicht handhaben kann wie Drehorgeln! Dichtungen werden verdrängt durch interessante Gesellschaft und Unterhaltung. Die Menschen werden aus derKinderei herauswachsen, mit der sie sich an Geschichten ergötzten, die ihnen groß gewordene Kinder wie Romandichter und dergleichen erzählten! Man wird der verrückten Konfusion ein Ende machen, die sich hinter dem Gesamtnamen Kunst verbirgt, und die Narretei und Täuschung unserer Theateraufführungen wird man beseitigen, um dem Menschen eine höhere Kenntnis seines eigenen Wesens zu geben! Jeder Künstler ein Amateur, und dementsprechend Rückkehr zu der alten, gesunden Ansicht, daß jeder, der mit der Kunst sein Brot verdienen will, als ein Vagabund betrachtet wird und aus der Reihe der anständigen Menschen verjagt wird!“
„Worauf die Künstler verhungern und wir keine Kunst mehr haben.“
„Mein Herr,“ sagte Trefusis, den dieses Wort erregt hatte, „ich als Sozialist kann Ihnen erzählen, daß heute das Verhungern unmöglich ist, wenn nicht, wie in England, freie Männer mit Gewalt verhindert werden, ihre nötige Nahrung zu produzieren. Und Sie als Künstler können mir erzählen, daß heute alle großen Künstler verhungern müssen, wenn sie nicht durch Mildtätigkeit, eigenes Vermögen oder durch mühsame Lohnarbeit, die sie von ihrem eigentlichen Beruf abbringt, am Leben gehalten werden.“
„Oh,“ sagte Erskine. „Dann haben schließlich die Sozialisten sehr wenig Sympathie mit den Künstlern.“
„Ich fürchte,“ sagte Trefusis und nahm sich zusammen, so daß er wieder ruhig sprach, „wenn ein Sozialist hört, daß man für eine Zeichnung, die Andrea del Sarto gerne für einen Schilling verkaufte, hundert Pfund bezahlt, dann quält er sein Herz nicht mit Mitleidfür den angeblichen Verlust der Künstler, wie das die modernen Kapitalisten tun. Und doch ist das heutzutage der einzige Weg, um Sympathie für die alten Meister zu zeigen. Das ist das Schlimme an der Sache, wenn Sie Ihre Zeichnungen verkaufen wollen, dann haben sie noch nicht diesen Marktwert. Aber,“ fügte er, sich schüttelnd, hinzu und sah sich fröhlich um, „ich bin nicht hierher gekommen, um Fachgespräche zu führen. Wir wollen nicht an die Sündflut denken und uns auf unsere Art weiter vergnügen.“
„Nein,“ sagte Jane. „Reden Sie nur über Kunst. Es ist eine solche Erlösung, wenn man jemand vernünftig darüber sprechen hört. Ich hasse das Radieren. Man bekommt schlechte Augen davon — wenigstens hat die Säure Sir Charles’ Augen angegriffen, und der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Abzug besteht nur in der Einbildung, höchstens, daß der letzte Abzug schlechter ist als der — da ist das Essen!“
Sie gingen dann hinab. Trefusis saß zwischen Agatha und Lady Brandon, mit der er sich ausschließlich unterhielt. Sie plauderten zusammen, ohne daß sie sich viel durch das Geschäft des Essens stören ließen. Denn Jane hatte trotz ihres Umfangs nur einen geringen Appetit und fürchtete sich, zu fett zu werden, und Trefusis war grundsätzlich mäßig. Sir Charles zeigte sich ungewöhnlich schweigsam. Er fürchtete sich, über Kunst zu reden, damit ihm nicht Trefusis widersprechen sollte, der, wie er schon fühlte, sich weniger daraus machte, aber mehr davon verstand als er selbst. Nachdem