M. und systematische Philosophie139.
s. a.Geschichte.
Messianismus:
Prophetischer M. und Gott der Geschichte22;
M. und Idee der Menschheit33;
Philosophie der Geschichte im M.101;
Politik des M.72;
der Krieg im M.70;
Staatenbund im M.35;
Sehnsucht und Erlösung im M.101;
Befreiung des M. von nationaler Zufälligkeit77;
Entwicklung des M. zum Höhepunkt des ethischen Monotheismus126.
s. a.Propheten.
Metaphysik:
M. und transzendentale Methodik11;
M. bei Aristoteles11;
M. als zweite Theologie in der Scholastik12;
Logik als M. in der Scholastik13;
M. bei Schleiermacher95;
M. am Grenzpunkte von Natur- und Geisteswissenschaft35,37;
M. zwischen Religion und Ethik38,49;
Theodizee und M. im Hiob74;
Ästhetik wird M. bei Plotin85;
Befreiung der Religion von der M.120,137;
M. als Ideendichtung bei F. A. Lange121.
Methodik:
Transzendentale M. und Metaphysik11;
Idee als Methode bei Platon29,35,37;
Einheit der Methode37;
methodische Leitung gegenüber formalistischer Schablone41;
eine Methode für die eine Erkenntnis111;
methodische Unterschiede unter den Gliedern des Systems der Philosophie93;
die Religion als methodisches Problem im System der Philosophie106,117;
M. der religiösen Eigenart107;
die Korrelation von Gott und Mensch macht in der M. den Menschen Gott ebenbürtig135.
Micha:
M. 6, 8 über Gott und das Gute32,42.
Midrasch113.
Mitgefühl:
M. und Mitleid87.
Mitleid:
Leid und M.98;
Leid als Affekt im M.76;
M. Affekt der Religion79;
Unendlichkeit im M.98;
M. Bürgschaft des Erdendaseins54;
Schopenhauer und Spinoza über das M.76;
M. im Pessimismus59;
M. mit sich selbst54;
M. und Identität des eignen Selbst87;
Ethik des Mitleids132;
M. mit dem Menschen und Sehnsucht nach Gott99;
religiöses Gefühl als M.94;
M. und Menschenliebe76;
M. und Achtung80;
M. schöpferische Kraft in der Kunst91;
M. im Sinne der alten Psychologie108.
Mitmensch:
Durch die Menschheit wird der Nebenmensch zum Mitmenschen53;
Nächstenliebe und M.75;
Häßlichkeit in der Kunst und M.88.
s. a.Nächstenliebe.
Mittelalterliche Philosophie7.
s. a.Scholastik,jüdische Philosophie.
Mittelbegriff:
Gott im ästhetischen Bewußtsein nur M.85.
Mittler:
Die Autonomie und Christus als M.115.
s. a.Vermittlung.
modi:
m. bei Spinoza134.
Modifikation:
Neue M. und neuer Inhalt44.
Monotheismus:
Einheit des Bewußtseins und M.124;
M. und Begriff des Seins22;
M. und Erkenntnis Gottes25;
M. und Naturwissenschaft27;
M. durch die Korrelation zwischen Gott und Mensch vom Polytheismus unterschieden32;
und vom Pantheismus136;
M. kennt keine Vereinigung mit Gott105;
M. selbständig gegenüber Mythos, Bildnerei und Mystik39,138;
ethische Echtheit des M.73;
Theodizee im M.74;
der M. und die Liebe zu Gott80;
Gebet als Kriterium des M.103;
Entwicklung des Messianismus zum Höhepunkt des ethischen M.126;
Heidnische Unterströmungen im M.124;
Christentum und M.115,120;
Griechentum und M.38;
M. Idealbegriff der Religion103;
M. und Politik139;
Entwicklung des M. das Problem der Weltgeschichte138.
s. a.Gott.
Moralstatistik61,87.
s. a.Massensünde.
Mosaismus:
M. im praktischen Christentum125.
Mose
s.Pentateuch.
Motive:
Subjektive M.34;
Grundmotiv127.
Mozart:
Die »Zauberflöte«103.
Musik:
Religiöser Geist der deutschen M.103;
Tempelmusik in Jerusalem103.
Mysterien:
Philosophie in den M. der Religion6;
Mysterium des Todes70.
Mystik:
M. und Philosophie8;
M. und Pantheismus28;
M. und Materialismus und Sensualismus28,46;
M. und Intuitionismus30;
M. und Gefühl89;
M. und Unendlichkeit89;
M. und Monotheismus138;
M. und Wissenschaft111;
M. und Leiden des Menschen90;
Mystischer Quietismus91;
M. wider Skepsis104;
Tod und ewiges Leben in der M.71;
Gott und die Kreatur in der M.134;
Wahrnehmbarkeit Gottes in der M.46;
M. bei Luther67;
Befreiung der Religion von der M.120.