er Agatha zuerst ein paar Bemerkungen über die Schönheit des erwachenden Frühlings gesagt undsie dann gefragt hatte, ob sie von der Reise ermüdet sei, hatte er auch alles gesagt, was ihm bei einem solchen ersten Zusammentreffen einfallen konnte. Sie selbst richtete ihre ganze Aufmerksamkeit auf Trefusis, der nach ihrer Meinung doch wissen mußte, daß ihm alle mit Ausnahme von Jane feindlich gesinnt waren. Aber er schien ebenso selbstzufrieden zu sein wie damals, als er sie zum Narren gehalten hatte. Dieser Gedanke stumpfte ihren Zorn ab. Sie zweifelte nicht an ihrer aufrichtigen Antipathie gegen ihn, obgleich sich heimlich in ihr ein Widerspruch regte, als sie sich einredete, sie sei unzufrieden, ihn wieder zu treffen und sie wolle nicht mit ihm sprechen. Gertrude gab inzwischen Erskine kurze Antworten und lauschte auf Trefusis. Sie hatte aus dem häuslichen Gezänke der letzten Tage so viel entnommen, daß Lady Brandon gegen den Willen ihres Mannes einen berüchtigten Demagogen, den reichen Sohn eines erfolgreichen Baumwollspinners, zu einem Besuch auf Beeches eingeladen hatte. Sie war entschlossen, solch einen Mann von oben herab zu behandeln. Als sie aber den längst vergessenen Smilasch wiedererkannte, war sie so erstaunt, daß sie nicht wußte, was sie tun sollte. So verharrte sie in steifem Schweigen, und um nichts Unpassendes zu tun, tat sie gar nichts, wie das die Gewohnheit der englischen Damen in solchen Fällen ist. Nach und nach hatte dann sein unbefangenes Selbstbewußtsein sie ebenso gefesselt wie die andern, und ihre Absicht, ihn verächtlich zu behandeln, verschwand, wie so viele Vorsätze, die man nicht ausführt. Erskine blieb allein frei von dem Einfluß des Eindringlings. Er wünschte sich selbst an einen andern Ort, aberabgesehen von Gertrude störte ihn die Gegenwart oder Abwesenheit irgendeines Menschen sehr wenig.
„Wie geht es den Jansenius’?“ fragte Trefusis plötzlich und wandte sich an Agatha.
„Danke, es geht ihnen sehr gut,“ sagte sie in gemessenem Tone.
„Ich traf kürzlich John Jansenius in der Stadt. Sie kennen Jansenius?“ fügte er zu Sir Charles gewendet bei. „Cotmans Bank — der letzte Cotman, der in der Firma war, starb, bevor wir geboren wurden. Der Präsident der Transkanadischen Eisenbahngesellschaft.“
„Ich kenne den Namen. Ich bin selten in der City.“
„Natürlich,“ stimmte Trefusis bei. „Denn wer wollte sich wohl selbst damit quälen und sich, ohne dazu gezwungen zu sein, unter eine solche Sklavenmenge begeben? Ich meine natürlich Sklaven des Mammon. In Cornhill an ihren Gesichtern vorbei Spießruten zu laufen, das kann einen feinfühlenden Mann auf Stunden zur Verzweiflung bringen. Nun, Jansenius, der eine hohe Stellung am Hofe Mammons einnimmt, sieht sich dort nach einem guten Posten für seinen Sohn um. Jansenius ist übrigens der Vormund von Miß Wylie und der Vater meiner verstorbenen Frau.“
Agatha hätte dem am liebsten widersprochen, da es aber wahr war, mußte sie es ruhig anhören. Sie wollte aber zeigen, daß die Beziehungen zwischen ihrer Familie und Trefusis keine herzlichen seien, und fragte absichtlich: „Hat Mr. Jansenius mit Ihnen gesprochen?“
Gertrude blickte auf, als sei das eine unpassende Bemerkung für eine Dame.
„Ja,“ sagte Trefusis. „Wir sind die besten Freunde in der Welt — wenigstens so weit das möglich ist. Er wollte meine Unterschrift zu einem Fonds haben, der den Armen aus Eastend dadurch hilft, daß er ihnen die Auswanderung möglich macht.“
„Ich nehme an, Sie haben reichlich gezeichnet,“ sagte Erskine. „Das war doch eine Gelegenheit, auchpraktischetwas Gutes zu tun.“
„Ich hab es nicht getan,“ sagte Trefusis und lächelte über den Spott. „Diese Transkanadische Eisenbahngesellschaft hat von der kanadischen Regierung eine große Menge mageres Land umsonst erhalten. Sie hält es nun für eine gute Idee, englische Arbeiter dort anzusiedeln und eine Rente von ihnen zu beziehen. Viele englische Arbeiter, die durch Maschinen, billige fremde Arbeit oder durch sonst etwas brotlos geworden waren, wollten gerne gehen. Da sie aber die Überfahrt nach Kanada nicht bezahlen konnten, wandte sich die Gesellschaft an die öffentliche Mildtätigkeit, durch Unterzeichnung für sie zu bezahlen, da der Wechsel ihre elende Lage verbessern werde. Ich sah aber nicht ein, warum ich Geld ausgeben sollte, um eine reiche Gesellschaft mit Farmern zu versehen, und ich sagte das auch Jansenius. Er entgegnete, wenn es auf Geld und nicht auf Redensarten ankäme, dann würden die englischen Arbeiter bald einsehen, wer ihre wirklichen Freunde seien.“
„Ich verstehe nichts von solchen Fragen,“ sagte Sir Charles und machte ein Gesicht, als ob er etwas Überzeugendes vorbrächte. „Aber ich sehe nicht ein, was man gegen die Auswanderung vorbringen könnte.“
„Die Idee der Auswanderung,“ entgegnete Trefusis, „ist wirklich eine für uns gefährliche. Machen Sie den Arbeiter erst damit vertraut, dann wird er eines Tages einsehen, was für eine famose Sache das ist, wenn er mich und Sie und das Oberhaus mit der ganzen Sippe müßiger Besitzer nach St. Helena verschickt und uns als Entschädigung ein reizendes Geschenk mit der Insel macht. Wir sind solch ein ruheloses, unglückliches Geschlecht, daß ich nicht weiß, ob das Ganze nicht auch für uns gut sein werde. Die Arbeiter würden nichts verlieren außer dem Anblick unserer eleganten Person, unserer feinen Manieren und unseres delikaten Geschmacks. Vielleicht schützen sie sich gegen diesen Verlust, indem sie ein paar von uns herauswählen und als Zierrat benutzen. Keine Nation, die Sinn für Schönheit hat, würde Lady Brandon oder Miß Lindsay oder Miß Wylie verjagen.“
„Solch ein Unsinn!“ sagte Jane.
„Sie werden es kaum glauben, wieviel Geld ich schon ausgegeben habe, um Arbeiter ins Ausland zu senden, trotzdem das ja nach meiner Ansicht nicht im Interesse des Landes liegt,“ fuhr Trefusis, zu Erskine gewandt, fort. „Sobald ich einen Arbeiter bekehrt habe, benutzt er die erstbeste Gelegenheit, um irgendwo in einer Rede seine neuen Ansichten darzulegen. Sein Brotherr entläßt ihn dann, er gibt ihm den Laufpaß, wie man sagt. Die Entlassung ist das Schwert des Kapitalisten, und der Hunger hält es stets scharf für ihn. Sein Schild ist das Gesetz, das durch seine eigene Klasse ausdrücklich zu dem Zwecke gemacht ist. So gewappnet, ruiniert er meinen armen Bekehrten, und dieser kommtin seinem Elend zu mir und bittet um meine Hilfe. Da ich ihm für sein ganzes Leben keine Rente bezahlen kann, schaffe ich ihn mir vom Halse, indem ich ihm helfe, auszuwandern. Manchmal geht es ihm gut, und er bezahlt mir das Geld zurück. Mitunter höre ich auch nichts mehr von ihm, oder er kommt, wie er vorher gewesen war, wieder zurück. Ein Mann, den ich nach Amerika sandte, erwarb sich ein Vermögen, aber er war kein Sozialdemokrat. Er war ein Handlungsgehilfe, der eine Unterschlagung gemacht hatte und sich an mich um eine Unterstützung wandte, weil er glaubte, ich halte es für eine sehr verdienstliche Sache, einem Kapitalisten die Kasse zu bestehlen.“
„Er war jedenfalls ein praktischer Sozialist,“ sagte Erskine.