Mythos:
Religion und Philosophie im M.6;
Mythologie und Religion65;
Religion bleibt an Mythologie nicht gebunden124;
M. und Monotheismus138;
Mythologie und Christentum93;
Naivetät des M.21;
M. als Stoff der Kunst123;
Ehrfurcht mythischer Ursprung der Verehrung82;
Schicksal und M.120;
Vererbung des Leidens und der Schuld im M.126;
M. der Sintflut51.
Nächstenliebe75.
Nähe:
N. Gottes (Psalm 73)105,128.
Naivetät:
N. primitiver Literaturprodukte und des Mythos21;
N. in Sage und Geschichte der alten Bibel71.
Natorp, Paul:
N. über Religion121.
Natur:
N. bei den Eleaten24;
Pan und das Denken der N.27;
Sein der N.45;
Dasein der N.48f.;
Erhaltung der N. durch Gott51,96;
Freiheit von Naturtrieben105;
Wert des Guten und des Natürlichen37;
Korrelation zwischen Gott und N.51,136;
N. und Einheit des Kulturbewußtseins137;
N. des Menschen und Mensch der N. in der Ästhetik85,90,135.
Naturphilosophie:
N. gegenüber der reinen Logik7.
Naturteleologie
s.Teleologie.
Naturwissenschaft:
N. als Standpunkt des Geistes27,37;
Kreuzungspunkt von Natur- und Geisteswissenschaft35;
Grenze der mathematischen N. bei der Biologie48.
Nebenmensch
s.Mitmensch.
Nebenordnung:
N. der Eigenart110;
N. des Individuums zum Ich89;
der Offenbarung zum a priori111.
Neid:
N. der Götter32,62.
Neuheit:
N. des Inhalts44,47;
die Begriffe Sein und Denken als neuer Wert26;
N. der Probleme47;
Erhaltung als neue Schöpfung48;
neuer Begriff von Gott und vom Menschen33,60,64,135;
neues Ziel zur Befreiung vom Sündenbewußtsein60.
s. a.Entdeckung.
Neuplatonismus14,129.
s. a.Philo,Plotin.
Nichts:
Schöpfung aus dem N.48.
Nichtsein:
Begriff des Nichtseins in der Scholastik13;
N. des Leidens bei den Neuplatonikern129.
Nicolaus de Cusa:
Negative Attribute und docta ignorantia46.
Not:
Sittliche Nöte53.
Nützlichkeit:
Nützlichkeiten der Lebensdienste34.
Objekt
s.Subjekt.
Objektivierung:
Universum des ästhetischen Gefühls im Kunstwerke objektiviert96.
Objektivität:
Wissenschaftliche O.120;
objektiver Inhalt der Erkenntnis95f.
Obskurantismus65.
Offenbarung:
Rationalismus und O. bei Saadja14;
O. und a priori der Erkenntnis111;
messianische Leistung als O. Gottes101.
Oper103.
Opfer:
O. in der Religionsgeschichte4;
Kultus als O.103;
Opferkultus aus Selbsterkenntnis sittlicher Schwächen54;
Opferkultus und Vergebung63;
Opferkultus als Mittel der Erlösung überwunden (Ps. 51, 19)101.
Opportunismus:
O. zwischen Gott und Mensch im Polytheismus32;
Opportunitäten der Lebensdienste34.
Pan:
P. als Begriff für das Denken der Natur27.
Pantheismus:
P. bei Xenophanes27;
P. im Neuplatonismus14;
Gegensatz des Maimonides zum P.46;
P. bei Schleiermacher95;
Unvereinbarkeit mit dem Monotheismus und Hemmschuh für das Verhältnis des Gottesgedankens zur Logik27;
Widerspruch zu Rationalismus und Idealismus28;
P. hat keine Einheit des Bewußtseins134;
Unbestimmtheit des P.95;
Ergebnis der Korrelation zwischen Endlichem und Unendlichem133;
P. als Akosmismus134;
P. und Intuitionismus30;
P. und Mystik und Materialismus28;
P. gegenüber der Ethik27;
P. und Liebe zu Gott80;
Liebe zum Universum81,95;
P. und Vereinigung mit Gott105;
Ergebnis der Korrelation zwischen Gott und Mensch als Natur137.
Parmenides:
Einheit, Beharrung23f.
Partikularismus:
P. und Universalismus des sozialen Gottes78.
Partikularität(Besonderheit, Besonderung):
P. und Individuum81,87;
Partikularitäten der geschichtlichen Menschheit83.
Paulus:
P. und das stellvertretende Leiden des Messias129.
Pentateuch:
Mose bei Philo7;
Mensch als Ebenbild Gottes (Gen. 1, 27);
Mose am Dornbusch (Exod. 3, 13)20ff.;
Sintflut und Bund Gottes mit Noah51,96;
Bund Gottes mit Abraham96;
der böse Herzenstrieb des Menschen (Gen. 8, 21)54;
die Sünde vor der Tür (Gen. 4, 7)54;
jeder stirbt an seiner eignen Sünde (Deut. 24, 16)61;
die Seele sündigt (Num. 15, 27)61;
von der Liebe zu Gott (Deut. 6, 5)81;
Dekalog39,113;
Mosaismus im praktischen Christentum125.