„Im Gegenteil, er war ein etwas zu habgieriger Individualist. Aber wie es auch sei, ich ermöglichte es ihm, seine Unterschlagung wieder gut zu machen — in der City kann man jede Unterschlagung wieder gut machen, wenn man das Geld zurückzahlt — und nach Neuyork zu gehen. Aber er wußte es besser als ich, denn er erwarb sich ein Vermögen, indem er mit Geld spekulierte, das nur in der Einbildung derer existierte, mit denen er Geschäfte machte.Erhat mir nie etwas zurückbezahlt. Er ist offenbar ein viel zu guter Geschäftsmann, um Geld zurückzuzahlen, das man ihm nicht durch gesetzliche Mittel oder Abschneidung des Kredits abnehmen kann. Mr. Erskine,“ fügte Trefusis, zu dem Dichter gewandt, mit ruhigerer Stimme hinzu, „es ist unrecht, daß Sie gegen Ihre eigene Natur die Partei von Halunken und Glücksjägern nehmen, selbst wenndiese von einem Mann angegriffen werden, der das Photographieren dem Radieren vorzieht.“
„Aber ich versichere Ihnen — Sie mißverstehen mich wirklich,“ sagte Erskine verwirrt. „Ich —“ Er stockte, blickte Sir Charles um Hilfe an und sagte dann lebhaft: „Ich zweifle nicht, daß Sie völlig recht haben. Ich hasse Geschäfte und Geschäftsmenschen, und was die sozialen Fragen angeht, so habe ich da nur einen Glaubensartikel, daß das einzige Schöne im Menschenleben die schöne Kunst ist.“
„Und ich glaube, daß das einzige Schöne in der Kunst das Menschenleben ist. Die Kunst wächst, wenn die Menschen wachsen, und sie verkommt, wenn die Menschen verkommen. Was ist Ihre Meinung?“
„Ich stimme in mancher Beziehung mit Ihnen überein,“ entgegnete Sir Charles nervös, denn ein Mangel an Interesse für seine Mitmenschen und ein Übermaß von Interesse für sich selbst waren die Ursache, daß er nichts von sozialen Dingen verstand. Da er aber glaubte, ein Baronet müßte das eigentlich auch wissen, fürchtete er sich natürlich, irgend jemand zu widersprechen, der in zuversichtlicher Weise davon anfing. „Wenn Sie an Kunstsachen Interesse haben, kann ich Ihnen, glaube ich, manches Sehenswerte zeigen.“
„Das wird mich freuen. Ich werde Ihnen dafür gelegentlich eine Sammlung von Photographien zeigen, von denen ich viele selbst aufgenommen habe. Vielleicht wird sie Ihnen einige Belehrung bieten.“
„Ohne Zweifel,“ sagte Sir Charles. „Wollen wir zur Galerie zurückkehren? Ich habe da ein paar Schätze,die die Photographie so bald noch nicht übertreffen wird.“
„Ich denke, wir gehen durch das Gewächshaus,“ sagte Jane. „Lieben Sie Blumen, Mr. Smi— Nie kann ich mich doch auf Ihren richtigen Namen besinnen.“
„Das ist seltsam,“ sagte Trefusis.
Sie erhoben sich und betraten ein langgestrecktes Treibhaus. Lady Brandon hatte Erskine an ihrer Seite — Sir Charles und Gertrude gingen vor ihr. Aber sie sah sich nach Trefusis um, denn sie beabsichtigte, unter dem Vorwand, ihm die Blumen zu zeigen, ein wenig mit ihm zu flirten. Er war nicht zu sehen, aber sie hörte seine Schritte auf dem Wege an der andern Seite des Gewächshauses. Agatha war ebenfalls nicht zu sehen. Jane, die diese Anordnung nicht ändern durfte, wenn sie nicht ihre Absicht auffällig machen wollte, mußte mit Erskine weitergehen.
Agatha hatte ohne jede Absicht den andern Durchgang betreten. Als sie sah, was sie getan hatte, und sich wirklich ganz allein mit Trefusis, der ihr gefolgt war, fand, tadelte sie ihn deswegen und war schon dabei, zurückzugehen, als er kühl bemerkte:
„Waren Sie bestürzt, als Sie von Henriettas plötzlichem Tod hörten?“
Agatha kämpfte einen Augenblick mit sich selbst und sagte dann mit unterdrückter Stimme: „Wie können Sie es wagen, mit mir zu sprechen?“
„Warum nicht?“ fragte er erstaunt.
„Ich will mich nicht in eine Auseinandersetzung mit Ihnen einlassen. Sie wissen ganz gut, was ich meine.“
„Sie glauben, Sie wären durch mich beleidigt. Das ist klar genug. Aber wenn ich von einer jungen Dame in freundlichster Weise scheide und sie mich nach Jahren, während derer ich sie nicht gesehen und ihr nicht geschrieben habe, gefragt werde, wie ich es wagen dürfte, mit ihr zu reden, dann bin ich natürlich erstaunt.“
„Wir schieden nicht in freundlichster Weise.“
Trefusis spannte seine Augenbrauen an, als ob er sein Gedächtnis anspannen wollte. „Wenn wir es nicht taten,“ sagte er, „so habe ich es auf mein Ehrenwort vergessen. Wann schieden wir voneinander, und was geschah da? Es kann nichts sehr Ernsthaftes gewesen sein, sonst müßte ich mich dessen erinnern.“
Seine Vergeßlichkeit verwundete Agatha. „Sie sind zweifellos sehr daran gewöhnt —“ Sie unterbrach sich selbst, und es gelang ihr schnell, wieder in ihren gewöhnlichen Unterhaltungston einem Herrn gegenüber zu kommen. „Jetzt, da ich nachdenke, erinnere ich mich kaum, was es eigentlich war. Wahrscheinlich irgendeine Kleinigkeit. Lieben Sie Orchideen?“
„Die haben jetzt nichts mit unserer Sache zu tun. Die Orchideen interessieren Sie auch gar nicht so, sie wollen nur von dem Mißverständnis davonlaufen, anstatt es aufzuklären. Das ist immer eine kurzsichtige Politik.“
Agatha wurde unruhig, denn sie fühlte, wie sein früherer Einfluß sie wieder überkam. „Ich habe nicht den Wunsch, darüber zu sprechen,“ sagte sie fest.
Ihre Festigkeit war bei ihm verloren. „Ich weiß noch immer nicht, worum es sich überhaupt handelt,“ sagte er. „Aber ich möchte es wissen, denn ich glaube,es liegt da ein Mißverständnis vor, und es ist eine Gewohnheit Ihres Geschlechts, Mißverständnisse zu verewigen, indem Sie sich jede Anspielung darauf verbitten. Als ich Lyvern so schnell verließ, habe ich vielleicht vergessen, ein Versprechen zu erfüllen oder Lebewohl zu sagen oder sonst irgend etwas. Aber wissen Sie, wie plötzlich ich weggerufen wurde? Ich erhielt eine telegraphische Nachricht, daß Henrietta im Sterben liege, und ich hatte kaum die Zeit, meine Kleider zu wechseln — Sie erinnern sich ja an meine Vermummung — um den Zug zu erreichen. Und schließlich war sie schon tot, als ich ankam.“
„Ich weiß das,“ sagte Agatha ängstlich. „Bitte, sagen Sie nichts mehr darüber.“