Person:
P. wird durch die Menschheit zur Persönlichkeit53;
Persönlichkeit und Individuum57;
Seele als sittliche Persönlichkeit61;
unpersönliche Selbstheit131;
persönliches Bewußtsein132;
persönliche Verantwortlichkeit118;
persönliche Sünde73;
Identität der Person festgestellt durch die religiöse Liebe87;
juristische P.118;
Personen der Trinität115.
Pessimismus:
P. als das radikale Böse59;
Verkehrung des Zielpunktes der Menschheit54;
Hemmnis wahrhafter Ethik65;
Gott der Ethik gegenüber P.79f.;
P. und Leiden69;
P. und Religion139.
Phantasie:
Ästhetische Liebe als P.92;
P. und Religion110f.,121ff.
Phidias17.
Philo:
P. vermittelt zwischen Platon und Mose7,13.
Philosophie:
P. und Religion1ff.,7;
P. und Wissenschaften2;
P. immanent in allen Hauptrichtungen der Kultur9;
P. als systematische P.16,43,136,137;
Verhältnis einer P. zur Logik28;
P. der Geschichte s.Geschichte.
s. a.Mittelalterliche Philosophie.
Pietät:
Geschichtliche, nationale, literarische P.112,114,120.
Plastik17,39.
Platon:
P. und die Götterwelt6;
P. und Ethik und Logik11;
Mensch, Staat, Individuum bei P.34,52;
Platonismus in der jüdischen Philosophie14.
s. a.Idee,Philo.
Plotin:
P. über Gott als Urquell des Schönen39,85.
Politik:
Politische Wirklichkeit70;
Wendepunkt der P. und Religion72;
P. der Kulturvölker und Monotheismus139;
P. des prophetischen Messianismus72,99,101,127.
s. a.Allheit,Staat.
Polytheismus:
Durch die Korrelation von Gott und Mensch vom Monotheismus unterschieden32;
Scheidelinie zwischen Religion und P.62.
Praxis:
»Auf daß wir Gute werden« bei Aristoteles11;
praktisches Gefühl gegenüber dem Leide der Armen76;
praktisches Christentum125.
Prinzip:
P. und Adäquatheit der Erkenntnis28;
Verkehrung der Prinzipien im radikalen Bösen59.
s. a.a priori.
Problem:
Zulässigkeit eines Problems im System der Philosophie44;
Begriff als P. der positiven Schöpfung5;
s. a.Grundproblem;
die Religion als methodisches P.106,117.
s. a.Neuheit.
Produktivitätskraft
s.Kraft.
Propheten:
Schaugesicht29;
Menschheit33;
Staat und Gesellschaft73,127;
Sozialismus100;
Übergewicht des sittlichen Gedankens über den religiösen100,130;
Gottesbegriff und Leiden der Unschuld130;
Armut und Gottes Gerechtigkeit73;
Sünde und Individuum76;
Hoffnung und Zuversicht101;
Sein als Zukunft34.
s. a.Messianismus,Monotheismus,Jesaia,Jeremia,Ezechiel,Micha.
Protestantismus
s.Theologie.
Psalmen:
Die Lyrik der P. als Mitschöpferin der Religion17;
sittlicher Monotheismus123;
Armut und Frömmigkeit74,128;
Krieg71;
Rachepsalmen71,78;
Sittlichkeit und Religion100;
Sehnsucht nach Gott99;
religiöse Liebe und Sehnsucht102f.;
Reinheit der Seele (Ps. 51)101,105;
Selbst und Seele101;
Gebet (Ps. 51)103f.;
Nähe Gottes (Ps. 73)105,128;
Erlösung101;
Ps. 23 und seine Deutung113;
Ps. 46 und die »feste Burg«138;
Goethes Lyrik und die P.100.
Psychologie:
P. als Ordnung der Vorstellungen und Tätigkeitsweisen des Bewußtseins108;
P. als viertes Glied des Systems der Philosophie108;
P. und Religion108ff.;
Gefühl als psychologische Grundkraft133;
Liebe eine psychologische Deutung in der Ästhetik des reinen Gefühls88;
religiöse Ergriffenheit als psychologische Tatsache97;
Autonomie ohne psychologische Selbständigkeit117;
Natorps P.121.
Quellen:
Interpretation der religiösen Q.113.
s. a.Tradition.
Quietismus91,139.
Rache:
Rachsucht als Triebfeder des Menschen im Pessimismus59;
Gott als Rächer der Armen in der Weltgeschichte81;
Rachepsalmen71,78.
Radikal:
Das radikale Böse und Gute59,68.
Rationalismus:
R. als Vorstufe des Idealismus30;